1. Das Wort „Umlaut“ stammt von einem der Brüder Grimm.
Jacob Grimm war nicht nur ein Sammler von Märchen (zusammen mit seinem Bruder Wilhelm), sondern auch einer der berühmtesten Sprachwissenschaftler überhaupt. 1819 beschrieb er einen Lautveränderungsprozess, der die historische Entwicklung des Deutschen beeinflusste. Er nannte ihn Umlaut von um (herum) + laut (Klang).
2. „Umlaut“ ist ursprünglich die Bezeichnung für eine bestimmte Art von Vokalmutation.
Technisch gesehen bezieht sich „Umlaut“ nicht auf die Punkte, sondern auf den Prozess, bei dem historisch gesehen ein Vokal durch den Einfluss eines anderen, aufkommenden Vokals in eine andere Position gezogen wurde.
3. Das Nachahmen dieses Mutationsprozesses ist eine gute Möglichkeit, die Aussprache des Umlauts zu lernen.
Versuchen Sie Folgendes: Machen Sie einen u-Laut (ein „oo“). Jetzt stellen Sie sich vor, dass ein i-Laut (ein „ee“) kommt. Halten Sie Ihre Lippen ganz in der u-Position, während Sie mit dem Rest des Mundes versuchen, „ee“ zu sagen. Sie sollten spüren, wie sich der Körper Ihrer Zunge in Ihrem Mund nach vorne und oben bewegt. Halten Sie den „u“-Laut aber mit den Lippen fest! Gut! Das ist ein ü.
Klappt nicht? Versuchen Sie es mit hin und her: oo-ee-oo-ee-oo-ee-oo-ee … Jetzt frieren Sie Ihre Zungenposition bei „ee“ ein und bewegen Sie Ihre Lippen nur zu „oo“ zurück.“
(Beginnen Sie mit „ah“ für ä und „oh“ für ö.)
4. Auch das Englische war von der Umlautmutation betroffen.
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum der Plural von „Maus“ „Mäuse“ ist? Schuld sind die Umlaute. Vor langer, langer Zeit, bevor sich das Englische von anderen germanischen Sprachen abspaltete, wurden Plurale mit einer -i-Endung gebildet. Maus war also mus, und Mäuse waren musi. Dieses Plural -i zog das u nach vorne zum Umlaut. Später verschwand die -i Pluralendung und eine ganze Reihe anderer Lautveränderungen geschahen, aber wir haben noch das Echo dieses mutierten Vokals in Maus/Mäuse, sowie in Fuß/Füße, Zahn/Zähne und anderen unregelmäßigen Paaren.
5. Umlaute wurden nicht immer als Punkte über einem Vokal geschrieben.
Seit dem Mittelalter wurden umlaute Vokale im Deutschen auf verschiedene Weise angezeigt. Bevor die Version mit zwei Punkten im 19. Jahrhundert zum Standard wurde, schrieb man sie meist als kleines „e“ über dem Vokal, etwa so:
Es wird auch heute noch manchmal mit einem e neben dem Vokal geschrieben, zum Beispiel Muenchen für München oder schoen für schön.
6. Nicht alle Umlaute sind Umlaute.
Wir verwenden „Umlaut“ eher beiläufig, um „zwei kleine Punkte über einem Buchstaben“ zu meinen, aber nicht alle kleinen Punkte sind Umlaute. Das Zeichen, das verhindert, dass sich zwei benachbarte Vokale zu einer Silbe verbinden, heißt „Diaeresis“ oder „Trema“. Sie sehen es im Französischen (naïve, Chloë, Noël) und auf den Seiten des New Yorker (coöperate, reëlection). Im Spanischen zeigt es an, dass das u in der Kombination gu ausgesprochen werden soll, das normalerweise als g allein ausgesprochen wird. Sigue ist „seegay“, aber pingüe ist „pingway.“
7. Wie alphabetisiert man umlaute Vokale? Das hängt von der Sprache ab.
Im Deutschen wird der Umlaut bei der Alphabetisierung ignoriert, es sei denn, es handelt sich um Namenslisten. Dann werden ü, ö und ä wie ue, oe bzw. ae behandelt, so dass Variationen desselben Namens (Müller, Mueller) in Gruppen zusammengefasst werden. Im Schwedischen und Finnischen stehen die umlauten Vokale am Ende des Alphabets (…X,Y,Z,Å,Ä,Ö). Im Ungarischen und Türkischen folgen die umlauten Vokale auf ihre nicht umlauten Gegenstücke.
8. In Deutschland war ein Big Mac früher ein Big Mäc.
Und das Filet-o-Fish war das Fishmäc. Die Schreibweise mit dem Umlaut bringt deutsche Sprecher tatsächlich etwas näher an die englische Aussprache von „Mac“. Aber 2007 hat McDonald’s die Umlaute abgeschafft, und jetzt müssen die Deutschen langweilige alte Big Macs bekommen wie der Rest von uns.
9. Epäjärjestelmällistyttämättömyydellänsäkäänköhän
Dieses finnische Wort ist laut Guinness-Buch der Rekorde das längste nicht zusammengesetzte Wort der Welt. Mit 12 Umlauten ist es wahrscheinlich auch das Wort mit den meisten Umlauten. Es bedeutet so viel wie „fraglich, dass diese Sache zweifelhaft ist, weil sie nicht zusammengesetzt ist“. Die Finnen verstehen es nicht einmal wirklich. Aber sie können genauso gut fünf Umlaute in einem normalen Wort wie kääntäjää (Übersetzer) bekommen. Die längste Reihe aufeinanderfolgender Umlaute kommt aus dem Estnischen: jäääär bedeutet „der Rand des Eises.“
10. Eine künstliche Sprache voller Umlaute wurde in den 1880er Jahren sehr populär.
Ein deutscher Pfarrer namens Johann Schleyer erfand eine Universalsprache, die er Volapük nannte. Sie basierte auf vereinfachten europäischen Wurzeln und sollte logisch und leicht zu erlernen sein. Sie war vollgestopft mit Umlauten: „Liebe“ war löf, „lächeln“ war smül und „sprechen“ war pük. Viele Menschen lernten es, und 1889 gab es bereits über 200 Volapük-Clubs auf der ganzen Welt und 25 Volapük-Zeitschriften. Selbst Leute, die es nicht gelernt hatten, hatten davon gehört. Aber die Befürworter waren der Meinung, dass die Volapük eine bessere Chance hätte, sich international durchzusetzen, wenn sie die Umlaute verlieren würde. Schleyer lehnte ab. Er sagte, dass „eine Sprache ohne Umlaute eintönig, hart und langweilig klingt“. Der Streit um Umlaute und andere Reformvorschläge führte zu einer Spaltung und schließlich zum Niedergang der Volapük.
11. Heavy Metal Umlaute sehen für Umlaut-Benutzer nicht so sehr nach Heavy Metal aus.
Angefangen mit Blue Öyster Cult in den frühen 70ern begannen Heavy-Metal-Bands den Umlaut zu benutzen, um eine knallharte Hardrock-Attitüde zu signalisieren. Für die Amerikaner hatte der Umlaut einen rauen, teutonischen Look, und Mötley Crüe, Motörhead, Queensrÿche und Dutzende anderer Bands (aufgelistet auf der Wikipedia-Seite Metal Umlaut) versuchten, durch zufällig verstreute Punktpaare ein wenig Gothic-Grusel zu vermitteln. Die Punkte hatten nicht ganz den gleichen Effekt in Ländern, die Umlaute verwenden, wo der Umlaut für Vokalqualitäten wie Weichheit, Höhe, Leichtigkeit und Rundheit steht.