Konflikt treibt eine Geschichte an. Ich könnte so weit gehen zu sagen, dass der Konflikt Ihre Geschichte ist. Aber ich denke, zu oft verpassen wir diese entscheidende Verbindung zwischen Konflikt und Charakter. Wenn wir den Konflikt nicht direkt mit unseren Charakteren verbinden, enden wir entweder mit Geschichten ohne Konflikt und voller verpasster Gelegenheiten, oder wir zwingen der Geschichte einen unnatürlichen Konflikt auf, der nicht wahr klingt. Und es hilft auch nicht, dass viele Ratschläge zum Erzeugen von Konflikten so hochtrabend (extern vs. intern, bla, bla, bla) und oft abstrakt sind – Einsätze! – Was bedeutet das alles und, was noch wichtiger ist, wie setzt man es in der Praxis um? Hier sind fünf grundlegende Ideen, die Ihre Geschichte mit Konflikten füllen werden und die Sie sofort in die Praxis umsetzen können.
Schreiben Sie einen neuen Entwurf für Ihren Spielfilm, Pilotfilm oder Kurzfilm? Nutzen Sie unsere hilfreichen eCourses, um schneller fertig zu werden.
1. Geben Sie Ihren Figuren klare Ziele. Konflikte entstehen durch verschiedene Menschen, verschiedene Gruppen, verschiedene Kräfte, die verschiedene Dinge wollen – oder manchmal auch durch ein und dieselbe Person, die zwischen verschiedenen Dingen hin- und hergerissen ist. Aber wenn Sie nicht wissen, was Ihre Figuren wollen, wird es schwierig sein, ihnen überhaupt einen Konflikt abzuringen, geschweige denn eine brauchbare Geschichte. Ein Story-Ziel für Ihre Figuren zu setzen – die Dinge, nach denen sie streben, die sie suchen, die sie wollen, denen sie nachgehen, wie auch immer Sie es definieren, ist wirklich das Lebenselixier Ihrer Geschichte. Setzen Sie diese Ziele richtig, stellen Sie sie in einen Gegensatz zueinander, und die Handlung erledigt sich fast von selbst. Nochmals, ich spreche hier nicht von hochtrabender Theorie. Das kann wirklich so einfach sein wie die Frage: Was will meine Figur? Einen neuen Job, die Welt zu retten, den Tod seiner Feinde? Die Antwort liegt ganz bei Ihnen.
2. Go big, go small. Manche Schauspieler verwenden eine Methode, die ihnen beibringt, ein klares Ziel für jede einzelne Dialogzeile zu definieren. Sie sagen: „Mit dieser Zeile möchte ich, dass die andere Figur lacht. Mit der nächsten Zeile möchte ich, dass die andere Figur weint, und so weiter. Man könnte nun argumentieren, dass diese Methode einem Schauspieler zwar viel Intention bei der Darstellung gibt, ihn aber auch der Spontaneität in seiner Performance beraubt. Da hätten Sie recht. Aber für Autoren kann es eine wunderbare Möglichkeit sein, eine Geschichte mit Konflikten zu füllen. Sie haben sich bereits ein Ziel für die Geschichte gesetzt, also betrachten Sie nun Ihre Figuren von verschiedenen Ebenen aus. Was wollen sie von jeder Szene? Was wollen sie mit jeder Interaktion erreichen? Was wollen sie mit jeder Zeile des Dialogs? Warum sagen sie genau diese Worte zu genau dieser Zeit? Haben Sie ein Ziel. Dann gehen Sie darüber hinaus. Was sind ihre Lebensziele? Wo wollen sie fünfzig Jahre nach dem Ende der Geschichte hin? Was schätzen sie am Leben? All diese Wünsche und Sehnsüchte, große und kleine, nahe und ferne, interagieren miteinander und bauen aufeinander auf, um Ihnen zu helfen, eine Geschichte zu erschaffen, die sich immer vorwärts bewegt, weil sie vor Konflikten strotzt, und eine Geschichte, die immer funktioniert, weil sie von Charakteren angetrieben wird, die nach klar definierten Zielen suchen.
3. Lassen Sie Ihre Charaktere scheitern. Sie haben großartige Ziele für Ihre Figuren gewählt und Sie konzentrieren sich beim Schreiben auf große und kleine Ziele, aber wenn sie zu leicht bekommen, was sie wollen, haben Sie keine Geschichte mehr. Sie haben, nun ja, nichts, was sich wahrscheinlich irgendjemand ansehen oder lesen möchte. Wir alle wollen Erfolg im Leben haben, aber einer Figur dabei zuzusehen, wie sie aus sich herausgeht und sofort Erfolg hat, ist nicht gerade die fesselndste Unterhaltung. Zu sehen, wie sie scheitern, aufstehen und es wieder und wieder versuchen, schon. Denken Sie an Ihre eigenen Misserfolge im Leben. So haben Sie gelernt, richtig? So sind Sie besser geworden. Das kann auch für Ihre Figuren funktionieren. Vielleicht wissen sie bei der ersten Begegnung mit der Bombe des Bösewichts nicht, wie man sie entschärft, und eine Menge Leute sterben. Was denken Sie, wird beim nächsten Mal passieren? Denken Sie daran, dass Charaktere nicht nur bei den großen Dingen in Ihrer Geschichte versagen müssen. Sie können auch an kleinen Dingen scheitern, besonders wenn diese kleinen Dinge mit den großen Dingen zusammenhängen. Vielleicht hat eine Figur, die einen neuen Job sucht, große Schwierigkeiten, rechtzeitig zum Vorstellungsgespräch zu kommen (der Alarm geht nicht los, sie verpasst den Bus, das Gebäude brennt, wenn sie dort ankommt usw.). Vielleicht geht bei einer Figur, die sich auf eine große Präsentation vorbereitet, die Kaffeemaschine kaputt und sie muss ohne einen Schuss Koffein weitermachen und so weiter und so fort. Scheitern ist reif für einen Konflikt. Nutzen Sie es.
4. Machen Sie Ihre Charaktere meinungsstark. Denke. Denke. Denke. Was ist eine riesige Quelle von Konflikten im realen Leben zwischen Fremden und Familienmitgliedern gleichermaßen? Meinungen. Über alles. Vielleicht klingt es offensichtlich, aber wir sehen zu oft Geschichten, in denen wir keine Ahnung haben, was die Figur wirklich über irgendetwas denkt. Sicher, wenn Sie es geschafft haben, ihnen klare Ziele für die Geschichte zu geben, kennen wir wahrscheinlich ihre Werte – sie sind für das Gute und nicht für das Böse, sie sind moralisch und aufrichtig oder unehrlich und korrupt, oder was auch immer. Das sagt uns aber nicht viel darüber, was sie glauben, zumindest wenn es um die Komplexität des Lebens geht. Sehen Sie es mal so: Vielleicht ist die Figur Ihres Mannes ein Republikaner und seine Frau eine Demokratin. Das ist ein reales Szenario, das sich seit Jahren in jeder Wahlnacht in den Kabelnachrichten abspielt und das Sie für endlose Konflikte nutzen können. Aber ich denke, Sie können es noch besser (und vielleicht weniger klischeehaft) machen, indem Sie sich einfach etwas Zeit nehmen, um das Publikum die Gedanken Ihrer Figur über die Dinge in ihrer Welt wissen zu lassen. Wenn sie dann auf jemanden treffen, der andere Gedanken über dieselben Dinge hat, BOOM. Sofortiger Konflikt, sofortiges Drama.
5. Nutzen Sie Exposition zu Ihrem Vorteil. Zwei Personen in einer Geschichte zu beobachten, die sich einig sind, ist langweilig; zwei Personen dabei zu beobachten, wie sie sich über ein Stück Exposition einig sind, für das Sie die Handlung unterbrechen mussten, ist noch schlimmer. Das Problem ist, dass die meisten Geschichten nicht ohne zumindest ein kleines bisschen Exposition auskommen. Genre-Geschichten wie Science-Fiction oder Fantasy erfordern oft eine Menge. Aber hier ist ein Trick, der dabei hilft, Ihre Geschichte mit Konflikten zu füllen und Ihre Exposition gleichzeitig viel interessanter zu machen: Wenn eine Person etwas erklären muss, lassen Sie die Person, die zuhört, widersprechen oder Fragen stellen. Es ist ein einfacher kleiner Konflikt (obwohl es auch ein großer Konflikt sein könnte), aber es macht mehr Spaß, als eine Figur immer „ja, ich verstehe“ oder „ja, ich stimme zu“ oder „ja, das ist so klug“ sagen zu hören. Versuchen Sie stattdessen „Ich verstehe es nicht“ oder „Ich kann nicht glauben, dass das wahr ist“.
Justin McLachlan ist Autor, Regisseur und Schauspieler in Washington, D.C. Sein erster Kurzfilm, Roommates, feierte seine Premiere auf dem Arizona International Film Festival 2014. Neben dem Schreiben von drei Büchern, Time Up, This Time Around und Treknology, hat Justin eine Reihe von Scifi und Fantasy-Romanen veröffentlicht, darunter den preisgekrönten Debütroman Artifact. Seine eigenen Texte sind unter anderem in den Zeitschriften Wired und Popular Science erschienen.