A Summary and Analysis of Hans Christian Andersen’s ‚The Snow Queen‘ Fairy Tale

Hans Christian Andersen’s Einfluss auf das Märchengenre war tiefgreifend. Obwohl „Die Schneekönigin“, „Des Kaisers neue Kleider“, „Die kleine Meerjungfrau“ und „Das hässliche Entlein“ wie zeitlose Märchen klingen, waren sie alle Originalmärchen, die der dänische Märchenerzähler in der Mitte des 19. Die Schneekönigin“ (in sieben Teilen) wurde erstmals 1844 veröffentlicht und ist vielleicht das berühmteste aller Märchen von Hans Christian Andersen. Aber was bedeutet diese Geschichte? Lesen Sie hier „Die Schneekönigin“, bevor Sie zu unserer Zusammenfassung und Analyse kommen.

„Die Schneekönigin“: Zusammenfassung

Zunächst eine kurze Zusammenfassung der Handlung von „Die Schneekönigin“. Ein Kobold hat einen Spiegel erschaffen, der hässliche und böse Dinge vergrößert und gute und schöne Dinge verkleinert. Als die Mitarbeiter des Kobolds den Spiegel mit in den Himmel nahmen, um zu sehen, wie die Engel darin aussahen, fiel er herunter und zerbrach in Millionen von Stücken. Einige dieser Stücke gelangten in die Augen der Menschen und verzerrten ihre Sicht auf die Welt; einige Stücke wurden zu Fenstern; einige Stücke schafften es sogar in die Herzen der Menschen und machten diese Herzen so kalt wie Eis. Aber viele Stücke blieben in der Welt verstreut.

Zwei kleine Kinder – ein Junge namens Kay und ein Mädchen namens Gerda – leben als Nachbarn und lieben sich, als wären sie Geschwister. Doch eines Tages erscheint die Schneekönigin vor Kays Haus und kurz darauf verfängt sich ein Stück des magischen Spiegels des Kobolds in seinem Auge, erreicht sein Herz und verwandelt es in Eis. Danach fängt er an, sich Gerda gegenüber schlecht zu benehmen und kann nur noch das Hässliche in den Dingen sehen.

Kay fährt mit seinem Schlitten in die Stadt, wo ihm die Schneekönigin wieder erscheint und ihn unter ihre Fittiche nimmt, und sie reiten gemeinsam auf ihrem Schlitten davon. Gerda fragt sich, was mit Kay passiert ist und fürchtet, dass er tot ist. Sie wirft ihre wertvollen roten Schuhe als Opfergabe in den Fluss, in der Hoffnung, dass Kay dafür zurückkommt. Aber es funktioniert nicht, also steigt Gerda in ein Boot und treibt bald hinaus in die Welt jenseits ihres Hauses, wo sie eine alte Dame trifft, die sich mit ihr anfreundet. Dort trifft sie eine alte Frau, die sich mit ihr anfreundet. Gerda spricht mit den Blumen im Garten der Frau, in der Hoffnung, dass sie ihr sagen, wo Kay ist, aber sie sprechen in Rätseln zu ihr.

Der Herbst kommt, und Gerda setzt ihren Weg in der Welt fort. Sie trifft eine Krähe, die ihr erzählt, dass Kay im Palast einer Prinzessin ist. Doch als Gerda zum Palast reist, ist der Prinz nicht Kay, obwohl er ähnlich aussieht. Der Prinz und die Prinzessin geben Gerda eine Kutsche und einen warmen Mantel, damit sie ihre Reise fortsetzen kann.

Doch Gerda wird von Räubern gefangen genommen und in deren Schloss gebracht. Dort trifft sie ein kleines Räubermädchen, dessen Tauben Gerda erzählen, dass Kay von der Schneekönigin in ihren Palast weiter im Norden gebracht wurde. Das Räubermädchen hilft, Gerda aus dem Schloss zu befreien. Mit Hilfe eines Rentiers, einer Lappenfrau (aus Lappland) und einer Finnin (aus Finnland) reist Gerda nach Norden in die kälteren Gegenden Skandinaviens, bis sie den Palast der Schneekönigin erreicht, wo die Schneekönigin Kay in ihrem Bann hält. Die einzige Möglichkeit, ihn davon zu befreien, ist, den Splitter des magischen Spiegels zu entfernen, der sein Herz in Eis verwandelt hat. Kay ist fast blau vor Kälte, und nur die Aufmerksamkeit der Schneekönigin bewahrt ihn vor dem Erfrieren.

Die Schneekönigin fliegt weg in wärmere Länder und lässt Kay im Stich. Gerda taucht auf und erkennt Kay trotz seines veränderten Aussehens sofort, aber er sitzt still und friert und ist nicht ansprechbar. Verärgert weint Gerda warme Tränen, die auf den gefrorenen Kay fallen, zu seinem Herzen durchdringen und es auftauen. Als Gerda ein Lied singt, das sie beide kennen, erkennt er sie wieder und bricht in Tränen aus. Seine Tränen waschen das Glaskorn des Zauberspiegels aus, das in seinem Auge steckte, und er kehrt zu seinem alten Selbst zurück. Wiedervereint kehren Gerda und Kay nach Hause zurück, werden gemeinsam erwachsen und behalten doch ihre kindliche Unschuld, während der Frühling zum Sommer wird.

„Die Schneekönigin“: Analyse

„Die Schneekönigin“ ist im Grunde eine Geschichte über Gut und Böse. Aber das Bemerkenswerteste an diesem Märchen – vielleicht noch mehr als in Andersens anderen großen Märchen – ist, dass die böse Figur im Zentrum der Geschichte, nämlich die Schneekönigin selbst, am Ende des Märchens nicht ihre Strafe bekommt. Auch nicht der Kobold, der den Spiegel geschaffen hat, der Kays Verwandlung überhaupt erst ermöglicht. Einer der Gründe, warum Andersens Märchen überdauert haben, ist vielleicht, dass sie ein ausgesprochen bittersüßes „Märchenende“ haben: die Guten mögen glücklich enden, aber die Bösen enden nicht unbedingt unglücklich. Von der Schneekönigin hört man nichts mehr, nachdem sie in wärmere Gefilde geflogen ist und den armen Kay zurückgelassen hat.

Natürlich sind der Spiegel und das Eis in der Geschichte mit Symbolik und Bedeutung aufgeladen. Der Spiegel steht für einen ungesunden Zynismus, der die jugendliche Unschuld zerstört: Es ist bezeichnend, dass Kay, als er mit dem Glaskorn des Zauberspiegels „infiziert“ wird, weggehen und mit den älteren Jungen spielen will, was darauf hindeutet, dass das große Staunen und die kindliche Unschuld durch eine mürrische Adoleszenz ersetzt werden, die dazu führt, dass er die freundliche Großmutter, die ihm und Gerda Geschichten vorliest, nicht respektiert und Gerda selbst vernachlässigt. Aber das Glas infiziert nicht alle: Gerda kann sich ihre Unschuld bewahren, auch wenn sie erwachsen wird, ebenso wie Kay, nachdem er von Gerda gerettet wird. Umgekehrt ist Kays Zynismus nicht seine eigene Schuld: Es ist nur sein Pech, dass sich die Maserung des Spiegels in seinem Auge verfängt. Das deutet darauf hin, dass die individuellen Umstände eines Menschen seine Ansichten und seine Persönlichkeit prägen und dass er nicht unbedingt „schuld“ an seinem Verhalten ist. Aber sie können davon geheilt werden, wenn sie von ihren Freunden und denen, die ihnen nahe stehen, Liebe erfahren.

Das ist es natürlich, was die Tränen, die Gerda über den gefrorenen Körper von Kay vergießt, darstellen. Sie entspringen der aufrichtigen Trauer darüber, dass sie ihn verloren hat, und ihre Wärme reicht aus, um sein eisiges Herz aufzutauen und ihn zurückzubringen. Hier sind die Geschlechterrollen bemerkenswert: Anders als in „Dornröschen“ oder „Schneewittchen“ ist es nicht eine männliche Figur, die eine weibliche Figur rettet und aufweckt, sondern eine Heldin, die ihren männlichen Freund aus der Stasis (dem Tod?) rettet, zu der er von der bösen Hexenfigur (d.h. der Schneekönigin) verurteilt wurde.

Aber worüber triumphiert die Liebe in „Die Schneekönigin“? ‚Kalte Vernunft‘ könnte eine Antwort sein. Als Kay von den Glaskörnern des Zauberspiegels ‚infiziert‘ wird, verliert er zwar die Fähigkeit, die Schönheit in allem um ihn herum zu sehen. Aber einen Wurm in der Rose zu sehen, wenn es einen gibt, ist kein böser Zynismus: es ist einfach Realismus. Das Problem liegt darin, dass er die Schönheit der Rose nicht mehr zu schätzen weiß, aber blinde Romantik und Idealismus sind genauso fehlerhaft (und wohl auch genauso gefährlich). Es ist auch nichts falsch daran, Mathematik zu mögen (eine weitere „Fähigkeit“, die Kay nach seiner Begegnung mit dem Glasstein erlernt).

Allerdings ist das nicht die Art und Weise, wie Andersen sein Märchen analysieren oder hinterfragen will: Er war eindeutig ein Romantiker, der mit der Art und Weise, wie die Welt wirklich war, unglücklich war und fühlte, dass Liebe und Schönheit über Intellektualismus und Rationalismus triumphieren sollten. Wenn die letztendliche Botschaft des Märchens, wenn man sie auf ihre Kernelemente reduziert, trivial ist (Liebe und Schönheit triumphieren über Szientismus und Realismus; Liebe, wenn man so will, besiegt alles), und wenn diese Botschaft sogar für diejenigen von uns, die ein wenig Zeit in der „realen Welt“ verbracht haben, ein wenig hohl klingt, dann werden solche Schwächen leicht von der fesselnden Schönheit des Märchens selbst weggefegt, mit seiner Verwendung von eisigen Landschaften, klarer und kraftvoller Symbolik (der Spiegel, die Tränen, der Schnee und das Eis selbst) und der Weigerung, der von vielen Märchenautoren geliebten Formel „Prinz + Bauernmädchen = Heirat“ zu folgen.

„Die Schneekönigin“ wird oft als Vorläufer und großer Einfluss auf den 2013 erschienenen Animationsfilm „Frozen“ angesehen. Doch obwohl der Film in den frühen Stadien der Entwicklung Andersens Märchen folgte, waren die beiden Erzählungen und Charaktere am Ende sehr unterschiedlich.

Der Einfluss von „Die Schneekönigin“ ist jedoch in vielen Werken der Kinderliteratur zu erkennen: Die Versuchung von Kay durch die Schneekönigin hat mit Sicherheit C. S. Lewis beeinflusst, dessen Weiße Hexe Edmund in „Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank“ auf ähnliche Weise von den anderen Kindern weglockt. (Sowohl Andersens Schneekönigin als auch Lewis‘ Weiße Hexe erscheinen in einer verschneiten Welt und tragen einen einladend warmen Pelzmantel.) Und Lyras Reise in den eisigen Norden, um ihren männlichen Freund und Namensbruder Roger in Philip Pullmans Northern Lights zu finden, erinnert an die Reise, die Gerda in Andersens Märchen unternimmt. Sowohl Lyra als auch Gerda überzeugen Erwachsene, ihnen bei ihrer Suche zu helfen, indem sie freundlich und großzügig sind, so dass andere sich gezwungen fühlen, ihnen bei ihrer reinen Suche nach ihrem Freund zu helfen.

Zu guter Letzt sei noch ein wenig biografisches Interesse angemerkt. Andersen könnte zu der Figur der Schneekönigin inspiriert worden sein, nachdem die bekannte schwedische Opernsängerin Jenny Lind, in die Andersen sich verliebte, seine Annäherungsversuche zurückwies. Andersen wurde zu Kay, dem unschuldigen Jungen, der von der schönen und bezaubernden, aber letztlich kalten Schneekönigin „verführt“ wurde, die den unglücklichen Jungen anlockt, nur um ihn zu verlassen, nachdem sie sein Herz gestohlen hat.

Bild: via Wikimedia Commons.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.