Abschreckung (Strafrecht)

Fehlende RationalitätBearbeiten

Auswirkungen von Alkohol und DrogenBearbeiten

Die Vorstellung, dass Menschen rationale Akteure sind, die die Konsequenzen ihres Verhaltens bedenken, bevor sie sich entscheiden, ein Verbrechen zu begehen, ist ernsthaft problematisch. Obwohl dieses Maß an Rationalität auf einige gut ausgebildete Wirtschaftskriminelle zutreffen mag, entsprechen die meisten derjenigen, die im Gefängnis landen, nicht diesem Profil. In den Vereinigten Staaten fand eine Studie heraus, dass mindestens die Hälfte aller staatlichen Gefangenen zum Zeitpunkt ihrer Straftat unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Der National Council on Alcoholism and Drug Dependence (NCADD) hat jedoch festgestellt, dass 80 % aller Straftaten unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen begangen werden und dass die Hälfte der Gefangenen klinisch abhängig ist. Die meisten Straftaten werden also von Straftätern begangen, die zu beeinträchtigt sind, um die Vor- und Nachteile ihres Verhaltens auf rationale Weise abzuwägen.

Auswirkungen psychischer Störungen

Forschungen zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Inhaftierten Persönlichkeitsstörungen oder andere psychische Störungen hat, die ihre Fähigkeit, rationale Entscheidungen zu treffen, beeinträchtigen. Eine 2016 in der Zeitschrift Lancet Psychiatry veröffentlichte Studie hat ergeben, dass „Gefangene eine hohe Rate an psychischen Störungen aufweisen… Trotz des hohen Bedarfs werden diese Störungen häufig unterdiagnostiziert und schlecht behandelt“. Eine im Jahr 2002 in The Lancet veröffentlichte systematische Überprüfung von 62 verschiedenen Studien aus 12 verschiedenen Ländern ergab, dass 65 % der Männer im Gefängnis und 42 % der Frauen eine Persönlichkeitsstörung haben. Psychische Gesundheit und Persönlichkeitsstörungen wirken sich eindeutig auf die Fähigkeit einer Person aus, rationale Entscheidungen über ihr straffälliges Verhalten zu treffen.

Auswirkungen von Hirnverletzungen

Viele Insassen haben Kopfverletzungen erlitten, die zu einem Verlust der Impulskontrolle und kognitiven Beeinträchtigungen führen können. Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass über 60 % der Gefängnisinsassen eine signifikante Kopfverletzung erlitten haben. Erwachsene mit traumatischen Hirnverletzungen wurden bereits in jungen Jahren zum ersten Mal ins Gefängnis geschickt und wiesen eine höhere Rückfallquote auf. Eine Kopfverletzung reduziert auch die Fähigkeit eines Individuums, rationale Entscheidungen zu treffen. Das Gleiche gilt für die Fetale Alkoholspektrumsstörung, eine neurologische Behinderung des Gehirns. Die Forschung hat herausgefunden, dass sie „Lernbehinderungen, Impulsivität, Hyperaktivität, soziales Ungeschick und schlechtes Urteilsvermögen verursacht und die Anfälligkeit für Viktimisierung und die Einbindung in das Strafrechtssystem erhöhen kann“. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche mit FASD in einem bestimmten Jahr aufgrund ihrer schlechten Entscheidungsfindung inhaftiert werden, 19-mal höher als bei Jugendlichen ohne FASD.

Wissen über die wahrscheinliche Strafe

Damit eine bestimmte Sanktion abschreckend wirkt, müssen potenzielle Straftäter genau wissen, welche Strafe sie erhalten werden, bevor sie eine Straftat begehen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass nur wenige Menschen wissen, welche Strafe für ein bestimmtes Verbrechen verhängt wird, und in den Vereinigten Staaten unterschätzen sie im Allgemeinen, wie hoch die Strafe ausfallen wird. Straftäter sind sich wahrscheinlich sehr wohl bewusst, dass Verbrechen wie Körperverletzung, Raub, Drogenhandel, Vergewaltigung und Mord bestraft werden, aber es fehlt ihnen an feinkörnigem Wissen darüber, wie hoch die spezifische Strafe wahrscheinlich sein wird. Eine Studie von Anderson (2002) fand heraus, dass nur 22 % der Straftäter, die wegen des Anbaus von Cannabis verurteilt wurden, „genau wussten, wie die Strafen aussehen würden“. Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die Strafzumessung ein komplexer Prozess ist: Welche Strafe verhängt wird, hängt von einer Reihe verschiedener Faktoren ab, darunter das Alter des Straftäters, seine Vorstrafen, ob er sich schuldig bekennt oder nicht, sein wahrgenommenes Maß an Reue und andere mildernde Faktoren. Wenn ein potenzieller Straftäter nicht weiß, welche Strafe er erhalten wird, untergräbt das seine Fähigkeit, eine rationale Entscheidung darüber zu treffen, ob der potenzielle Schmerz, der mit der Begehung einer bestimmten Straftat verbunden ist, den potenziellen Gewinn überwiegt.

Ein weiteres Problem ist, dass Straftäter, selbst wenn sie genaue Kenntnisse über mögliche Strafen haben, diese Informationen nicht unbedingt berücksichtigen, bevor sie eine Straftat begehen. Die oben zitierte Studie von Anderson fand heraus, dass 35 % der Täter nicht über die wahrscheinliche Strafe nachdachten, bevor sie die Straftat begingen. Durrant (2014) weist darauf hin, dass viele Straftaten impulsiver Natur sind und „in der Hitze des Gefechts mit wenig Voraussicht oder Planung“ begangen werden.

Mangelnde Gewissheit über die Strafe

Es gibt in der Regel signifikante Unterschiede zwischen dem Ausmaß der Kriminalität in den offiziellen Statistiken und der Anzahl der Personen, die in Umfragen zur Kriminalität angeben, Opfer geworden zu sein. Die meisten Straftaten, auch schwere, führen nicht zu einer Verhaftung oder Verurteilung. Im Vereinigten Königreich führen nur schätzungsweise 2 % der Straftaten zu einer Verurteilung, und nur eine von sieben dieser Verurteilungen führt zu einer Gefängnisstrafe. Das Innenministerium (1993) kam zu dem Schluss, dass „die Wahrscheinlichkeit, für eine Straftat ins Gefängnis zu kommen, etwa eins zu 300 beträgt“. In den Vereinigten Staaten wurde errechnet, dass nur einer von 100 Einbrüchen zu einer Haftstrafe führt. Bei Drogenkonsum sind die Chancen, erwischt zu werden, sogar noch geringer: weniger als eins zu 3.000. Wenn es unwahrscheinlich ist, dass ein Täter tatsächlich geschnappt, geschweige denn bestraft wird, ist die Gewissheit einer Bestrafung also sehr gering und der Abschreckungseffekt wesentlich geringer.

Wahrnehmung des Risikos

Durrant (2014) argumentiert, dass es die Wahrnehmung des Risikos ist, die das Potenzial hat, Straftaten abzuschrecken, und nicht die Bestrafung selbst. Er zitiert eine Studie mit Straftätern, bei der 76 % nicht daran dachten, erwischt zu werden, oder die Chancen, erwischt zu werden, als gering einschätzten. Straftäter, die erfolgreich mit bestimmten Straftaten davongekommen sind, schätzen die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, besonders hoch ein, vor allem bei Trunkenheit am Steuer. Durrant schlussfolgert: „Für jede beliebige Straftat sind die Chancen, tatsächlich von der Strafjustiz bestraft zu werden, ziemlich gering, und aktive Straftäter sind sich dieser günstigen Chancen durchaus bewusst, was die potenziell abschreckende Wirkung der Strafe untergräbt.“

Gewissheit vs. Schwere der Strafe

Gemeinsam wird angenommen, dass eine Erhöhung der Schwere der Strafe den potenziellen Schmerz oder die Kosten der Begehung einer Straftat erhöht und daher die Wahrscheinlichkeit einer Straftat verringern sollte. Eine der einfachsten Methoden zur Erhöhung der Schwere ist die Verhängung einer längeren Gefängnisstrafe für ein bestimmtes Verbrechen. Es gibt jedoch Grenzen dafür, wie schwer eine Strafe verhängt werden kann, da das Prinzip der Verhältnismäßigkeit gilt: Die Schwere der Strafe sollte in etwa im Verhältnis zur Schwere der Straftat stehen. In einer Literaturübersicht stellte Durrant fest, dass „die meisten systematischen Übersichten über die Auswirkungen des Strafmaßes auf die Kriminalität mit wenigen Ausnahmen zu dem Schluss kommen, dass es wenig oder gar keine Beweise dafür gibt, dass die Erhöhung der Strafschärfe strafrechtlicher Sanktionen einen Effekt auf die Kriminalität hat“. Das liegt zum Teil daran, dass sich viele Straftäter an den Gefängnisaufenthalt gewöhnen, so dass längere Strafen nicht unbedingt als härter empfunden werden als kürzere.

Kriminologen haben herausgefunden, dass die Erhöhung der Sicherheit der Strafe einen stärkeren Abschreckungseffekt erzeugt als die Erhöhung der Härte der Strafe; Straftäter, die wahrnehmen, dass Sanktionen für bestimmte Straftaten fast unvermeidlich sind, werden weniger wahrscheinlich kriminell tätig. Aufgrund der niedrigen Ergreifungsraten in den meisten Strafrechtssystemen ist es in der Praxis jedoch viel einfacher, die Strafen zu verschärfen als sie sicherer zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.