Amniozentese. Ein Verfahren, bei dem etwa in der 16. Schwangerschaftswoche eine kleine Menge Fruchtwasser durch eine Nadel aus der Fruchtblase entnommen wird. Die Flüssigkeit wird auf Chromosomenanomalien untersucht, die die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen könnten.
Antralfollikelzählung. Die Anzahl der mit Flüssigkeit gefüllten Follikel, die mit Ultraschall beobachtet wird.
Atresie (Eierstock). Der natürliche Prozess, durch den Eizellen altern und degenerieren.
Cervix. Das untere schmale Ende der Gebärmutter, das die Gebärmutterhöhle mit der Vagina verbindet.
Chorionzottenentnahme. Ein Verfahren, bei dem eine kleine Probe von Zellen aus der Plazenta früh in der Schwangerschaft für Chromosomentests entnommen wird.
Chromosomen. Stäbchenförmige Strukturen, die sich im Kern einer Zelle befinden und das Erbgut enthalten. Der Mensch hat 23 Chromosomenpaare (insgesamt 46). Zwei der 46 sind die Geschlechtschromosomen, also das X- und das Y-Chromosom. Normalerweise haben Frauen zwei X-Chromosomen und Männer ein X- und ein Y-Chromosom.
Clomifen-Zitrat-Challenge-Test (CCCT). Ein Test der ovariellen Reserve, bei dem das Serum-FSH an den Tagen 3 und 10 des Menstruationszyklus und Clomiphencitrat an den Tagen 5 bis 9 gemessen wird.
Corpus luteum. Wörtlich: „Gelbkörper“. Eine Masse aus gelbem Gewebe, die sich im Eierstock aus einem reifen Follikel bildet, der nach der Freisetzung der Eizelle beim Eisprung kollabiert ist. Der Gelbkörper sondert Östrogen und große Mengen Progesteron ab, ein Hormon, das die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) darauf vorbereitet, eine Schwangerschaft zu unterstützen.
Kryokonserviert (eingefroren). Spermien oder Embryonen können eingefroren und für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden.
Spender-Ei. Eine Eizelle von einer fruchtbaren Frau, die einer unfruchtbaren Frau gespendet wird, um sie in einem Verfahren der assistierten Reproduktionstechnologie wie IVF zu verwenden. Die Frau, die die Eizelle erhält, ist nicht biologisch mit dem Kind verwandt, sondern wird als leibliche Mutter eingetragen.
Spendersperma. Das Sperma, das von einem fruchtbaren Mann gespendet wird, der nicht der Partner der Empfängerin ist.
Down-Syndrom. Eine genetische Störung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 21 verursacht wird und durch geistige Retardierung, abnorme Gesichtszüge und medizinische Probleme wie Herzfehler gekennzeichnet ist.
Vorzeitige Menopause. Auch vorzeitiges Versagen der Eierstöcke genannt. Ausbleiben der Regelblutung durch Versagen der Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr.
Eier. Auch Oozyten oder Eizellen genannt. Die von den Eierstöcken produzierten weiblichen Geschlechtszellen, die, wenn sie von einem männlichen Spermium befruchtet werden, Embryonen, die frühe Form des menschlichen Lebens, hervorbringen.
Eierspende. Der Prozess der Befruchtung von Eizellen einer Spenderin und die Übertragung der daraus entstehenden Embryonen in die Gebärmutter der Empfängerin. Die Empfängerin ist nicht biologisch mit dem Kind verwandt, obwohl sie die leibliche Mutter in den Akten ist.
Embryo. Frühestes Stadium der menschlichen Entwicklung, nachdem das Sperma eine Eizelle befruchtet hat.
Estradiol. Das vorherrschende Östrogen (Hormon), das von den Follikelzellen des Eierstocks produziert wird.
Estrogen. Die weiblichen Geschlechtshormone, die von den Eierstöcken produziert werden und für die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich sind. Östrogen ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sich die Gebärmutterschleimhaut in der ersten Hälfte des Menstruationszyklus verdickt, um den Eisprung und eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten. Estradiol und Estron sind die beiden wichtigsten Östrogene.
Fertilisation. Die Verschmelzung von Spermium und Eizelle.
Follikel. Ein flüssigkeitsgefüllter Beutel, der sich direkt unter der Oberfläche des Eierstocks befindet und eine Eizelle (Oozyte) sowie Zellen enthält, die Hormone produzieren. Der Beutel nimmt in der ersten Hälfte des Menstruationszyklus an Größe und Volumen zu. Beim Eisprung reift der Follikel und reißt, wodurch die Eizelle freigesetzt wird. Wenn der Follikel reift, kann er mit Ultraschall sichtbar gemacht werden.
Follikel-stimulierendes Hormon (FSH). Bei der Frau ist FSH das Hypophysenhormon, das die Follikelzellen im Eierstock zum Wachstum anregt und damit die Eientwicklung und die Produktion des weiblichen Hormons Östrogen stimuliert. Beim Mann ist FSH das Hypophysenhormon, das über den Blutkreislauf zu den Hoden wandert und diese zur Produktion von Spermien anregt. FSH kann auch als Medikament verabreicht werden. Die US-Handelsnamen sind Fertinex™, Follistim™ und Gonal-FTM.
Genetisch. Bezieht sich auf vererbte Bedingungen, normalerweise aufgrund der auf den Chromosomen befindlichen Gene.
Gestationsträgerin. Eine Frau, die sich bereit erklärt, die befruchtete Eizelle (Embryo) eines Paares in ihre Gebärmutter einpflanzen zu lassen. Die Austrägerin trägt die Schwangerschaft für das Paar aus, das das Kind meist adoptieren muss. Die Trägerin stellt nicht die Eizelle zur Verfügung und ist daher nicht biologisch (genetisch) mit dem Kind verwandt.
Hormon. Eine Substanz, die von Körperorganen wie der Hirnanhangdrüse, der Nebenniere oder den Eierstöcken ausgeschüttet wird und durch eine Körperflüssigkeit wie das Blut zu anderen Organen oder Geweben transportiert wird, wo sie eine bestimmte Wirkung ausübt.
Hypothalamus. Ein daumengroßer Bereich im Gehirn, der viele Funktionen des Körpers steuert, die Hypophyse reguliert und Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) freisetzt.
In-vitro-Fertilisation (IVF). Eine Methode der assistierten Reproduktion, bei der eine Eizelle mit einem Spermium in einer Laborschale kombiniert wird. Wenn die Eizelle befruchtet wird und mit der Zellteilung beginnt, wird der entstandene Embryo in die Gebärmutter der Frau übertragen, wo er sich hoffentlich in die Gebärmutterschleimhaut einnistet und sich weiter entwickelt. IVF umgeht die Eileiter und ist in der Regel die Behandlungswahl für Frauen, die stark beschädigte oder fehlende Eileiter haben.
Unfruchtbarkeit. Unfruchtbarkeit ist das Ergebnis einer Erkrankung (eine Unterbrechung, Einstellung oder Störung von Körperfunktionen, Systemen oder Organen) des männlichen oder weiblichen Fortpflanzungstraktes, die die Empfängnis eines Kindes oder die Fähigkeit, eine Schwangerschaft bis zur Geburt auszutragen, verhindert. Die Dauer des ungeschützten Geschlechtsverkehrs mit ausbleibender Empfängnis sollte etwa 12 Monate betragen, bevor eine Beurteilung der Unfruchtbarkeit vorgenommen wird, es sei denn, Anamnese, Alter oder körperliche Befunde erfordern eine frühere Beurteilung und Behandlung.
Insemination. Einbringen von Spermien mittels einer Spritze in die Gebärmutter oder den Gebärmutterhals einer Frau zum Zweck der Herstellung einer Schwangerschaft.
Libido. Sexueller Trieb und sexuelles Verlangen.
LH-Anstieg. Die Ausschüttung großer Mengen des luteinisierenden Hormons (LH) durch die Hirnanhangdrüse. Dieser Schub ist der Stimulus für das Auftreten des Eisprungs.
Luteinisierendes Hormon (LH). Bei Frauen das Hypophysenhormon, das den Eisprung auslöst und den Gelbkörper des Eierstocks anregt, in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus Progesteron und Androgene abzusondern.
Menopause. Natürliches Aufhören der Eierstockfunktion und der Menstruation. Sie kann zwischen dem 42. und 56. Lebensjahr auftreten, tritt aber meist um das 51. Lebensjahr ein, wenn die Eierstöcke keine Eizellen mehr produzieren und der Östrogenspiegel sinkt.
Fehlgeburt. Die natürlich auftretende Ausstoßung eines nicht lebensfähigen Fötus und der Plazenta aus der Gebärmutter; auch bekannt als Spontanabort oder Schwangerschaftsverlust.
Morphologie. Die Form, Struktur und Gestalt von Spermien. Mindestens 30 % der Spermien in einer Samenprobe sollten ovale Köpfe und leicht gebogene Schwänze haben.
Motilität. Der Prozentsatz aller sich bewegenden Spermien in einer Spermaprobe. Normalerweise sind 50 % oder mehr schnell beweglich.
Ovarielle Reserve. Das Fruchtbarkeitspotenzial einer Frau in Abwesenheit spezifischer pathophysiologischer Veränderungen in ihrem Reproduktionssystem. Eine verminderte ovarielle Reserve ist mit einer Abnahme der Eizellzahl und einer Verschlechterung der Eizellqualität verbunden.
Ovarien. Die beiden weiblichen Geschlechtsdrüsen im kleinen Becken, die sich auf beiden Seiten der Gebärmutter befinden. Die Eierstöcke produzieren Eizellen und Hormone wie Östrogen, Progesteron und Androgene.
Ovulation. Die Freisetzung einer reifen Eizelle aus ihrem sich entwickelnden Follikel in der äußeren Schicht des Eierstocks. Dies geschieht in der Regel etwa 14 Tage vor der nächsten Regelblutung (am 14. Tag eines 28-tägigen Zyklus).
Hypophyse. Eine kleine hormonproduzierende Drüse direkt unterhalb des Hypothalamus im Gehirn, die die Eierstöcke, die Schilddrüse und die Nebennieren kontrolliert. Die Funktion der Eierstöcke wird durch die Sekretion von FSH und LH gesteuert. Störungen dieser Drüse können zu unregelmäßigem oder fehlendem Eisprung bei der Frau und abnormaler Spermienproduktion beim Mann führen.
Vorzeitiges Versagen der Eierstöcke. Ausbleiben der Regelblutung aufgrund eines Versagens der Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr. Auch bekannt als frühe Menopause.
Progesteron. Ein weibliches Hormon, das vom Gelbkörper nach dem Eisprung in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus (Lutealphase) ausgeschüttet wird. Es bereitet die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vor und ermöglicht die vollständige Ablösung des Endometriums zum Zeitpunkt der Menstruation. Im Falle einer Schwangerschaft bleibt der Progesteronspiegel ab etwa einer Woche nach der Befruchtung stabil.
Samenanalyse. Die mikroskopische Untersuchung der Samenflüssigkeit (des männlichen Ejakulats) zur Bestimmung ihres Volumens, der Anzahl der Spermien (Spermienzahl), ihrer Form (Morphologie) und ihrer Bewegungsfähigkeit (Motilität) sowie weiterer Parameter.
Spermien. Die von den Hoden produzierten männlichen Geschlechtszellen, die die Eizelle der Frau befruchten. Der Spermienkopf trägt genetisches Material (Chromosomen), das Mittelstück produziert Energie für die Bewegung, und der lange, dünne Schwanz wackelt, um die Spermien voranzutreiben.
Superovulation mit zeitgesteuerter intrauteriner Insemination (SO/IUI). Ein Verfahren zur Erleichterung der Befruchtung. Der Frau werden ovulationsfördernde Medikamente verabreicht, die ihre Eierstöcke dazu bringen, mehrere Eizellen zu produzieren. Wenn die Eizellen zur Freisetzung bereit sind, wird die Frau mit den Spermien ihres Partners oder gespendeten Spermien befruchtet.
Hoden. Die beiden männlichen Geschlechtsdrüsen im Hodensack, die Testosteron und Sperma produzieren.
Testosteron. Bei Männern das primäre männliche Hormon, das von den Hoden produziert wird. Es ist verantwortlich für die Entwicklung der Spermien, der männlichen körperlichen Merkmale und des Sexualtriebs. Testosteron wird in geringen Mengen auch von den Eierstöcken der Frau produziert.
Ultraschall. Ein Bild der inneren Organe, das durch Hochfrequenz-Schallwellen erzeugt wird und als Bild auf einem Videobildschirm zu sehen ist; wird verwendet, um das Wachstum von Eierstockfollikeln oder eines Fötus zu überwachen und um Eizellen zu entnehmen. Ultraschall kann entweder abdominell oder vaginal durchgeführt werden.
Uterus (Gebärmutter). Das hohle, muskulöse Organ im Becken, in dem sich ein Embryo einnistet und während der Schwangerschaft wächst. Die Gebärmutterschleimhaut, Endometrium genannt, produziert den monatlichen Menstruationsblutfluss, wenn keine Schwangerschaft besteht.
Alter und Fruchtbarkeit-pdf