Anatomie und Funktion der duralen Venensinus

Sind Sie eher ein visueller Lerner? Dann schauen Sie sich unsere Online-Videovorlesungen an und starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Anatomiekurs!
Blut

Bild: „Blood“ von qimono. Lizenz: CC BY-SA 0

Duralvenen (DVS)

Die Dura mater (lateinisch für „harte Mutter“) mit ihren vielfältigen Spiegelungen gliedert das Gehirn in strukturelle Kompartimente. Die Dura mater hat 2 Schichten: die innere oder meningeale Schicht und die äußere periostale oder endosteale Schicht.

Diese Schichten passen an fast allen Stellen eng ineinander, außer an bestimmten Stellen, wo sie sich spalten, um die Venenkanäle aufzunehmen. Diese Reservoirs sind die DVS, die das Blut aus den Hirnhäuten, dem Kalvarium und dem Gehirn zusammenführen, um in die Jugularvenen an der Schädelbasis zu sickern.

meningeale Schichten

Bild: „Meningeale Schichten“ von OpenStax – https://cnx.org/contents/[email protected]:fEI3C8Ot@10/Preface. Lizenz: CC BY 4.0

Der venöse Abfluss des Gehirns folgt jedoch nicht den Arterien. Das Gehirn besitzt auch kein lymphatisches System.

Abweichend von den Lymphgefäßen verfügt das Gehirn über Virchow-Robin-Räume, die von der Pia mater ausgekleideten Flüssigkeitszisternen, die Flüssigkeit von neuronalen Zellkörpern zu den zervikalen Lymphknoten transportieren. Diese sind jedoch extrem winzig, und das Gehirn ist auf das venöse System angewiesen, um Liquor (Liquor cerebrospinalis) aufzunehmen und neuronale, chemische und metabolische Abfälle vollständig abzutransportieren.

Es gibt viele Möglichkeiten, das DVS zu klassifizieren. Ein paar hervorstechende sind im Folgenden aufgeführt:

gepaart ungepaart
Sinus petrosus superior Gerade
Sigmoidsinus Occipital
Schwellensinus Interiorer Schwellensinus
Transversaler Sinus Posterior intercavernous
Sinus sphenoparietalis Inferior sagittal
Sinus petrosus inferior Basilarer Venenplexus
Middle meningeal Superior sagittal
Petrosquamous
Gruppe Superior Gruppe Inferiore Gruppe
Komponenten Superiorer Sagittalsinus, inferiorer Sinus sagittalis, Sinus occipitalis, Sinus sigmoideus, Sinus transversus, Sinus straightus Plexus basalis, Sinus sphenoparietalis, Sinus petrosus superior und inferior, Sinus cavernosus
Drainageausdehnung Als vorherrschendes System umfasst seine Enklave den Großteil des Hirnparenchyms. Über den torulären Zusammenfluss der Herophilien entleert es sich schließlich über den Sinus transversus und den Sinus sigmoideus in die Vena jugularis. Diese Gruppe entwässert die basalen und medialen Oberflächen des Gehirns und die Orbita. Das System mündet in den Sinus sigmoideus und die Vena jugularis.

Die DVS haben mit Endothel ausgekleidete Wände, die aus Dura mater bestehen. Sie sind klappenlos und weisen nicht die übliche Gliederung der Gefäßwand in Tunica intima, media und albuginea auf.

Die meisten DVS haben eine dreieckige Form mit einer nach oben gewandten Basis. Sie sind von Synechien durchzogen und haben entlang der luminalen Oberfläche Längsleisten, die als Chordae Willisii bezeichnet werden. Die Chordae haben eine potenzielle Rolle bei der Regulierung des laminaren Flusses und der Verhinderung des venösen Refluxes in die Kortikalisvenen.

Die bedeutenden einzelnen duralen Venensinus lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Superiorer Sagittalsinus (SSS)

Der SSS befindet sich entlang des oberen Randes der Falx cerebri, vom Foramen caecum der Crista galli auf dem Weg zur Innenfläche der vorderen Sagittalfläche der Scheitel- und Hinterhauptknochen bis zum Zusammenfluss der Sinus.

Die Granulationen der Arachnoidea sind entlang des Sinus sagittalis am zahlreichsten. Sie erleichtern die Drainage und Absorption des Liquors.

Die Vena Trolard, auch bekannt als Vena anastomotica superior, verbindet die oberflächliche mittlere Hirnvene mit der SSS.

Die SSS entwässert das vordere Corpus callosum, die medialen Hemisphären und den Gyrus cinguli. Gelegentlich macht die Drainage der Nasenfelder über Verbindungsvenen nasale und faziale Infektionen zu einer potenziellen Provenienz für SSS-Thrombosen.

Sinus sagittalis inferior

Auch als longitudinaler Sinus inferior bezeichnet, beginnt der Sinus sagittalis inferior an der Verbindungsstelle des vorderen und mittleren 3. der Falx cerebri und erstreckt sich über die gesamte Länge des unteren Randes.

Die angiographische Lage des Sinus sagittalis inferior markiert die vordere Mittellinie des Gehirns. Eine frühe Füllung oder Verlagerung desselben hat lokalisierenden Wert.

Der Sinus sagittalis inferior drainiert die medialen und tiefen Aspekte der Gehirnhemisphären.

Sinus transversus

Duralvenöse Sinusthrombose des Sinus transversus

Bild: „Eine dural-venöse Sinusthrombose des Sinus transversus. Rechts größer als links.“ von James Heilman, MD – Eigenes Werk. Lizenz: CC BY-SA 4.0

Auch bekannt als laterale Sinus, liegen diese paarigen Strukturen in den Grenzen des Tentorium cerebelli und erstrecken sich vom inneren Hinterhaupthöcker bis zur Basis des Felsenbeins.

Normalerweise setzt sich der SSS als dominanter größerer rechter Sinus transversus fort und der Sinus sagittalis inferior mündet in den linken Sinus transversus, aber diese anatomische Variante ist die Norm.

Die Vena Labbe oder Vena anastomotica inferior verbindet die Vena superficialis cerebri mit dem Sinus transversus. Sie entwässert den Temporallappen, den Gyrus cinguli posterior und das Corpus callosum.

Sigmoidsinus

Benannt nach ihrer charakteristischen „S“-förmigen Wendung auf dem Weg zu den Jugularvenen, zeigen diese paarigen Sinus eine immense anatomische Variation in Form, Verlauf und Dominanz. Sie stellen Erweiterungen des Sinus transversus dar. Der Übergang zur Vena jugularis interna erfolgt am Foramen jugularis.

Die Einmündung des Sinus sigmoideus in den Sinus transversus wird äußerlich durch ein Asterion markiert, das eine wichtige chirurgische Landmarke für Operationen in der hinteren Schädelgrube bildet.

Es entwässert die hintere Schädelgrube und den hinteren Aspekt des Calvarium und dient als vorletzter Sinus vor den Jugularvenen.

Sinus intercavernosus

Die vorderen und hinteren Sinus intercavernosus sind quer verlaufende Venenkanäle, die über das Zwerchfelldiaphragma mit den Sinus caverni kommunizieren.

Sinus rectus oder Sinus tentorius

Der Sinus sagittalis inferior vereinigt sich mit der Vena cerebri major von Galen zum Sinus rectus, auch als gerader Sinus bezeichnet. Am inneren Hinterhauptfortsatz geht er in den linken Sinus transversus über.

Sinus occipitalis

Eingeschlossen in den Blättchen des Falx cerebelli ist er der kleinste aller Sinus. Er kommuniziert mit dem Plexus vertebralis internus, dem Sinus sigmoideus und der Konfluenz.

Sinus petrosus superior

Lage des Sinus cavernosus

Bild: „Revised diagram of cranial sinuses (in the human head) from Gray’s Anatomy plate #488“ von Benutzer:Wikid77 (Verdeutlichung von Gray’s Bild) – Derivativ von Wikimedia Image:Gray488.png. Lizenz: Public Domain

In der Furche des Felsenbeins gelegen, zieht der Sinus petrosus superior vom Sinus cavernosus zu beiden Seiten des Sinus transversus.

Konfluenz der Nasennebenhöhlen

Auch bekannt als torcular herophili (nach Herophilos, dem griechischen Anatomen), ist die Konfluenz das Depot für die Kommunikation zwischen den 4 großen Nasennebenhöhlen, nämlich dem Sinus sagittalis superior, dem Sinus occipitalis und den entsprechenden Quernebenhöhlen.

Arachnoidale Granulationen

Arachnoidale Granulationen sind Vorsprünge der Arachnoidalmembran in die DVS, die den Liquorabfluss aus den Subarachnoidalräumen in das venöse System erleichtern. Die Rolle der Arachnoidalgranulationen als 1-Wege-Ventile zur Verhinderung des Rückflusses aus den venösen Seen in den Subarachnoidalraum ist erwiesen.

Sie befinden sich meist entlang der lateralen venösen Lakunen des Sinus sagittalis superior, gefolgt vom Sinus transversus. Es gibt 3 konsistente venöse Lakunen auf jeder Seite des SSS: die frontale, die parietale und die okzipitale Lakune.

Die arachnoiden Granulationen bestehen aus arachnoiden Vorsprüngen an der Basis mit kollagenem Stroma, Trabekeln und verflochtenen Conduits. Der kollagene Kern wird von einer apikalen Kappe aus arachnoiden Zellen überragt. Die Kappenzellen der Arachnoidea sind die Vorboten der Meningeome. Sie simulieren Füllungsdefekte in den Sinus und können fälschlicherweise zur Diagnose einer Sinusthrombose führen. Die Unterscheidung liegt in ihrer klassischen Lage in der Nähe von ableitenden Nebenflüssen und ihrem runden, gut definierten morphologischen Erscheinungsbild.

Miniaturgroße Granulationen werden als Zotten bezeichnet.

Nach dem italienischen Anatomen Antonio Pacchioni benannt, werden verkalkte Granulationen als Pacchionsche Körper bezeichnet. Gelegentlich werden arachnoide Granulationen als Pacchioni-Granulationen bezeichnet.

Granuläre Fovea sind Abdrücke arachnoider Granulationen auf der Unterseite des darüber liegenden Knochens.

Zuflüsse der duralen Venensinus

Die Hauptgruppen der Venen, die mit dem DVS kommunizieren, sind wie folgt.

Meningeale Venen

Die meningealen Venen mischen sich zu einem Plexus in der endostealen Schicht der Dura und in dem potentiellen Raum zwischen ihr und dem Periost der inneren Tafel des Calvariums. Nach dem Austritt aus dem Schädel wandern sie zwischen der DVS intern und dem Pterygoidplexus. Zusammen mit den diploischen Venen vereinigen sie sich zu den lateralen venösen Lakunen im DVS.

Emissäre Venen

Diese Venen sind häufig im parasagittalen Aspekt des SSS und um den Sinus sigmoideus zu sehen. Sie befinden sich an der Schnittstelle zwischen den extrakraniellen Venen, den DVS, den meningealen Venen und den diploischen Venen.

Die wichtigsten Aussackungsvenen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Emissärvene Kommunikation
Okzipitale Emissärvene Zwischen dem Sinus torculosus und den okzipitalen Kopfhautvenen
Venen im Bereich der Krippe Verbindung zwischen SSS und Venen der Nasen Schleimhaut
Parietale Emissärvene Zwischen der SSS und Kopfhautvenen durch das Foramen parietale
Mastoid-Emissärvene Zwischen dem Sinus sigmoideus und den Occipitalvenen oder den hinteren Ohrvenen

Diploische Venen

Sie liegen im Diploe, Diese endothelial ausgekleideten, großen, dünnwandigen Venenseen verbinden die inneren Meningealvenen und DVS mit den extrakraniellen Venen. Sie sind in der Spongiosa konzentriert. Die Vena frontalis, die zwischen der Vena supraorbitalis und dem SSS kommuniziert, und die Vena diploica anterior temporalis, die zum Sinus sphenoparietalis zieht, sind einige Beispiele.

Verbindungsvenen von den duralen Venensinus zu den zerebralen und zerebellären Kortikalisvenen

Zwischenliegende Anastomosenvenen

Die 4 wichtigen Anastomosenvenen sind:

  • Vene von Trolard
  • Vene von Labbe
  • Vene von Rolando
  • Ader von Sylvius (Sylvian)

Die Zuflüsse der großen DVS lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Duralvenensinus Zuflüsse
Sigmoidsinus Mastoid- und Kondylar-Emissärvene, Kleinhirnvenen und innere Hörvene
Sinus transversus Inferiore Kleinhirnvenen, Sinus petrosus superior, inferiore Cerebralvenen, Anastomosenvenen und diploische Venen
Superiorer Sinus sagittalis Parietalemissäre Venen, obere Hirnvenen, Kopfhautvenen, Sinus cavernosus durch die oberen Anastomosenvenen, Meningealvenen, Venen des Sinus frontalis, diploische Venen
Inferiorer Sinus sagittalis Venen, die den limbischen Lappen (Gyrus cinguli) entwässern, medialer Frontoparietallappen und Genu des Corpus callosum, tiefe Hirnvenen
Straight Sinus Superiore Kleinhirnvenen, einige Zuflüsse aus der Falx cerebri
Superiorer Petrosal-Sinus Cerebelläre, inferiore cerebrale, und Paukenvenen

Abfluss der duralen Venensinus

Das DVS-System ist ein gigantisches, organisiertes Geflecht venöser Zisternen, das einen reibungslosen venösen Abfluss vom Gehirn zu den inneren Jugularvenen ermöglichen soll.

Das Drainagemuster der großen duralen Venensinus lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Sinus Drainiert in
Superiorer Sinus sagittalis Rechter Sinus transversus
Inferiorer Sinus sagittalis Gerader Sinus
Gerader Sinus Linker Sinus transversus
Sphenoparietalhöhlen Schwellensinus
Sinus occipitalis Zusammenfluss der Nebenhöhlen
Sinus transversus Sigmoidsinus
Sigmoidsinus Vene jugularis interna

Angewandte Anatomie

  • Die Venensinusthrombose tritt als Folge von systemischen Erkrankungen oder verschiedenen Infektionen auf.
  • Der Sinus cavernosus kann über verschiedene Wege und Herde infiziert werden, was zu einer Thrombose führt. Eine Infektion aus dem Gesichtsbereich, der von den beiden Mundwinkeln und dem Nasenrücken gebildet wird, kann sich auf den Sinus cavernosus ausbreiten und diesen infizieren.
  • Das Sinus-cavernosus-Syndrom betrifft den Sinus cavernosus zusammen mit Hirnnerven, der Arteria carotis interna und dem Plexus sympathicus aufgrund ihrer Assoziation; dies führt zu einer Reihe von klinischen Manifestationen.
  • Karotis-Schwellkörper-Fistel ist eine abnorme Kommunikation zwischen dem Sinus cavernosus und den Karotis-Arterien und -Asten.
  • Das Tolosa-Hunt-Syndrom ist eine Ophthalmoplegie (Schwäche der Augenmuskeln), die durch eine unspezifische Infektion des Sinus cavernosus und der Fissura orbitalis superior verursacht wird.

Zusammenfassung

Die DVS sind in den 2 Schichten der Dura mater eingeschlossen. Sie drainieren das Hirnparenchym, kommunizieren mit extrakraniellen Venen und münden schließlich in die Vena jugularis interna.

Arachnoidale Granulationen sind Ausstülpungen der Arachnoidea, die die Durahülle der DVS durchdringen, um den Liquorabfluss aus den Subarachnoidalräumen in die venösen Lakunen zu erleichtern. Ihr morphologischer Vorteil als 1-Wege-Ventil hilft, den Reflux zu verhindern.

Die Tributarien kommunizieren mit zerebralen Venen, extrakraniellen Venen und dem DVS. Es gibt meningeale Venen, diploische Venen, emissäre Venen, überbrückende Venen und intermediäre anastomotische Kanäle. Anatomische Variationen sind häufig.

Learn. Anwenden. Behalten.

Ihr Weg zur medizinischen Exzellenz.
Mit Lecturio für das Medizinstudium und die Prüfungen lernen.
  • USMLE Step 1
  • USMLE Step 2
  • COMLEX Level 1
  • COMLEX Stufe 2
  • ENARM
  • NEET

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.