by Chelsea Lee
Akademisches Schreiben ist voll von kleinen Konventionen, die dem Uneingeweihten undurchsichtig erscheinen können. Eine davon ist die lateinische Phrase et al., eine Abkürzung, die „und andere“ bedeutet. Sie wird verwendet, um Listen von Autorennamen in Textzitaten zu verkürzen, um wiederholte Verweise kürzer und einfacher zu machen. Beachten Sie, dass et al. in diesem Beitrag kursiv gesetzt ist, wenn ich es als sprachliches Beispiel verwende, aber es sollte nicht kursiv gesetzt werden, wenn Sie es als Teil eines Literaturzitats verwenden.
Allgemeine Verwendung von et al.
Unten finden Sie eine Tabelle, die zeigt, wann et al. zu verwenden ist, was von der Anzahl der Autoren abhängt und davon, ob es das erste Mal ist, dass eine Referenz in der Arbeit zitiert wird. Bei Artikeln mit einem oder zwei Autoren werden alle Namen in jedem In-Text-Zitat aufgeführt; bei Artikeln mit drei, vier oder fünf Autoren werden alle Namen im ersten In-Text-Zitat aufgeführt, aber bei nachfolgenden Zitaten auf den Namen des ersten Autors plus et al. abgekürzt; und bei Artikeln mit sechs oder mehr Autoren wird der Name des ersten Autors plus et al. für alle In-Text-Zitate abgekürzt.
Anzahl der Autoren |
Erstes Textzitat (entweder parenthetisch oder erzählend) |
Folgende Textzitate (alle) |
Ein oder zwei |
Palmer & Roy, 2008 |
Palmer & Roy, 2008 |
Drei, vier, oder fünf |
Sharp, Aarons, Wittenberg, & Gittens, 2007 |
Sharp et al., 2007 |
Sechs oder mehr |
Mendelsohn et al., 2010 |
Mendelsohn et al, 2010 |
Mehrdeutigkeit vermeiden
Doch manchmal kann die Abkürzung mit dem ersten Autorennamen plus et al. zu Mehrdeutigkeit führen. Hier sind zwei Beispielreferenzen, wie sie auch in einem früheren Beitrag über Referenzzwillinge diskutiert wurden.
Marewski, J. N., Gaissmaier, W., & Gigerenzer, G. (2010). Gute Urteile erfordern keine komplexe Kognition. Cognitive Processing, 11, 103-121. doi:10.1007/s10339-009-0337-0
Marewski, J. N., Gaissmaier, W., Schooler, L. J., Goldstein, D. G., & Gigerenzer, G. (2010). Vom Erkennen zum Entscheiden: Erweitern und Testen von erkennungsbasierten Modellen für multi-alternative Inferenz. Psychonomic Bulletin & Review, 17, 287-309. doi:10.3758/PBR.17.3.287
Die ersten In-Text-Zitate zu jeder dieser Arbeiten würden wie folgt lauten:
- (Marewski, Gaissmaier, & Gigerenzer, 2010)
- (Marewski, Gaissmaier, Schooler, Goldstein, & Gigerenzer, 2010)
Für die nachfolgenden In-Text-Zitate würden wir diese Studien normalerweise mit dem Namen des Erstautors plus et al. abkürzen.Dies würde hier jedoch zu zwei Zitaten von Marewski et al. (2010) führen, so dass der Leser nicht erkennen kann, welches gemeint ist (wären die Zitate aus verschiedenen Jahren, hätten wir dieses Problem nicht, da die Jahreszahlen sie unterscheiden würden). Die Lösung hier ist, so viele Namen wie nötig zu buchstabieren (hier bis zum dritten Namen) bei nachfolgenden Zitaten, um die beiden zu unterscheiden:
- (Marewski, Gaissmaier, & Gigerenzer, 2010)
- (Marewski, Gaissmaier, Schooler, et al., 2010)
Beachten Sie, dass für die erste Referenz dies bedeutet, dass alle Zitate zu dieser Quelle alle drei Namen enthalten. Bei der zweiten Referenz können die beiden verbleibenden Namen zu et al. abgekürzt werden.
Eine Eigenart von et al.
Schließlich sollten Sie auf eine Eigenart von et al. achten, nämlich dass es im Plural steht, d. h. es muss mindestens zwei Namen ersetzen (oder, anders ausgedrückt, es kann nicht nur für einen Namen stehen). Wenn Sie also eine Referenz durchgearbeitet haben und nur noch ein Name übrig ist, den Sie abkürzen können, müssen Sie jedes Mal alle Namen buchstabieren, um die beiden voneinander zu unterscheiden. Hier ist ein Beispiel mit drei Autoren, obwohl das Prinzip gilt, egal wie viele Autoren es insgesamt gibt:
Berry, C. J., Henson, R. N. A., & Shanks, D. R. (2006). On the relationship between repetition priming and recognition memory: Insights from a computational model. Journal of Memory and Language, 55, 515-533. doi:10.1016/j.jml.2006.08.008
Berry, C. J., Shanks, D. R., & Henson, R. N. A. (2006). Über den Status des unbewussten Gedächtnisses: Merikle und Reingold (1991) revisited. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 32, 925-934. doi:10.1037/0278-7393.32.4.925
Die korrekten In-Text-Zitate würden für alle Zitate dieser beiden Referenzen wie folgt geschrieben werden:
- (Berry, Henson, & Shanks, 2006)
- (Berry, Shanks, & Henson, 2006)
Vermeiden Sie die folgenden häufig vorkommenden falschen Zitierweisen für diese Referenzen im Text:
- (Berry, Henson, et al., 2006), (Berry et al., 2006a)
- (Berry, Shanks, et al., 2006), (Berry et al., 2006b)
Ein abschließender Hinweis
Wenn es vorkommt, dass alle Autorennamen exakt gleich lauten und die Studien auch noch im selben Jahr veröffentlicht wurden, gilt die im Beitrag Referenzzwillinge beschriebene Zitierweise. Verwenden Sie nämlich wie gewohnt et al., aber fügen Sie zusätzlich Kleinbuchstaben nach dem Jahr ein (2010a, 2010b, etc.), um die Referenzen zu unterscheiden.