Baal (Deutsch)

Ba’al mit erhobenem Arm, vierzehntes bis zwölftes Jahrhundert v. Chr, gefunden in Ras Shamra.

In der Bibel war Baal (auch Baʿal genannt) ein wichtiger kanaanitischer Gott, der oft als der Hauptfeind des hebräischen Gottes Jahwe dargestellt wird. Das semitische Wort „Baal“ (Bedeutung „Herr“) wurde auch verwendet, um sich auf verschiedene Gottheiten der Levante zu beziehen. Viele der biblischen Verweise auf „Baal“ bezeichnen lokale Gottheiten, die mit bestimmten Orten identifiziert werden und über die wenig bekannt ist. Der Begriff „Baal“ in der Bibel wurde jedoch häufiger mit einer Hauptgottheit im kanaanitischen Pantheon in Verbindung gebracht, nämlich dem Sohn des Hauptgottes El und seiner Gemahlin Aschera (in einigen Quellen ist Baal der Sohn von Dagon, wobei El ein entfernterer Vorfahre ist; und Aschera wird nicht immer als seine Mutter dargestellt). Viele Gelehrte halten ihn für eine kanaanäische Version des babylonischen Gottes Marduk und für identisch mit der assyrischen Gottheit Hadad. In der kanaanitischen Überlieferung war er der Herrscher des Himmels sowie ein Gott der Sonne, des Regens, des Donners, der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus.

Die Verehrung von Baal war in Kanaan von alters her weit verbreitet (vor dem Auszug der Israeliten aus Ägypten bis weit nach dem babylonischen Exil im sechsten Jahrhundert v. Chr.). Die Baalsanbetung wurde von den biblischen Propheten und mehreren Königen von Juda heftig bekämpft, die glaubten, es sei Gottes Wille, dass die kanaanäische Religion vollständig aus Juda und Israel eliminiert wird.

Die Geschichte des Baal

Während im alten Nahen Osten viele „Baals“ angebetet wurden, sind die meisten Leser besonders an Baal als dem Feind des Gottes der Israeliten interessiert. Dieser Abschnitt wird sich mit den kanaanitischen Quellen bezüglich dieses Baals befassen. Die biblische Behandlung von Baal wird weiter unten behandelt.

Zu den Titeln Baals gehörten „Reiter der Wolken“, „Allmächtiger“ und „Herr der Erde“. Er war der Gott der Fruchtbarkeit und des Gewitters, aber auch ein mächtiger Krieger, manchmal ein Sonnengott und der Beschützer von Feldfrüchten und Vieh.

Die wichtigste Quelle für unser direktes Wissen über den kanaanitischen Baal sind die 1958 in Nordsyrien entdeckten Ras-Schamra-Tafeln, die Fragmente einer mythologischen Geschichte aufzeichnen, die den Gelehrten als Baal-Zyklus bekannt ist. Hier erlangt Baal seine Position als Meister und Herrscher der Götter. Der fragmentarische Text scheint auf eine Fehde zwischen Baal und seinem Vater El als Hintergrund hinzuweisen. El wählt den furchterregenden Meeresgott Yam zum König der Götter. Yam regiert hart, und die anderen Gottheiten rufen Ashera, die Herrin des Meeres genannt wird, um Hilfe an. Ashera bietet sich selbst als Opfer an, wenn Yam seinen Griff auf ihre Kinder lockert. Er stimmt zu, aber Baal widersetzt sich diesem Plan und erklärt kühn, dass er Yam besiegen wird, obwohl El erklärt, dass Baal sich Yam unterwerfen muss.

Mit Hilfe von magischen Waffen, die ihm der göttliche Handwerker Kothar-wa-Khasis gegeben hat, besiegt Baal Yam und wird zum Sieger erklärt. Danach baut er ein Haus auf dem Berg Saphon, der heute als Jebel al-Aqra bekannt ist. (Dieser Berg, 1780 Meter hoch, steht nur 15 km nördlich der Stätte von Ugarit, deutlich sichtbar von der Stadt selbst.)

Siehe, auch ist es die Zeit Seines Regens. Baal bestimmt die Zeit und lässt seine Stimme aus den Wolken ertönen. Er lässt Blitze auf die Erde blitzen. Wie ein Haus aus Zedern soll er es vollenden, Oder ein Haus aus Ziegeln soll er es errichten! Dem Aliyan Baal sei gesagt: ‚Die Berge werden Dir viel Silber bringen. Die Hügel, das erlesenste Gold; Die Minen werden Dir Edelsteine bringen, Und ein Haus aus Silber und Gold bauen. Ein Haus von Lapis-Edelsteinen!‘

Doch der Gott der Unterwelt, Mot, lockt Baal bald in den Tod, was den Untergang des Landes bedeutet. Baals Schwester Anat (möglicherweise mit Astarte identifiziert) holt seinen Leichnam zurück und bittet Mot, ihn wiederzubeleben. Als ihre Bitten abgewiesen werden, greift Anat Mot an, reißt ihn in Stücke und verstreut seine Überreste wie Dünger über die Felder.

El hatte in der Zwischenzeit einen Traum, in dem die Fruchtbarkeit ins Land zurückkehrte, was darauf hindeutet, dass Baal nicht wirklich tot war. Schließlich wird Baal wiederhergestellt. Doch auch Mot ist wieder auferstanden und startet einen neuen Angriff gegen Baal.

Sie schütteln sich gegenseitig wie Gemar-Bestien, Mavet ist stark, Baal ist stark. Sie zerfleischen sich gegenseitig wie Büffel, Mavet ist stark, Baal ist stark. Sie beißen wie Schlangen, Mavet ist stark, Baal ist stark. Sie treten wie rasende Bestien, Mavet ist am Boden. Baal ist am Boden.

Nach diesem titanischen Kampf hat keine der beiden Seiten vollständig gesiegt. Mit dem Wissen, dass die anderen Götter nun Baal unterstützen und aus Furcht vor El’s Zorn, beugt sich Mot schließlich vor Baal und überlässt Baal den Besitz des Landes und den unbestrittenen Regenten der Götter.

Baal ist somit die archetypische Fruchtbarkeitsgottheit. Sein Tod signalisiert die Dürre und seine Wiederauferstehung und bringt sowohl Regen als auch neues Leben. Er ist auch der Bezwinger des Todes. Seine Rolle als Regenmacher wäre besonders wichtig in der relativ trockenen Gegend Palästinas, wo es keinen mächtigen Fluss wie den Euphrat oder den Nil gab.

Baale und ihre Verehrung

Viele Gottheiten trugen den Titel „Baal“ (Herr) und mehr als eine Göttin den Titel „Baalat“ (Dame). Biblische Hinweise auf Baals, die mit verschiedenen Orten in Verbindung gebracht werden, sind: Baal Hazor, Baal Hermon, Baal Heon, Baal Peor, Baal Perazim, Baal Shalisha, Baal Tamar, Baal Zephon, und andere. Doch schon in der Zeit des Buches der Richter finden wir Hinweise auf eine allgemeinere Bedeutung des Begriffs – Baal Berith – Herr des Bundes. Somit wurde Baal eindeutig sowohl in universellen als auch in ortsspezifischen Begriffen aufgefasst. (In ähnlicher Weise wurde der Gott der Israeliten als der Gott der ganzen Erde, der Gott Jakobs, der Gott der Hebräer und der Gott eines bestimmten Berges verstanden: Sinai.)

Die Gottheit, die von den biblischen Propheten als „Baal“ bekämpft wurde, war gewöhnlich eine Version von Baal-Hadad, der Hauptgottheit der Hethiter, Syrer und Assyrer. Die Baal-Verehrung erstreckte sich von den Kanaanitern bis zu den Phöniziern. Sowohl Baal als auch seine Gefährtin Astarte waren phönizische Fruchtbarkeitssymbole. Der „Baal“, der von der Königin Isebel, einer phönizischen Prinzessin, gefördert wurde, wird als Baal-Melqart bezeichnet. Sowohl Hadad als auch Melqart finden sich in Listen phönizischer Gottheiten, aber es ist schwer zu sagen, ob sich Isebels Form der Baal-Verehrung wesentlich von der Verehrung des Baal-Hadad unterschied.

Baal Hammon war der oberste Gott der Karthager und wird von modernen Gelehrten im Allgemeinen entweder mit dem nordwestsemitischen Gott El oder Dagon oder dem griechischen Cronus identifiziert. In Karthago und Nordafrika wurde Ba’al Hammon besonders mit dem Widder assoziiert und wurde auch als Ba’al Qarnaim („Herr der zwei Hörner“) in einem Freiluftheiligtum auf der anderen Seite der Bucht von Karthago verehrt.

Baals wurden oft in „Hochstätten“ verehrt, an denen ein Priester oder Prophet des lokalen Baals verschiedene Arten von Tier-, Gemüse- oder Weinopfern darbrachte. Das Buch der Könige beschreibt, dass die Propheten des Baal schamanenartige ekstatische Tänze vollführten. (1. Könige 18,26-28) Dies scheint an sich der wilden „Prophetie“ nicht unähnlich zu sein, die von den frühen Propheten Jahwes beschrieben wird:

Wenn du dich der Stadt näherst, wirst du auf eine Prozession von Propheten treffen, die von der Höhe herabsteigen, wobei Leiern, Tamburine, Flöten und Harfen vor ihnen gespielt werden, und sie werden prophezeien. Der Geist des Herrn wird in Kraft auf dich kommen, und du wirst mit ihnen weissagen; und du wirst in einen anderen Menschen verwandelt werden. (1 Sam. 10:5-6)

Die Propheten des Baal werden jedoch auch als sich selbst verstümmelnd beschrieben, vielleicht die Trauer von Anat in der Zeit zwischen Baals Tod und Auferstehung nachahmend.

Sie schneidet sich Wange und Kinn. Sie zerfleischt sich die Unterarme. Sie pflügt ihre Brust wie einen Garten, wie ein Tal zerreißt sie den Rücken. „Baal ist tot!“

In der Nähe oder in größeren Städten gab es förmliche Tempel des Baal. In einigen Fällen scheint seine Verehrung rituellen Sex zwischen einem König oder Priester und einem weiblichen priesterlichen Gegenstück beinhaltet zu haben, was die Vereinigung von Himmel und Erde symbolisiert, die den Segen von Regen und Ernte bringt.

Einer der wichtigsten prophetischen Einwände gegen die Baal-Verehrung war ihre Verbindung mit rituellem Sex. Dass die babylonische Religion rituelle heilige Hurerei beinhaltete, ist in den ursprünglichen Quellen klar, wo sie mit der Göttin Ishtar in Verbindung gebracht wurde. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die kanaanitische Anbetung von Astarte (der Gefährtin von Baal und gleichwertigen Gottheit zu Ischtar) auch Inszenierungen der „heiligen Ehe“ beinhaltete. Auch Israeliten sollen an solchen Ritualen teilgenommen haben, wie die Verurteilung dieser Praktiken durch die Propheten zeigt. Sogar die biblische Ursprungsgeschichte des dominanten südlichen Stammes Juda erzählt, dass der Patriarch Zwillingsknaben durch seine Schwiegertochter Tamar zeugte, die sich in der Stadt Timna als heilige Hure verkleidet hatte (1. Mose 38,15-38). Wie weit verbreitet diese Praxis war und wann die israelitischen Stämme begannen, sie als etwas von Gott Verurteiltes zu betrachten, ist schwer zu sagen.

Ein anderes Thema ist das der Kinderopfer. Der Prophet Jeremia weist darauf hin, dass Kinderopfer sowohl dem Baal als auch anderen Göttern dargebracht wurden (Jer. 19,5). Allerdings scheint es bei anderen Gottheiten wie Moloch verbreiteter zu sein.

Israelitische Opposition zu Baal

Obwohl die Israeliten in primitiven Zeiten viele der religiösen Überzeugungen ihrer kanaanitischen Nachbarn teilten, wurde Baal mit der Entwicklung der monotheistischen Idee zum Hauptbösewicht der israelitischen Religion.

Die biblische Version der Geschichte Israels führt Baal zur Zeit Moses ein:

Während Israel in Shittim weilte, begannen die Männer, sich der sexuellen Unmoral mit moabitischen Frauen hinzugeben, die sie zu den Opfern für ihre Götter einluden. Das Volk aß und warf sich vor diesen Göttern nieder. So schloss sich Israel der Anbetung des Baal von Peor an. Und der Zorn des Herrn entbrannte gegen sie (Numeri 25:1-3).

Nach dem biblischen Bericht ist der Widerstand gegen eine solche „Abscheulichkeit“ absolut. Gott befiehlt den Tod all derer, die sich auf solche Praktiken einlassen. Die Ehe mit Midianitern ist ebenfalls verboten, und es folgt eine anschauliche Beschreibung, in der Pinehas, der Sohn Aarons, persönlich einen israelitischen Mann und seine verbotene midianitische Frau mit seinem Speer aufspießt. Die Midianiter, wie auch die Moabiter, sind nun als Todfeinde zu behandeln.

Als sich die Israeliten in Kanaan niederlassen, lockt sie weiterhin die Versuchung, an den lokalen religiösen Praktiken teilzunehmen. Die Zeit der Richter wird zusammengefasst als eine, in der „die Israeliten Böses taten in den Augen des Herrn; sie vergaßen den Herrn, ihren Gott, und dienten den Baals und den Ascheras.“ (Richter 3:7)

Noch problematischer wird es allerdings während der Regierungszeit des Königs Ahab im Königreich Israel. Seine phönizische Frau Isebel führt an ihrem Hof die Baalsanbetung ein und versucht, die Propheten Jahwes, die sich vehement gegen die Baalsanbetung aussprechen, zu beseitigen. Der Kampf erreicht seinen Höhepunkt in dem dramatischen Kampf zwischen dem Propheten Elia und den Propheten Baals um die Kontrolle der hohen Stätte am Berg Karmel. Die Propheten des Baal scheitern daran, ein Zeichen zu setzen, dass Baal ihr Opfer angenommen hat, während Elia mit großer Macht Erfolg hat, als Jahwe sein Opfer mit Feuer vom Himmel verzehrt. Elia stiftet daraufhin die Schaulustigen an, alle 450 Vertreter des Baal zu massakrieren (1. Könige 18).

In den nächsten zwei Jahrhunderten werden in der Bibel mehrere weitere gewaltsame Säuberungen der Baalsanbetung erwähnt. Ein vehementer Pro-Jahweh-Militärkommandant namens Jehu usurpiert mit dem Segen von Elias Nachfolger Elisa den Thron Ahabs. Der Text erklärt, dass „Jehu jeden in Jesreel tötete, der vom Haus Ahabs übrig geblieben war, sowie alle seine führenden Männer, seine engen Freunde und seine Priester, so dass er keinen Überlebenden zurückließ“ (2. Könige 10,11). Jehu veranstaltete daraufhin „eine Versammlung zu Ehren Baals“ und stellte fest „Ahab hat Baal ein wenig gedient, aber Jehu wird ihm viel dienen.“ Nachdem er Priester, Propheten und andere Anbeter in Baals Tempel gelockt hatte, massakrierten Jehu und 80 andere Soldaten Baals Gläubige und brannten seinen Tempel nieder. Der Text schließt zustimmend ab: „So zerstörte Jehu die Baalsanbetung in Israel.“ (2. Könige 10:28) Allerdings geht Jehu in den Augen des Autors der Könige nicht weit genug, denn er versäumt es, die nicht genehmigten Altäre für Jahwe/El in Dan und Bethel zu zerstören.

Einbezogen in Jehus Tötungen ist Isebel selbst. Doch durch eine Laune des Schicksals kommt Isebels Tochter Athalja bald an die Macht im südlichen Königreich Juda. Sie regierte sechs Jahre lang und duldete einen Baal-Tempel in Jerusalem. Die Priester des Jahwe-Tempels putschen jedoch gegen sie und sie wird getötet. An ihre Stelle tritt ihr junger Enkel Joasch, der heimlich im Tempel Jahwes aufgezogen wurde, während Athalja regierte (2. Könige 11). Unter der Führung des Priesters Jojada zerstört eine Pro-Jahwe-Mafia den Tempel des Baal und tötet den Oberpriester des Baal, Mattan. Der junge König, der im Alter von sieben Jahren zu regieren beginnt, verspricht, dass das Königreich Juda von nun an eine Politik des strikten Jahwismus verfolgen wird, ohne die Baalsanbetung zu tolerieren.

Trotz dieser Säuberungen blieb die Baalsanbetung sowohl in Israel als auch in Juda noch einige Zeit in Gebrauch. Im Norden klagte der Prophet Hosea:

„Je mehr ich Israel rief, desto weiter entfernten sie sich von mir. Sie opferten den Baals und räucherten den Bildern. (Hosea 11:2)

Und Jesaja 57 klagt:

Die Götzen unter den glatten Steinen der Schluchten sind dein Anteil; sie, sie sind dein Los. Ja, ihnen habt ihr Trankopfer ausgeschüttet und Speisopfer dargebracht. Sollte ich angesichts dieser Dinge nachgeben? Du hast dein Bett auf einem hohen und erhabenen Hügel gemacht; dorthin bist du hinaufgestiegen, um deine Opfer darzubringen.

König Hiskia von Juda (ca. 716-687 v. Chr.) und andere „gute Könige“ unternahmen einen Feldzug, um die „Höhen“ abzureißen, auf denen Gottheiten wie Baal angebetet wurden. Hiskias Sohn Manasse erlaubte jedoch, dass Altäre für Baal wieder aufgebaut wurden. Dever (Did God Have a Wife?) und andere Archäologen finden Beweise dafür, dass die Verehrung von Baal und Aschera neben der von der Tempelpriesterschaft sanktionierten Jahwe-Verehrung unter dem einfachen Volk, besonders außerhalb Jerusalems, ziemlich beständig florierte. Zur Zeit von König Josia (640-609 v. Chr.) befanden sich angeblich sogar im Tempel von Jerusalem selbst heilige Prostituierte, die in den mit Baal und Aschera verbundenen Fruchtbarkeitskult verwickelt waren (2 Könige 23). Josia säuberte den Tempel von allen Spuren „heidnischer“ Verehrung. Er „schaffte auch die heidnischen Priester ab, die von den Königen Judas eingesetzt worden waren, um auf den Höhen der Städte Judas und in der Umgebung Jerusalems zu räuchern – die dem Baal räucherten …“ (2 Kön 23,5).

Nach biblischer Auffassung kamen Josias Reformen jedoch zu spät. Gott hatte bereits beschlossen, Juda für seine Sünden zu bestrafen. Josia wurde im Kampf gegen den ägyptischen Pharao Neko II. getötet, und die Babylonier belagerten bald Jerusalem. Der Prophet Jeremia berichtete von der Baalsanbetung, die zu seiner Zeit noch üblich war (2:23; 7:9; 9:14; 11:17 usw.), während Hesekiel eine Vision von der heidnischen Anbetung im Tempel selbst hatte, bevor dieser 586 v. Chr. zerstört wurde.

Die Bibel geht davon aus, dass Israels Zerstörung durch das Assyrerreich im Jahr 722 v. Chr.C.E. und die spätere Zerstörung Judas durch Babylon sind beide auf das Versagen zurückzuführen, Gottes Gebot zu befolgen, die Baalsanbetung und andere kanaanitische religiöse Praktiken vollständig zu beseitigen.

Baal wird in den nachexilischen biblischen Schriften nicht erwähnt. Das apokryphe „Bel und der Drache“, das in einigen Bibelversionen dem Buch Daniel angehängt ist, erzählt jedoch die Geschichte des Propheten Daniel, der die betrügerischen Praktiken der babylonischen Bel/Marduk-Verehrung aufdeckt. Die nichtjüdische Bevölkerung in Judäa und Samaria betete in der Zeit zwischen 400 v. Chr. und dem Beginn der Neuzeit zweifellos weiterhin Baal und seine griechischen oder römischen Gegenstücke an. Allerdings war die jüdische Identität nun fest mit dem Monotheismus der jahwistischen Variante verbunden.

Die Unterscheidung zwischen Jahwe und Baal

Es ist von modernen Gelehrten vorgeschlagen worden, dass der Herr der Hebräer und der Baal der Kanaaniter nicht immer so unterschiedlich gewesen sein könnten. In Psalm 82,1 heißt es: „Gott hat den Vorsitz in der großen Versammlung; er spricht das Urteil unter den Göttern.“ Viele Ausleger glauben, dass dieser Vers auf eine Zeit zurückgeht, als die hebräische Religion noch nicht monotheistisch war. Einige vermuten, dass Jahwe und Baal ursprünglich beide als Söhne von El angesehen wurden, während andere behaupten, dass die Anbetung von Jahwe und Baal einst fast ununterscheidbar gewesen sein könnte.

Die späteren Propheten und Tempelpriester verurteilten die Anbetung Jahwes in den „Höhen“ und erklärten, dass nur der Altar in Jerusalem erlaubt sei. Doch frühere Propheten, und sogar Elia selbst, brachten an eben diesen Höhen Opfer dar. In ähnlicher Weise wurde die Errichtung von heiligen Säulen verurteilt, da sie mit der Anbetung von Baal und Aschera verbunden war. Dennoch errichtete der Patriarch Jakob eine Steinsäule zu Ehren von El in Bethel (1. Mose 28,18-19); Mose stellte zwölf Säulen auf, an denen am Berg Sinai Opfer dargebracht wurden (2. Mose 24); und Josua errichtete eine heilige Säule in Sichem (Jos. 24,26). Es ist also klar, dass die Anbetung von Baal und Jahwe in den frühen Tagen der Geschichte Israels einander ähnlicher waren, aber durch spätere prophetische Lehre und priesterliche Gesetzgebung deutlicher voneinander unterschieden wurden.

Da Baal einfach „Herr“ bedeutet, gibt es keinen offensichtlichen Grund, warum es zu einer Zeit nicht auch auf Jahwe und andere Götter angewendet werden konnte. In der Tat ist es eindeutig der Fall, dass die Israeliten die Anbetung von Baal und Jahwe nicht immer als unvereinbar ansahen. Mehrere prominente Israeliten trugen „Baal“-Namen. Der Richter Gideon wurde auch Jerubaal genannt, ein Name, der zu bedeuten scheint: „Ba’al strebt“. Ein Nachkomme von Jakobs erstgeborenem Sohn hieß Baal (I. Chron. 5:5). Ein Onkel von König Saul (d.h. ein Bruder von Sauls Vater, Kisch) hieß ebenfalls Baal (I. Chron. 9:35-39). Man findet auch Eshbaal (einer von Sauls Söhnen), Meribaal (Sauls Enkel) und Beeliada (ein Sohn von David). In 1. Chronik 12:5 wird der Name Bealiah erwähnt, was entweder Baal-Jahwe oder „Jahwe ist Baal“ bedeutet.

Nach Gideons Tod begannen die Israeliten laut Richter 8:33, einen Baal Berith („Herr des Bundes“) anzubeten, und die Bürger von Sichem unterstützten Abimelechs Versuch, König zu werden, indem sie ihm 70 Schekel aus dem Tempel des Baal Berith gaben (Richter 9:4). Die Szene mit diesem „Herrn des Bundes“ ähnelt auf unheimliche Weise der, die in Josua 24,25 beschrieben wird, wo es um einen Bund mit Jahwe geht. In Richter 9,46 heißt es weiter, dass diese Anhänger Abimelechs „das Haus El Beriths“ betreten – offensichtlich derselbe Tempel, der zuvor als Baal gehörend bezeichnet wurde. Somit beziehen sich alle drei Namen – Baal, El und Jahwe – auf eine Bundesgottheit in Sichem; und möglicherweise auf eine Gottheit, die mit drei verschiedenen Namen bezeichnet wird. Die Tatsache, dass Altäre, die Jahwe geweiht waren, sogar im Tempel von Jerusalem selbst, durch gehörnte Altäre gekennzeichnet waren, könnte auch auf einen Übertrag aus primitiveren Tagen hinweisen, in denen El und Baal (die beide manchmal als Stiere dargestellt wurden) nicht auf gemeinsamen Hügelaltären mit Jahwe angebetet wurden.

Es ist auch möglich, dass einige Hymnen, die ursprünglich Baal beschrieben, später der Anbetung Jahwes zugeschrieben wurden. Man nimmt an, dass Psalm 29 eine Adaption eines kanaanäischen Hymnus ist, der ursprünglich Baal gewidmet war.

Die Stimme des Herrn ist über den Wassern; Der Gott der Herrlichkeit donnert, Der Herr donnert über die mächtigen Wasser… Die Stimme des Herrn schlägt mit Blitzen ein. Die Stimme des Herrn erschüttert die Wüste; Der Herr erschüttert die Wüste von Kadesch. Die Stimme des Herrn verdreht die Eichen und entblößt die Wälder. Und in seinem Tempel schreien alle: „Herrlichkeit!“

Palm 18 beschreibt den hebräischen Gott auch in Begriffen, die leicht auf den Sturmgott Baal, den „Wolkenreiter“, zutreffen könnten.

Die Erde bebte und bebte, und die Grundfesten der Berge zitterten; sie bebten, weil er zornig war. Rauch stieg aus seinen Nasenlöchern; verzehrendes Feuer kam aus seinem Mund, brennende Kohlen loderten daraus hervor. Er teilte den Himmel und kam herab; dunkle Wolken waren unter seinen Füßen. Er bestieg die Cherubim und flog; er schwebte auf den Flügeln des Windes. Er machte die Finsternis zu seiner Decke, zu seinem Baldachin um ihn herum – die dunklen Regenwolken des Himmels. Aus der Helligkeit seiner Gegenwart zogen Wolken mit Hagelkörnern und Blitzen. JHWH donnerte vom Himmel, die Stimme des Allerhöchsten ertönte

So ist es durchaus plausibel, dass in den Köpfen vieler Israeliten der Herr Baal und der Herr Jahwe zwei Namen für dieselbe Gottheit waren, ein furchterregender Gott, der von oben donnerte und sie dennoch liebevoll mit Regen segnete, um Fruchtbarkeit und Wohlstand zu bringen.

Es ist schwer zu sagen, inwieweit die falsche Anbetung, die von den Propheten so scharf verurteilt wird, nur die falsche Anbetung Jahwes ist, aber als Anbetung des Baal charakterisiert werden kann. Zum Beispiel erinnert Jeremia seine Zuhörer beharrlich daran, dass verschiedene böse Praktiken etwas sind, das „ich nie befohlen habe, noch ist es mir je in den Sinn gekommen“ (Jer. 7:31; 19:5; 32;35). Die Implikation scheint zu sein, dass Jeremias Zuhörer glaubten, diese Praktiken seien etwas, das Gott wollte. Tatsächlich wird berichtet, dass der siegreiche Richter Jephthah seine eigene Tochter als Brandopfer darbrachte – eine Praxis, die später von Jeremia verurteilt wurde -, und zwar nicht einer kanaanitischen Gottheit, sondern Jahwe selbst (Richter 11).

Ungeachtet dessen, wie die Menschen im Allgemeinen die Beziehung zwischen Jahwe und Baal sahen, versuchten die späteren biblischen Propheten eindeutig, den Unterschied so deutlich wie möglich zu machen. Der Autor des Buches der Könige dramatisiert die Unterscheidung, indem er die Worte des Elias an die Versammelten auf dem Berg Karmel berichtet: „Wie lange wollt ihr zwischen zwei Meinungen schwanken? Wenn der Herr Gott ist, so folgt ihm; wenn aber Baal Gott ist, so folgt ihm“ (1 Könige 18,21). Die Geschichte geht weiter mit dem fast schon komischen Versagen der Baalspropheten, während Elia’s Gott Feuer vom Himmel schickt und das Volk daraufhin die Baalspropheten tötet. Die Lektion, die der Autor für den Leser beabsichtigt, könnte nicht deutlicher sein.

Der Prophet Hosea drückte das Thema subtiler aus, als er erklärte:

Ich will sie locken und in die Wüste bringen, und ich will zärtlich und zu ihrem Herzen reden…. Und es wird an jenem Tag sein, spricht der Herr, dass ihr mich ‚Ishi‘ nennen werdet, und ihr werdet mich nicht mehr ‚Baali‘ nennen. Denn ich will die Namen der Baalim aus ihrem Munde wegnehmen, und man soll nicht mehr an sie denken oder sie ernstlich bei ihrem Namen nennen (Hosea 2:14-17).

Der Dämon Ba’al

Baal wird in der christlichen Tradition manchmal als Dämon gesehen. Frühe Dämonologen, die weder Baal/Hadad kannten noch wussten, dass sich „Baal“ auf eine beliebige Anzahl von lokalen Geistern beziehen konnte, sahen den Begriff als Bezeichnung für eine höchst böse Persönlichkeit. Baal galt als der erste und wichtigste König der Hölle, der über den Osten herrschte.

Illustration von „Bael“ aus dem Dictionnaire Infernal

In der Zeit der englischen Puritaner wurde Baal entweder mit Satan gleichgesetzt oder als sein Hauptleutnant betrachtet.

Während der semitische Hochgott Baal Hadad in verschiedenen Formen dargestellt wurde – als Mensch, Widder oder Stier -, sollte der Dämon Baal (auch Bael geschrieben) in der Gestalt eines Menschen, einer Katze, einer Kröte oder einer Kombination davon erscheinen. Eine Illustration in Collin de Plancys Buch Dictionnaire Infernal von 1818 platzierte die Köpfe der drei Kreaturen kurioserweise auf einem Satz Spinnenbeine.

Eine andere Version des Dämons Baal ist Beelzebub oder genauer Baal Zebûb, was ursprünglich der Name einer Gottheit war, die in der Philisterstadt Ekron (2. Könige 1:2) verehrt wurde. Baal Zebûb könnte „Herr von Zebûb“ bedeuten, was sich auf einen heute unbekannten Ort namens Zebûb bezieht. Es ist jedoch auch ein Wortspiel – Zebûb ist ein hebräisches Substantiv und bedeutet „Fliege“. Somit war Baal Zebub der „Herr der Fliegen“. Gelehrte haben auch vorgeschlagen, dass der Begriff ursprünglich Baal Zebul war, was „Herr Fürst“ bedeutet. In diesem Szenario wurde der Name absichtlich von den Anbetern Jahwes in Baal Zebub (Herr der Fliegen) geändert, um die Anbetung von Baal Zebul lächerlich zu machen.

Notizen

  1. Kanaanitischer Mythos: Das Baal-Epos. Retrieved August 5, 2015.
  2. Psalm 29 Baalismus in der kanaanitischen Religion und seine Beziehung zu ausgewählten alttestamentlichen Texten. Retrieved August 5, 2015.
  • Dever, William G. Did God Have A Wife? Archaeology And Folk Religion In Ancient Israel. William. B. Eerdmans Publishing Company, 2005. ISBN 0802828523
  • Dever, William G. Who Were the Early Israelites? Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Co. 2003. ISBN 0802809758
  • Finkelstein, Israel, The Bible Unearthed: Archaeology’s New Vision of Ancient Israel and the Origin of Its Sacred Texts. New York: Free Press, 2002. ISBN 0684869128
  • Hadley, Judith M., The Cult of Asherah in Ancient Israel and Judaism. University of Cambridge, 2000. ISBN 0521662354
  • Smith, Mark S. The Early History of God: Yahweh and the Other Deities in Ancient Israel. William B. Eerdmans Publishing Co. 2002. ISBN 080283972X
  • Smith, Mark S. The Origins of Biblical Monotheism:Israel’s Polytheistic Background and the Ugaritic Texts, Taschenbuchausgabe. Oxford University Press, 2003. ISBN 0195167686

Alle Links abgerufen am 8. Dezember 2016.

  • Charles L. Souvay Baal, Baalim in The Catholic Encyclopedia.
  • Morris Jastrow Jr., J. Frederic McCurdy, and Duncan B. McDonald. Baal Worship in The Jewish Encyclopedia.
  • Kanaanitischer Mythos: Das Baal-Epos (bearbeitete Version) www.theologywebsite.com.

Credits

New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa) und darf mit entsprechender Namensnennung verwendet und weiterverbreitet werden. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Geschichte von „Baal“

Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

  • Geschichte von „Baal“

Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.