Barbarenwanderungen und Invasionen

Die Germanen und Hunnen

Die Wanderungen der germanischen Völker, die bis ins frühe Mittelalter andauerten und das Weströmische Reich zerstörten, waren zusammen mit den Wanderungen der Slawen prägende Elemente der Völkerverteilung im modernen Europa. Die Germanen entstanden um 1800 v. Chr. aus der Überlagerung einer Population der megalithischen Kultur an der östlichen Nordseeküste mit den Battle-Ax-Völkern aus der Schnurkeramikkultur Mitteldeutschlands. Während der Bronzezeit breiteten sich die Germanen über Südskandinavien aus und drangen zwischen Weser und Weichsel tiefer nach Deutschland ein. Der Kontakt mit dem Mittelmeerraum durch den Bernsteinhandel förderte die Entwicklung von einer rein bäuerlichen Kultur, doch in der Eisenzeit wurden die Germanen zunächst von den Kelten und Illyrern vom Mittelmeerraum abgeschnitten. Ihre Kultur verfiel, und eine steigende Bevölkerungszahl, verbunden mit sich verschlechternden klimatischen Bedingungen, trieb sie dazu, neue Gebiete weiter südlich zu suchen. So gerieten die mitteleuropäischen Kelten und Illyrer unter einen wachsenden Druck. Noch vor 200 v. Chr. erreichten die ersten germanischen Stämme die untere Donau, wo ihnen der Weg durch das makedonische Reich versperrt war. Jahrhunderts v. Chr. durchbrachen wandernde Horden von Kimbern, Teutonen und Ambronen aus Jütland die keltisch-illyrische Zone und erreichten den Rand der römischen Einflusssphäre, indem sie zunächst in Kärnten (113 v. Chr.), dann in Südfrankreich und schließlich in Oberitalien auftauchten. Mit den gewaltsamen Übergriffen der Kimbern betraten die Germanen die Bühne der Geschichte.

Diese Wanderungen waren keineswegs nomadisch, sondern die allmähliche Ausbreitung eines landhungrigen Bauernvolkes. Stämme wanderten nicht immer massenhaft ein. Normalerweise blieben die Gruppen aufgrund der lockeren politischen Struktur in den ursprünglichen Heimatgebieten oder ließen sich an Punkten entlang der Migrationsroute nieder. Im Laufe der Zeit wurden viele Stämme dezimiert und verstreut. Andererseits schlossen sich verschiedene Stammesgruppen manchmal vor der Wanderung zusammen oder nahmen unterwegs andere Wanderer auf. Die Wanderungen erforderten eine geschickte Führung, was den sozialen und politischen Aufstieg einer adligen und königlichen Klasse förderte.

Im Jahr 102 v. Chr. wurden die Teutonen von den Römern total besiegt, die im folgenden Jahr das Heer der Kimbern vernichteten. Die schwäbischen Stämme zogen jedoch unaufhaltsam durch Mittel- und Süddeutschland, und die Kelten wurden zum Rückzug nach Gallien gezwungen. Als die Germanen unter Ariovistus den Oberrhein überquerten, stoppte Julius Cäsar ihren Vormarsch und leitete mit seinem Sieg im Sundgau (58 v. Chr.) die römische Gegenbewegung ein. Unter Kaiser Augustus wurde die römische Herrschaft bis an den Rhein und die Donau getragen. Jenseits dieser Flüsse wurden die Germanen nur in dem kleinen Gebiet zurückgedrängt, das der germanisch-raetische Limes (befestigte Grenze) ab etwa 70 n. Chr. umfasste.

Der Bevölkerungsdruck machte sich bald wieder bei den germanischen Völkern bemerkbar. Stämme, die zuvor Skandinavien verlassen hatten (Rugii, Goten, Gepiden, Vandalen, Burgunder u.a.) drängten von der unteren Weichsel und der Oder her (ab 150 n. Chr.). Die Unruhen griffen auf andere Stämme über, und die daraus resultierenden Kriege zwischen den Römern und den Markomannen (166-180) bedrohten Italien selbst. Die erfolgreichen Feldzüge des Marcus Aurelius führten zum Erwerb der Provinzen Marcomannia und Sarmatia durch Rom, doch nach seinem Tod mussten diese aufgegeben werden und die Bewegung der Germanen ging weiter. Bald erreichten die Alemannen, den Main aufwärts drängend, den obergermanischen Limes.

Im Osten hatten die Goten um 200 n. Chr. das Schwarze Meer erreicht. Jahr für Jahr drangen Goten und andere, entweder über die untere Donau oder auf dem Seeweg, auf Raubzügen auf die Balkanhalbinsel und nach Anatolien bis nach Zypern vor. Erst mit dem römischen Sieg bei Naissus (269) wurde ihr Vormarsch endgültig gestoppt. Angereichert mit Beute und gegen Zahlung eines jährlichen Tributs zu kaiserlichen Söldnern gemacht, wurden sie sesshaft. Die Römer gaben jedoch Dakien jenseits der Donau auf.

Im Jahr 258 durchbrachen die Alemannen und die Franken die Linien und siedelten sich rechtsrheinisch an, um danach kontinuierlich nach Gallien und Italien einzudringen. Überall im Reich wurden die Städte befestigt, auch Rom selbst. Franken und Sachsen verwüsteten die Küsten Nordgalliens und Britanniens, und für die nächsten drei Jahrhunderte waren Einfälle germanischer Völker die Geißel des westlichen Reiches. Dennoch war es nur mit germanischer Hilfe möglich, dass das Reich so lange überleben konnte. Das römische Heer erhielt immer mehr Rekruten aus den germanischen Stämmen, die auch Siedler für das Land lieferten. Die Germanen erwiesen sich bald als fähig, die höchsten Ränge im Heer zu bekleiden. Tributgelder an die Stämme, Sold an einzelne Soldaten und Beute brachten den Germanen Reichtum, der wiederum den Kriegsherren die Mittel gab, eine große Gefolgschaft zu unterhalten.

Im Westen jedoch, bei den Alemannen und Franken, gingen die Anfänge des politischen Zusammenschlusses zu größeren Gruppen nicht über lose Verbände hinaus. Erst im Osten sammelte das Gotenreich viele Stämme unter einer einheitlichen Führung. Die Entwicklung der Ostgermanen wurde vor allem durch den ungestörten Kontakt mit den Grenzgebieten der antiken Welt angeregt. Ihre Wirtschaft war jedoch noch immer nicht in der Lage, die Bedürfnisse einer stetig wachsenden Bevölkerung zu befriedigen, und der Druck der Überbevölkerung führte zu weiteren Übergriffen auf das Römische Reich. Die kaiserlichen Reformen von Diokletian und Konstantin dem Großen brachten eine Periode der Verbesserung. Die Usurpation des Kaisertitels durch einen fränkischen Feldherrn im Jahr 356 löste einen Sturm entlang des Rheins und später an der Donau aus, aber die Grenzen wurden durch die Truppen der Kaiser Julian und Valentinian I. wiederhergestellt, die Angriffe sowohl der Franken als auch der Alemannen abwehrten.

Zu dieser Zeit erschien eine neue Macht. Im Jahr 375 griffen die Hunnen aus Zentralasien erstmals die Ostgoten an – ein Ereignis, das bei den Ostgermanen schwere Unruhen auslöste. Die Hunnen blieben im Hintergrund und unterwarfen nach und nach viele germanische und andere Stämme. Die verängstigten Goten und verwandte Stämme brachen über die Donaugrenze in das Römische Reich ein, und der Balkan wurde erneut zum Schlachtfeld für deutsche Heere. Nach der vernichtenden Niederlage der Römer bei Adrianopel (378) war das Reich nicht mehr in der Lage, alle Feinde aus seinen Territorien zu vertreiben. Stämme, die nicht mehr vertrieben werden konnten, wurden als „Verbündete“ ( foederati) innerhalb des Reiches angesiedelt. Sie erhielten Subventionen und lieferten im Gegenzug Truppen. Die Germanisierung des Reiches schritt voran, die des Heeres war fast abgeschlossen. Keiner der Stämme, die auf den Balkan vorgedrungen waren, ließ sich jedoch dort nieder. Nach der Reichsteilung 395 setzten die Kaiser in Konstantinopel alles daran, die germanischen Stämme aus der Nähe der Hauptstadt in Richtung Westreich zu vertreiben.

Ab dem Beginn des 5. Jahrhunderts war das Westreich Schauplatz zahlreicher weiterer Wanderungen. Die Westgoten brachen vom Balkan aus nach Italien vor und besetzten 410 vorübergehend Rom. In den Jahren 406-407 überquerten germanische und andere Stämme (Vandalen, Alani, Sueben und Burgunder) aus Schlesien und noch weiter östlich auf der Flucht vor den Hunnen den Rhein und drangen bis nach Spanien vor. Die Vandalen setzten anschließend nach Afrika über und errichteten in Karthago den ersten unabhängigen deutschen Staat auf römischem Boden. In der Schlacht in der Katalaunischen Ebene (451) besiegte der römische Feldherr Aëtius mit deutscher Unterstützung Attila, der seine Hunnen mit einigen anderen Germanen zu einem energischen Vorstoß nach Westen vereinigt hatte. Der Balkan wurde ein drittes Mal von schrecklichen Überfällen der Ostgermanen heimgesucht, und Jüten, Angeln und Sachsen von der Halbinsel Jütland setzten nach Britannien über. Die Franken und Alemannen etablierten sich schließlich auf der anderen Seite des Rheins, die Burgunder dehnten sich entlang des Rhônetals aus, und die Westgoten nahmen fast ganz Spanien in Besitz. 476 riefen die germanischen Soldaten Odoaker, einen barbarischen Feldherrn, zum König von Italien aus, und als Odoaker den Kaiser Romulus Augustulus in Ravenna absetzte, war das Kaisertum im Westen zu Ende. Im Osten blieb die kaiserliche Herrschaft bestehen, und Konstantinopel, auch „Neues Rom“ genannt, überstand viele Belagerungen bis zu seinem Fall im Jahr 1453. Das „Alte Rom“ dagegen verfiel zu einem bischöflichen Zentrum und verlor viele seiner kaiserlichen Eigenschaften.

Hermann Aubin The Editors of Encyclopaedia Britannica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.