Biaxin Nebenwirkungen

Generischer Name: Clarithromycin

Medically reviewed by Drugs.com. Zuletzt aktualisiert am 12. September 2020.

  • Verbraucher
  • Professionell
  • FAQ

Hinweis: Dieses Dokument enthält Informationen zu den Nebenwirkungen von Clarithromycin. Einige der auf dieser Seite aufgeführten Darreichungsformen gelten möglicherweise nicht für den Markennamen Biaxin.

Zusammenfassung

Häufige Nebenwirkungen von Biaxin sind: Dysgeusie. Siehe unten für eine umfassende Liste von Nebenwirkungen.

Für den Verbraucher

Gilt für Clarithromycin: Pulver zur Suspension, Tablette zum Einnehmen, Tablette mit verlängerter Wirkstofffreisetzung

Neben den erforderlichen Wirkungen kann Clarithromycin (der in Biaxin enthaltene Wirkstoff) einige unerwünschte Wirkungen verursachen. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, können sie, wenn sie auftreten, ärztliche Hilfe erfordern.

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen während der Einnahme von Clarithromycin auftritt:

Seltener

  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Fieber
  • Heiserkeit
  • untere Rücken- oder Seiten Schmerzen
  • schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen

Selten

  • Fieber mit oder ohne Schüttelfrost
  • Juckreiz, Hautausschlag
  • Brechreiz
  • Schwere Magenkrämpfe und -schmerzen
  • Magenempfindlichkeit
  • Ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • Erbrechen
  • Wässriger und schwerer Durchfall, der auch blutig sein kann
  • gelbe Augen oder Haut

Häufigkeit nicht bekannt

  • Angstzustände
  • schwarzer, Teerstuhl
  • Blasenbildung, Schälen oder Ablösen der Haut
  • unscharfes Sehen
  • Schmerzen in der Brust oder Unwohlsein
  • lehmfarbener Stuhl
  • Verwirrung über Identität, Ort und Zeit
  • kalte, blasse Haut
  • dunkler Urin
  • Depressionen
  • Schluckbeschwerden
  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • schnell, langsamer, pochender oder unregelmäßiger Herzschlag oder Puls
  • Gefühl der Unwirklichkeit
  • Gefühl, dass andere Sie beobachten oder Ihr Verhalten kontrollieren
  • Gefühl, dass andere Ihre Gedanken hören können
  • Gefühl, Dinge zu sehen oder zu hören, die nicht da sind
  • Nesselsucht
  • erhöhter Hunger
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • hell gefärbter Stuhl
  • Appetitlosigkeit
  • Nachtträume
  • Schwellungen der Augenlider oder um die Augen herum, Gesicht, Lippen oder Zunge
  • wiederkehrende Ohnmacht
  • rote Hautläsionen, oft mit einem violetten Zentrum
  • Rote, gereizte Augen
  • Rötung, Schwellung, oder Wundsein der Zunge
  • Krampfanfälle
  • Gefühl der Loslösung von sich selbst oder vom Körper
  • Schwere Stimmungsschwankungen oder mentale Veränderungen
  • Schwankschwindel
  • Hautausschläge
  • Verwaschene Sprache
  • Wundheit im Hals
  • Wunden, Geschwüre, oder weiße Flecken im Mund oder auf den Lippen
  • Magenschmerzen
  • Geschwollene Drüsen
  • Engstgefühl in der Brust
  • unangenehmer Atemgeruch
  • ungewöhnliches Verhalten
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Erbrechen von Blut

Nebenwirkungen, die keine sofortige ärztliche Hilfe erfordern

Einige Nebenwirkungen von Clarithromycin können auftreten, die normalerweise keine ärztliche Hilfe benötigen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, da sich Ihr Körper an das Medikament anpasst. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen auch sagen, wie Sie einige dieser Nebenwirkungen verhindern oder reduzieren können.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen andauert oder Sie stört oder wenn Sie Fragen dazu haben:

weniger häufig

  • Belastung
  • aufgeblähtes oder volles Gefühl
  • Veränderung des Geschmacksempfindens
  • überschüssige Luft oder Gas im Magen oder Darm
  • Kopfschmerzen
  • Herzbrennen
  • Verdauungsstörungen
  • Milder Durchfall
  • Gasausscheidung

Häufigkeit nicht bekannt

  • Veränderung des Geruchssinns
  • Anhaltendes Klingeln oder Summen oder andere unerklärliche Geräusche in den Ohren
  • Gefühl ständiger Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Hörverlust
  • Schwindeligkeit
  • Geschmacksverlust
  • Stimmung oder mentale Veränderungen
  • Gefühl des Drehens
  • Zittern in den Beinen, Armen, Händen oder Füßen
  • Wundheit im Mund oder auf der Zunge
  • Schwellungen oder Entzündungen im Mund
  • Zungenverfärbung
  • Zahnverfärbung
  • Schlafstörungen
  • Gewichtsverlust

Für medizinisches Fachpersonal

Gilt für Clarithromycin: Orales Pulver zur Rekonstitution, orale Tablette, orale Tablette mit verlängerter Wirkstofffreisetzung

Allgemein

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Bauchschmerzen/Unwohlsein, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Dysgeusie/Geschmacksveränderung.

Bei immungeschwächten Patienten, die mit höheren Dosen dieses Arzneimittels (1 bis 2 g/Tag) behandelt wurden, waren die häufigsten Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksverirrung, Bauchschmerzen, Durchfall, Ausschlag, Blähungen, Kopfschmerzen, Verstopfung, Hörstörungen, erhöhte AST und erhöhte ALT.

Nervensystem

Sehr häufig (10 % oder mehr): Dysgeusie/Geschmacksverirrung (bis zu 16 %)

Gebräuchlich (1 % bis 10 %): Kopfschmerzen, Schwindel

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Bewusstseinsverlust, Dyskinesie, Somnolenz, Hörstörung, Tinnitus, Tremor, Schwindel

Häufigkeit nicht angegeben: Neuauftreten von Symptomen des myasthenischen Syndroms, Exazerbation von Symptomen der Myasthenia gravis, Hörstörung, Benommenheit

Postmarketing-Berichte: Konvulsionen, Ageusie, Parosmie/Geruchsperversion, Anosmie, Parästhesie, Taubheit, Hyperkinesie

Taubheit wurde vor allem bei älteren Frauen berichtet und war in der Regel reversibel.

Magen-Darm-Trakt

Die Häufigkeit von Mundtrockenheit war bei Patienten, die mit 1 bis 2 g/Tag behandelt wurden, ähnlich, war aber bei denen, die mit 4 g/Tag behandelt wurden, etwa 3- bis 4-mal so häufig.

Der Schweregrad der pseudomembranösen Kolitis reichte von leicht bis lebensbedrohlich.

Zahnverfärbungen waren nach Absetzen des Medikaments in der Regel mit einer professionellen Zahnreinigung reversibel.

Sehr häufig (10 % oder mehr): Übelkeit (bis zu 12,3 %)

Gebräuchlich (1 % bis 10 %): Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen/Unwohlsein, Dyspepsie/Herzklopfen, Blähungen, orale Candidose/Moniliasis, Verstopfung

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Glossitis, Stomatitis, Ösophagitis, gastroösophageale Refluxkrankheit, Gastritis, Proktalgie, abdominale Distension, Mundtrockenheit, Aufstoßen, Gastroenteritis, gastrointestinale Blutungen, Zahnfleischbluten, blutiger Stuhl

Häufigkeit nicht angegeben: Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhöe (von leichter Diarrhöe bis hin zu tödlicher Kolitis), Pankreatitis

Berichte nach Markteinführung: Akute Pankreatitis, Zungenverfärbung, Zahnverfärbung, pseudomembranöse Kolitis, Enteritis

Lokal

Sehr häufig (10% oder mehr): Phlebitis an der Injektionsstelle

Gebräuchlich (1 % bis 10 %): Schmerzen an der Injektionsstelle, Entzündung der Injektionsstelle, Zärtlichkeit an der Verabreichungsstelle

Häufigkeit nicht berichtet: Schmerzen an der Einstichstelle

Diese Nebenwirkungen sind spezifisch für die i.v.-Formulierung.

Hepatisch

Erhöhte AST-Werte (größer als das 5-fache der oberen Normgrenze) und ALT-Werte (größer als 5 x ULN) wurden bei bis zu 4 % bzw. bis zu 3 % der Patienten berichtet.

Eine Leberfunktionsstörung (manchmal schwer und gewöhnlich reversibel), einschließlich erhöhter Leberenzyme, und hepatozelluläre und/oder cholestatische Hepatitis mit oder ohne Gelbsucht wurden berichtet. In einigen Fällen wurde über Leberversagen mit tödlichem Ausgang berichtet, das im Allgemeinen mit schwerwiegenden Grunderkrankungen (z. B. vorbestehenden Lebererkrankungen) und/oder Begleitmedikationen (z. B. hepatotoxischen Wirkstoffen) in Verbindung gebracht wurde.

Die arzneimittelinduzierte Hepatotoxizität war selten und typischerweise mit höheren Dosen (1 bis 2 g/Tag) und hohen Serumspiegeln des Arzneimittels verbunden. Das Muster der Enzymerhöhungen war in der Regel cholestatisch mit minimalen Erhöhungen von AST und ALT.

Häufig (1 % bis 10 %): Erhöhtes AST, erhöhtes ALT, abnormer Leberfunktionstest

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Cholestase, Hepatitis (Symptome: Anorexie, Gelbsucht, dunkler Urin, Juckreiz, empfindliches Abdomen), erhöhtes Bilirubin im Blut, erhöhte GGT, erhöhtes direktes Bilirubin, hepatische Dysfunktion (einschließlich erhöhter Leberenzyme), Hepatitis und Cholestase mit oder ohne Gelbsucht

Häufigkeit nicht berichtet: Hepatozelluläre und/oder cholestatische Hepatitis (mit oder ohne Gelbsucht), arzneimittelinduzierte Hepatotoxizität, fulminantes Leberversagen

Postmarketing-Berichte: Leberversagen, hepatozelluläre Gelbsucht, Nebenwirkungen im Zusammenhang mit hepatischer Dysfunktion, abnorme Leberfunktion, Leberanomalien

Überempfindlichkeit

Häufig (1 % bis 10 %): Anaphylaktoide Reaktion

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Überempfindlichkeit, allergische Reaktionen

Berichte nach Markteinführung: Anaphylaktische Reaktion, Angioödem

Allergische Reaktionen reichten von Urtikaria und leichten Hauteruptionen bis hin zu seltenen Fällen von Anaphylaxie.

Eine 92-jährige Frau, die wegen Herzinsuffizienz und einem Infiltrat im rechten Oberlappen eingeliefert wurde, erhielt Clarithromycin 500 mg. Am folgenden Tag wurde dieses Medikament abgesetzt und aufgrund des anhaltenden Fiebers wurden IV-Antibiotika eingeleitet. Sie erhielt nur 1 Dosis dieses Medikaments. Am 6. Tag des Krankenhausaufenthalts war die Patientin afebril, die IV-Antibiotika wurden abgesetzt und dieses Medikament wurde erneut verabreicht. Zwei Stunden nach der Einnahme entwickelte die Patientin Schwellungen an Lippen, Kiefer, Zunge, Mund und Gesicht. Der Patientin wurde Diphenhydramin gegeben und das Clarithromycin wurde abgesetzt. Sie wurde am nächsten Tag entlassen.

Kardiovaskulär

Häufig (1% bis 10%): Vasodilatation, Phlebitis

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): EKG-QT-Verlängerung, Herzstillstand, Vorhofflimmern, Extrasystolen, Herzklopfen

Selten (0,01 % bis 0,1 %): Arrhythmie

Häufigkeit nicht berichtet: QT-Intervall-Verlängerung

Postmarketing-Berichte: Ventrikuläre Arrhythmie, ventrikuläre Tachykardie, Torsades de pointes, Blutungen

Hämatologisch

Verringerte Leukozytenzahl (weniger als 1 x 10/L), Thrombozytenzahl (weniger als 50 x 10/L) und Hämoglobin (weniger als 8 g/dL) wurden bei bis zu 4 %, bis zu 4 % bzw. 3 % der Patienten berichtet.

Häufig (1 % bis 10 %): Verminderte WBC, verminderte Thrombozytenzahl, vermindertes Hämoglobin

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytämie, Eosinophilie, erhöhte Prothrombinzeit

Häufigkeit nicht berichtet: Granulozytopenie, Verminderung der Prothrombinzeit

Berichte nach Markteinführung: Thrombozytopenie, Agranulozytose, verlängerte Prothrombinzeit, verminderte Leukozytenzahl, erhöhte INR

Dermatologisch

Häufig (1% bis 10%): Ausschlag, Hyperhidrose, Juckreiz

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Urtikaria, bullöse Dermatitis, makulopapulöser Ausschlag, Zellulitis, pustulöser Ausschlag (nichturtikariell), verfärbte Fingernägel

Postmarketing-Berichte: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelausschlag mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Henoch-Schonlein-Purpura, Akne, Erysipel, Erythrasma

Sonstiges

Viele Berichte über Retardtabletten im Stuhl traten bei Patienten mit anatomischen (einschließlich Ileostomie oder Kolostomie) oder funktionellen gastrointestinalen Störungen mit verkürzten gastrointestinalen Transitzeiten auf. In mehreren Berichten traten Tablettenrückstände im Zusammenhang mit Durchfall auf.

Bei gleichzeitiger Anwendung dieses Arzneimittels und Colchicin wurde über eine Colchicin-Toxizität berichtet, insbesondere bei älteren Menschen; einige traten bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen auf. Bei einigen dieser Patienten trat der Tod ein.

Häufig (1 % bis 10 %): Infektion, Candidiasis, Pyrexie/Fieber, Asthenie

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Unwohlsein, Brustschmerzen, Schüttelfrost, Müdigkeit, Durst, abnormales Albumin-Globulin-Verhältnis, Körperschmerzen, Hitzewallungen, Unfallverletzungen, Grippesyndrom

Postmarketing-Berichte: Otitis media, Retardtabletten im Stuhl, Colchicin-Toxizität

Psychiatrie

Die Inzidenz von Schlaflosigkeit war bei Patienten, die mit 1 bis 2 g/Tag behandelt wurden, ähnlich, war aber bei denen, die mit 4 g/Tag behandelt wurden, etwa 3- bis 4-mal so häufig.

Psychotische Störungen, Verwirrtheitszustände, Depersonalisation, Depression, Desorientierung, manisches Verhalten, Halluzinationen, abnormales Verhalten und/oder abnormale Träume klangen in der Regel nach Absetzen des Arzneimittels ab.

Häufig (1 % bis 10 %): Schlaflosigkeit

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Angstzustände, Nervosität, Schreien, Depression, Schlafstörungen

Häufigkeit nicht berichtet: Verhaltensänderungen, Albträume, Psychose

Berichte nach der Anwendung: Psychotische Störung, Verwirrtheitszustand, Depersonalisation, Desorientierung, Halluzinationen, Depression, manisches Verhalten, abnormales Verhalten, abnormale Träume

Stoffwechsel

Erhöhte alkalische Phosphatase (größer als 5 x ULN) wurde bei bis zu 2 % der Patienten berichtet.

Hypoglykämie wurde bei Patienten berichtet, die orale Hypoglykämika oder Insulin erhielten.

Häufig (1% bis 10%): Erhöhte alkalische Phosphatase

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Anorexie, verminderter Appetit, erhöhte LDH im Blut

Berichte nach Markteinführung: Hypoglykämie

Respiratorisch

Häufig (1 % bis 10 %): Dyspnoe, Rhinitis, verstärkter Husten, Pharyngitis, Asthma

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Epistaxis, Lungenembolie

Häufigkeit nicht berichtet: Laryngismus

Die Häufigkeit von Dyspnoe war bei Patienten, die mit 1 bis 2 g/Tag behandelt wurden, ähnlich, aber bei denen, die mit 4 g/Tag behandelt wurden, etwa 3- bis 4-mal so häufig.

Augenerkrankungen

Häufig (1% bis 10%): Bindehautentzündung

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Photophobie

Sehr selten (weniger als 0,01 %): Uveitis

Häufigkeit nicht berichtet: Hornhauttrübungen

Uveitis wurde hauptsächlich bei Patienten berichtet, die gleichzeitig mit Rifabutin behandelt wurden; die meisten Fälle waren reversibel.

Ein Fall von Hornhauttrübungen wurde bei einem Patienten mit AIDS und Mycobacterium avium complex-Bakteriämie berichtet. Die okulären Zeichen und Symptome des Patienten verschwanden nach der Substitution mit Azithromycin.

Nierenwerte

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Erhöhte BUN, erhöhtes Serumkreatinin, erhöhter Blutharnstoff, erhöhtes Blutkreatinin

Häufigkeit nicht berichtet: Akutes Nierenversagen

Berichte nach Markteinführung: Interstitielle Nephritis, Nierenversagen

Erhöhter BUN (größer als 50 mg/dL) wurde bei weniger als 1 % der Patienten berichtet.

Muskuloskelettale Beschwerden

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Myalgie, Muskelkrämpfe, Nackensteifigkeit, muskuloskelettale Steifheit, Arthralgie, Rückenschmerzen

Berichte nach Markteinführung: Myopathie, Rhabdomyolyse

In einigen Fällen von Rhabdomyolyse wurde dieses Medikament zusammen mit Statinen, Fibraten, Colchicin oder Allopurinol verabreicht.

Genitourinär

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Vaginalinfektion

Berichte nach der Markteinführung: Abnorme Urinfarbe (in Verbindung mit Leberversagen), Dysurie

Immunologisch

Selten (0,01 % bis 0,1 %): Leukozytoklastische Vaskulitis

1. Cerner Multum, Inc. „UK Summary of Product Characteristics“. O 0

2. Cerner Multum, Inc. „Australische Produktinformation.“ O 0

3. „Multum Information Services, Inc. Expert Review Panel“

4. Karma P, Pukander J, Penttila M, et al „The comparative efficacy and safety of clarithromycin and amoxycillin in the treatment of outpatients with acute maxillary sinusitis.“ J Antimicrob Chemother 27 (1991): 83-90

5. Pijpers E, Vanrijswijk REN, Takxkohlen B, Schrey G „A clarithromycin-induced myasthenic syndrome.“ Clin Infect Dis 22 (1996): 175-6

6. Zuckerman JM, Kaye KM „The newer macrolides: azithromycin and clarithromycin.“ Infect Dis Clin North Am 9 (1995): 731-45

7. Anderson G, Esmonde T, Coles S, et al „A comparative safety and efficacy study of clarithromycin and erythromycin stearate in community-acquired pneumonia.“ J Antimicrob Chemother 27 (1991): 117-24

8. Nightingale SD, Koster FT, Mertz GJ, Loss SD „Clarithromycin-induzierte Manie bei zwei Patienten mit AIDS.“ Clin Infect Dis 20 (1995): 1563-4

9. Fong IW, Laforge J, Dubois J, Small D, Grossman R, Zakhari R, Thomas PT, Hoffstein V, Bourbeau J, Macdonald GF, Mclellan PA, „Clarithromycin versus Cefaclor in lower respiratory tract infections.“ Clin Invest Med 18 (1995): 131-8

10. Peters D, Clissold S „Clarithromycin: eine Übersicht über seine antimikrobielle Aktivität, seine pharmakokinetischen Eigenschaften und sein therapeutisches Potenzial.“ Drugs 44 (1992): 117-64

11. Hamedani P, Ali J, Hafeez S, et al „The safety and efficacy of clarithromycin in patients with legionella pneumonia.“ Chest 100 (1991): 1503-6

12. Straneo G, Scarpazza G „Wirksamkeit und Sicherheit von Clarithromycin versus Josamycin bei der Behandlung von hospitalisierten Patienten mit bakterieller Pneumonie.“ J Int Med Res 18 (1990): 164-70

13. Macfarlane JT, Prewitt J, Gard P, Guion A „Comparison of amoxycillin and clarithromycin as initial treatment of community-acquired lower respiratory tract infections.“ Br J Gen Pract 46 (1996): 357-60

14. Dorrell L, Ellerton C, Cottrell DG, Snow MH „Toxicity of clarithromycin in the treatment of mycobacterium avium complex infection in a patient with AIDS.“ J Antimicrob Chemother 34 (1994): 605-6

15. Dautzenberg B, Piperno D, Diot P, Truffotpernot C, Chauvin JP „Clarithromycin in der Behandlung von Mycobacterium avium Lungeninfektionen bei Patienten ohne AIDS.“ Chest 107 (1995): 1035-40

16. Guay D, Craft J „Vergleichende Sicherheit und Wirksamkeit von Clarithromycin und Ampicillin bei der Behandlung von ambulanten Patienten mit akuter bakterieller Exazerbation der chronischen Bronchitis.“ J Intern Med 231 (1992): 295-301

17. „Produktinformation. Biaxin (Clarithromycin).“ Abbott Pharmaceutical, Abbott Park, IL.

18. Wood M. „Die Verträglichkeit und Toxizität von Clarithromycin.“ J Hosp Infect 19 (1991): 39-46

19. Hardy D, Guay D, Jones R „Clarithromycin, ein einzigartiges Makrolid.“ Diagn Microbiol Infect Dis 15 (1992): 39-53

20. Marchi E „Comparative efficacy and tolerability of clarithromycin and amoxycillin in the treatment of out-patients with acute maxillary sinusitis.“ Curr Med Res Opin 12 (1990): 19-24

21. Liviu L, Yair L, Yehuda S „Pankreatitis induziert durch Clarithromycin.“ Ann Intern Med 125 (1996): 701

22. Fraschini F „Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit von zwei neuen Makroliden, Clarithromycin und Josamycin, bei der Behandlung von Patienten mit akuten Exazerbationen der chronischen Bronchitis.“ J Int Med Res 18 (1990): 171-76

23. de Campora E, Camaioni A, Leonardi M, et al „Comparative efficacy and safety of roxithromycin and clarithromycin in upper respiratory tract infections.“ Diagn Microbiol Infect Dis 15 (1992): s119-22

24. Baylor P, Williams K „Interstitielle Nephritis, Thrombozytopenie, Hepatitis und erhöhte Serum-Amylase-Werte bei einem Patienten unter Clarithromycin-Therapie.“ Clin Infect Dis 29 (1999): 1350-1

25. Brown BA, Wallace RJ, Griffith DE, Girard W „Clarithromycin-induced hepatotoxicity.“ Clin Infect Dis 20 (1995): 1073-4

26. Shaheen N, Grimm IS „Fulminantes Leberversagen in Verbindung mit Clarithromycin.“ Am J Gastroenterol 91 (1996): 394-5

27. Liviu L, Yair L „Pankreatitis induziert durch Clarithromycin.“ Ann Intern Med 125 (1996): 701

28. Vangala R, Cernek PK „Hypersensitivitätsreaktion auf Clarithromycin.“ Ann Pharmacother 30 (1996): 300

29. Lee KL, Jim MH, Tang SC, Tai YT „QT prolongation and Torsades de pointes associated with clarithromycin.“ Am J Med 104 (1998): 395-6

30. Kundu S, Williams SR, Nordt SP, Clark RF „Clarithromycin-induzierte ventrikuläre Tachykardie.“ Ann Emerg Med 30 (1997): 542-4

31. GomezGil E, Garcia F, Pintor L, Martinez JA, Mensa J, dePablo J „Clarithromycin-induzierte akute Psychosen bei peptischer Ulkuskrankheit.“ Eur J Clin Microbiol Infect D 18 (1999): 70-1

32. Abouesh A, Hobbs WR „Clarithromycin-induzierte Manie.“ Am J Psychiatry 155 (1998): 1626

33. Cone LA, Sneider RA, Nazemi R, Dietrich EJ „Mania due to clarithromycin therapy in a patient who was not infected with human immunodeficiency virus.“ Clin Infect Dis 22 (1996): 595-6

34. Mermelstein HT „Clarithromycin-induziertes Delirium in einem allgemeinen Krankenhaus.“ Psychosomatics 39 (1998): 540-2

35. Geiderman JM „Störungen des zentralen Nervensystems nach Einnahme von Clarithromycin.“ Clin Infect Dis 29 (1999): 464-5

36. „WHO-System findet 13 Medikamente mit AEs, die nicht in der PDR enthalten sind“, Martindale. F-D-C Reports — „The Pink Sheet“ 60 (1998): 16

37. Gavura SR, Nusinowitz S „Leukozytoklastische Vaskulitis assoziiert mit Clarithromycin.“ Ann Pharmacother 32 (1998): 543-5

Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich Alkohol trinken, während ich Clarithromycin einnehme?
  • Was sind die besten Antibiotika bei Lungenentzündung?
  • Was ist das beste Antibiotikum zur Behandlung von Streptokokken?
  • Kann Clarithromycin zur Behandlung von Harnwegsinfektionen verwendet werden?

Mehr über Biaxin (Clarithromycin)

  • Während der Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Dosierungshinweise
  • Abbildungen
  • Wechselwirkungen
  • Alternativen vergleichen
  • En Español
  • 86 Bewertungen
  • Medikamentenklasse: Makrolide
  • FDA-Warnungen (1)

Ressourcen für Verbraucher

  • Erweiterte Lektüre
  • Biaxin Filmtab (Erweiterte Lektüre)

Andere Marken Biaxin XL

Ressourcen für Fachleute

  • Verschreibungsinformationen
  • … +1 mehr

Verwandte Behandlungsleitfäden

  • Helicobacter Pylori-Infektion
  • Bakterielle Endokarditis-Prävention
  • Bronchitis
  • Dentalabszess
  • … +17 mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.