Bookshelf (Deutsch)

Pulse

Zu einer vollständigen körperlichen Untersuchung gehört die Beurteilung und Aufzeichnung der arteriellen Pulse an allen Stellen. Während der Untersuchung des Pulses sollte der Beobachter dessen Intensität, Rate und Rhythmus notieren und feststellen, ob eine Empfindlichkeit, Tortuosität oder Knötchenbildung der Blutgefäße vorliegt. Es ist unzuverlässig zu versuchen, den Blutdruck durch arterielles Abtasten ohne die Verwendung eines Blutdruckmessgerätes abzuschätzen.

Der Patient sollte in einem warmen Raum untersucht werden, der so eingerichtet ist, dass die Pulse des Patienten leicht von beiden Seiten des Bettes untersucht werden können. Eine kühle Umgebung kann eine periphere Vasokonstriktion verursachen und den peripheren Puls verringern. Die Palpation sollte mit den Fingerspitzen erfolgen und die Intensität des Pulses auf einer Skala von 0 bis 4 + eingestuft werden: 0 zeigt keinen tastbaren Puls an; 1 + zeigt einen schwachen, aber erkennbaren Puls an; 2 + deutet auf einen etwas schwächeren Puls als normal hin; 3 + ist ein normaler Puls; und 4 + zeigt einen schwankenden Puls an.

Der Untersucher muss sich der Möglichkeit bewusst sein, dass der von ihm gefühlte Puls von digitalen Arterienpulsationen in seinen eigenen Fingerspitzen herrühren kann; diese Quelle der Verwirrung kann durch den Vergleich des fraglichen Pulses mit seinem eigenen Radialpuls oder mit den durch Auskultation über das Präkordium bestimmten Herztönen des Patienten beseitigt werden. Im Allgemeinen ist es nicht ratsam, den Daumen zum Abtasten der peripheren Pulse zu verwenden. Der Daumen birgt eine größere Verwechslungsgefahr mit dem eigenen Puls des Untersuchers und hat im Allgemeinen ein geringeres Unterscheidungsvermögen als die Finger. Häufig ist die Inspektion eine Hilfe bei der Pulslokalisierung. Der Untersucher kann möglicherweise sehen, wie sich die Haut bei jeder Pulsation entlang des Verlaufs einer Extremitätenarterie hebt und senkt, insbesondere wenn ein helles Licht tangential über die Hautoberfläche gerichtet wird.

Um die Arteria brachialis (Abbildung 30.1) im rechten Arm zu untersuchen, stützt der Untersucher den Unterarm des Patienten in der linken Hand, wobei der Oberarm des Patienten abduziert, der Ellbogen leicht gebeugt und der Unterarm nach außen gedreht ist. Die rechte Hand des Untersuchers wird dann über die anteriore Seite des Ellenbogens geführt, um den Verlauf der Arterie knapp medial der Bizepssehne und lateral des medialen Epikondylus des Humerus zu palpieren. Die Position der Hände sollte bei der Untersuchung der gegenüberliegenden Extremität gewechselt werden (Abbildung 30.1).

Abbildung 30.1. Brachialarterie.

Abbildung 30.1

Brachialarterie.

Für die Arteria radialis (Abbildung 30.2) sollte der Unterarm des Patienten in einer der Hände des Untersuchers gestützt und mit der anderen Hand entlang des radialvolaren Aspekts des Unterarms des Patienten am Handgelenk palpiert werden. Dies geschieht am besten, indem die Finger von dorsal nach volar um den distalen Radius gewickelt werden, wobei die Spitzen des ersten, zweiten und dritten Fingers in Längsrichtung über den Verlauf der Arterie ausgerichtet werden.

Abbildung 30.2. Radiale Arterie.

Abbildung 30.2

Radiale Arterie.

Die Aorta abdominalis (Abbildung 30.3) ist eine oberbauchige, retroperitoneale Struktur, die am besten palpiert wird, indem man mit den abgeflachten Fingern beider Hände festen Druck ausübt, um das Epigastrium in Richtung Wirbelsäule einzudrücken. Für diese Untersuchung ist es wichtig, dass die Bauchmuskulatur des Probanden völlig entspannt ist; diese Entspannung kann gefördert werden, indem man den Probanden die Hüften beugen lässt und ein Kissen zur Unterstützung des Kopfes bereitstellt. Bei extrem übergewichtigen Personen oder bei Personen mit massiver Bauchmuskulatur kann es unmöglich sein, die Aortenpulsation zu erkennen. Die Auskultation sollte über der Aorta und entlang beider Beckengefäße bis in die unteren Bauchquadranten durchgeführt werden.

Abbildung 30.3. Abdominale Aorta.

Abbildung 30.3

Abdominale Aorta.

Die Arteria femoralis communis (Abbildung 30.4) entspringt im Oberschenkel unterhalb des Leistenbandes auf einem Drittel der Strecke vom Schambein bis zur Spina iliaca anterior superior. Sie lässt sich am besten palpieren, wenn der Untersucher auf der ipsilateralen Seite des Patienten steht und die Fingerspitzen der untersuchenden Hand fest in die Leiste gedrückt werden. Auch in diesem Bereich sollte eine Auskultation durchgeführt werden.

Abbildung 30.4. Arteria femoralis.

Abbildung 30.4

Arteria femoralis.

Die Arteria poplitea (Abbildung 30.5) verläuft vertikal durch den tiefen Teil des Poplitealraums knapp lateral der Mittelebene. Sie kann bei fettleibigen oder sehr muskulösen Personen schwer oder gar nicht zu ertasten sein. Im Allgemeinen wird dieser Puls am bequemsten ertastet, wenn sich der Patient in Rückenlage befindet und die Hände des Untersuchers das Knie von beiden Seiten umschließen und stützen. Der Puls wird ermittelt, indem mit den stützenden Fingerspitzen tief in den Kniekehlenraum gedrückt wird. Da eine vollständige Entspannung der Muskulatur für diese Untersuchung unerlässlich ist, sollte der Patient angewiesen werden, das Bein „schlaff“ werden zu lassen und dem Untersucher die nötige Unterstützung zu gewähren.

Abbildung 30.5. Poplitealarterie.

Abbildung 30.5

Poplitealarterie.

Die Arteria tibialis posterior (Abbildung 30.6) liegt knapp posterior des Malleolus medialis. Sie kann am einfachsten ertastet werden, indem die Finger der Untersuchungshand anterior um den Knöchel gewickelt werden und die Weichteile im Raum zwischen dem Malleolus medialis und der Achillessehne oberhalb des Calcaneus eingedrückt werden. Der Daumen wird auf der gegenüberliegenden Seite des Knöchels griffig angelegt, um für Stabilität zu sorgen. Auch hier können Fettleibigkeit oder Ödeme eine erfolgreiche Erkennung des Pulses an dieser Stelle verhindern.

Abbildung 30.6. Arteria tibialis posterior.

Abbildung 30.6

Arteria tibialis posterior.

Die Arteria dorsalis pedis (Abbildung 30.7) wird mit dem Patienten in liegender Position und entspanntem Knöchel untersucht. Der Untersucher steht am Fußende des Untersuchungstisches und legt die Fingerspitzen quer über das Dorsum des Vorfußes in der Nähe des Knöchels. Die Arterie liegt normalerweise in der Nähe der Mitte der Längsachse des Fußes, seitlich der Extensor-Hallucis-Sehne, aber sie kann in ihrer Lage abweichend sein und erfordert oft ein gewisses Suchen. Dieser Puls fehlt kongenital bei etwa 10 % der Individuen.

Abbildung 30.7. Dorsalis pedis Arterie.

Abbildung 30.7

Dorsalis pedis Arterie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.