Denn ihr wart (nicht) Sklaven in Ägypten: Die antiken Erinnerungen hinter dem Exodus-Mythos

Die Passah-Erzählung ist eine der größten Geschichten, die je erzählt wurden. Mehr als jede andere biblische Erzählung ist die Flucht der versklavten Hebräer aus Ägypten die grundlegende Geschichte des jüdischen Glaubens und der jüdischen Identität, eine Geschichte, die alle Juden von Generation zu Generation weitergeben sollen.

Außerdem hat sie nie stattgefunden.

Seit Jahrzehnten sind sich die meisten Forscher einig, dass es keine Beweise dafür gibt, dass die Exodus-Erzählung ein bestimmtes historisches Ereignis wiedergibt. Vielmehr handelt es sich um einen Ursprungsmythos des jüdischen Volkes, der über Jahrhunderte hinweg konstruiert, redigiert, geschrieben und umgeschrieben wurde, um mehrere Schichten von Traditionen, Erfahrungen und Erinnerungen aus einer Vielzahl verschiedener Quellen und Zeiträume einzubeziehen.

Wenn man diese Schichten aufdeckt und versucht, sie mit Hilfe von Archäologie und Bibelwissenschaft zu interpretieren, kann man viel über die tatsächliche Geschichte der frühen Israeliten herausfinden, wahrscheinlich mehr als eine wörtliche Lesung der Passahgeschichte.

„Es ist kein historisches Ereignis, aber es ist auch nicht völlig erfunden von jemandem, der hinter einem Schreibtisch sitzt“, erklärt Thomas Romer, ein renommierter Experte für die hebräische Bibel und Professor am College de France und an der Universität Lausanne. „Es sind verschiedene Traditionen, die zusammengebracht werden, um einen Gründungsmythos zu konstruieren, der in gewisser Weise mit einigen historischen Ereignissen in Verbindung gebracht werden kann“, sagt er.

Bevor man nach diesen Kernen historischer Wahrheit gräbt, könnte man sich fragen, woher die Behauptung kommt, dass die Geschichte einer großen Gruppe hebräischer Sklaven, die aus Ägypten ins Gelobte Land fliehen, ein Mythos ist.

Es gibt mehrere Punkte, an denen die Passah-Geschichte nicht mit den archäologischen Funden übereinstimmt, aber das größere Problem ist, dass die Bibel einfach die Chronologie und die Geopolitik der Levante falsch versteht.

  • Vorbei, Moses: Ein Pharao könnte das antike Königreich Israel gegründet haben
  • Pilger kamen von weit her, um bei Moses‘ letztem Stand anzubeten
  • Siegel mit biblischem Namen in Jerusalemer Haus gefunden, das von Babyloniern vor 2,Vor 600 Jahren

Ägypten war hier

Gelehrte haben lange über das Datum des Exodus gestritten, aber damit die biblische Chronologie Bestand hat, muss Moses die Israeliten irgendwann in der späten Bronzezeit aus Ägypten geführt haben, zwischen dem 15. und 13.Jahrhundert v. Chr. – je nachdem, wen man fragt.

Das Problem ist, dass dies das goldene Zeitalter von Ägyptens Neuem Reich war, als die Macht der Pharaonen sich über riesige Gebiete erstreckte, einschließlich des Gelobten Landes. Während dieser Zeit hatte Ägypten die totale Kontrolle über Kanaan, wie zum Beispiel die Amarna-Briefe belegen, ein Archiv, das die Korrespondenz zwischen dem Pharao und seinem Kolonialreich im 14. Jahrhundert v. Chr. enthält. Außerdem ist Israel übersät mit Überresten aus der ägyptischen Besatzungszeit, von einer mächtigen Festung in Jaffa bis zu einem Stück Sphinx, das 2013 in Hazor entdeckt wurde.

Selbst wenn es also einer großen Gruppe von Menschen gelungen wäre, aus dem Nildelta zu fliehen und den Sinai zu erreichen, hätten sie sich auf dem Rest ihrer Reise und beim Erreichen des Gelobten Landes immer noch der vollen Macht Ägyptens stellen müssen.

Galerieansicht öffnen
Brettspiele ägyptischer Herkunft wurden in den Tells von Lachish und Hazor gefundenCredit: Tomer Appelbaum

„Die Exodus-Geschichte in der Bibel spiegelt nicht die grundlegende Tatsache wider, dass Kanaan von Ägypten beherrscht wurde, es war eine Provinz mit ägyptischen Verwaltern“, sagt der Professor der Universität Tel Aviv, Israel Finkelstein, einer der Top-Bibelarchäologen in Israel.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Exodus-Geschichte Jahrhunderte nach ihren angeblichen Ereignissen geschrieben wurde und die Realitäten der Eisenzeit widerspiegelt, als Ägyptens Reich in Kanaan längst zusammengebrochen und in Vergessenheit geraten war.

Galerieansicht öffnen
Brettspiele ägyptischen Ursprungs wurden in den Tells von Lachish und Hazor gefundenCredit: Tomer Appelbaum

Dass die biblische Erzählung nicht historisch, sondern anachronistisch ist, legt auch die archäologische Untersuchung der in der Bibel erwähnten identifizierbaren Orte nahe. Keine Spur des Durchzugs einer großen Gruppe von Menschen – 600.000 Familien laut Exodus 12:37 – wurde von Archäologen gefunden. Orte wie Kadesh Barnea, angeblich der Hauptlagerplatz der Hebräer während ihrer 40-jährigen Wüstenwanderung, oder ein anderer angeblicher hebräischer Lagerplatz von Ezion-Geber an der Spitze des Golfs von Akaba waren in der Tat während der späten Bronzezeit (15.-13. Jahrhundert v. Chr.) unbewohnt, also zu der Zeit, in der der Exodus stattgefunden haben müsste, sagt Finkelstein. Diese Orte beginnen erst zwischen dem 9. und 7. Jahrhundert v. Chr. besiedelt zu werden, Jahrhundert v. Chr., der Blütezeit der Königreiche Israel und Juda.

Die meisten Wissenschaftler glauben, dass die frühesten Versionen des Exodus-Mythos in dieser späteren Zeit geschrieben wurden: Die biblischen Autoren waren sich offensichtlich nicht bewusst, dass die Orte, die sie beschrieben, in der Zeit, in der sie die Geschichte ansiedelten, noch nicht existierten.

Aber selbst Finkelstein warnt, dass dies nicht bedeutet, dass wir die Passah-Erzählung kaltschnäuzig als reine Fiktion abtun sollten. „Exodus ist eine schöne Überlieferung, die die geschichtete Natur des biblischen Textes zeigt“, sagt er. „Es ist wie eine archäologische Stätte. Man kann sie Schicht für Schicht ausgraben.“

Die Hyksos-Vertreibung

Die meisten Gelehrten sind sich einig, dass die Exodus-Geschichte auf ihrer tiefsten Ebene die langfristige Beziehung zwischen Ägypten und der Levante widerspiegelt. Jahrtausendelang fanden Menschen aus Kanaan regelmäßig Zuflucht in Ägypten, vor allem in Zeiten von Unruhen, Dürre oder Hungersnot – genau wie Jakob und seine Familie im Buch Genesis.

Einige dieser Einwanderer wurden tatsächlich als Arbeiter eingezogen, aber andere waren Soldaten, Hirten, Bauern oder Händler. Vor allem in der späten Bronzezeit erreichten einige dieser Menschen mit levantinischen Wurzeln sogar hohe Ämter, dienten als Kanzler oder Wesire der Pharaonen und tauchen in ägyptischen Texten prominent auf.

Galerieansicht öffnen
Der Pharao Ahmose I. im Kampf gegen die HyksosCredit: Wikimedia

Diese Erfolgsgeschichten der Einwanderer wurden oft von Verteidigern der Historizität der Bibel aufgegriffen, weil sie Parallelen zur Geschichte von Josephs Aufstieg am Hof des Pharaos oder Moses‘ Erziehung als ägyptischer Prinz aufweisen.

„Sie sehen zwar ein bisschen aus wie Moses oder Joseph, aber keiner von ihnen würde wirklich als der historische Moses oder Joseph passen“, mahnt Romer.

Eine Gruppe besonders erfolgreicher Einwanderer, die oft mit der Exodus-Geschichte in Verbindung gebracht wird, waren die Hyksos, ein semitisches Volk, das nach und nach in die Region des Nildeltas zog und so zahlreich und mächtig wurde, dass es vom 17. bis zum 16. Jahrhundert v. Chr. über Nordägypten herrschte. Schließlich vertrieben die einheimischen Ägypter unter der Führung von Pharao Ahmose I. die Hyksos in einem gewaltsamen Konflikt. Bereits in den 1980er Jahren schlug der Ägyptologe Donald Redford vor, dass die Erinnerung an diese traumatische Vertreibung die Grundlage für einen kanaanitischen Ursprungsmythos gebildet haben könnte, aus dem sich später die Exodus-Geschichte entwickelte.

Während dies möglich ist, ist nicht klar, welche Verbindung zwischen den Hyksos, die im 16. Jahrhundert v. Chr. aus der Geschichte verschwanden, und den Israeliten bestand, die erst Ende des 13, wird ein Volk namens „Israel“ erstmals in einer Siegesstele des Pharaos Merneptah erwähnt.

Und in diesem Text „gibt es keine Anspielung auf einen Exodus oder darauf, dass diese Gruppe von woanders hergekommen sein könnte“, bemerkt Romer. „Es ist einfach eine autochthone Gruppe am Ende des 13. Jahrhunderts, die irgendwo im Hochland sitzt.“

Jahwe und der Exodus

Wenn also die Israeliten nur ein einheimischer Ableger der lokalen kanaanitischen Bevölkerung waren, wie kamen sie dann auf die Idee, Sklaven in Ägypten zu sein? Eine Theorie, die der Historiker Nadav Na’aman von der Universität Tel Aviv aufgestellt hat, besagt, dass die ursprüngliche Exodus-Tradition in Kanaan angesiedelt war, inspiriert von den Härten der ägyptischen Besetzung der Region und der anschließenden Befreiung vom Joch des Pharaos am Ende der Bronzezeit.

Galerieansicht öffnen
Jahwes erster Auftritt in der Geschichte, in einer moabitischen SteleCredit: Musée du Louvre, dist. RMN-GP /

Eine ähnliche Theorie, die von Romer unterstützt wird, besagt, dass die frühen Israeliten mit einer Gruppe in Kontakt kamen, die direkt der ägyptischen Herrschaft unterworfen gewesen war und von ihnen die frühe Geschichte ihrer Versklavung und Befreiung aufnahmen. Der beste Kandidat für diese Rolle wären die nomadischen Stämme, die die Wüsten der südlichen Levante bewohnten und den Ägyptern als Schasu bekannt waren.

Einer dieser Stämme wird in ägyptischen Dokumenten aus der späten Bronzezeit als „Schasu des JHWH“ aufgeführt – möglicherweise der erste Hinweis auf die Gottheit, die später der Gott der Juden werden sollte.

Diese Schasu-Nomaden waren oft in Konflikt mit den Ägyptern und wurden, wenn sie gefangen genommen wurden, an Orten wie den Kupferminen in Timna – in der Nähe der heutigen Hafenstadt Eilat – in Dienst gestellt, sagt Romer. Die Idee, dass eine Gruppe von Schasu mit den frühen Israeliten verschmolzen sein könnte, gilt auch als eine der plausibleren Erklärungen dafür, wie die Hebräer JHWH als ihre Schutzgottheit annahmen.

Wie schon der Name andeutet, verehrte Israel zunächst El, den Hauptgott des kanaanitischen Pantheons, und wechselte erst später zu der Gottheit, die nur durch die vier Buchstaben JHWH bekannt ist.

„Es mag Gruppen von Schasu gegeben haben, die irgendwie der ägyptischen Kontrolle entkamen und nach Norden ins Hochland zu dieser Gruppe namens Israel zogen und diesen Gott mitbrachten, von dem sie glaubten, er habe sie von den Ägyptern befreit“, sagt Romer.

Das mag der Grund sein, warum JHWH in der Bibel ständig als der Gott beschrieben wird, der sein Volk aus Ägypten herausgeführt hat – weil die Verehrung dieser Gottheit und die Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei für die Israeliten bereits zu einem theologischen Gesamtpaket verschmolzen waren.

Galerieansicht öffnen
Semitische Nomaden bei der Ankunft in Ägypten – einer von ihnen die Hyksos, Ibscha Relief Credit: NebMaatRa

Der Norden erinnert sich

Es scheint jedoch, dass die Israeliten, als sie von einer Ansammlung nomadischer oder halbnomadischer Stämme zur Bildung eigener Städte und Staaten übergingen, die Exodus-Geschichte nicht alle zur gleichen Zeit übernahmen.

Die Tradition eines Exodus scheint sich zuerst im nördlichen Königreich Israel durchgesetzt zu haben – im Gegensatz zum südlichen Königreich Juda, das sich auf Jerusalem konzentrierte. Wissenschaftler vermuten dies, weil die ältesten biblischen Texte, die den Exodus erwähnen, die Bücher von Hosea und Amos sind, zwei Propheten, die im Nordreich wirkten, erklärt Finkelstein.

Umgekehrt beginnt der Exodus in judäischen Texten, die erst nach dem Ende des 8.Jh. v. Chr., als das Assyrerreich das Königreich Israel eroberte und viele Flüchtlinge aus dem Norden nach Jerusalem strömten, die möglicherweise die alte Tradition einer Flucht aus Ägypten mitbrachten.

Obwohl Israel geografisch weiter von Ägypten entfernt war als Juda, gibt es einige Gründe, warum dieses nördliche Gemeinwesen das erste gewesen wäre, das eine Geschichte über die Rettung vor dem Pharao als Gründungsmythos importiert hätte, sagt Finkelstein.

Erstens hat der Tel Aviver Archäologe kürzlich die Theorie aufgestellt, dass es einige Beweise gibt, die darauf hindeuten, dass sich das Königreich Israel als Folge des militärischen Feldzugs in Kanaan von Pharao Sheshonq I. in der Mitte des 10, Jh. v. Chr. verloren gegangen war, wiederherstellen, und Sheshonq (auch bekannt als Shishak) könnte die ersten Herrscher Israels als Kleinkönige eines Staates eingesetzt haben, der als Vasallenstaat gedacht war, sagt Finkelstein.

Als Ägyptens imperiale Ambitionen ins Wanken gerieten, entwickelte sich das nordisraelitische Gemeinwesen zu einer starken regionalen Macht und könnte die Exodus-Geschichte als Gründungsmythos für seine eigene Gründung übernommen haben, als eine Nation, die einst Ägypten verpflichtet war, sich dann aber aus dem Griff des Pharaos befreite, sagt Finkelstein.

Zweitens dehnte sich das Königreich Israel mit wachsender Macht im frühen 8. Jahrhundert v. Chr. nach Süden in die Wüsten Sinai und Negev aus. Die Nordisraeliten wurden in den Handel mit dem nahen Ägypten verwickelt und kamen mit den Orten und Landschaften in Berührung, die in der biblischen Wüstenwanderung beschrieben werden, sagt Finkelstein.

In Kuntillet Ajrud, einer israelitischen Stätte im Sinai, haben Archäologen einen Schatz an Texten und Inschriften aus dieser Zeit gefunden, die uns einige Hinweise auf das Glaubenssystem des nördlichen Königreichs geben.

Eine dieser Inschriften wurde von Na’aman versuchsweise als eine frühe Version des Exodus-Mythos identifiziert.

Obwohl der Text fragmentarisch ist, lassen sich einige bekannte Elemente der Geschichte erkennen, wie die Durchquerung des Roten Meeres, aber auch Ausschnitte, die der Erzählung, wie wir sie kennen, widersprechen. Zum Beispiel wird der Held der Geschichte, dessen Name nicht überliefert ist, als „armer und unterdrückter Sohn“ beschrieben, was nicht mit der biblischen Beschreibung von Moses‘ vergoldetem Aufwachsen als Prinz von Ägypten übereinstimmt.

Exodus ohne Moses?

Das bringt uns zum Protagonisten der Passahgeschichte und der Frage nach seiner Historizität. Gelehrte haben schon lange darauf hingewiesen, dass Moses‘ Herkunftsgeschichte eine verdächtig häufige Trope ist.

Vom mesopotamischen Herrscher Sargon von Akkad bis zu den Gründern Roms – Romulus und Remus – scheint die antike Welt von Jungen überschwemmt worden zu sein, die im Verborgenen geboren, von einem Fluss vor tödlicher Gefahr gerettet und adoptiert wurden, um dann aufzuwachsen, ihre wahre Identität zu entdecken und triumphierend zurückzukehren, um ihr Volk zu führen.

Es ist in der Tat möglich, dass Moses, zumindest so wie wir ihn kennen, eine ziemlich späte Ergänzung der Exodus-Geschichte war, weil er in nordbiblischen Texten wie Hosea und Amos nicht auftaucht, sagt Romer.

Galerieansicht öffnen
König Josia hört das Buch des Gesetzes.Credit: ללא קרדיט

Der älteste Text, der ihn erwähnt, ist die Geschichte des späten 8. Jh. v. Chr. vom judäischen König Hiskia, der im Rahmen einer religiösen Reform eine angeblich von Moses geschaffene Bronzeschlange zerstörte, die von den Israeliten verehrt wurde (2. Könige 18,4).

Galerieansicht öffnen
Archäologen graben in Megiddo alte Häuser aus. In der Bronzezeit war es üblich, die Toten unter dem Fußboden zu begraben.

Das führt Romer zu der Annahme, dass die Moses-Tradition ihren Ursprung in Jerusalem hat und dass es eine ältere Exodus-Geschichte gegeben haben könnte, die ihn nicht als Helden enthält.

Einige Spuren dieser Geschichte könnten in der Bibel überlebt haben, sagt Romer. Zum Beispiel gibt es im fünften Kapitel des Exodus ein ganzes Stück Text, in dem Moses und sein Bruder Aaron aus der Handlung verschwinden, und ungenannte „israelitische Aufseher“ erscheinen, die für die Verhandlungen mit dem Pharao und die Proteste über die Bedingungen der hebräischen Sklaven verantwortlich sind (Ex. 5:6-18).

„Manche denken, dass wir hier Spuren einer abweichenden Tradition haben, in der es Gott direkt war, der das Volk aus Ägypten herausführte, dass es einfach das Volk war, das schrie und Jahwe es befreite“, sagt Romer.

Josia steuert auf Harmagedon zu

Ob Moses von Anfang an dabei war oder nicht, die Exodus-Tradition muss einige ernsthafte Umarbeitungen erfahren haben, nachdem sie von Juda im späten 8. und 7. Wie bereits erwähnt, wurden viele der Orte, die in der Wüstenwanderungserzählung erwähnt werden, erst in dieser späteren Periode bewohnt, was an und für sich schon darauf hindeutet, dass ein Großteil des Textes, wie wir ihn kennen, in dieser Zeit niedergeschrieben wurde.

Diese Zeit, vor etwa 2.700 Jahren, war ein Schlüsselmoment in der Geschichte der alten Hebräer. Im späten 7. Jahrhundert v. Chr. war das assyrische Reich, das das Königreich Israel erobert hatte, selbst im Niedergang begriffen. In Jerusalem führte König Josia eine Reform durch, um den Kult um den Tempel zu zentralisieren, während seine Schreiber frühe biblische Texte zusammenstellten und dabei eine Kombination von Quellen aus dem Nordreich und Juda verwendeten.

Galerieansicht öffnen
Tell MegiddoCredit: Pavel Bernshtam | Dreamstime

Der ehrgeizige judäische Herrscher hoffte, alle Israeliten unter einem einzigen Kult und einer gemeinsamen Geschichte zu vereinen. Außerdem begehrte er die ehemaligen Gebiete Israels, die nun von den Assyrern geräumt wurden. Doch dieser Expansionismus brachte ihn in Konflikt mit keinem Geringeren als Ägypten, das wiederum eine Wiederherstellung seines Reiches in Kanaan anstrebte, erklärt Finkelstein.

So wurde die Sage vom Exodus wieder einmal politisch instrumentalisiert und lieferte Josia eine Geschichte, die sein Volk gegen einen alten Widersacher vereinen sollte, eine epische Erzählung, die die Befreiung vom Unterdrücker und die Eroberung eines gelobten Landes versprach.

Die Dinge liefen für Josia nicht genau wie geplant. Die konkurrierende Expansionspolitik führte zu einem Zusammenstoß mit Pharao Necho II, der Josia um 609 v. Chr. bei Megiddo gegenüberstand und den judäischen König tötete (2. Könige 23,29).

Seitdem ist Megiddo – auch bekannt als Armageddon – zum Symbol eines apokalyptischen Endes eines messianischen Traums geworden, was sich letztlich in der christlichen Tradition niederschlägt, die dort den finalen Kampf zwischen Gut und Böse am Ende der Zeiten verortet, so Finkelstein.

Aber während Megiddo das Ende der politischen Ambitionen Judas markierte, war es nicht das Ende der Exodus-Tradition. Diese wunderbar komplexe Geschichte, die nicht die Aufzeichnung eines einzelnen Ereignisses in der Zeit ist, sondern ein Echo einer jahrhundertelangen Konfrontation zwischen zwei alten Zivilisationen, hat sich weiter entwickelt und verschiedene Bedeutungen angenommen.

Generation für Generation hat sie Juden – und Nicht-Juden – dazu inspiriert, angesichts überwältigender Chancen Widerstand zu leisten, Freiheit über alles zu schätzen und gegen alle Hoffnung zu hoffen, dass das Gelobte Land immer gleich um die Ecke ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.