Der Jetstream

Wie die Erdrotation die West-Ost-Richtung des Jetstreams beeinflusst.

Jetstreams sind relativ schmale Starkwindbänder in den oberen Schichten der Atmosphäre. Die Winde wehen in Jetstreams von Westen nach Osten, aber die Strömung verschiebt sich oft nach Norden und Süden. Jetstreams folgen den Grenzen zwischen heißer und kalter Luft.

Da diese Grenzen zwischen heißer und kalter Luft im Winter am stärksten ausgeprägt sind, sind Jetstreams sowohl im Winter auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel am stärksten.

Warum wehen die Jetstream-Winde von Westen nach Osten? Erinnern Sie sich aus dem vorherigen Abschnitt, wie die globalen Windmuster aussehen würden, wenn sich die Erde nicht drehen würde. (Die warme Luft, die am Äquator aufsteigt, bewegt sich in Richtung beider Pole.)

Wir haben gesehen, dass die Erdrotation diese Zirkulation in drei Zellen unterteilt. Die Erdrotation ist auch für den Jetstream verantwortlich.

Die Bewegung der Luft erfolgt nicht direkt nach Norden und Süden, sondern wird durch den Impuls beeinflusst, den die Luft hat, wenn sie sich vom Äquator weg bewegt. Das hat mit dem Impuls zu tun und damit, wie schnell sich ein Ort auf oder über der Erde relativ zur Erdachse bewegt.

Ihre Geschwindigkeit relativ zur Erdachse hängt von Ihrem Standort ab. Jemand, der auf dem Äquator steht, bewegt sich viel schneller als jemand, der auf einem 45° Breitengrad steht. In der Grafik (oben rechts) kommt die Person an der Position auf dem Äquator früher an der gelben Linie an als die anderen beiden.

Jemand, der auf einem Pol steht, bewegt sich überhaupt nicht (außer, dass er oder sie sich langsam drehen würde). Die Rotationsgeschwindigkeit ist so groß, dass man am Äquator ein Pfund weniger wiegt als am Nord- oder Südpol.

Nordhemisphärenquerschnitt mit Jetstreams und Tropopausenhöhen.

Der Impuls, den die Luft auf ihrer Reise um die Erde hat, bleibt erhalten, d.h. wenn die Luft über dem Äquator beginnt, sich in Richtung eines der Pole zu bewegen, hält sie ihre Bewegung nach Osten konstant. Die Erde unter der Luft bewegt sich jedoch langsamer, wenn sich diese Luft in Richtung der Pole bewegt.

Das Ergebnis ist, dass sich die Luft immer schneller in östlicher Richtung bewegt (relativ zur Erdoberfläche darunter), je weiter sie sich vom Äquator entfernt.

Nordhemisphären-Querschnitt mit Jetstreams und Tropopausenhöhen.

Außerdem sind bei den bereits erwähnten Drei-Zellen-Zirkulationen die Regionen um 30° N/S und 50°-60° N/S Gebiete, in denen die Temperaturänderungen am größten sind.

Wenn der Temperaturunterschied zwischen den beiden Orten zunimmt, nimmt auch die Stärke des Windes zu. Daher sind die Regionen um 30° N/S und 50°-60° N/S auch Regionen, in denen der Wind in der oberen Atmosphäre am stärksten ist.

Die Region 50°-60° N/S ist der Ort, an dem sich der polare Jet befindet, während sich der subtropische Jet um 30°N befindet. Jetstreams variieren in der Höhe von vier bis acht Meilen und können Geschwindigkeiten von mehr als 275 mph (239 kts / 442 km/h) erreichen.

Jetstreams treten sowohl in der nördlichen als auch in der südlichen Hemisphäre auf.

Das tatsächliche Erscheinungsbild von Jetstreams ergibt sich aus dem komplexen Zusammenspiel vieler Variablen – wie der Lage von Hoch- und Tiefdruckgebieten, warmer und kalter Luft sowie jahreszeitlichen Veränderungen. Sie schlängeln sich um den Globus, tauchen ab und steigen in der Höhe/Breite, teilen sich manchmal auf und bilden Wirbel, und verschwinden sogar ganz, um an anderer Stelle wieder aufzutauchen.

Die Jetstreams folgen auch „der Sonne“, denn wenn die Sonne im Frühling jeden Tag höher steht, verschiebt sich der durchschnittliche Breitengrad des Jetstreams polwärts. (Im Sommer befindet er sich in der nördlichen Hemisphäre typischerweise in der Nähe der amerikanisch-kanadischen Grenze.) Wenn der Herbst naht und der Sonnenstand abnimmt, bewegt sich die durchschnittliche Breite des Jetstreams in Richtung Äquator.

Jetstreams werden oft durch eine Linie auf einer Wetterkarte angezeigt, die den Ort des stärksten Windes angibt. Jetstreams sind jedoch breiter und nicht so ausgeprägt wie eine einzelne Linie, sondern sind eigentlich Regionen, in denen die Windgeschwindigkeit zu einem zentralen Kern der größten Stärke hin zunimmt.

Eine Möglichkeit, dies zu visualisieren, ist die Betrachtung eines Flusses. Die Strömung des Flusses ist in der Regel in der Mitte am stärksten und nimmt mit zunehmender Annäherung an das Ufer an Stärke ab. Daher sagt man, dass Jetstreams „Flüsse aus Luft“ sind.

Die Stärke des Windes nimmt zum Kern des Jetstreams hin zu. Er hält sich auch nicht in einer bestimmten Höhe auf, sondern kann sich über Hunderte von Kilometern Breite und 1.000 Fuß Höhe erstrecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.