John Douglas, Marquess of Queensberry (1844-1900) ist vor allem als rächender Vater von Lord Alfred Douglas in Erinnerung geblieben und als der Mann, der den Ruin des Liebhabers seines Sohnes Oscar Wilde einfädelte. Er wird auch oft als der Erfinder der „Queensberry-Regeln“ beschrieben, die englische Boxkämpfe regelten, obwohl die Regeln in Wahrheit nur ihm zu Ehren benannt wurden, nachdem er 1867 drei Preispokale für ein Box-Turnier gestiftet hatte.
Queensberrys Zeitgenossen wären erstaunt gewesen, dass er einer Biografie würdig ist – geschweige denn einer, die von einem Universitätsverlag veröffentlicht wurde. Sein Ruf unter seinen viktorianischen Mitbürgern war der eines eitlen und reizbaren Schlägers. Er wurde von seinen Kindern verachtet, von anderen Verwandten entfremdet und von Mitgliedern des House of Lords geächtet. Er war in jedem Sinne des Wortes beleidigend. Wenn er öffentlich, in seiner gewalttätigen, ausufernden Handschrift, über den Premierminister als „den christlichen Hurenbock & Heuchler Gladstone“ schrieb, oder über Gladstones Nachfolger, den Earl of Rosebery, als „unterzüchteten, ekelhaften jüdischen Zuhälter“, machte er sich für jeden abstoßend, außer für seine Kumpane.
Doch Linda Stratmann – eine Historikerin des viktorianischen Verbrechens und der Angeberei der Oberschicht – wird in ihrer Entscheidung bestätigt, sich mehrere Jahre lang mit Queensberrys streitlustiger Karriere zu beschäftigen. Sie zeichnet nicht nur die Verwüstungen nach, die er hinterließ, als er sich seinen Weg durch das Leben bahnte, sondern sie beleuchtet auch verlorene Vorstellungen von Männlichkeit, Sportlichkeit, Kampf und Männlichkeit. Ihr Buch untersucht die männliche Angst vor Sanftmut und die kompensatorische Alternative der Aggression. Sie beleuchtet auch die Wilde-Prozesse aus der Sicht seines Verfolgers. Diese unerwartete Herangehensweise ist voller Einsicht und Interesse.
Obwohl Queensberrys Abstammung und Titel beeindruckend waren, waren die Besitztümer der Familie im Laufe der Jahrhunderte geschrumpft. Sein Vater ruinierte sich mit einer verrückten Wette auf ein Pferd namens Saunterer und erschoss sich im Alter von 40 Jahren. Queensberrys verwitwete Mutter skandalisierte daraufhin ihre Familie, indem sie zum römischen Katholizismus konvertierte. Sie floh nach Frankreich, damit ihre jüngeren Kinder nicht zu „Mündeln“ gemacht und von ihren gesetzlichen Vormündern beschlagnahmt wurden. Dann, obwohl sie Irland seit ihrem zweiten Lebensjahr nicht mehr gesehen hatte, erzürnte sie ihren ältesten Sohn, indem sie den irischen Nationalismus unterstützte und der Familie eines Feniers, der einen Polizisten ermordet hatte, Geld schickte.
Queensberry war ein 14-jähriger Seekadett, als sein Vater starb. Er war ein beherzter Sportler und ein waghalsiger Schwimmer über lange Strecken in gefährlicher See. Er heiratete im Alter von 21 Jahren und zeugte fünf Kinder in sieben Jahren, aber seine Ehe scheiterte, was seine Frustrationen und seinen Kummer noch verstärkte. Mit 32 Jahren schrieb er: „Ich werde zu einem sehr verbitterten, unglücklichen Mann. Nichts wird mich jemals davon überzeugen, dass ich eine faire Chance hatte.“
Seine Position verschlechterte sich nach 1879, als er sich in die Kontroverse einmischte, die durch Lady Truros Beerdigung auf ihren eigenen Wunsch hin in einem fadenscheinigen Sarg unter dem Rasen ihres Hauses in Shooter’s Hill ausgelöst wurde. Queensberry schickte einen Brief an Vanity Fair, in dem er verkündete, dass er kein Christ sei, dass er sich weigere, in geweihter Erde begraben zu werden, dass er darauf drängte, dass Leichen „nach dem Prinzip von Erde zu Erde“ in Korbsärge gelegt werden sollten, und dass es ein „Segen“ sei, wenn der menschliche Körper monatelang vermodere.
Dies waren schockierende, abscheuliche Äußerungen zu jener Zeit. Queensberry wurde als Ungläubiger oder Verrückter denunziert. Als schottischer Peer hatte er nicht automatisch Anspruch auf einen Sitz im House of Lords, sondern war (nach einem komplizierten System, das bis in die 1960er Jahre galt) für seinen Sitz davon abhängig, dass er von anderen schottischen Adeligen als repräsentativer schottischer Peer gewählt wurde. Weil er seine Gottlosigkeit beteuerte, wurde er 1880 als repräsentativer schottischer Peer abgewählt – eine Demütigung, die ihm zu schaffen machte.
Queensberry wurde 1881 zum Präsidenten der British Secular Union gewählt, störte die Aufführung eines Theaterstücks des Dichterpreisträgers Alfred Tennyson, weil es „Freidenker“ karikierte, wurde im Reform Club angeschwärzt und ließ sich 1887 skandalöserweise scheiden. Sechs Jahre später, im Alter von 49 Jahren, heiratete er ein Mädchen aus der Mittelschicht in Eastbourne, wenige Tage nach ihrem 21. Geburtstag. Er erwies sich als unfähig, die Ehe zu vollziehen, die Scheidungspapiere wurden innerhalb weniger Monate zugestellt und er unterzog sich demütigenden Untersuchungen, um herauszufinden, ob er eine Erektion bekommen konnte.
Immer mehr galt seine Familie als verrufen oder verstört. Eine seiner Schwestern heiratete einen mehr als 20 Jahre jüngeren Bäckersjungen. Eine andere selbstverliebte Schwester heckte zuerst einen Stunt mit einem gefälschten Brief des Königs der Zulus aus und narrte dann die Zeitungen mit der Behauptung, Attentäter hätten versucht, sie zu erstechen. Sein betrunkener Bruder wurde wegen des Versands beleidigender Weihnachtskarten ins Gefängnis gesteckt und schnitt sich später die Kehle durch.
„Für Queensberry waren seine Kinder der Fortbestand seiner Seele auf Erden“, schreibt Stratmann. Offensichtlich war es eine beschmutzte und verdrehte Seele. 1894 schoss sich sein beliebter ältester Sohn Francis, auf den er eifersüchtig war, durch den Mund, einen Tag bevor seine Verlobung in den Zeitungen bekannt gegeben werden sollte. Sein zweiter Sohn, Percy – der neue Erbe – erkrankte an Kinderlähmung, wurde zum Alkoholiker und war der leichtgläubige Trottel von „get-rich-quick schemes“. Der dritte Sohn, Alfred, sollte berüchtigt werden. Der jüngste, Sholto, verließ sein Regiment, wurde wegen einer Schlägerei in einer Musikhalle verhaftet, ins Exil geschickt, um eine Zitrusfarm in der tristen kalifornischen Stadt Bakersfield zu betreiben, und heiratete eine Tänzerin, die bald dauerhaft sternhagelvoll war.
Nicht lange nach dem Selbstmord seines Sohnes und den öffentlichen Enthüllungen über seine Impotenz machte sich Queensberry auf, seinen dritten Sohn aus den Fängen Oscar Wildes zu retten – „als Somdomit“, wie er mit seinem berüchtigten Schreibfehler in der Nachricht schrieb, die Wilde dazu provozierte, ihn zu verklagen. Sein Abscheu vor Homosexualität – verstärkt durch seine Vermutungen über die Gründe für den Selbstmord seines ältesten Sohnes – ähnelte dem der religiösen Fundamentalisten, die er so wütend anprangerte. In dem darauf folgenden Sturm der Öffentlichkeit war Queensberry „kämpferisch und mutig, wie es sehr nervöse Menschen manchmal sind“, schrieb Wildes Freund Frank Harris. Er war „die Art von Mann, der, nur weil er Angst vor einem Stier hatte und sich die schreckliche Wunde ausmalte, die er geben konnte, ihn deshalb bei den Hörnern packen würde“.
Stratmann hat sich die Mühe gemacht, obskure Zeitungs- und Archivquellen aufzuspüren, die sie beide gut genutzt hat. Es ist erfreulich, eine Biografin zu finden, die so tief gräbt, um mildernde Umstände für ihr Thema auszugraben. Sie streut wohlwollende Interpretationen ein, wo immer sie kann. Es liegt eine unwahrscheinliche Süße im Ton in ihren Beschreibungen von all der Wut und Rache. Die Unterkategorien, die Queensberrys Persönlichkeit im Index ihres Buches beschreiben, lauten: „mutig, kämpferisch und abenteuerlustig“; „sehnsüchtig nach Liebe“; „kreuzritterlicher Drang, freimütig, unkonventionell“; „temperamentvoll und wetteifernd“; „gütig, großzügig und ritterlich“; „wahrheitsliebend und ehrenhaft“; „unglücklich und unzufrieden“; „sprunghaftes Temperament“.
Trotz alledem entpuppt sich Queensberry als ein theatralischer Tyrann, der das Leben als ein lautes Drama sah, in dem er der Hauptdarsteller war. Jeder andere war ein Kleindarsteller oder eine verachtete Zweitbesetzung. Er hatte wenig Sinn für die Existenz anderer Menschen, konnte sich ihre Gefühle nicht vorstellen oder ihre Wünsche respektieren und war in jeder Hinsicht destruktiv. Dies ist der Mann, der damit prahlte, dass er nach Wildes Verurteilung ein Telegramm erhalten hatte, in dem stand: „Jeder Mann in der Stadt ist auf Ihrer Seite. Kill the bugger!“
Richard Davenport-Hines‘ An English Affair: Sex, Class and Power in the Age of Profumo ist bei HarperPress erschienen.
{{topLeft}}
{{bottomLeft}}
{{topRight}}
{{bottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ticker}}
{{Überschrift}}
{{#Absätze}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{highlightedText}}
- Biografie-Bücher
- Oscar Wilde
- Rezensionen
- Auf Facebook teilen
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger