Der untersuchte weibliche Sexualstraftäter

Vor zwei Jahren stieß Lara Stemple, Direktorin des UCLA Health and Human Rights Law Project, auf eine Statistik, die sie überraschte: Bei Vorfällen sexueller Gewalt, die dem National Crime Victimization Survey gemeldet wurden, waren 38 Prozent der Opfer Männer – eine Zahl, die viel höher war als in früheren Umfragen. Neugierig geworden, begann sie zu recherchieren: War sexuelle Gewalt gegen Männer häufiger, als bisher angenommen?

Die Untersuchung kam zur rechten Zeit. Jahrelang war die FBI-Definition von Vergewaltigung geschlechtsspezifisch und verlangte „fleischliche Kenntnis von einer Frau mit Gewalt und gegen ihren Willen.“ Aber eine kürzliche Neudefinition konzentrierte sich stattdessen auf erzwungene Penetration, ohne das Geschlecht zu erwähnen. In der Zwischenzeit hatten andere Datensammler begonnen, eine neue Kategorie sexueller Gewalt zu erfassen, die von den Centers for Disease Control als „erzwungene Penetration“ bezeichnet wird. Und wieder andere verfolgten sexuelle Gewalt in Gefängnissen besser.

Zusammengenommen stellten die neuen Daten weit verbreitete Überzeugungen in Frage.

In „When Men Are Raped“ fasste die Journalistin Hanna Rosin die von Experten begutachteten Ergebnisse zusammen, die Stemple mit Co-Autor Ilan Meyer im American Journal of Public Health veröffentlichte. „Bei einigen Arten von Viktimisierung haben Männer und Frauen ungefähr die gleichen Erfahrungen“, schrieb Rosin. „Stemple ist eine langjährige Feministin, die genau weiß, dass Männer in der Vergangenheit sexuelle Gewalt eingesetzt haben, um Frauen zu unterdrücken, und dass sie das in den meisten Ländern immer noch tun. Ihrer Meinung nach hat der Feminismus lange und hart dafür gekämpft, den Vergewaltigungsmythos zu bekämpfen – dass, wenn eine Frau vergewaltigt wird, es irgendwie ihre Schuld ist, dass sie es in irgendeiner Weise begrüßt hat. Aber das gleiche Gespräch muss auch für Männer stattfinden.“

Diese Bewusstseinsbildung müsse nicht auf Kosten der Frauen gehen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, betonte Stemple gegenüber Rosin, denn „Mitgefühl ist keine endliche Ressource.“ Sie begann sich auch zu fragen, wenn Männer viel häufiger Opfer sexueller Gewalt wurden, als bisher von Forschern bekannt war, wer waren dann die Täter? Andere Männer? Frauen? In welchen Proportionen? Unter welchen Umständen?

Eine neue Untersuchung war geboren.

* * *

Heute wurden die Früchte dieser Forschung in einer weiteren von Experten begutachteten Arbeit veröffentlicht: „Sexual Victimization Perpetrated by Women: Federal Data Reveal Surprising Prevalence“. Sie wurde gemeinsam mit Andrew Flores und Ilan Meyer verfasst und erscheint in Aggression and Violent Behavior. Wieder einmal stellen die Daten der Bundesumfrage die konventionelle Weisheit in Frage.

More Stories

„Diese Umfragen haben viele Zehntausende von Menschen erreicht, und jede hat im Laufe der Zeit intern konsistente Ergebnisse gezeigt“, schreiben die Autoren. „Wir glauben daher, dass dieser Artikel definitivere Schätzungen über die Prävalenz von weiblicher sexueller Täterschaft liefert, als bisher in der Literatur zu finden war. Insgesamt dokumentieren die von uns untersuchten Berichte eine überraschend signifikante Prävalenz weiblicher sexueller Viktimisierung, meist gegen Männer und gelegentlich gegen Frauen.“

Diese Schlussfolgerungen stützen sich auf beeindruckende Zahlen.

Die Autoren stellen zunächst dar, was sie aus der National Intimate Partner and Sexual Violence Survey erfahren haben, einer fortlaufenden, landesweit repräsentativen Umfrage, die von den Centers for Disease Control and Prevention durchgeführt wird und sowohl die lebenslange Viktimisierung als auch die Viktimisierung innerhalb der letzten 12 Monate vor der Befragung misst. Nur der Bericht von 2010 liefert Daten zum Geschlecht des Täters. Es wurde festgestellt, dass Frauen im Laufe ihres Lebens weitaus häufiger von Männern missbraucht wurden, ebenso wie männliche Opfer, die ohne ihre Zustimmung penetriert wurden. „Aber unter den Männern, die von anderen Formen sexueller Viktimisierung berichteten, berichteten 68,6 % von weiblichen Tätern“, heißt es in der Studie, während unter den Männern, die berichteten, zum Eindringen gezwungen worden zu sein, „die Form von nicht-einvernehmlichem Sex, die Männer viel häufiger in ihrem Leben erleben … 79,2 % der viktimisierten Männer berichteten von weiblichen Tätern.“

Als nächstes wenden sie sich an den National Crime Victimization Survey, der vom Bureau of Justice Statistics durchgeführt wird. Diese Erhebung konzentriert sich auf Gewaltverbrechen. Nach der Zusammenführung und Analyse der Daten aus den Jahren 2010 bis 2013 fanden die Autoren heraus, dass weibliche Täter, die ohne männliche Mittäter agierten, in 28 Prozent der Fälle von Vergewaltigung oder sexueller Nötigung mit männlichen Opfern und in 4,1 Prozent der Fälle mit weiblichen Opfern gemeldet wurden. Weibliche Täter wurden in 34,7 Prozent der Vorfälle mit männlichen Opfern und 4,2 Prozent der Vorfälle mit weiblichen Opfern gemeldet.

Um nicht einvernehmlichen Sex unter Inhaftierten zu untersuchen, stützen sich die Autoren auf Daten, die vom Bureau of Justice Statistics unter dem Prison Rape Elimination Act gesammelt wurden. (Ihr Papier konzentriert sich auf Erhebungen von ehemals inhaftierten Insassen in staatlichen Gefängnissen; Stemple sagte mir, dass die Muster, auf die sie sich beziehen, den Daten ähnlich sind, die von Insassen in einer breiten Palette von Gefängnissen und Gefängnissen gesammelt wurden). Unter Hinweis auf die hohe Prävalenz von „sexueller Viktimisierung durch weibliches Personal und weibliche Insassen“ berichten die Autoren, dass Frauen „viel häufiger von anderen weiblichen Insassen missbraucht werden“ als von männlichem Personal.

Sie fügen hinzu, dass „bei weiblichen Gefangenen und Mädchen in Haft die Täterschaft des Personals überwiegend männlich ist, und bei Männern und Jungen die Täterschaft des Personals überwiegend weiblich ist.“ Frauen sind unter allen Personal-Tätern überproportional vertreten, weil Männer und Jungen insgesamt so überproportional inhaftiert sind.

Unter den Erwachsenen, die von sexuellen Kontakten mit Gefängnispersonal berichteten, einschließlich einiger Kontakte, die von den Gefangenen als „freiwillig“ bezeichnet werden, die aber oft unter Zwang stattfinden und immer illegal sind, berichteten 80 Prozent nur von weiblichen Tätern. Bei den Jugendlichen liegt die gleiche Zahl bei 89,3 Prozent. Queere Männer und Frauen berichteten zwei- bis dreimal so häufig von Missbrauch. „Der überproportionale Missbrauch durch weibliche Mitarbeiter tritt nicht auf, weil Frauen häufiger die Einrichtungen besetzen“, schreiben die Autoren. „Männer sind in Positionen, die direkten Kontakt mit Insassen erfordern, im Verhältnis drei zu eins in der Überzahl.“

Dann ist da noch das Ergebnis, das mich am meisten überrascht hat:

…während oft angenommen wird, dass sexuelle Übergriffe von Insassen gegen Insassen darin bestehen, dass Männer Männer schikanieren, fand die Studie heraus, dass weibliche Staatsgefangene mehr als dreimal so häufig sexuelle Viktimisierung durch weibliche Insassen erleben (13,7 Prozent) als Männer, die von anderen männlichen Insassen schikaniert werden (4,2 Prozent) (Beck et al, 2013).

Die Autoren verweisen auch auf eine 2011 durchgeführte Umfrage unter 302 männlichen College-Studenten. Sie fand heraus, dass 51,2 Prozent von „mindestens einer sexuellen Viktimisierungserfahrung seit dem Alter von 16 Jahren“ berichteten.

Ungefähr die Hälfte der Opfer berichtete von einer weiblichen Täterin.

Auch „eine Studie aus dem Jahr 2014 mit 284 Männern und Jungen im College und in der High School fand heraus, dass 43 Prozent berichteten, sexuell genötigt worden zu sein, wobei die Mehrheit der Nötigungsvorfälle zu unerwünschtem Geschlechtsverkehr führte. Von ihnen berichteten 95 Prozent nur von weiblichen Tätern. Die Autoren definierten sexuelle Nötigung breit, einschließlich verbalen Drucks wie Nörgeln und Betteln, was, wie die Autoren einräumen, die Prävalenz dramatisch erhöht.“

Und „eine Studie aus dem Jahr 2012, die Daten aus dem national repräsentativen National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions des U.S. Census Bureau verwendete, fand in einer Stichprobe von 43.000 Erwachsenen kaum einen Unterschied im Geschlecht der selbstberichteten sexuellen Täterschaft. Von denjenigen, die bejahten, dass sie ‚jemals jemanden gegen seinen Willen zum Sex gezwungen‘ hatten, waren 43,6 Prozent weiblich und 56,4 Prozent männlich.“

Schließlich gibt es Grund zu der Befürchtung, dass Missbrauch durch weibliche Täter zu wenig berichtet wird:

Aufschlussreich ist, dass Forscher herausgefunden haben, dass Opfer, die sexuellen Missbrauch in der Kindheit sowohl durch Frauen als auch durch Männer erfahren haben, eher zögern, die Viktimisierung durch Frauen zu offenbaren (Sgroi & Sargent, 1993). Tatsächlich kann das Unbehagen, sexuelle Viktimisierung von Kindern durch eine weibliche Täterin zu melden, so groß sein, dass ein Opfer stattdessen ungenau berichtet, dass sein oder ihr Täter männlich war (Longdon, 1993).

Männliche Opfer können dem Druck ausgesetzt sein, sexuelle Viktimisierung durch Frauen in einer Weise zu interpretieren, die eher mit Männlichkeitsidealen übereinstimmt, wie z.B. der Vorstellung, dass Männer jede sich bietende Gelegenheit für Sex genießen sollten (Davies & Rogers, 2006). Oder die sexuelle Viktimisierung wird als eine Form der sexuellen Initiation oder ein Übergangsritus dargestellt, um sie als harmlos erscheinen zu lassen. In einigen Fällen werden die männlichen Opfer als verantwortlich für den Missbrauch dargestellt. Besonders wenn männliche Opfer von der Kindheit in die Adoleszenz übergehen, wird ihnen mehr Schuld für Begegnungen mit erwachsenen Frauen zugeschrieben.

Und wenn weibliche Missbrauchstäter angezeigt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie untersucht, verhaftet oder bestraft werden, geringer als bei männlichen Tätern, die als schädlicher angesehen werden.

* * *

Die Autoren schlossen ihre Forschung und ihren Aufsatz ab, lange bevor mehrere Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe das Präsidentschaftsrennen 2016 erschütterten. Trotzdem waren sie sensibel für die Möglichkeit, dass „ein Fokus auf weibliche Täterschaft skeptisch als Versuch gesehen werden könnte, eine Frauenrechtsagenda umzustoßen, die sich auf sexuelle Viktimisierung durch Männer konzentriert.“ Sie sehen es so: „Die Aufmerksamkeit auf weibliche Täterschaft steht im Einklang mit feministischen Ansätzen, die Machtverhältnisse, intersektionale Analysen und die Notwendigkeit, geschlechtsspezifische Stereotypen in Frage zu stellen, berücksichtigen.“

Stereotypen über Frauen „beinhalten die Vorstellung, dass Frauen nährende, unterwürfige Gehilfinnen für Männer sind“, schreiben sie. „Die Vorstellung, dass Frauen sexuell manipulativ, dominant und sogar gewalttätig sein können, steht im Widerspruch zu diesen Stereotypen.

Sie argumentieren, dass weibliche Täterschaft unter Fachleuten in den Bereichen psychische Gesundheit, Sozialarbeit, öffentliche Gesundheit und Recht heruntergespielt wird, mit schädlichen Folgen für männliche und weibliche Opfer, zum Teil aufgrund dieser „stereotypen Vorstellungen von Frauen als sexuell harmlos“, selbst wenn anhaltender „Heterosexismus lesbische und bisexuelle Opfer weiblicher sexueller Viktimisierung für Fachleute unsichtbar machen kann.“

Bis heute gibt es keine klinischen Studien, die eine große Anzahl von weiblichen Sexualstraftätern untersuchen. Infolgedessen wissen wir weniger als wir könnten über eine Kategorie von Sexualstraftätern, die zwar nicht die häufigste ist, aber dennoch jedes Jahr viele Tausende zum Opfer werden lässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.