Dharma (Deutsch)

Dharma ist ein Ordnungsprinzip im Hinduismus, das für den Menschen in der Einsamkeit, in seiner Interaktion mit Menschen und der Natur sowie zwischen unbelebten Objekten, für den gesamten Kosmos und seine Teile gilt. Es bezieht sich auf die Ordnung und die Bräuche, die das Leben und das Universum ermöglichen, und umfasst Verhaltensweisen, Rituale, Regeln, die die Gesellschaft regeln, und Ethik. Das hinduistische Dharma umfasst die religiösen Pflichten, die moralischen Rechte und Pflichten jedes Einzelnen sowie Verhaltensweisen, die die soziale Ordnung ermöglichen, rechtes Verhalten und solche, die tugendhaft sind. Dharma, so Van Buitenen, ist das, was alle existierenden Wesen akzeptieren und respektieren müssen, um Harmonie und Ordnung in der Welt aufrechtzuerhalten. Es ist weder die Handlung noch das Ergebnis, sondern die Naturgesetze, die die Handlung leiten und das Ergebnis erzeugen, um Chaos in der Welt zu verhindern. Es ist eine angeborene Eigenschaft, die das Wesen zu dem macht, was es ist. Es ist, so Van Buitenen, das Verfolgen und Ausführen der eigenen Natur und wahren Berufung, um so die eigene Rolle im kosmischen Konzert zu spielen. Im Hinduismus ist es das Dharma der Biene, Honig zu machen, der Kuh, Milch zu geben, der Sonne, Sonnenschein auszustrahlen, des Flusses, zu fließen. In Bezug auf die Menschheit ist Dharma die Notwendigkeit, die Wirkung und das Wesen des Dienens und der Verbundenheit allen Lebens.

In seiner wahren Essenz bedeutet Dharma für einen Hindu, „den Geist zu erweitern“. Darüber hinaus stellt es die direkte Verbindung zwischen dem Individuum und den gesellschaftlichen Phänomenen dar, die die Gesellschaft zusammenhalten. So wie gesellschaftliche Phänomene das Gewissen des Einzelnen beeinflussen, so können auch die Handlungen des Einzelnen den Lauf der Gesellschaft verändern, zum Guten oder zum Schlechten. Dies wird durch das Credo धर्मो धारयति प्रजा auf subtile Weise zum Ausdruck gebracht: Dharma ist das, was das soziale Konstrukt hält und stützt.

Im Hinduismus umfasst dharma zwei Aspekte – sanātana dharma, das sind die übergreifenden, unveränderlichen und bleibenden Prinzipien des dharma, die keinem Wandel unterliegen, und yuga dharma, das für ein yuga, eine Epoche oder ein Zeitalter, wie es die hinduistische Tradition festlegt, gilt und sich daher am Ende seiner Zeit ändern kann.

In den Veden und Upanishaden

Im geschichtlichen Teil dieses Artikels wird die Entwicklung des Dharma-Konzepts in den Veden behandelt. Diese Entwicklung setzte sich in den Upanishaden und späteren alten Schriften des Hinduismus fort. In den Upanishaden setzt sich das Konzept des Dharma als universelles Prinzip von Gesetz, Ordnung, Harmonie und Wahrheit fort. Es fungiert als das regulierende moralische Prinzip des Universums. Es wird als Gesetz der Rechtschaffenheit erklärt und mit satya (Sanskrit: सत्यं, Wahrheit) gleichgesetzt, im Hymnus 1.4.14 der Brhadaranyaka Upanishad, wie folgt:

धर्मः तस्माद्धर्मात् परं नास्त्य् अथो अबलीयान् बलीयाँसमाशँसते धर्मेण यथा राज्ञैवम् ।
यो वै स धर्मः सत्यं वै तत् तस्मात्सत्यं वदन्तमाहुर् धर्मं वदतीति वा वदन्तँ सत्यं वदतीत्य् एतद्ध्येवैतदुभयं भवति ।।

Nichts ist höher als Dharma. Der Schwache besiegt den Stärkeren durch dharma, wie über einen König. Wahrlich, dieser Dharma ist die Wahrheit (Satya); deshalb sagt man, wenn ein Mann die Wahrheit spricht: „Er spricht den Dharma“; und wenn er den Dharma spricht, sagt man: „Er spricht die Wahrheit!“ Denn beide sind eins.

– Brihadaranyaka Upanishad, 1.4.xiv

In den EpenEdit

Die hinduistische Religion und Philosophie, so Daniel Ingalls, legt großen Wert auf individuelle praktische Moral. In den Sanskrit-Epen ist dieses Anliegen allgegenwärtig.

Im zweiten Buch des Ramayana zum Beispiel bittet ein Bauer den König, das zu tun, was das dharma moralisch von ihm verlangt, der König stimmt zu und tut es, obwohl ihn die Einhaltung des dharma-Gesetzes teuer zu stehen kommt. In ähnlicher Weise steht dharma im Zentrum aller wichtigen Ereignisse im Leben von Rama, Sita und Lakshman im Ramayana, behauptet Daniel Ingalls. Jede Episode des Ramayana stellt Lebenssituationen und ethische Fragen in symbolischer Form dar. Das Thema wird von den Charakteren debattiert, schließlich siegt das Richtige über das Falsche, das Gute über das Böse. Aus diesem Grund wird in den Hindu-Epen der gute, moralisch aufrechte, gesetzestreue König als „dharmaraja“ bezeichnet.

Im Mahabharata, dem anderen großen indischen Epos, steht das Dharma ebenfalls im Mittelpunkt, und es wird mit Symbolik und Metaphern dargestellt. Gegen Ende des Epos wird der Gott Yama, der im Text als dharma bezeichnet wird, dargestellt, wie er die Gestalt eines Hundes annimmt, um das Mitgefühl von Yudhishthira auf die Probe zu stellen, dem gesagt wird, dass er mit einem solchen Tier nicht ins Paradies eintreten darf, der sich aber weigert, seinen Gefährten aufzugeben, wofür er dann von dharma gelobt wird. Der Wert und die Anziehungskraft des Mahabharata liegt nicht so sehr in seiner komplexen und überstürzten Präsentation der Metaphysik im 12. Buch, behauptet Ingalls, weil die indische Metaphysik in anderen Sanskrit-Schriften beredter dargestellt wird; die Anziehungskraft des Mahabharata, wie auch des Ramayana, liegt in seiner Präsentation einer Reihe von moralischen Problemen und Lebenssituationen, auf die es laut Ingalls gewöhnlich drei Antworten gibt: Eine Antwort ist die von Bhima, die die Antwort der rohen Gewalt ist, ein individueller Blickwinkel, der Materialismus, Egoismus und Selbst repräsentiert; die zweite Antwort ist die von Yudhishthira, die immer ein Appell an die Frömmigkeit und die Götter, an die soziale Tugend und die Tradition ist; die dritte Antwort ist die des introspektiven Arjuna, die zwischen den beiden Extremen liegt und die, so Ingalls, symbolisch die feinsten moralischen Qualitäten des Menschen offenbart. Die Epen des Hinduismus sind eine symbolische Abhandlung über Leben, Tugenden, Sitten, Moral, Ethik, Gesetz und andere Aspekte des Dharma. Es gibt in den Epen des Hinduismus ausführliche Diskussionen über Dharma auf individueller Ebene, beobachtet Ingalls; zum Beispiel über den freien Willen gegenüber dem Schicksal, wann und warum Menschen an beides glauben, und schließlich die Schlussfolgerung, dass die Starken und Wohlhabenden natürlich den freien Willen hochhalten, während diejenigen, die mit Kummer oder Frustration konfrontiert sind, sich natürlich dem Schicksal zuneigen. Die Epen des Hinduismus illustrieren verschiedene Aspekte des Dharma, sie sind ein Mittel, das Dharma mit Metaphern zu vermitteln.

Nach Vatsyayana aus dem 4. Jahrhundert

Nach Klaus Klostermaier erklärte der Hindugelehrte Vātsyāyana aus dem 4. Jahrhundert das Dharma, indem er es dem Adharma gegenüberstellte. Vātsyāyana schlug vor, dass dharma nicht nur in den eigenen Handlungen liegt, sondern auch in den Worten, die man spricht oder schreibt, und in den Gedanken. Nach Vātsyāyana:

  1. Adharma des Körpers: hinsa (Gewalt), steya (Stehlen, Diebstahl), pratisiddha maithuna (sexuelle Ausschweifung mit einem anderen als dem eigenen Partner)
  2. Dharma des Körpers: dana (Wohltätigkeit), paritrana (Beistand der Bedrängten) und paricarana (anderen einen Dienst erweisen)
  3. Adharma aus Worten, die man spricht oder schreibt: mithya (Falschheit), parusa (ätzendes Gerede), sucana (Verleumdung) und asambaddha (absurdes Gerede)
  4. Dharma aus Worten, die man spricht oder schreibt: satya (Wahrheit und Tatsachen), hitavacana (Reden in guter Absicht), priyavacana (sanftes, freundliches Reden), svadhyaya (Selbststudium)
  5. Adharma des Geistes: paradroha (böser Wille zu jemandem), paradravyabhipsa (Begehrlichkeit), nastikya (Leugnung der Existenz von Moral und Religiosität)
  6. Dharma des Geistes: Daya (Mitgefühl), Asprha (Uneigennützigkeit) und Sraddha (Vertrauen in andere)

Nach Patanjali YogaEdit

In den Yoga Sutras von Patanjali ist das Dharma real; im Vedanta ist es unwirklich.

Dharma ist Teil des Yoga, meint Patanjali; die Elemente des hinduistischen Dharma sind die Eigenschaften, Qualitäten und Aspekte des Yoga. Patanjali erklärt Dharma in zwei Kategorien: yamas (Beschränkungen) und niyamas (Observanzen).

Die fünf Yamas sind nach Patanjali: Enthalte dich der Verletzung aller Lebewesen, enthalte dich der Falschheit (satya), enthalte dich der unerlaubten Aneignung von Wertgegenständen eines anderen (acastrapurvaka), enthalte dich des Begehrens oder des sexuellen Betrugs an deinem Partner und enthalte dich des Erwartens oder der Annahme von Geschenken von anderen. Die fünf yama gelten für Handlung, Rede und Geist. Bei der Erläuterung der Yama stellt Patanjali klar, dass bestimmte Berufe und Situationen eine Qualifizierung im Verhalten erfordern können. Zum Beispiel muss ein Fischer einen Fisch verletzen, aber er muss versuchen, dies mit dem geringsten Trauma für den Fisch zu tun, und der Fischer muss versuchen, kein anderes Lebewesen zu verletzen, während er fischt.

Die fünf Niyamas (Observanzen) sind Reinheit, indem man reine Nahrung zu sich nimmt und unreine Gedanken (wie Arroganz oder Eifersucht oder Stolz) beseitigt, Zufriedenheit in den eigenen Mitteln, Meditation und stille Reflexion unabhängig von den Umständen, denen man gegenübersteht, Studium und Verfolgung von historischem Wissen und Hingabe aller Handlungen an den Höchsten Lehrer, um Vollkommenheit der Konzentration zu erreichen.

Quellennachweis

Der Dharma ist nach einigen Texten des Hinduismus eine empirische und erfahrungsmäßige Untersuchung für jeden Mann und jede Frau. Zum Beispiel heißt es im Apastamba Dharmasutra:

Dharma und Adharma gehen nicht herum und sagen: „Das sind wir.“ Weder Götter, noch Gandharvas, noch Ahnen erklären, was Dharma und was Adharma ist.

– Apastamba Dharmasutra

In anderen Texten werden drei Quellen und Mittel zur Entdeckung des Dharma im Hinduismus beschrieben. Diese sind laut Paul Hacker folgende: Erstens, das Erlernen von historischem Wissen wie den Veden, Upanishaden, den Epen und anderer Sanskrit-Literatur mit Hilfe des eigenen Lehrers. Zweitens, das Beobachten des Verhaltens und des Beispiels guter Menschen. Die dritte Quelle kommt dann zum Tragen, wenn weder die eigene Erziehung noch das Beispiel vorbildlichen Verhaltens bekannt ist. In diesem Fall ist „atmatusti“ die Quelle des Dharma im Hinduismus, d.h. der gute Mensch reflektiert und folgt dem, was sein Herz, sein eigenes inneres Gefühl befriedigt, wozu er sich getrieben fühlt.

Dharma, Lebensstufen und soziale SchichtungBearbeiten

Hauptartikel: Āśrama und Puruṣārtha

Einige Texte des Hinduismus umreißen das Dharma für die Gesellschaft und auf der individuellen Ebene. Der meistzitierte davon ist die Manusmriti, die die vier Varnas, ihre Rechte und Pflichten beschreibt. Die meisten Texte des Hinduismus diskutieren jedoch das Dharma ohne Erwähnung von Varna (Kaste). Andere Dharma-Texte und Smritis unterscheiden sich von der Manusmriti hinsichtlich der Natur und Struktur der Varnas. Wieder andere Texte stellen die Existenz von Varna in Frage. Bhrigu, in den Epen, stellt zum Beispiel die Theorie auf, dass dharma keine Varnas erfordert. In der Praxis wird weithin angenommen, dass das mittelalterliche Indien eine sozial geschichtete Gesellschaft war, in der jede soziale Schicht einen Beruf erben konnte und endogam war. Varna war im hinduistischen Dharma nicht absolut; Individuen hatten das Recht, auf ihre Varna zu verzichten und sie zu verlassen, ebenso wie ihre Asramas des Lebens, auf der Suche nach moksa. Obwohl weder die Manusmriti noch die nachfolgenden Smritis des Hinduismus jemals das Wort Varnadharma (d.h. das Dharma der Varnas) oder Varnasramadharma (d.h. das Dharma der Varnas und Asramas) verwenden, benutzen die wissenschaftlichen Kommentare zur Manusmriti diese Worte und assoziieren somit Dharma mit dem Varna-System Indiens. Im Indien des 6. Jahrhunderts nannten sich sogar buddhistische Könige „Beschützer des Varnasramadharma“ – also des Dharma der Varnas und Asramas des Lebens.

Auf der individuellen Ebene skizzieren einige Texte des Hinduismus vier āśramas oder Lebensabschnitte als Dharma des Einzelnen. Diese sind: (1) brahmacārya, das Leben der Vorbereitung als Student, (2) gṛhastha, das Leben des Hausherrn mit Familie und anderen sozialen Aufgaben, (3) vānprastha oder aranyaka, das Leben des Waldbewohners, der von weltlichen Beschäftigungen zu Besinnung und Entsagung übergeht, und (4) sannyāsa, das Leben des Verzichts auf allen Besitz, des Zurückgezogenseins und der Hingabe an moksa, spirituelle Angelegenheiten.

Die vier Lebensstufen vervollständigen laut Hinduismus die vier menschlichen Bestrebungen im Leben. Dharma ermöglicht es dem Individuum, das Streben nach Stabilität und Ordnung zu befriedigen, ein Leben, das gesetzmäßig und harmonisch ist, das Streben, das Richtige zu tun, gut zu sein, tugendhaft zu sein, religiöse Verdienste zu erwerben, anderen zu helfen, erfolgreich mit der Gesellschaft zu interagieren. Die anderen drei Strebungen sind Artha – das Streben nach Lebensmitteln, Unterkunft, Macht, Sicherheit, materiellem Reichtum usw.; Kama – das Streben nach Sex, Lust, Vergnügen, Liebe, emotionaler Erfüllung usw.; und Moksa – das Streben nach spirituellem Sinn, Befreiung vom Kreislauf des Lebens und der Wiedergeburt, Selbstverwirklichung in diesem Leben usw. Die vier Stufen sind im hinduistischen Dharma weder unabhängig noch ausschließend.

Dharma und Armut

Da Dharma für das Individuum und die Gesellschaft notwendig ist, ist nach den hinduistischen Dharma-Schriften abhängig von Armut und Wohlstand in einer Gesellschaft. Zum Beispiel, so Adam Bowles, verknüpft Shatapatha Brahmana 11.1.6.24 sozialen Wohlstand und Dharma durch Wasser. Wasser kommt vom Regen, heißt es dort; wenn es reichlich regnet, gibt es Wohlstand auf der Erde, und dieser Wohlstand ermöglicht es den Menschen, dem Dharma zu folgen – einem moralischen und gesetzmäßigen Leben. In Zeiten der Not, der Dürre, der Armut leidet alles, auch die Beziehungen zwischen den Menschen und die Fähigkeit der Menschen, nach Dharma zu leben.

Im Rajadharmaparvan 91.34-8 schließt sich der Kreis der Beziehung zwischen Armut und Dharma. Ein Land mit weniger moralischem und gesetzmäßigem Leben erleidet Not, und wenn die Not steigt, verursacht sie mehr unmoralisches und gesetzwidriges Leben, was die Not weiter erhöht. Diejenigen, die an der Macht sind, müssen dem Raja Dharma (d.h. dem Dharma der Herrscher) folgen, denn dies ermöglicht es der Gesellschaft und dem Einzelnen, dem Dharma zu folgen und Wohlstand zu erreichen.

Dharma und Gesetz

Hauptartikel: Hindu-Recht

Die Vorstellung von Dharma als Pflicht oder Anstand findet sich in den alten rechtlichen und religiösen Texten Indiens. Gängige Beispiele dafür sind Pitri Dharma (die Pflicht eines Menschen als Vater), Putra Dharma (die Pflicht eines Menschen als Sohn), Raj Dharma (die Pflicht eines Menschen als König) und so weiter. In der Hindu-Philosophie erfordern Gerechtigkeit, soziale Harmonie und Glück, dass die Menschen per Dharma leben. Das Dharmashastra ist eine Aufzeichnung dieser Richtlinien und Regeln. Die verfügbaren Beweise deuten darauf hin, dass Indien einst eine große Sammlung von dharmabezogener Literatur (Sutras, Shastras) hatte; vier der Sutras haben überlebt und diese werden nun als Dharmasutras bezeichnet. Neben den Gesetzen des Manu in den Dharmasutras existieren parallele und unterschiedliche Gesetzeskompendien, wie die Gesetze von Narada und anderen alten Gelehrten. Diese unterschiedlichen und widersprüchlichen Gesetzesbücher sind weder exklusiv, noch ersetzen sie andere Quellen des Dharma im Hinduismus. Diese Dharmasutras enthalten Anweisungen über die Erziehung der Jugend, ihre Übergangsriten, Sitten und Gebräuche, religiöse Riten und Rituale, eheliche Rechte und Pflichten, Tod und Ahnenriten, Gesetze und Rechtspflege, Verbrechen, Strafen, Regeln und Arten von Beweisen, Pflichten eines Königs sowie Moral.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.