Die überraschende Wahrheit über das Fasten in der Fastenzeit

Die Exzesse des Karnevals sind vorbei, die Aufräumarbeiten abgeschlossen. Und so beginnt die traditionelle Periode der Enthaltsamkeit im Jahr. Vor dem heiligsten Tag des Christentums, Ostern, liegt die 40-tägige Fastenzeit, in der man verspricht, auf alles zu verzichten, von Alkohol und Rauchen bis zu Nägelkauen und übermäßigem Essen.

Angesichts der Bedeutung, die der Tod Jesu seit den Anfängen des Christentums hat, ist es ziemlich überraschend, dass sich die Praxis der Anerkennung dieses bedeutenden Zeitraums in den letzten zweitausend Jahren erheblich verändert hat – und das auf sehr seltsame Weise.

Fastenzeit im Neuen Testament

Die Fastenzeit ist mit dem 40-tägigen Fasten verbunden, dem sich Jesus unterzieht (Markus 1,13; Matthäus 4,1-11; Lukas 4,1-13). Markus erzählt uns, dass Jesus vom Satan versucht wurde, aber erst bei Matthäus und Lukas werden die Einzelheiten der Versuchung näher erläutert. In allen drei Berichten heißt es, dass Jesus 40 Tage lang keine Nahrung zu sich nahm.

Der Teufel führt Jesus auf einen Berg, um ihn mit einem irdischen Königreich in Versuchung zu führen (Lukas 4,5-8; Matthäus 4,8-10) Missale, Frankreich um 1470-75; Beinecke Rare Book and Manuscript Library, MS 425, fol. 48r. Beinecke Rare Book and Manuscript Library

Christen haben, wie die Anhänger vieler anderer Religionen, lange gefastet. Aber erst als die Christen begannen, speziell vor Ostern zu fasten, etwa 300 Jahre nach Jesu Tod, suchte man in der Bibel nach einer Quelle für diesen Brauch. Davor hatte man die beiden überraschenderweise nicht miteinander in Verbindung gebracht. Wie kam es also dazu?

Die Heiligkeit des Hungers

Fasten – nicht essen (und manchmal trinken) für eine längere Zeit – ist eine Praxis, die lange vor Jesus zurückreicht. Die alten Juden fasteten an bestimmten Tagen im Jahr. Markus 2,18-23 und Matthäus 6,16-18, zum Beispiel, gehen beide davon aus, dass Fasten ein normaler Teil der jüdischen religiösen Praxis ist. Andere jüdische Texte aus der griechisch-römischen Periode stellen das Fasten als einen effektiven Ersatz für Opfer dar. Etwa hundert Jahre vor Jesus beschreiben die Psalmen Salomos 3,8-9 das Fasten als einen Weg, Sünden zu sühnen, und als eine gewohnheitsmäßige Praxis der Gerechten.

In den frühesten Jahren des Christentums scheinen die Christen die gleichen Fasttage beobachtet zu haben wie die Juden. Einige Autoren waren heftig gegen diese kulturelle und religiöse Vermischung. Johannes Chrysostomus (ca. 349-407) schreibt gegen Christen, die irgendetwas mit Juden gemeinsam haben, und ermahnt Christen, die am jüdischen Versöhnungstag, Jom Kippur, fasten.

John Chrysostomus Dionisius. Wikimedia

Nicht zu essen und nicht zu trinken konnte als ein Mittel der Sühne gesehen werden, wie bei Jom Kippur, aber es konnte auch den Weg für eine erwartete Begegnung mit Gott frei machen. Mose zum Beispiel fastete, bevor er auf den Berg stieg, um Gott zu treffen und die Zehn Gebote in Exodus 34:28 zu empfangen. Das Fasten kommt auch in anderen Texten vor, die näher an der Zeit Jesu liegen, wie z.B. 4 Esra. In diesem Text aus dem ersten Jahrhundert bereitet sich Esra darauf vor, Offenbarungen von Gott zu empfangen, indem er sich sieben Tage lang von Essen und Trinken fernhält. Nach seiner Fastenzeit teilt ihm ein Engel göttliche Geheimnisse mit.

Jesus‘ Fasten in der Wüste wäre also so verstanden worden, dass es ihn auf die Kommunikation mit Gott vorbereiten und ihn gegen die Versuchungen des Teufels stärken sollte. So ist es nicht verwunderlich, dass spätere Christen begannen, das Fasten mit der Nähe zu Gott in Verbindung zu bringen. Die vielleicht bekannteste Entwicklung der Fastenpraxis, die nach der Antike auftaucht, sind die sogenannten „heiligen Magersüchtigen“ – Frauen wie Angela von Foligno (1248-1309) und Katharina von Siena (1347-1380), die jede Nahrung außer der Eucharistie verweigerten.

Die wahren Ursprünge der Fastenzeit

Christliche Texte aus dem zweiten Jahrhundert sprechen vom Fasten vor Ostern, aber verschiedene christliche Gruppen scheinen unterschiedliche Arten und Längen des Fastens zu befolgen, und selbst innerhalb einer Kirche gab es Meinungsverschiedenheiten. Irenäus von Lyon notierte die Vielfalt:

Denn der Streit geht nicht nur um den Tag, sondern auch um die eigentliche Form des Fastens. Denn die einen meinen, sie sollten einen Tag fasten, die anderen zwei, wieder andere mehr; manche zählen ihren Tag übrigens so, dass er aus 40 Stunden Tag und Nacht besteht.

Die früheste Erwähnung eines anhaltenden Fastens von mehr als zwei oder drei Tagen findet sich in der Didascalia, einem syrisch-christlichen Dokument vermutlich aus dem dritten Jahrhundert nach Christus.

Daher sollt ihr in den Tagen des Paschas fasten vom zehnten, das ist der zweite Tag der Woche, und ihr sollt euch nur von Brot und Salz und Wasser ernähren, um die neunte Stunde, bis zum fünften Tag der Woche. Aber am Freitag und am Sabbat fastet ganz und schmeckt nichts … Denn so haben auch wir gefastet, als unser Herr gelitten hat, zum Zeugnis der drei Tage …

Dieser Text verbindet ein sechstägiges Fasten mit Ostern und mit dem Leiden Jesu, aber überraschenderweise immer noch nicht mit der 40-tägigen Versuchung Jesu, die bei Matthäus, Markus und Lukas dargestellt wird. Es war Petrus I. von Alexandria im vierten Jahrhundert, der das christliche Bußfasten (noch nicht die Fastenzeit) mit dem 40-tägigen Fasten Jesu in der Wüste verband:

Es genügt, sage ich, dass von der Zeit an, in der sie sich unterwerfen, ihnen weitere vierzig Tage auferlegt werden, um sie an diese Dinge zu erinnern; jene vierzig Tage, in denen unser Herr und Heiland Jesus Christus zwar gefastet hatte, aber dennoch, nachdem er getauft worden war, vom Teufel versucht wurde. Und wenn sie sich in diesen Tagen viel geübt und beständig gefastet haben, dann sollen sie im Gebet wachen und darüber nachdenken, was der Herr zu dem sagte, der ihn versuchte, um niederzufallen und ihn anzubeten: „Geh hinter mich, Satan; denn es steht geschrieben: Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten, und ihm allein sollst du dienen.‘

Sandro Botticelli Die Versuchung Christi Detail.

Der wahrscheinliche Grund, warum das Fasten später mit der Zeit vor Ostern in Verbindung gebracht wurde, ist, dass die Menschen begannen, an Ostern Taufen abzuhalten. Die dreiwöchige Vorbereitung, um durch die Taufe Christ zu werden, schloss das Fasten mit ein, und als die Taufe im vierten Jahrhundert n. Chr. stärker mit Ostern in Verbindung gebracht wurde, ist es möglich, dass das Fasten im Vorfeld allgemeiner wurde, um Menschen einzuschließen, die bereits Christen waren. Bis die Christen unter Kaiser Konstantin eine einheitliche Methode zur Berechnung des Osterdatums beschlossen, war ein spezifisches Fasten weit davon entfernt, universell zu sein.

Die sich verändernden Traditionen, die mit der Fastenzeit verbunden sind, können auch in der kürzlichen Ankündigung von Papst Franziskus gesehen werden, dass Frauen in den Fußwaschungsgottesdienst einbezogen werden, der in Erinnerung an die Fußwaschung Jesu an seine Jünger durchgeführt wird (Johannes 13,1-20).

So oder so, es ist klar, dass viele der Fest- und Fastentage des Christentums der Religion vorausgehen, aber auch im Laufe der Zeit von ihren Anhängern verändert wurden. Und es dient als Erinnerung daran, dass nichts gleich bleibt – auch nicht die Religion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.