Das moderne Märchen von der kleinen Meerjungfrau, die wir von Disney kennen, ist ziemlich charmant, wenn auch ein wenig demented. Niedlicher Rotschopf mit einer Besessenheit von der Menschenwelt und einigen musikalischen Sidekicks steigt an die Oberfläche, gewinnt nach einer Reihe von Hindernissen die Liebe eines Prinzen, heiratet, alles ist gut. Aber die Originalversion von „Die kleine Meerjungfrau“ des dänischen Autors Hans Christian Andersen ist nicht das, was man kleinen, vom Meer begeisterten Kindern vorlesen möchte. Es ist wirklich gruselig.
Zum einen hat es eine Menge religiösen Subtext; zum anderen ist der Prinz ein kompletter Idiot, im Gegensatz zu Prinz Eric, der einfach nur dumm ist. Und, am wichtigsten, es ist eine ernsthaft grausame Geschichte. Leute lösen sich auf, werden erstochen, bekommen Austern angehängt und alle möglichen anderen charmanten Schicksale. Die Meerhexe ist nicht der Feind, sondern die menschliche (und nixenhafte) Natur. Das rückt Kopenhagens berühmte Statue der kleinen Meerjungfrau in ein ganz anderes Licht: Ist sie dabei, schrecklich zu sterben, oder denkt sie nur daran, jemanden zu ermorden?
Wenn Sie Ariel und ihre Haargabeln und Versuche, Leute in Booten zu küssen, schon immer geliebt haben, schauen Sie jetzt weg. Andersens Märchen ist kein Ort, an dem das Böse ein passendes Schicksal findet und die guten Menschen Gerechtigkeit erfahren. Wenn Sie sich jedoch mutig fühlen, hier sind neun Wege, wie das Original ernsthaft düster wird.
Die ursprüngliche kleine Meerjungfrau wird von Austern gequält.
Das Originalmärchen hat einen ähnlichen Aufbau wie der Disney-Film – jüngste Tochter in einem Meerespalast, der vom König der Meerjungfrauen geführt wird, leicht besessen von den Menschen – aber ihr Königtum ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Qual. Als sie volljährig wird, darf die Meerjungfrau (die keinen Namen hat) nicht nur an die Oberfläche aufsteigen, sie muss auch acht Austern ertragen, die sich an ihrem Schwanz festsetzen. „Der Stolz muss Schmerzen erleiden“, entgegnet ihre Großmutter scharf, als sie sich beschwert. Ich würde auch weglaufen, um ein Mensch zu werden.
Ihre älteren Schwestern singen von den Freuden ertrinkender Matrosen.
Die vielen älteren Schwestern der Meerjungfrau sind eigentlich ganz nett, aber sie sind gefährliche Biester; Anscheinend ist es eine ihrer Hauptbeschäftigungen, den Seeleuten vorzusingen, dass sie keine Angst vor dem Leben unter Wasser haben sollen, weil es so viel Spaß macht. Sie scheinen das aber nicht zu tun, um absichtlich schrecklich zu sein – wir haben einfach den Eindruck, dass sie irgendwie dumm sind.
Nixen haben keine Seelen.
Das kommt oft vor. Meerjungfrauen werden bis zu 300 Jahre alt, aber sobald sie sterben, sind sie weg. Menschen bekommen eine mickrige kleine Spanne, aber Andersen hämmert die Tatsache ein, dass sie unsterbliche Seelen bekommen, die ewig leben, und somit eindeutig überlegene Wesen sind. Der halbe Grund, warum die kleine Meerjungfrau auf die Suche nach Beinen geht, ist, dass sie sich eine Seele schnappen will, nicht nur den Prinzen.
Wenn sie ein Mensch ist, muss die Meerjungfrau entweder heiraten oder sterben.
Die Optionen, die Andersens Meerjungfrau zur Verfügung stehen, sind ziemlich dürftig. Im Film muss sie den Kuss der wahren Liebe bekommen oder sich wieder in eine Meerjungfrau verwandeln und Ursulas Sklavin werden. In der Originalgeschichte hingegen muss sie den Prinzen überzeugen, sie zu heiraten – oder sie stirbt. Und weil sie keine Seele hat, ist sie dann für immer weg. Das ist ein ziemlich mieser Deal.
Ein Mensch zu sein, fühlt sich an, als würde sie ständig von Messern zerschnitten werden.
Keine charmante Verwandlung für die Meerjungfrau vom Fisch zum Menschen. Nicht nur, dass sie stimmlos ist, jeder Schritt auf ihren Füßchen bereitet ihr Qualen; die Meerhexe beschreibt es als „Gehen auf Messern“. Sie hat wirklich alle Chancen gegen sich. Wer kann schon verführerisch sein, wenn er sich stillschweigend die Füße abstechen lässt?
Der Prinz ist ein herablassender Idiot, der sie wie ein buchstäbliches Haustier behandelt.
Andersens Prinz ist ein herablassender Albtraum. Er lässt die Meerjungfrau am Fußende seines Bettes schlafen (nein, ernsthaft) und nennt sie sein kleines Findelkind. Er liebt sie anscheinend „wie ein kleines Kind“ – die gruseligen Vibes sind hier stark ausgeprägt – und Andersen fügt sogar eine Szene ein, in der er seinem dummen kleinen Findelkind alles über die Wunder unter dem Meer erzählt, weil er so viel darüber weiß. Das ist spektakuläres Mansplaining.
Sie kriegt den Kerl nicht – und muss auf seiner Hochzeit tanzen.
Nicht nur, dass die kleine Meerjungfrau mit der Aussicht konfrontiert wird, zu sterben – und, damit wir nicht vergessen, dass sie nach dem Tod nicht ewig lebt, weil sie keine Seele hat – weil sie die Liebe ihres idiotischen Prinzen nicht gewinnen konnte, muss sie auch noch auf seinem Hochzeitskahn tanzen. Das ist einfach nur sadistisch.
Sie kann nur vermeiden, sich in Meeresschaum aufzulösen, wenn sie die Liebe ihres Lebens tötet.
Das Ende der Geschichte wird sowohl unheimlich als auch düster. Als die kleine Meerjungfrau ans Sterben denkt – was bedeutet, dass sie sich in Meeresschaum auflöst, anstatt einfach tot umzufallen wie ein Mensch – tauchen ihre Schwestern aus dem Wasser auf, die ihre Haare mit der Hexe gegen ein magisches Messer getauscht haben.
Raten Sie mal, was sie damit tun muss, um zu überleben. Wenn Sie auf „die Liebe ihres Lebens töten, während er auf seinem Ehebett liegt“ getippt haben, haben Sie richtig geraten. Die Meerjungfrau wirft das Messer weg und bereitet sich darauf vor, ihrem Schicksal zu begegnen.
Das „Happy End“ ist ein Fegefeuer.
So würden Sie erwarten, dass unsere Heldin gerettet wird, weil sie sich entschieden hat, ihre wahre Liebe zu retten, richtig? Nö. Sie löst sich nicht auf, sondern wird nur von Dingen gerettet, die man „Töchter der Lüfte“ nennt, die ihr sagen, dass sie jetzt eine von ihnen ist – Glückwunsch! – und dass sie, wenn sie 300 Jahre lang durch die Welt fliegt und gute Taten vollbringt, vielleicht doch noch eine Seele bekommt. Diese Geschichte sollte einfach „Die kleine Meerjungfrau bekommt eine Reihe von wirklich rohen Deals“ heißen.
Bilder: Jeff Christiansen/Flickr; Helen Stratton; Edmund Dulac; Aubrey Beardsley; Bertall; Stephen Reid; E. Stuart Hardy