Die Amerikanische Revolution war nur ein Schlachtfeld in einem riesigen Weltkrieg

Wenn Amerikaner an Weltkriege denken, Jahrhunderts – die blutgetränkten Schützengräben der Somme-Schlacht, wo 1916 eine Million Männer verletzt oder getötet wurden, der deutsche Blitzkrieg, der im Herbst 1940 Nacht für Nacht den Tod über London brachte, oder der hässliche Atompilz, der sich im August 1945 wie ein Ungetüm über Hiroshima erhob.

Eine neue Ausstellung im Smithsonian’s National Museum of American History in Washington, D.C., lädt die Amerikaner ein, einen anderen Weltkrieg zu erkennen – einen, der traditionell als kuriose und einfache Konfrontation zwischen einer zusammengewürfelten Armee rebellischer Kolonisten und einer mächtigen Militärmacht eines Königs aus rotgekleideten Briten vorgestellt wurde. „The American Revolution: Ein Weltkrieg“ zeigt mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie sich der Kampf um die Unabhängigkeit im 18. Jahrhundert in einen größeren, internationalen Konflikt einfügte, an dem Großbritannien, Frankreich, Spanien, die Niederländische Republik, Jamaika, Gibraltar und sogar Indien beteiligt waren. „Wäre er nicht zu diesem größeren Konflikt geworden, wäre das Ergebnis vielleicht anders ausgefallen“, sagt David K. Allison, Projektleiter, Kurator der Ausstellung und Mitautor eines neuen, demnächst erscheinenden Buches zu diesem Thema. „Als der Krieg größer wurde und andere Verbündete für die Amerikaner und andere Konflikte auf der ganzen Welt mit einbezog, führte das dazu, dass Großbritannien die Art von strategischen Entscheidungen traf, die es tat, nämlich den Kolonien letztlich die Unabhängigkeit zu gewähren und ihre militärischen Ressourcen anderswo in der Welt einzusetzen.“

Die Wurzeln dieses Krieges lagen im globalen Siebenjährigen Krieg, der in den Vereinigten Staaten als „French and Indian War“ bekannt ist. In diesem Konflikt konnte Großbritannien seine Stärke konsolidieren, während Frankreich und Spanien erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Zur Zeit der amerikanischen Revolution versuchten andere europäische Mächte, Großbritannien, die größte Weltmacht und Besitzer der bedrohlichsten Marine des Planeten, in die Schranken zu weisen.

„Wir wurden zu einem Nebenschauplatz“, sagt Allison. Um die britische Macht zu untergraben, lieferten sowohl Frankreich als auch Spanien Waffen und Truppen an die aufrührerischen Rebellen. Auch die Niederländische Republik handelte mit Waffen und anderen Gütern an die amerikanischen Kolonisten. Nachdem die britische Führung ihre 13 widerspenstigen Kolonien nicht halten konnte, beschloss sie schließlich, die Schlachtfelder Nordamerikas aufzugeben und sich anderen kolonialen Außenposten wie Indien zuzuwenden.

emDie Belagerung von Yorktown/em von Louis-Nicolas Van Blarenberghe, Hofmaler der Schlachten von Frankreichs König Ludwig XVI. ist die Kopie des Malers, das Original befindet sich im Schloss von Versailles. Es stellt eine Reihe von Ereignissen dar, die sich während der 20-tägigen Belagerung ereigneten. Er schuf diese sekundäre Version 1786 für den französischen General Comte de Rochambeau, den Befehlshaber der französischen Streitkräfte in Yorktown.
Die Belagerung von Yorktown von Louis-Nicolas Van Blarenberghe, Hofmaler der Schlachten für Frankreichs König Ludwig XVI ist die Kopie des Malers des Originals befindet sich im Palast von Versailles. Es stellt eine Reihe von Ereignissen dar, die sich während der 20-tägigen Belagerung ereigneten. Er schuf diese sekundäre Version 1786 für den französischen General Comte de Rochambeau, den Befehlshaber der französischen Streitkräfte in Yorktown. (NMAH, Leihgabe aus der Sammlung von Nicholas Taubman)

In einem globalen Kontext war die Amerikanische Revolution größtenteils ein Krieg um Handel und wirtschaftlichen Einfluss – nicht um Ideologie. Frankreich und Spanien waren, wie Großbritannien, Monarchien mit noch weniger Vorliebe für Demokratie. Die Niederländische Republik war in erster Linie am Freihandel interessiert. Die Führer aller drei Länder wollten den Handel und die wirtschaftliche Macht ihrer Nationen ausbauen, und um das zu erreichen, waren sie bereit, gegen ihren größten Konkurrenten – Großbritannien – in den Krieg zu ziehen.

Für die französische, spanische und niederländische Regierung war dies kein Krieg um Freiheit: Es ging nur um Macht und Profit. Wenn die amerikanischen Kolonisten ihre Unabhängigkeit gewannen, würde das den britischen Interessen schaden und denjenigen, die sich mit den Kolonisten verbündeten, neue Handelsmöglichkeiten in Nordamerika und anderswo eröffnen.

emSurrender of Lord Cornwallis/em von John Trumball, 1820
Surrender of Lord Cornwallis von John Trumball, 1820 (Wikimedia Commons)

Die Inspiration für die Ausstellung ergab sich aus der genauen Betrachtung von zwei neu restaurierten französischen Gemälden, die die letzte Schlacht in Amerika bei Yorktown darstellen. Die Belagerung von Yorktown und die Kapitulation von Yorktown, beide von dem französischen Maler Louis-Nicolas Van Blarenberghe gemalt und als Leihgabe im Smithsonian ausgestellt, bieten eine andere Perspektive als die berühmteste amerikanische Darstellung von Yorktown – John Trumbulls Kapitulation von Lord Cornwallis aus dem Jahr 1820, die in der Rotunde des US-Kapitols ihren Platz hat.

In den Yorktown-Gemälden von Van Blarenberghe aus dem Jahr 1786 (die beiden Leihgaben an das Smithsonian sind Kopien, die der Künstler von den Originalen angefertigt hat, die König Ludwig XVI. geschenkt wurden und im Schloss von Versailles aufbewahrt werden) wirkt die Perspektive eigenartig. Die Amerikaner sind am Rande kaum zu erkennen, während die Sieger Franzosen zu sein scheinen. Überarbeitete Kopien der Gemälde wurden für General Jean-Baptiste Donatien de Vimeur, Comte de Rochambeau, angefertigt, und die Amerikaner spielen in diesen Bildern eine untergeordnete Rolle. Im Gegensatz dazu stellt Trumbulls Darstellung von Yorktown die amerikanischen Generäle Benjamin Lincoln und George Washington in den Mittelpunkt, während die Franzosen unter und neben den dominierenden Figuren stehen.

WWashington-Portrait-ohne-Rahmen-JNET2018-00018.jpg
Washington in Yorktown gemalt von Charles Willson Peale für den französischen General Comte de Rochambeau, der die französischen Truppen in Yorktown, Virginia, befehligte. Es stellt Washington als militärischen Befehlshaber und nicht als Präsident dar. Dieses Porträt hing zusammen mit zwei Gemälden von Yorktown von Louis-Nicolas Van Blarenberghe in Rochambeaus Haus als Erinnerung an die französische Partnerschaft mit Washington, die zum amerikanischen Sieg über Großbritannien führte. (NMAH, Leihgabe aus der Sammlung von Nicholas Taubman)

Van Blarenberghes Darstellung der Franzosen als triumphierende Kraft ist zwar nicht so lebensecht wie eine Fotografie, aber sie zeugt von einer Realität, die in patriotischen amerikanischen Geschichten fehlt. Frankreich, Spanien und die Niederländische Republik trugen dazu bei, dass die amerikanischen Kolonien den Krieg aufrechterhalten konnten, und in Yorktown spielten die Franzosen eine entscheidende Rolle für den Sieg, indem sie ihre Marine einsetzten, um britische Schiffe zu blockieren, die Cornwallis und seine Truppen aus Virginia evakuiert hätten.

Auf der anderen Seite des Atlantiks planten Frankreich und Spanien eine Invasion Großbritanniens, und die Spanier hofften, Gibraltar wieder einzunehmen. Großbritannien vereitelte jedoch beide Vorhaben, bevor es sich für den Kampf um Indien entschied. Während Frankreich bei dem Versuch scheiterte, einige seiner im Siebenjährigen Krieg verlorenen indischen Fußstapfen wiederzugewinnen, war Großbritannien erfolgreich. Die letzte Schlacht in diesem globalen Konflikt, der in den Vereinigten Staaten als Amerikanische Revolution bekannt ist, wurde nicht auf den Feldern von Virginia im Jahr 1781 geschlagen: Sie fand zwei Jahre später in Cuddalore, Indien, statt.

Vorschaubild für 'Die Amerikanische Revolution: A World War'The American Revolution: A World War

Die Amerikanische Revolution: Ein Weltkrieg

„David K. Allison und Larrie D. Ferreiro’s The American Revolution: A World War ist eine schillernde Sammlung erstklassiger wissenschaftlicher Essays, die die Gründung unserer Nation neu überdenken. Anstelle der engstirnigen „shot heard round the world“-Folklore, die über Lexington und Concord gesponnen wird, wird uns eine weitaus weltoffenere Geschichte über die 1770er Jahre serviert. Jeder Amerikaner sollte dieses wunderbare Buch lesen. „Douglas Brinkley, Professor für Geschichte, Rice University, und Autor von Rightful Heritage: Franklin D. Roosevelt and the Land of America

Kaufen

Nachdem alle Kämpfe beendet waren, handelte Großbritannien 1783 separate Friedensverträge mit den Vereinigten Staaten, Frankreich, Spanien und der Niederländischen Republik aus. Während Großbritannien seine dominante Position auf hoher See beibehielt, gaben die Verträge den amerikanischen Kolonien ihre Unabhängigkeit, gaben Frankreich das im Siebenjährigen Krieg verlorene Prestige zurück, garantierten Spaniens Besitz in Amerika sowie seine Handelsrouten und ließen die Niederländische Republik in einer schlechteren Position, sowohl was den Handel als auch die Weltmacht angeht.

In „Die amerikanische Revolution: Ein Weltkrieg“ ermöglichen interaktive Displays den Besuchern, die erstaunlich detaillierten Gemälde Van Blarenberghes zu analysieren. Auf dem Bildschirm zeigen Zahlen Schlüsselbilder an, und wenn man auf eines tippt, erhält man Informationen, die erklären, was das Bild darstellt und einen Augenzeugenbericht der Kapitulation liefern. Zu den ausgestellten Artefakten gehören die beiden Gemälde, die einst Rochambeau gehörten und in seinem Haus zusammen mit einem Porträt Washingtons von Charles Willson Peale hingen, das ebenfalls Teil der Ausstellung ist. Weitere Artefakte sind eine verzierte französische Kanone, die bei Yorktown eingesetzt wurde, und ein Modell des Schiffes Ville de Paris von Admiral François Joseph Paul de Grasse, das half, den Rückzug der Briten zu verhindern.

Die sechs spanischen Münzen in der Ausstellung repräsentieren die Unterstützung Spaniens bei der Finanzierung der amerikanischen Revolution, einschließlich der Finanzierung der Belagerung von Yorktown mit einer Sammlung von Gold und Silber. Diese Goldmünze ist auf 1775 datiert und zeigt eine Büste von König Karl III. von Spanien, der von 1759-1788 regierte. (NMAH)

Amerikaner kamen Frankreich im Ersten und Zweiten Weltkrieg zu Hilfe, bevor die USA offiziell in diese Kriege eintraten. Lt. John F. Hasey, ein Freiwilliger der Freien Französischen Fremdenlegion von 1940 und der erste verwundete Amerikaner, der gegen die deutsche Aggression kämpfte, trug diese Schirmmütze. (NMAH)

Gastgeber des Marquis de Lafayette bei einem Bankett in New York, Der Revolutionskriegsveteran Matthew Clarkson trug diese Weste mit dem Bild des Generals. (NMAH)

General Edward Braddock schenkte George Washington 1777 diese Pistole, die Washington später in mehreren Feldzügen während der amerikanischen Revolution trug. (NMAH)

Dieses Schiffsmodell ist der Dreidecker von Admiral de Grasse, 104-Kanonen-Schiff „Ville de Paris“, das dazu beitrug, britische Schiffe während der Schlacht von Chesapeake 1781 zu blockieren, was schließlich zur britischen Kapitulation bei Yorktown führte. (NMAH)

Die Schau erforscht auch das öffentliche und historische Bild von Gilbert du Motier, besser bekannt als Marquis de Lafayette. Er ist vor allem als wichtiger europäischer Verbündeter in Erinnerung geblieben, obwohl seine tatsächliche Bedeutung für den Kampf geringer war, als die meisten Amerikaner vermuten würden. Im Nachhinein scheint es klar, dass Lafayettes Rolle übertrieben wurde, weil er 1824 zu einer feierlichen Tournee nach Nordamerika zurückkehrte. Während der Revolution lehnten die französischen Beamten die Bitte des jungen Lafayette ab, ihre Truppen in Nordamerika zu führen. Der erfahrenere Rochambeau leistete einen größeren Beitrag zu den Kriegsanstrengungen und führte die französischen Truppen in Yorktown an. Dennoch hegte Lafayette Erinnerungen an den amerikanischen Unabhängigkeitskampf und wählte Washington als Vorbild. Lafayette „sah sich selbst als eine Art Doppelbürger“, sagt Allison, und die Treue zur neuen Nation „lebte in seinem Herzen“

Die Ausstellung umfasst Lafayette-Gedenkteller und sogar einen kitschigen Lafayette-Dickie, die alle für seine Siegestour produziert wurden. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg ehrten einige Amerikaner Lafayette, indem sie an den Kämpfen in Frankreich teilnahmen, bevor die USA den Krieg erklärten. Im Ersten Weltkrieg flogen US-Piloten der Lafayette-Brigade mit der französischen Luftwaffe; Gegenstände, die mit ihrem Dienst zusammenhängen, sind ebenfalls Teil der Ausstellung. Diese Männer kämpften, um an Lafayettes Unterstützung für die Freiheit der USA zu erinnern, und nachdem die US-Truppen im Ersten Weltkrieg Frankreich erreicht hatten, besuchte Oberstleutnant Charles Stanton Lafayettes Grab und erklärte: „Lafayette, wir sind hier.“

Die amerikanischen Führer des 18. Jahrhunderts verstanden den internationalen Kontext ihrer Revolution. So schrieb John Adams 1784: „Eine vollständige Geschichte des amerikanischen Krieges . . ist fast die Geschichte der Menschheit für die ganze Epoche davon. Die Geschichte Frankreichs, Spaniens, Hollands, Englands und der neutralen Mächte sowie Amerikas ist zumindest darin enthalten.“ Im Laufe des 19. Jahrhunderts minimierten die amerikanischen Revolutionsgeschichten jedoch die Rolle der Alliierten und bauten einen nationalistischen Mythos von rohem Mut und Selbstgenügsamkeit auf, der einen frühen Blick auf den amerikanischen Exzeptionalismus darstellte. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich das Bewusstsein für den facettenreichen Krieg unter den Gelehrten dieser Zeit weiter verbreitet. Doch während Lafayette nie ganz aus der Geschichte verschwunden ist, findet der viel größere globale Krieg, der die amerikanische Unabhängigkeit bestimmte, nur selten Eingang in populäre Geschichten und Lehrbücher.

„Wir Amerikaner sind zu engstirnig in der Betrachtung unserer nationalen Geschichte, als ob wir allein unser eigenes Schicksal bestimmt hätten. Doch das hat nie gestimmt“, sagt Allison. „Unsere Nation ist aus Kolonien anderer Nationen und den Ureinwohnern entstanden, auf die sie in Nordamerika gestoßen sind. Die Revolution, die uns die Unabhängigkeit brachte, war in Wirklichkeit ein Weltkrieg, und die Schlachten, die anderswo geschlagen wurden, bestimmten den Ausgang ebenso wie das, was in Nordamerika geschah. Ohne Verbündete hätten die Kolonien niemals ihre Freiheit erlangt. Seitdem wurden Entwicklung und Wohlstand immer von unseren Beziehungen zu anderen Ländern geprägt, und das ist auch heute noch so. Amerikanische Geschichte ohne die Perspektive ihres internationalen Kontextes führt uns zu falschen und gefährlichen Wahrnehmungen von dem, was wir wirklich sind.“

„The American Revolution: A World War“, kuratiert von David K. Allison, wird am 26. Juni eröffnet und läuft bis zum 9. Juli 2019 im National Museum of American History in Washington, D.C.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.