Imax, 3-D-Brillen, VHS, Technicolor … Technologie hat Hollywood immer wieder neu geformt. Aber die vielleicht größte und wichtigste Veränderung fand schon früh in der Geschichte der Branche statt: der Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm.
Marc Wanamaker, ein langjähriger Hollywood-Historiker und Berater bei Filmen wie „La La Land“, führt uns durch die Geschehnisse und wie sie die Leinwand für immer veränderten.
Wie viele Hollywood-Legenden hat auch Hollywood den Übergang von der Stille zum Ton als Futter für seine Filme genutzt. Von „Singin‘ in the Rain“ bis „The Artist“ wurde die Geburt des Tonfilms als plötzlicher Blitz aus dem Nichts dramatisiert, der die Karrieren aller Stummfilmstars zerstörte. Wanamaker sagt, dass die Realität viel komplizierter war.
Zunächst einmal, egal was „Singin‘ in the Rain“ impliziert, war „The Jazz Singer“ nicht wirklich der erste Tonfilm. Es war zwar der erste abendfüllende Film mit Dialogszenen, aber es war nicht der erste Tonfilm. Wenn man zur Geburtsstunde des Tons im Kino zurückgehen will, muss man bei der Frau anfangen, die wohl die erste weibliche Regisseurin der Welt war.
Laut Wanamaker gab es Tonfilme und Musikfilme bis ins Jahr 1898 zurück.
„Alice Guy-Blaché, die erste Regisseurin der Welt in den 1890er Jahren, hat bis 1905 103 Tonfilme gemacht“, sagt Wanamaker. Aber Ton war ein Novum, denn man musste das Kino mit sperrigen, teuren Geräten ausstatten, damit der Ton funktionierte. So genoss der Stummfilm in den ersten 30 Jahren der Kinogeschichte eine Vorrangstellung.
Der Übergang zum Ton war eigentlich eine Frage der Ressourcen. Warner Bros. war die erste Filmgesellschaft, die bereit war, die Millionen von Dollar zu investieren, die nötig waren, um den Ton in die Kinos zu bringen. Der erste Film, mit dem sie es versuchten, war „Don Juan“ mit John Barrymore in der Hauptrolle, der über ein synchronisiertes Orchester und Soundeffekte verfügte. (Man hörte das Klirren von Stahl, wenn Don Juan in Schwertkämpfe verwickelt wurde.)
Der Film war ein großer Erfolg, und so trat Warner Bros. an Al Jolson, einen der größten Stars der Welt, heran, um den ersten abendfüllenden Film mit Dialog und Gesang zu drehen. „The Jazz Singer“ war ein immenser Erfolg, und so investierten die anderen Studios das Geld, um ihre Kinos zu verkabeln. Aber die Umstellung auf den Tonfilm war ein wenig knifflig.
Wie in „Singin‘ in the Rain“ dramatisiert, „wussten sie nicht, wo sie die Mikrofone hinstellen sollten, sie stellten sie in Blumentöpfe“, sagt Wanamaker. „Schließlich fingen sie an, sie aufzuhängen, es waren riesige Mikrofone, Zylindermikrofone genannt, sie wogen etwa 20 Pfund.“
Die Industrie musste ihre Drehbücher völlig anders schreiben, und es stimmt, dass sich einige Stars nicht anpassen konnten. Wanamaker behauptet sogar, dass die Tatsache, dass Douglas Fairbanks Probleme mit der Umstellung auf den Tonfilm hatte, bei seiner Scheidung mit Mary Pickford eine Rolle spielte.
So ist „Singin‘ in the Rain“ vielleicht nicht die realistischste Darstellung, wie der Ton Hollywood eroberte. Trotzdem ist es ein großartiger Film, und in Hollywood ist es das, was zählt.