Die Himmelfahrt Mariens

Was lehrt der Katholizismus über die Himmelfahrt Mariens? Und warum wird dieses Ereignis im vierten glorreichen Geheimnis betrachtet? Beginnen wir mit der Betrachtung einiger Schlüsselpunkte aus dem Katechismus der Katholischen Kirche (siehe 966).

Erstens bekräftigt der Katechismus bei der Erörterung der Himmelfahrt, dass Maria nicht unter der Erbsünde gelitten hat, sondern voll der Gnade empfangen wurde. Nach dieser Lehre, die als Unbefleckte Empfängnis bekannt ist, wohnte Gottes übernatürliches Leben von Anfang an in Maria.

Es ist wichtig zu betonen, dass es aus katholischer Sicht bei der Unbefleckten Empfängnis nicht einfach um Maria geht. Bei dieser Lehre, die ihre Wurzeln im frühen Christentum hat, geht es letztlich um das Geheimnis von Jesus Christus. Gott wurde in Marias Schoß Mensch. Da Jesus wirklich der allheilige Gott ist, die zweite Person der Dreifaltigkeit, glauben die Katholiken, dass er würdig ist, in einem reinen Gefäß, einem heiligen Tempel, zu wohnen. So ist es passend, dass Gott Maria als eine unbefleckte Wohnstätte, voll von Gnade und nicht von Sünde befleckt, für den Gottmenschen vorbereiten würde.

Die Verkündigungsszene im Lukasevangelium mag zumindest in diese Richtung weisen. Der Engel Gabriel grüßt Maria: „Sei gegrüßt, voll der Gnade.“ Das griechische Wort im Lukasevangelium für „voll der Gnade“ (Lk 1,28) steht in einer perfekten passiven Partizipform, was darauf hinweisen würde, dass Maria bereits mit Gottes rettender Gnade erfüllt war, noch bevor Jesus in ihrem Schoß empfangen wurde.6 Wie wir sehen werden, wird die Unbefleckte Empfängnis als Grundlage für das Verständnis von Marias Annahme dienen.

Marias Tod?

Zweitens lehrt der Katechismus, dass Maria in den Himmel aufgenommen wurde, als der Lauf ihres irdischen Lebens beendet war. Die Kirche erklärt nicht, ob Maria starb und dann in den Himmel aufgenommen wurde oder ob sie vor ihrem Tod aufgenommen wurde. Sie lässt beide Möglichkeiten offen. Allerdings hat die Mehrheit der Theologen und Heiligen im Laufe der Jahrhunderte bekräftigt, dass Maria den Tod erlebt hat – nicht als Strafe für die Sünde, sondern in Übereinstimmung mit ihrem Sohn, der den Tod in unserem Namen freiwillig erlebt hat. Zur Unterstützung dieser letzteren Ansicht sagte Johannes Paul II.: „Die Mutter ist dem Sohn nicht überlegen, der den Tod erlitt, ihm eine neue Bedeutung gab und ihn in ein Mittel der Erlösung verwandelte.“

Freuen Sie sich an unserem Tagesheiligen Mariä Himmelfahrt!

Drittens bekräftigt der Katechismus, dass Maria gleich am Ende ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde. Eine der Folgen der Erbsünde ist die Verderbnis des Leibes (siehe KKK, 400; Genesis 3,19). Wenn Maria voller Gnade war und nicht unter der Erbsünde litt, dann ist es passend, dass sie, wie ihr Sohn, keine solche körperliche Verderbnis erfährt.

Biblische Annahmen

Obwohl es keine expliziten Beweistexte in der Schrift für Marias Annahme gibt, können einige biblische Themen zumindest Licht auf diese Lehre werfen. Zum Beispiel hat die Vorstellung, in den Himmel aufgenommen zu werden, einen Präzedenzfall in der Heiligen Schrift. Henoch wurde in den Himmel aufgenommen, ohne den Tod zu sehen (siehe Hebräer 11,5), und Elia wurde am Ende seines Lebens von den Feuerwagen in den Himmel gefahren (siehe 2. Könige 2,11). Wenn Gott diese rechtschaffenen Männer des Alten Testaments annehmen konnte, ist es sicherlich möglich, dass Jesus auch seine eigene Mutter annehmen konnte.

Da die Bibel Maria als die erste christliche Jüngerin darstellt, ist es sogar passend, dass sie die erste sein würde, die den Segen der Nachfolge Christi empfängt. Im Neuen Testament wird Maria als die erste dargestellt, die Gottes Wort hört und es bei der Verkündigung annimmt (siehe Lukas 1,38.45). Sie antwortet auf Gottes Wort sofort, indem sie eilig zu Elisabeth geht, um ihr zu helfen. Sie bezeichnet sich auch als Dienerin des Herrn (vgl. Lk 1,38.48).

Maria bleibt ihrem Sohn treu und folgt ihm sogar bis zum Kreuz (vgl. Joh 19,25-27), wo sie die Erfüllung der Prophezeiung Simeons bei der Darstellung erlebt: „Ein Schwert wird auch deine eigene Seele durchbohren“ (Lk 2,35). Sie beharrt ihr ganzes Leben lang im Glauben. Selbst nach der Himmelfahrt ihres Sohnes versammelt sie sich mit den Aposteln zum Gebet (siehe Apostelgeschichte 1,14). So zeigt das Neue Testament ein klares Bild von Maria als der ersten und vorbildlichen Jüngerin Christi, die das Wort Gottes hört und in ihrem Herzen bewahrt.

Da eine der Segnungen, die allen treuen Jüngern verheißen ist, der Sieg über den Tod ist, ist es passend, dass Maria, die die erste und vorbildliche Jüngerin Christi ist, die erste sein würde, die diesen Segen erhält. Katholiken glauben daher, dass das Privileg der Auferstehung, das allen gläubigen Christen verheißen ist, zuerst Maria gegeben wurde, und zwar auf ganz einzigartige Weise.

Während der Rest von uns hofft, dass unser Körper am Ende der Zeit zur Herrlichkeit auferweckt wird, erlebte Maria die Auferstehung und Verherrlichung ihres Körpers in dem Augenblick, in dem ihr irdisches Leben endete. So nimmt ihre Annahme – die sich aus ihrer einzigartigen Teilnahme am Sieg Christi als Mutter des Erlösers und als erste und treueste Nachfolgerin Christi ergibt – bis zu einem gewissen Grad unseren eigenen Anteil an der Fülle dieses Sieges vorweg, wenn wir als Nachfolger Christi ausharren.

Ein Ereignis der Liebe

Lassen Sie uns abschließend bedenken, was für ein Moment die Himmelfahrt für Maria gewesen sein muss! Bei der Beschreibung dieser Szene sprachen einige Kirchenväter davon, dass Jesus selbst auf die Erde zurückkam, um seine Mutter zu holen und sie in ihre himmlische Heimat zu bringen. In jüngerer Zeit sagte Johannes Paul II., dass die Himmelfahrt wirklich ein Ereignis der Liebe war, in dem Marias sehnliche Sehnsucht, bei ihrem Sohn zu sein, endlich erfüllt wurde. In der Tat zeigen viele Gemälde der Himmelfahrt Maria, wie sie auf einer Wolke in den Himmel aufsteigt, von den Engeln mit Trompeten und Jubel empfangen wird und freudig mit ihrem geliebten Sohn vereint ist.

g>Während künstlerische Darstellungen dieses triumphalen Ereignisses in Marias Leben oft gefeiert werden, sind die vielen Kunstwerke, die ihre letzten Momente auf der Erde, kurz vor ihrer Himmelfahrt, darstellen, nicht so bekannt. Doch eine solche Darstellung des Endes von Marias Leben – ihr Moment zwischen Himmel und Erde – findet sich an einer der Haupttüren des Petersdoms in Rom.

Dort wird Maria überraschenderweise als fallend dargestellt, als würde sie alle Prüfungen und Leiden dieses Lebens endgültig loslassen und sich in den Schlaf fallen lassen. In der Tat lässt sie das Leben selbst los, während sie von dieser Welt in die nächste übergeht. Genau in diesem Moment der Übergabe in die Hände des Vaters eilen die Engel herbei, um sie aufzufangen und in den Himmel zu bringen.

Diese Darstellung fängt einen Aspekt von Marias Annahme ein, der uns inmitten unserer Prüfungen in diesem „Tal der Tränen“ Hoffnung bietet. Es ist die Hoffnung, dass Gott uns durch unsere Bedrängnis trägt und unsere schweren Herzen aufrichtet. Nehmen Sie sich also jetzt einen Moment Zeit und fragen Sie sich, welche Lasten, Mühen und Sorgen Sie bedrücken? Wie können Sie sich mehr der liebevollen Fürsorge Gottes anvertrauen?

Mit allem, was uns im Leben begegnet, mögen wir uns wie Maria in die Arme des Vaters fallen lassen, damit wir eine tiefere Erfahrung machen, dass er uns in unseren gegenwärtigen Leiden unterstützt und uns zu sich erhebt – sowohl jetzt als auch in der Stunde unseres Todes.

Rosenkranz beten wie nie zuvor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.