Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1962 ist „A Wrinkle in Time“ eines der am häufigsten verbotenen oder angefochtenen Bücher geworden, und das aus mehreren Gründen. Man hat argumentiert, es sei zu kompliziert für Kinder, und frühere Kritiker missbilligten die mutige weibliche Hauptfigur. Unter konservativen Christen ist einer der größten Einwände die Art und Weise, wie die Autorin Madeleine L’Engle Wissenschaft und Religion vermischt.
Eine Falte in der Zeit erzählt die Geschichte von Meg Murry, einem Mädchen, das durch Zeit und Raum reist, um ihren Vater vor bösen Mächten zu retten. L’Engle, eine Episkopale, durchtränkte ihren Roman mit religiösen Elementen und Ideen. Doch viele Christen betrachteten sie damals als unorthodox.
„Sie beschäftigte sich mit dem Projekt, das Christentum zu revidieren, ähnlich wie C.S. Lewis mit den Chroniken von Narnia“, sagt Marek Oziewicz, Professor für Leseerziehung an der Universität von Minnesota. Es war „eine Vision des Christentums als eine Form der Wissenschaft, und der Wissenschaft als eine Form der Suche nach Spiritualität.“
Die Idee, dass Wissenschaft und Religion nebeneinander existieren können, mag heute weniger kontrovers erscheinen, in einer Zeit, in der der Papst öffentlich erklärt hat, dass wissenschaftliche Konzepte wie Evolution und Klimawandel nicht im Widerspruch zum Christentum stehen. Aber in den Jahrzehnten nach der Veröffentlichung des Buches glaubten viele US-Christen, dass es einen Konflikt zwischen den zeitgenössischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der biblischen Vision der Welt gab, besonders als Astronomen und Physiker mehr über den Kosmos lernten.
L’Engle war anderer Meinung. „Sie glaubte, dass es Überschneidungen zwischen Wissenschaft und Spiritualität gibt, und dass das neue Christentum vollständig mit dem vereinbar ist, was die moderne Wissenschaft uns über das Universum erzählt“, sagt Oziewicz. Für sie stellten die neu entdeckten Teile des Universums keine Herausforderung für die Bibel dar. Vielmehr sah sie sie als Teil von Gottes Schöpfung an.
A Wrinkle in Time löste auch religiöse Kontroversen wegen der Art der Charaktere aus, die darin vorkommen. Drei der Hauptfiguren – Mrs. Whatsit, Mrs. Who und Mrs. Which – sind gleichzeitig spirituell, engelsgleich und irgendwie zickig. Dies führte dazu, dass einige behaupteten, das Buch fördere die Hexerei oder vermische ketzerisch das Christentum mit dem Okkulten. Besonders eine Szene, in der Jesus, Gandhi, Einstein und Buddha gemeinsam gegen die Mächte des Bösen antreten, stieß Christen vor den Kopf, die dachten, L’Engle würde diese vier Figuren gleichsetzen.
„Ich bin mir nicht sicher, ob sie versucht hat, sie gleichzusetzen, aber sie hat definitiv über etwas gesprochen, das sie die ‚Häresie der Liebe‘ nannte“, sagt Oziewicz. Die Häresie der Liebe war L’Engles Überzeugung, dass Christen die Liebe Gottes fälschlicherweise ausschließen. Indem sie diese drei Figuren neben Jesus einfügte, sagt er: „Sie wollte damit sagen: ‚Wer seid ihr, dass ihr Gott sagen könnt, wen er ein- oder ausschließen will?'“
Produzenten waren mindestens seit 1979 an einer Adaption von „A Wrinkle in Time“ interessiert, als der Fernsehproduzent Norman Lear die Rechte an dem Buch kaufte. Aber die Geschichte sollte erst im 21. Jahrhundert auf die Kino- oder Fernsehleinwand kommen; zunächst mit einem Fernsehfilm im Jahr 2004 und bald mit dem Spielfilm von Regisseurin Ava DuVernay, der am 9. März 2018 Premiere hat.
Es ist nicht klar, warum es so lange gedauert hat, das Buch zu verfilmen. Die konzeptionelle Handlung von „A Wrinkle in Time“ galt lange Zeit als unverfilmbar, so dass die technischen Probleme der Adaption wahrscheinlich eine Rolle spielten. Zusätzlich könnte die Verzögerung an den verschiedenen Kontroversen gelegen haben, die das Buch vor allem unter konservativen Christen ausgelöst hat.
Vielleicht aus diesem Grund ließ Disneys TV-Version von „A Wrinkle in Time“ aus dem Jahr 2004 eine Menge der explizit religiösen Elemente des Buches weg. Auf jeden Fall bekam sie keine guten Kritiken, schon gar nicht von L’Engle selbst. Als Newsweek sie fragte, ob der Film ihren Erwartungen entspreche, antwortete sie: „Oh, ja. Ich habe erwartet, dass er schlecht sein würde, und das ist er auch.“
DuVernays Film, ebenfalls ein Disney-Film, scheint einen ähnlichen Weg eingeschlagen zu haben, indem er einige der religiösen Elemente ausklammerte. Aber heute könnte diese redaktionelle Entscheidung eine andere Art von Kontroverse auslösen. Ein paar Tage vor der Premiere des Films veröffentlichte die konservative Nachrichtenseite The Federalist einen Kommentar einer christlichen Autorin, in dem sie sagte, sie hoffe, dass der Film diese Aspekte des Romans nicht entfernt.
Anstatt zu argumentieren, dass diese Teile ketzerisch seien, lobte der Kommentar die christlichen Prinzipien des Buches. Sicherlich gibt es immer noch konservative Gläubige, die das nicht so sehen. Doch mehr als 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung scheint es mehr Christen zu geben, die „A Wrinkle in Time“ für genau die religiösen Elemente schätzen, die es einst so umstritten machten.