Die Meiji-Restauration und die Modernisierung | Asien für Pädagogen | Columbia University

Im Jahr 1868 verlor der Tokugawa shôgun („großer General“), der Japan in der Feudalzeit regierte, seine Macht und der Kaiser wurde wieder in die oberste Position eingesetzt. Der Kaiser nahm den Namen Meiji („aufgeklärte Herrschaft“) als seinen Regierungsnamen an; dieses Ereignis wurde als Meiji-Restauration bekannt.

Die Herrschaft des Meiji-Kaisers

Als der Meiji-Kaiser 1868 als Oberhaupt Japans wiederhergestellt wurde, war die Nation ein militärisch schwaches Land, war hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt und hatte wenig technologische Entwicklung. Es wurde von Hunderten von halb-unabhängigen Feudalherren kontrolliert. Die westlichen Mächte – Europa und die Vereinigten Staaten – hatten Japan gezwungen, Verträge zu unterzeichnen, die die Kontrolle über den eigenen Außenhandel einschränkten und verlangten, dass Verbrechen, die Ausländer in Japan betrafen, nicht vor japanischen, sondern vor westlichen Gerichten verhandelt wurden. Als die Meiji-Periode mit dem Tod des Kaisers 1912 endete, hatte Japan

– eine stark zentralisierte, bürokratische Regierung;
– eine Verfassung, die ein gewähltes Parlament einführte;
– ein gut entwickeltes Transport- und Kommunikationssystem;
– eine hochgebildete Bevölkerung, die frei von feudalen Klassenbeschränkungen ist;
– ein etablierter und schnell wachsender Industriesektor, der auf der neuesten Technologie basiert; und
– eine starke Armee und Marine.

Japan hatte die vollständige Kontrolle über seinen Außenhandel und sein Rechtssystem wiedererlangt und durch das Führen und Gewinnen zweier Kriege (einer davon gegen eine europäische Großmacht, Russland) volle Unabhängigkeit und Gleichberechtigung in internationalen Angelegenheiten erreicht. In etwas mehr als einer Generation hatte Japan seine Ziele übertroffen und dabei seine gesamte Gesellschaft verändert. Japans Erfolg bei der Modernisierung hat großes Interesse daran geweckt, warum und wie es in der Lage war, westliche politische, soziale und wirtschaftliche Institutionen in so kurzer Zeit zu übernehmen.

Eine Antwort findet sich in der Meiji-Restauration selbst. Diese politische Revolution „brachte“ den Kaiser wieder an die Macht, aber er regierte nicht direkt. Man erwartete von ihm, dass er den Rat der Gruppe akzeptierte, die den Shôgun gestürzt hatte, und aus dieser Gruppe ging eine kleine Anzahl ehrgeiziger, fähiger und patriotischer junger Männer aus den unteren Rängen der Samurai hervor, um die Kontrolle zu übernehmen und das neue politische System zu etablieren. Zunächst bestand ihre einzige Stärke darin, dass der Kaiser ihren Rat akzeptierte und mehrere mächtige Feudalherrschaften sie militärisch unterstützten. Sie gingen jedoch schnell dazu über, ihre eigene militärische und wirtschaftliche Kontrolle aufzubauen. Bis Juli 1869 wurden die Feudalherren aufgefordert, ihre Domänen aufzugeben, und 1871 wurden diese Domänen abgeschafft und in Präfekturen eines einheitlichen Zentralstaates umgewandelt.

Die Feudalherren und die Samurai-Klasse erhielten ein jährliches Stipendium, das später in eine einmalige Zahlung in Staatsanleihen umgewandelt wurde. Die Samurai verloren ihre Klassenprivilegien, als die Regierung alle Klassen für gleichberechtigt erklärte. Bis 1876 verbot die Regierung das Tragen der Samurai-Schwerter; die ehemaligen Samurai schnitten ihre Haarknoten zugunsten westlicher Frisuren ab und nahmen Jobs in der Wirtschaft und in der freien Wirtschaft an.

Die Armeen der einzelnen Domänen wurden aufgelöst, und 1872 wurde eine nationale Armee auf der Grundlage einer allgemeinen Wehrpflicht geschaffen, die von allen Männern, ob Samurai oder Bürgerliche, einen dreijährigen Militärdienst verlangte. Ein nationales Landsteuersystem wurde eingeführt, das die Zahlung in Geld statt in Reis verlangte, was es der Regierung ermöglichte, den Staatshaushalt zu stabilisieren. Dies gab der Regierung Geld, das sie ausgeben konnte, um die Stärke der Nation aufzubauen.

Widerstand und Rebellion besiegt

Obwohl diese Änderungen im Namen des Kaisers und der nationalen Verteidigung vorgenommen wurden, brachte der Verlust der Privilegien einigen Unmut und Rebellion mit sich. Als die oberste Führung 1872 nach Europa und in die Vereinigten Staaten reiste, um westliche Sitten zu studieren, argumentierten konservative Gruppen, dass Japan auf die Weigerung Koreas, einen jahrhundertealten Vertrag zu revidieren, mit einer Invasion antworten sollte. Dies würde den patriotischen Samurai helfen, ihre Bedeutung wieder zu erlangen. Aber die neuen Führer kehrten schnell aus Europa zurück und stellten ihre Kontrolle wieder her, indem sie argumentierten, Japan solle sich auf seine eigene Modernisierung konzentrieren und sich nicht auf solche ausländischen Abenteuer einlassen.

Für die nächsten zwanzig Jahre, in den 1870er und 1880er Jahren, blieb die oberste Priorität die innere Reform, die darauf abzielte, Japans soziale und wirtschaftliche Institutionen nach dem Vorbild der mächtigen westlichen Nationen zu verändern. Der endgültige Schlag gegen die konservativen Samurai kam mit dem Satsuma-Aufstand von 1877, als die neu aufgestellte Armee der Regierung, die in europäischen Infanterietechniken ausgebildet und mit modernen westlichen Gewehren bewaffnet war, den letzten Widerstand der traditionellen Samurai-Krieger besiegte. Mit Ausnahme dieser wenigen Samurai-Ausbrüche verlief die innenpolitische Transformation Japans mit bemerkenswerter Geschwindigkeit, Energie und der Kooperation des Volkes. Dieses Phänomen ist eines der Hauptmerkmale der modernen Geschichte Japans.

Ideologie

In dem Bemühen, die japanische Nation als Antwort auf die westliche Herausforderung zu vereinen, schufen die Meiji-Führer eine staatsbürgerliche Ideologie, die sich um den Kaiser drehte. Obwohl der Kaiser keine politische Macht ausübte, wurde er lange Zeit als ein Symbol der japanischen Kultur und der historischen Kontinuität angesehen. Er war das Oberhaupt der Shintô-Religion, Japans ursprünglicher Religion. Die Shintô-Religion geht unter anderem davon aus, dass der Kaiser von der Sonnengöttin und den Göttern, die Japan erschaffen haben, abstammt und daher halbgöttlich ist. Westler dieser Zeit kannten ihn vor allem als eine zeremonielle Figur. Die Meiji-Reformer brachten den Kaiser und Shintô aus politischen und ideologischen Gründen in den Vordergrund und lösten den Buddhismus als Nationalreligion ab. Durch die Verbindung von Shintô mit der kaiserlichen Linie, die bis in legendäre Zeiten zurückreichte, verfügte Japan nicht nur über das älteste Herrscherhaus der Welt, sondern auch über ein mächtiges Symbol für die uralte nationale Einheit.

Das Volk sah den Kaiser nur selten, aber es sollte seine Befehle ohne zu fragen ausführen, ihm zu Ehren und der Einheit des japanischen Volkes, die er repräsentierte. Tatsächlich regierte nicht der Kaiser. Es waren seine „Berater“, die kleine Gruppe von Männern, die die politische Kontrolle ausübten, die das Reformprogramm im Namen des Kaisers entwarfen und durchführten.

Soziale und wirtschaftliche Veränderungen

Die Abschaffung des Feudalismus ermöglichte enorme soziale und politische Veränderungen. Millionen von Menschen waren plötzlich frei in ihrer Berufswahl und konnten sich ohne Einschränkungen bewegen. Indem die Regierung ein neues Umfeld politischer und finanzieller Sicherheit schuf, ermöglichte sie Investitionen in neue Industrien und Technologien.

Die Regierung ging dabei voran und baute Eisenbahn- und Schifffahrtslinien, Telegrafen- und Telefonsysteme, drei Werften, zehn Bergwerke, fünf Munitionswerke und dreiundfünfzig Konsumgüterindustrien (die Zucker, Glas, Textilien, Zement, Chemikalien und andere wichtige Produkte herstellten). Dies war jedoch sehr teuer und belastete die Staatsfinanzen, so dass die Regierung 1880 beschloss, die meisten dieser Industrien an private Investoren zu verkaufen und diese danach durch Subventionen und andere Anreize zu fördern. Einige der Samurai und Kaufleute, die diese Industrien aufbauten, gründeten große Firmenkonglomerate, die zaibatsu genannt wurden und einen Großteil des modernen japanischen Industriesektors kontrollierten.

Die Regierung führte auch ein nationales Bildungssystem und eine Verfassung ein und schuf ein gewähltes Parlament, das Diet. Sie taten dies, um ein gutes Umfeld für das nationale Wachstum zu schaffen, den Respekt der Westler zu gewinnen und Unterstützung für den modernen Staat aufzubauen. In der Tokugawa-Periode hatte sich die Volksbildung schnell verbreitet, und 1872 richtete die Regierung ein nationales System ein, um die gesamte Bevölkerung zu unterrichten. Bis zum Ende der Meiji-Zeit besuchte fast jeder die kostenlosen öffentlichen Schulen für mindestens sechs Jahre. Die Regierung kontrollierte die Schulen streng und sorgte dafür, dass alle Schüler neben Fertigkeiten wie Mathematik und Lesen auch eine „moralische Ausbildung“ erhielten, die die Wichtigkeit ihrer Pflichten gegenüber dem Kaiser, dem Land und ihren Familien betonte.

Die Verfassung von 1889 wurde dem Volk vom Kaiser „gegeben“, und nur er (oder seine Berater) konnten sie ändern. Ab 1890 wurde ein Parlament gewählt, aber nur das reichste eine Prozent der Bevölkerung konnte sich an den Wahlen beteiligen.

Um die Anerkennung der westlichen Mächte zu gewinnen und sie zu überzeugen, die ungleichen Verträge zu ändern, zu denen die Japaner in den 1850er Jahren gezwungen worden waren, änderte Japan sein gesamtes Rechtssystem, indem es ein neues Straf- und Zivilrecht nach französischem und deutschem Vorbild einführte. Die westlichen Nationen stimmten schließlich 1894 einer Revision der Verträge zu und erkannten Japan als prinzipiell gleichberechtigt an, wenn auch nicht in Bezug auf die internationale Macht.

Das internationale Klima: Kolonialismus und Expansion

Im Jahr 1894 führte Japan einen Krieg gegen China wegen seiner Interessen an Korea, das China als Vasallenstaat beanspruchte. Die koreanische Halbinsel ist der nächstgelegene Teil Asiens zu Japan, weniger als 100 Seemeilen entfernt, und die Japaner waren besorgt, dass die Russen die Kontrolle über diese schwache Nation erlangen könnten. Japan gewann den Krieg und erlangte die Kontrolle über Korea und gewann Taiwan als Kolonie. Japans plötzlicher, entscheidender Sieg über China überraschte die Welt und beunruhigte einige europäische Mächte.

Zu dieser Zeit begannen die europäischen Nationen, besondere Rechte in China zu beanspruchen – die Franzosen, mit ihrer Kolonie in Indochina (dem heutigen Vietnam, Laos und Kambodscha), waren an Südchina beteiligt; die Briten beanspruchten ebenfalls besondere Rechte in Südchina, in der Nähe von Hongkong, und später das gesamte Jangtse-Tal; und die Russen, die eine Eisenbahn durch Sibirien und die Mandschurei bauten, waren an Nordchina interessiert. Nach Japans Sieg über China unterzeichnete Japan einen Vertrag mit China, der Japan neben der Kontrolle über Taiwan auch Sonderrechte auf Chinas Halbinsel Liaotung einräumte. Doch Japans Sieg war nur von kurzer Dauer. Innerhalb einer Woche setzten Frankreich, Russland und Deutschland Japan unter Druck, die Rechte auf der Liaotung-Halbinsel aufzugeben. Jede dieser Nationen begann dann, China zu zwingen, ihr Häfen, Marinestützpunkte und wirtschaftliche Sonderrechte zu geben, wobei Russland die gleiche Halbinsel Liaotung erhielt, die Japan gezwungen worden war, zurückzugeben.

Die japanische Regierung war über diesen Vorfall verärgert und zog die Lehre, dass es für die Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit Japans und die Gleichbehandlung in internationalen Angelegenheiten notwendig war, sein Militär noch weiter zu stärken. Im Jahr 1904, als die Russen erneut drohten, die Kontrolle über Korea zu erlangen, war Japan viel stärker. Es erklärte Russland den Krieg und errang unter Einsatz all seiner Kräfte 1905 den Sieg (beginnend mit einem überraschenden Marineangriff auf Port Arthur, der Japan die Kontrolle über das Chinesische Meer verschaffte). Damit erlangte Japan die Vorherrschaft über Korea und etablierte sich als Kolonialmacht in Ostasien.

Die Periode 1912-1941

Die Meiji-Reformen brachten große Veränderungen sowohl innerhalb Japans als auch in Japans Stellung im Weltgeschehen. Japan stärkte sich selbst genug, um eine souveräne Nation gegenüber den westlichen Kolonialmächten zu bleiben, und wurde sogar selbst zu einer Kolonialmacht. Während der Taishô-Periode (1912-1926) begannen die japanischen Bürger, mehr Mitsprache in der Regierung und mehr soziale Freiheiten zu fordern. Während dieser Zeit waren die japanische Gesellschaft und das japanische politische System wesentlich offener als zuvor oder danach. Die Periode wurde oft als die Periode der „Taishô-Demokratie“ bezeichnet. Eine Erklärung dafür ist, dass Japan bis zum Ersten Weltkrieg einen rekordverdächtigen wirtschaftlichen Wohlstand genoss. Das japanische Volk hatte mehr Geld zum Ausgeben, mehr Freizeit und eine bessere Ausbildung, ergänzt durch die Entwicklung der Massenmedien. Sie lebten zunehmend in Städten, wo sie mit Einflüssen aus dem Ausland in Berührung kamen und wo die traditionelle Autorität der Großfamilie weniger einflussreich war. Die Industrialisierung an sich untergrub die traditionellen Werte und betonte stattdessen Effizienz, Unabhängigkeit, Materialismus und Individualismus. In diesen Jahren entwickelte sich in Japan eine „Massengesellschaft“, die den „Roaring 20s“ in den Vereinigten Staaten sehr ähnlich war. In diesen Jahren begann das japanische Volk auch, das allgemeine Wahlrecht für Männer zu fordern, das sie 1925 errangen. Politische Parteien gewannen an Einfluss und wurden mächtig genug, um zwischen 1918 und 1931 ihre eigenen Premierminister zu ernennen.

Am Ende des Ersten Weltkriegs geriet Japan jedoch in eine schwere wirtschaftliche Depression. Die helle, optimistische Atmosphäre der Taishô-Zeit verschwand allmählich. Die parteipolitische Regierung wurde von Korruption überschattet. Die Regierung und das Militär wurden folglich stärker, das Parlament schwächer. Der hochentwickelte Industriesektor wurde zunehmend von einigen wenigen Riesenunternehmen, den zaibatsu, kontrolliert. Außerdem wurden Japans internationale Beziehungen durch Handelsspannungen und die wachsende internationale Missbilligung von Japans Aktivitäten in China gestört. Doch der Erfolg im Wettbewerb mit den europäischen Mächten in Ostasien bestärkte die Idee, dass Japan seinen Einfluss auf dem asiatischen Festland mit militärischer Gewalt weiter ausbauen konnte und sollte.

Japans Bedarf an natürlichen Ressourcen und die wiederholte Ablehnung des Westens gegenüber Japans Versuchen, seine Macht in Asien auszuweiten, ebneten den Weg für den Aufstieg der Militaristen an die Macht. Die Unsicherheit in den internationalen Beziehungen erlaubte es einer rechtsgerichteten militaristischen Fraktion, zuerst die Außen- und dann die Innenpolitik zu kontrollieren. Mit dem großen Einfluss des Militärs auf die Regierung begann Japan einen aggressiven militärischen Feldzug in ganz Asien und bombardierte 1941 Pearl Harbor.

Zusammenfassung

Das wichtigste Merkmal der Meiji-Zeit war Japans Kampf um die Anerkennung seiner beachtlichen Errungenschaften und um die Gleichstellung mit den westlichen Nationen. Japan war sehr erfolgreich darin, einen industriellen, kapitalistischen Staat nach westlichem Vorbild zu organisieren. Aber als Japan auch begann, die Lektionen, die es vom europäischen Imperialismus gelernt hatte, anzuwenden, reagierte der Westen negativ. In gewissem Sinne war Japans größtes Handicap, dass es erst spät in die westlich dominierte Weltordnung eintrat. Der Kolonialismus und die damit einhergehende rassistische Ideologie waren in den westlichen Ländern zu tief verwurzelt, als dass sie einem „Emporkömmling“, einer nicht-weißen Nation, erlaubt hätten, als Gleichberechtigter in den Wettlauf um natürliche Ressourcen und Märkte einzutreten. Viele der Missverständnisse zwischen dem Westen und Japan rührten von Japans Gefühl der Entfremdung vom Westen her, der im Umgang mit europäischen Nationen andere Maßstäbe anzulegen schien als mit einer aufstrebenden asiatischen Macht wie Japan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.