Down on the Body Farm: Die forensischen Geheimnisse verwesender Leichen

Die ältere Frau lag auf dem Rücken im Dreck, den Kopf auf die Seite gelegt, die Ellbogen angewinkelt, als wollte sie sich aufstützen. Seit drei Monaten tot, war ihr Gesicht nicht mehr zu erkennen. Ihre Haut hatte sich zu einem hauchdünnen Leichentuch über den Knochen verdünnt. Sie war eine von mehr als 150 Leichen, die unter den Bäumen verstreut waren, unter freiem Himmel verrotteten oder mit Plastik bedeckt waren, auf ungefähr drei bewaldeten Hektar.

Für einen Außenstehenden könnte die Szene wie die Müllhalde eines Serienmörders aussehen, aber es war nur ein weiterer Tag in der Anthropologie-Forschungseinrichtung der University of Tennessee, Knoxville, die im Volksmund als „Leichenfarm“ bekannt ist, die erste von nur einer Handvoll solcher Einrichtungen in der Welt, in der Forscher die Wissenschaft der menschlichen Verwesung studieren und Strafverfolgungsbeamte trainieren, menschliche Überreste an Tatorten zu bergen.

Die tote Frau war dort, um ihre Rolle in einer sich entwickelnden Grenze in der forensischen Verbrechensaufklärung zu spielen: die Analyse und Befragung der Suite von Billionen von Mikroorganismen und anderen Lebewesen, die Zeugen unseres Todes sind.

„Es ist eine aufregende Zeit“, sagte Dawnie Steadman, Direktorin des Forensic Anthropology Center der Schule – durch die die Body Farm betrieben wird – im Schatten stehend, um der fast 95-Grad-Hitze an einem Morgen Ende Mai zu entkommen. „Wir befinden uns in einem Zeitalter der Technologie, in dem die Mikroben helfen können, neue Antworten über den Todeszeitpunkt zu geben, aber auch darüber, ob eine Leiche bewegt wurde und über den medizinischen Zustand im Inneren des Körpers, der bei der Identifizierung einer Person helfen kann.“

Die Berechnung der Zeit seit dem Tod, auch bekannt als das Post-Mortem-Intervall, ist ein wichtiger Aspekt der forensischen Untersuchung und einer der Schwerpunkte der Body Farm-Forschung. Wenn eine Person nicht identifiziert werden kann, kann das Post-Mortem-Intervall den Ermittlern helfen, anhand von Vermisstenakten einzugrenzen, wer es sein könnte. „Wenn wir sagen, na ja, diese Person ist vor mindestens einem Jahr verstorben“, sagte Steadman, „dann wissen wir, dass wir uns keine neueren Fälle ansehen sollten.“

Das kann helfen, einen Pool von Tausenden von Vermisstenfällen einzugrenzen, erklärte sie. Laut dem National Missing and Unidentified Persons System werden in den USA jedes Jahr mehr als 600.000 Menschen vermisst, und 4.400 nicht identifizierte Leichen werden jährlich geborgen. Bis zu 1.000 dieser Leichen bleiben länger als ein Jahr unidentifiziert.

Das fast drei Hektar große Anthropologie-Forschungszentrum liegt auf einer Klippe mit Blick auf den Tennessee River und ist durch eine Reihe von gewundenen Wegen verbunden. Bild: Forensic Anthropology Center / University of Tennessee

Ein weiterer Grund, warum die Bestimmung der Zeit seit dem Tod wichtig ist, ist, dass sie den Ermittlern hilft, Alibis von potenziellen Tätern in Mordfällen zu bewerten. Von den mehr als 16.000 Morden in den USA im Jahr 2018 blieben fast 40 Prozent ungeklärt. „Wenn jemand ein Alibi für vor sechs Wochen hat, und wir denken, dass es eher zwei bis vier Wochen her ist, als dieses Opfer starb, dann kann dieser Verdächtige zurück in den Verdächtigen-Pool gehen“, sagte Steadman.

Doch genau zu bestimmen, wann jemand starb, ist schwierig. In den ersten Stunden und Tagen nach dem Tod verlassen sich die Gerichtsmediziner auf drei charakteristische Messungen: algor mortis (Körpertemperatur), rigor mortis (Leichenstarre) und livor mortis (das Absetzen des Blutes). Aber diese Zeichen verblassen schnell.

Wenn die Verwesung ins Rollen kommt, markieren forensische Anthropologen fünf physische Stadien der Verwesung: „frisch“, in dem eine Person noch relativ normal aussieht; „aufgedunsen“, wenn sich der Körper mit Gasen füllt; „aktive Verwesung“, wenn sich das weiche Gewebe einer Leiche zersetzt; „fortgeschrittene Verwesung“ und schließlich „trockene Skelettreste“.

In jedem Stadium achten die Experten genau auf Maden, die wurmartigen Larven von Schmeißfliegen, die sich im Fleisch einer Leiche winden. An einem warmen, klaren Tag kann es nur wenige Minuten dauern, bis die Fliegen die geringste Verwesung wittern – wie ein blinkendes Neonschild, das einen guten Platz zum Essen und zur Fortpflanzung ankündigt. Ihre Ankunft markiert den Beginn einer biologischen Uhr, die es den Forschern erlaubt, die Lebensstadien der Maden zu nutzen, um den Zeitpunkt der ersten Besiedlung des Körpers durch die Fliegen zu bestimmen. Aber die Technik, die gerne in Fernsehserien wie „CSI“ und „Law & Order“ gezeigt wird, ist nicht perfekt. Ein Mörder, der sein Opfer zum Beispiel in den Kühlschrank legt oder für ein paar Tage in Plastik einwickelt, verzögert die Besiedlung durch Fliegen und verkürzt damit künstlich das geschätzte postmortale Intervall. Auch Regen verzögert die Ankunft der Insekten. Entgegen der TV-Darstellung sind Fliegen nicht narrensicher.

In jedem Stadium achten Experten genau auf Maden, die wurmartigen Larven der Schmeißfliegen, die sich im Fleisch einer Leiche winden.

Deshalb sind Kriminalisten, forensische Anthropologen und andere Wissenschaftler begeistert von den Mikroben im Nekrobiom, dem Begriff, der oft verwendet wird, um das gesamte Ökosystem des Lebens zu beschreiben, das an der Verwesung beteiligt ist, von großen aasfressenden Säugetieren bis hin zu Organismen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind.

„Mikroben sind allgegenwärtig“, sagte Jennifer DeBruyn, eine Bodenforscherin der University of Tennessee, als sie sich in die Nähe des Körpers der älteren Frau hockte, um einen Pilz zu untersuchen, der auf ihrem Arm wuchs. „Sie sind im Sommer, im Winter, drinnen, draußen, sogar wenn ein Körper in Plastik eingeschweißt ist, vorhanden. Wir müssen nicht warten, bis sie auftauchen, wie Insekten.“

Fortschritte in der DNA-Sequenzierung und im maschinellen Lernen machen es möglich, die Bakterien, Pilze und andere Mikroben zu identifizieren, die mit der Verwesung in Verbindung stehen, und nach vorhersagbaren Mustern zu suchen, die schließlich eine Methode zur genaueren Bestimmung der Zeit seit dem Tod bieten könnten. „Mikroben sind die Haupttreiber der Zersetzung“, sagte DeBruyn. „

Das Forensic Anthropology Center wurde von William M. Bass ins Leben gerufen, einem renommierten Osteologen oder Knochenspezialisten, der 1971 an die Fakultät für forensische Anthropologie der Universität von Tennessee kam. In dieser Position und in seiner vorherigen Tätigkeit an der University of Kansas in Lawrence half Bass den Strafverfolgungsbehörden oft bei der Identifizierung der Überreste von Opfern. Aber es gab einen großen Unterschied zwischen Kansas und Tennessee. Im trockenen Klima von Kansas brachte ihm die Polizei oft Kisten mit Knochen und Fetzen von mumifiziertem Gewebe. Im feuchten Tennessee kamen die Leichen frischer, riechender und wimmelnd von Maden an. Bass wollte mehr darüber erfahren, wie man den Todeszeitpunkt unter solchen Bedingungen annähernd bestimmen kann, also ging er zum Dekan und sagte ihm, dass er ein Stück Land bräuchte, auf dem er Leichen ablegen könnte.

Der Dekan sagte, Bass solle mit dem Verantwortlichen für den landwirtschaftlichen Campus sprechen. Bald richteten sich Bass und seine Studenten in einem Schweinestall ein, wo sie nicht abgeholte Leichen untersuchten, die von den staatlichen Gerichtsmedizinern zur Verfügung gestellt wurden. Am Anfang wollten sie die Antworten auf grundlegende Fragen wissen, wie z.B. wie lange es dauert, bis ein Schädel sichtbar wird.

Die Bodenwissenschaftlerin Jennifer DeBruyn von der University of Tennessee untersucht Pilze auf einer Leiche in der Leichenfarm. Bild: Rene Ebersole

Im Jahr 1980 überzeugte Bass die Schule, ihm ein Stück Land in Campusnähe hinter dem medizinischen Zentrum der Universität zu überlassen, wo das Krankenhaus jahrelang Müll verbrannt hatte. Er goss eine 16 Quadratmeter große Betonplatte und umgab sie mit einem Maschendrahtzaun. Hier konnten er und seine Studenten ihre Studien fortsetzen und die Muster und den Zeitpunkt der Zersetzung akribisch aufzeichnen. Nach und nach wurden die Forschungen erweitert, um die Ankunft von Schmeißfliegen, Entwicklungsstadien von Maden und andere Variablen aufzuzeichnen.

Einige Leichen wurden nackt platziert, andere wurden bekleidet; einige wurden begraben oder mit Plastik bedeckt, während einige im Freien lagen. Einige Leichen wurden sogar in Kofferräumen von Fahrzeugen verstaut oder in Wasser getaucht, um Tatorte zu imitieren.

Das Spenderprogramm des Zentrums wurde 1981 ins Leben gerufen, und seither haben etwa 1.700 Menschen ihre Überreste an die University of Tennessee Anthropology Research Facility gespendet, die sich jetzt über etwa drei bewaldete Hektar erstreckt. Ein Gebäude, das Bass gewidmet ist, beherbergt die landesweit größte Sammlung zeitgenössischer Skelette, ein Klassenzimmer, ein Labor und einen Empfangsbereich, in dem die Körper der Spender entgegengenommen und bearbeitet werden. (Mindestens 4.000 Menschen haben sich als Vorspender registriert.)

Die Spender, meist ganz normale Menschen, die motiviert sind, der Wissenschaft und der Strafjustiz zu helfen, registrieren sich in der Regel und tragen eine Karte in ihrer Brieftasche, die ihre Absicht anzeigt, zur Farm zu gehen. Die Einrichtung bietet kostenlose Abholung und Lieferung von Bestattungsunternehmen innerhalb eines Umkreises von 100 Meilen um Knoxville an; außerhalb dieses Bereichs müssen die Familien einen Transport organisieren. Wenn die Spender ankommen, werden sie in einem Garagenbereich abgeladen, wo sie gewogen und vermessen werden. Narben, Verletzungen und Tattoos werden fotografiert. Es werden Haar-, Blut- und Nagelproben entnommen. Die Leichen werden entweder für 12 bis 24 Stunden in einem großen Kühlschrank gelagert oder direkt in das bewaldete Gelände der Einrichtung gebracht, wo sie verbleiben, bis sie vollständig skelettiert sind.

„Wir können die täglichen (sogar stündlichen) Veränderungen an hunderten von Spendern über die Jahre hinweg in verschiedenen Jahreszeiten, in verschiedenen Szenarien und in verschiedenen Mikroumgebungen innerhalb der Einrichtung sehen“, so Steadman. „Das gibt uns eine große Menge an Daten, die uns helfen, die Zeit seit dem Tod von bestimmten Fällen zu bewerten.“

Get Our Newsletter Sent Weekly

Larry Sennett ist ein pensionierter Polizist aus Lexington, Kentucky, der jetzt als Supervisor für das staatliche Department of Criminal Justice Training (DOCJT) arbeitet. Er sagte, die Body Farm sei eine „unvergleichliche“ Ressource für die Ausbildung von Beamten, wie man mit gefundenen menschlichen Überresten umgeht, von der sorgfältigen Markierung des Umkreises einer Grabstätte bis zum akribischen Entfernen von Erdschichten, um das Skelett und alle zugehörigen Beweise, einschließlich Kugeln und kleiner Knochensplitter, freizulegen. „Sie wenden das Training bei jedem Todesfall an, den sie bearbeiten“, sagte Sennett. „Die meisten Beamten auf der ganzen Welt sind nicht in der Lage, diese Art von Training zu bekommen.“

Christina Priddy, eine Kriminalbeamtin des Hardin County Sheriff’s Office, die ein Absolvent der Kentucky Criminalistics Academy des DOCJT ist, sagte, dass sie vor kurzem an einem Fall gearbeitet hat, in dem es um ein Paar ging, das einen Mann erwürgt und zu Tode geprügelt hat und dann die Leiche nicht weit von ihrem Haus vergraben hat. „Unsere Zeitlinie würde darauf hindeuten, dass er vielleicht ein oder zwei Tage begraben wurde“, sagte sie. „Wir haben die Grabstelle gefunden. Ich konnte Anweisungen geben, wie man seine Leiche ausgräbt, ohne Beweise zu zerstören.“ Beide Partner wurden wegen Mordes verurteilt.

Vor der Gründung der Tennessee Body Farm stammten die Daten über die Post-Mortem-Intervalle aus Studien an tierischen Analoga, hauptsächlich an Schweinen. Die Möglichkeit, menschliche Überreste zu untersuchen, war ein Wendepunkt für die forensische Anthropologie, die sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat.

Die Western Carolina University’s Forensic Osteology Research Station, die 2007 gegründet wurde, war die zweite Body Farm-Einrichtung. Das Zentrum dient nicht nur als Labor zur Untersuchung menschlicher Verwesung auf einer Höhe von 2.271 Fuß in den Blue Ridge Mountains, sondern auch als Trainingsgelände für Leichenhunde, die menschliche Überreste aufspüren können.

Ein Team von Studenten arbeitet an einer Grabausgrabung in der Anthropology Research Facility, auch bekannt als Body Farm.

Visuell: Forensic Anthropology Center / University of Tennessee

Die dritte und größte Forschungseinrichtung für forensische Anthropologie wurde 2008 an der Texas State University in San Marcos eröffnet. Die Anlage erstreckt sich über 26 Hektar und hat wertvolle Daten über die menschliche Verwesung im heißen Texas Hill Country geliefert und Forschungen über die Aasfresserquote von Geiern hervorgebracht. Eine zweite Anlage in Texas befindet sich an der Sam Houston State University, die für ihr Strafrechtsprogramm bekannt ist, im Südosten des Staates. Weitere Leichenfarmen wurden in Illinois, Colorado, Südflorida und Nord-Michigan eingerichtet und bieten die Möglichkeit zu vergleichen, wie sich Leichen in vielen verschiedenen Umgebungen zersetzen, von subtropischen Sumpfgebieten über trockene Wüsten bis hin zu schneebedeckten Ebenen.

Im Jahr 2016 eröffnete Australien die erste Leichenfarm außerhalb der USA, die 12 Hektar große Australian Facility for Taphonomic Experimental Research am Stadtrand von Sydney. Wissenschaftler haben dort herausgefunden, dass Leichen, die im Busch verwesen, dazu neigen, einen gewissen Grad an natürlicher Mumifizierung zu durchlaufen und trockene und ledrige Haut zu produzieren, die länger erhalten bleibt. Ein Jahr später erhielt ein Lehrkrankenhaus in Amsterdam die Genehmigung, die Verwesung von Leichen zu untersuchen, die in flachen Gräbern vergraben waren. Und in diesem Sommer wurde in Quebec eine neue Leichenfarm eröffnet, die Wissenschaftlern die Möglichkeit bietet, die menschliche Verwesung in einem nördlichen Klima zu untersuchen, in dem die Temperaturen im Winter bis auf -30 Grad Celsius sinken können. Pläne für Körperfarmen in anderen Teilen der Welt sind ebenfalls in Arbeit, darunter auch in Großbritannien.

„Wir begrüßen weitere Einrichtungen, denn obwohl ein Teil unserer Forschung auf jede Umgebung übertragbar ist, sind einige Fragen umweltspezifisch“, so Steadman. „Wir wissen zum Beispiel nicht, wie sich Körper im Permafrost verhalten oder ob sie acht Monate im Jahr mit Schnee bedeckt sind. Wir können nur Vermutungen anstellen, aber das wäre die Art von Dingen, die wir von einer Körperfarm in dieser Umgebung lernen könnten. Wir können spezifische Fragen in jeder einzigartigen Umgebung stellen – wir können auch ein besseres Gefühl dafür bekommen, was universell ist.“

Sie ist besonders begeistert von den jüngsten Innovationen, die helfen, die Forschung zu erweitern. „Man kann nur so viel lernen, wenn man sich einen Körper ansieht“, sagte sie. „Mit neuer Technologie können wir Dinge jenseits der großen drei – Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Insekten – analysieren und Chemie, Zellstruktur, Proteomik und nuanciertere Fragen betrachten.

„Wir schauen immer noch auf die gleiche Frage – wie lange ist diese Person tot“, fuhr sie fort. „Aber die Technologie erlaubt uns, tiefer einzutauchen.“

Ein Schädel wird während einer forensischen Ausgrabung auf der Body Farm markiert. Bild: Steven Bridges / University of Tennessee

Mikroben treten in Aktion, sobald wir unseren letzten Atemzug tun. (Selbst ein Aufenthalt im Kühlhaus kann einige Mikroben, die mit dem Verfall in Verbindung stehen, nicht aufhalten – einige Organismen sind in der Lage, bei Minustemperaturen sehr langsam zu arbeiten.) Wenn das Herz aufhört zu pumpen, schaltet sich das körpereigene Immunsystem ab, und die Mikroorganismen im Darm beginnen sich zu vermehren und verbrauchen schnell die Nährstoffe. Die Fresswut, die den Körper im Wesentlichen von innen nach außen verzehrt, erzeugt Gase, die den Körper aufblähen.

Schließlich führt der Druck dazu, dass die Haut reißt und Flüssigkeiten freigesetzt werden, die verschiedene Arten von Mikroben nähren und Bakterien, Pilze und Nematoden von außen einladen. Wenn Flüssigkeiten und Nährstoffe den Körper verlassen, beginnt das Fleisch zu erschlaffen und brüchig zu werden, wodurch die Knochen freigelegt werden. In der freien Natur beenden Aasfresser oft die Säuberung, indem sie die Knochen entblößen.

Jessica Metcalf, eine mikrobielle Ökologin an der Colorado State University, hat mehrere Jahre damit verbracht, die makabre Ebbe und Flut der Mikroben aufzuzeichnen, in der Hoffnung, ein neues forensisches Werkzeug zu entwickeln. Sie nennt es eine „mikrobielle Uhr“, und sie besteht aus Gruppierungen von Arten, die im Laufe der Zeit auf komplexe, aber vorhersehbare Weise auf- und absteigen. „Wenn verschiedene Nährstoffe zur Verfügung stehen, gedeihen verschiedene Mikroben, so dass man zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Profile sieht“, erklärt sie. „

In einer 2016 in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Studie haben Metcalf und ihre Kollegen die mikrobielle Aktivität während der Zersetzung kartiert, indem sie sowohl Mauskadaver im Labor als auch menschliche Leichen auf der Leichenfarm der Sam Houston State University untersucht haben. Sie fanden eine konsistente Abfolge von Mikroben, die Proteine und Lipide in stinkende Verbindungen wie Cadaverin, Putrescin und Ammoniak umwandeln, und das zu verschiedenen Jahreszeiten, in unterschiedlichen Böden und sogar bei verschiedenen Spezies – Mäusen und Menschen. In dieser Studie berichteten die Wissenschaftler, dass sie die Zeit seit dem Tod innerhalb von zwei bis drei Tagen während der ersten zwei Wochen der Verwesung genau bestimmen konnten.

Metcalf sagte, dass die neueste Forschung ihrer Gruppe zeigt, dass die Mikroben vorhersehbar genug sind, dass selbst nach 25 Tagen der Verwesung die Forscher, die die Haut- und Bodenmikroben verfolgen, die Zeit seit dem Tod auf zwei bis vier Tage genau schätzen können. „Wir verwenden maschinelles Lernen, so wie Netflix es verwendet, um zu erraten, was wir als nächstes sehen wollen“, sagte Metcalf. „Wir sammeln Mikroben zu all diesen verschiedenen Zeitpunkten, sequenzieren die DNA und vergleichen dann eine unbekannte Probe, um zu versuchen, herauszufinden, zu welchem Zeitpunkt dieser Satz von Mikroben auftaucht.“

Zurzeit arbeitet Metcalf mit Forschern auf Leichenfarmen in Texas, Colorado und Tennessee zusammen, um herauszufinden, ob es genug Konsistenz in der Abfolge der Mikroben gibt, die in verwesenden Leichen aktiv sind, um eine universelle Uhr zu entwickeln. „Wir versuchen immer noch zu verstehen, wie robust unser Modell ist und wie hoch unsere Fehlerquote ist, während wir bestimmte Variablen wie Jahreszeit, Temperatur und Geographie testen“, erklärte sie. „Ist die Abfolge der Mikroben allgemein genug, egal wo der Körper gefunden wird? Oder brauchen wir eine Uhr für jede Region?“

Sie glaubt, dass die Forschung auf dem besten Weg ist, ein forensisches Werkzeug zu liefern, das innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre bei Todesermittlungen eingesetzt werden könnte. Einige ihrer Kollegen sagen jedoch, dass es länger dauern wird – möglicherweise 7 bis 10 Jahre – bis die Forschung die Standards erfüllt, die nötig sind, um vor Gericht zulässig zu sein.

Dawnie Steadman, Direktorin des Forensic Anthropology Center, untersucht einen Schädel aus der Skelettsammlung der Universität von Tennessee. Bild: Rene Ebersole

Eine andere Initiative, die die mikrobiellen Zeugen unseres Todes untersucht, ist informell bekannt als das Human Postmortem Microbiome Projekt, das zum Teil mit einem 843.000 Dollar Zuschuss vom National Institute of Justice finanziert wird. Jennifer Pechal, eine Entomologie-Expertin an der Michigan State University, ist eine von mehreren Forschern an verschiedenen Institutionen, die an dem Projekt arbeiten, das aus einem Treffen mit dem Gerichtsmediziner von Wayne County, Carl Schmidt, auf der Konferenz der American Academy of Forensic Sciences im Jahr 2014 entstand.

„Ich hielt einen Vortrag und erwähnte, dass ich nach Kooperationen suchte“, sagte Pechal. „Er war im Publikum, weil er einige Weiterbildungspunkte für seinen Job brauchte. Später kam er zu mir und sagte: ‚Ich wohne gleich um die Ecke – wenn Sie Leichen brauchen, wir haben Leichen.'“

Bis heute hat Schmidts Büro Abstriche von Mikroben aus Ohren, Nasen, Mündern und Rektum von fast 3.000 Ankommenden gemacht – Herzinfarktopfer, Drogenüberdosen, Selbstmorde, Obdachlose, die an Unterkühlung sterben – im Wayne County Medical Examiner’s Office, das den Großraum Detroit versorgt. Ähnlich wie bei den Body-Farm-Studien können die Wissenschaftler durch Abstriche an den verschiedenen Teilen der Leichen die Mikroorganismen identifizieren, die in den ersten Stunden und Tagen nach dem Tod vorhanden sind. Der Datensatz der Leichen in Detroit unterscheidet sich jedoch deutlich von den Leichenfarmen, wo die Spender in der Regel weiß und aus der Mittel- bis Oberschicht sind. Die Detroit-Studie repräsentiert eine urbane, industrielle Bevölkerung des Mittleren Westens.

„Es ist eine Querschnittserhebung darüber, wie sich die mikrobiellen Gemeinschaften wirklich bei einer Population von Menschen verändern, die sich nicht selbst dazu entschieden haben, ihre Körper der Wissenschaft zu spenden“, erklärt Pechal. „Sie sind repräsentativ für eine alltägliche Person.“

Bislang deutet die Analyse der Daten darauf hin, dass bestimmte mikrobielle Muster dabei helfen können, das Geschlecht eines Opfers zu identifizieren, während andere Signaturen dabei helfen können, den Pool der vermissten Personen in Fällen einzugrenzen, in denen andere identifizierende Merkmale – wie Tätowierungen – nicht verfügbar sind.

„Wir schauen immer noch auf die gleiche Frage – wie lange ist diese Person tot“, sagt Dawnie Steadman, Direktorin des Forensic Anthropology Center. „Aber die Technologie erlaubt es uns, tiefer einzutauchen.“

Eine weitere, möglicherweise hilfreiche Erkenntnis: Opfer einer Drogenüberdosis scheinen andere Mikrobengemeinschaften zu beherbergen als Kadaver von Menschen, die eines natürlichen Todes gestorben sind.

Die Forscher der Body Farm überlegen auch, wie Krankheiten und die Medikamente, die wir gegen alles Mögliche einnehmen – von Diabetes und Krebs bis hin zu Bluthochdruck und Depressionen – das Nekrobiom und die Verwesung beeinflussen könnten. Die Wissenschaftler der Knoxville Body Farm untersuchen, ob die Körper von Menschen, die an Diabetes litten, für Insekten attraktiver sind und ob bestimmte Medikamente die Zersetzung beschleunigen oder verlangsamen können.

„Wir wissen, dass Kokain die Maden beschleunigt“, sagte Steadman, während Barbiturate – laut Fallstudien in der vorhandenen Literatur – das Gegenteil zu bewirken scheinen. Sie ist optimistisch, dass DeBruyn und ihre Doktoranden einige neue Hinweise auf diese und andere Fragen finden werden, die im Boden verborgen sind.

Gesetzesvertreter arbeiten an einer Grabausgrabung in der Anthropology Research Facility.

Visual: Steven Bridges / University of Tennessee

An einem feuchten Tag im Mai zogen DeBruyn und vier weitere Frauen in weißen Tyvek-Overalls drei 200-Kilo-Männer aus einer riesigen Gefriertruhe und legten sie auf orangefarbene Tragen, ähnlich denen, die Mediziner verwenden, um Patienten über unebenes Gelände zu tragen. Die Wissenschaftler schwitzten in ihren Anzügen in der 80-Grad-Hitze, während sie sich ihren Weg einen steilen, bewaldeten Hang hinunter zu einem Stück unberührter Erde bahnten, das mit einer speziellen Ausrüstung ausgestattet war, die die Temperatur, Feuchtigkeit und Salze unter den Leichen überwachen sollte. Als sie endlich an der Stelle ankamen, hievten die Wissenschaftler die Männer an ihren Platz und schlossen die Sonden an.

In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten kehrten sie regelmäßig zurück, um die Leichen umzudrehen, damit sie Sauerstoffmessungen und Bodenproben mit Hilfe von Metallsonden aus rostfreiem Stahl nehmen konnten. Mit einer Spritze wurden Proben der in den Boden sickernden Körperflüssigkeiten gezogen. Einige der Boden- und Flüssigkeitsproben wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren, um DNA und anderes biologisches Material für die Sequenzierung im Labor zu konservieren, zusammen mit einer Reihe anderer Tests.

Als sie die Proben sammelten und im Labor verarbeiteten, konnten sie sehen, dass sich zwei der Leichen schneller zersetzten als die dritte, aber sie konnten nicht erklären, warum. Es ist ein häufiges Rätsel – die Verwesungsrate variiert häufig von Leiche zu Leiche, selbst wenn Schritte unternommen werden, um konstante Variablen, wie Körpergewicht und Ort, beizubehalten.

„Es gibt eine intrinsische Variabilität in den Verwesungsraten, von der ich nicht glaube, dass wir sie bisher gut im Griff haben“, sagte DeBruyn. „Vielleicht haben diese Menschen eine unterschiedliche Mikroflora, unterschiedliche Diäten, unterschiedliche Medikamente. Das macht es zu einer großen Herausforderung, eine universelle Signatur zu finden.“

Deshalb gehört DeBruyn zu den Wissenschaftlern, die vorsichtig optimistisch sind, was die Macht des Mikrobioms bei der Lösung von Verbrechen angeht. „Es ist sehr vielversprechend, aber ich denke, wir sind noch weit davon entfernt, es als forensisches Werkzeug einzusetzen“, sagt sie. „Wir müssen einen Schritt zurücktreten und das ganze System beobachten – Chemie, Maden, Mikroben, Boden. Das ist klassische Ökologie, das Beobachten des Ökosystems. Aber das ist nicht der forensische Weg; der forensische Weg neigt dazu, eine bestimmte Sache zu betrachten.“

DeBruyn verwendet eine Küchenanalogie, um zu erklären, warum die Nuancen wichtig sind. Die aktuelle DNA-Sequenzierung von Mikroben, die mit dem Tod in Verbindung gebracht werden, fragt im Grunde nach den Namen der Köche in der Küche, sagte sie. Aber es könnte wichtiger sein, herauszufinden, welche Arten von Küchen sie kochen, oder welche Arten von Lebensmitteln sie verwenden, oder ihren Stil des Kochens.

„Es gibt eine Menge Fragen, die wir über die mikrobiellen Gemeinschaften auf die gleiche Weise stellen können“, sagte sie, immer noch unter den Bäumen hockend, den Pilz der älteren Frau untersuchend. „Im Fall von verwesenden Körpern, welche Gewebe und Moleküle bauen sie ab und welche Produkte setzen sie frei? Diese Fragen könnten für das Verständnis des Systems hilfreich sein.“

Aufstehend und vorsichtig durch den Laubstreu schreitend, um die Überreste der Frau nicht zu stören, gesellte sich DeBruyn zu Steadman auf den Pfad, wo sich eine Gruppe von Studenten zu einer Lektion in forensischer Spurensicherung versammelt hatte. „Ich denke, am Ende dieser Studien werden wir eine Menge mehr Fragen haben“, sagte Steadman, zog ihre Gummihandschuhe aus und ging durch ein Paar Tore, die den Eingang zur Einrichtung verbargen. „Und das ist gut so – so funktioniert Wissenschaft.“

Rene Ebersole ist Journalismus-Professorin am Science, Health, and Environmental Reporting Program der New York University und schreibt über Wissenschaft und Umwelt. Ihre Arbeiten sind unter anderem in National Geographic, Audubon, Outside, Popular Science, The Nation und The Washington Post erschienen.

UPDATE: In einer früheren Version dieses Artikels wurde Jessica Metcalf fälschlicherweise als mikrobielle Ökologin an der University of Colorado-Boulder bezeichnet. Sie ist an der Colorado State University.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.