Im August 1955, Emmett Till, ein afro-amerikanischer Junge aus Chicago, wurde entführt, geschlagen und erschossen, als er seine Familie in Mississippi besuchte. Eine durch Rassen gespaltene Nation grub sich in der Folgezeit ein. Während das Magazin Jet Fotos von der Beerdigung im offenen Sarg verbreitete, die die vollständige Verstümmelung der Leiche des 14-Jährigen zeigten, spielte sich im Gerichtssaal eine andere Geschichte ab. In jenem Herbst sprach eine rein weiße Jury die beiden Mörder, die beide weiß waren, von allen Anklagepunkten frei.
Der Justizirrtum erwies sich als ein entscheidender Wendepunkt in der Bürgerrechtsbewegung. Rod Serling, ein 30-jähriger aufstrebender Star in einem goldenen Zeitalter des dramatischen Fernsehens, sah die Ereignisse in den Nachrichten. Er glaubte fest an die Macht des aufkeimenden Mediums für soziale Gerechtigkeit. „Die Rolle des Schriftstellers ist es, das Gewissen der Öffentlichkeit zu beruhigen“, sagte Serling später. „Er muss eine Position haben, eine Sichtweise.
Sobald der Prozess zu Ende war, fühlte sich Serling, beflügelt vom Erfolg seines bis dahin erfolgreichsten Fernsehspiels, gezwungen, ein Fernsehspiel über den Rassismus zu schreiben, der zu Tills Ermordung geführt hatte. Doch die darauf folgende Zensur durch Werbekunden und Sender, die Angst vor einem Rückschlag beim weißen Südstaaten-Publikum hatten, zwang Serling, seinen Ansatz zu überdenken. Seine Antwort darauf war schließlich „The Twilight Zone“, die kultige Anthologie-Serie, die die Wahrheit über die sozialen Missstände der Ära aussprach und Themen wie Vorurteile, Bigotterie, Angst vor Atomwaffen und Krieg behandelte.
Heute Abend betritt „The Twilight Zone“ eine andere Dimension, angeführt von Jordan Peele. Peele hat sich als einer der interessantesten Autoren Hollywoods herauskristallisiert. Er nutzt einen Werkzeugkasten aus Humor, Horror und Spezifität, um die menschliche Erfahrung zu erforschen, besonders durch das Konstrukt der Rasse. Dieser rote Faden zieht sich durch sein gesamtes Werk, von den witzigen Sketch-Comedy-Episoden von „Key & Peele“ bis hin zu seinem neuesten Werk, dem Kassenrekordbrecher Us. Seine Perspektive macht ihn zu einer natürlichen Wahl als Moderator und ausführender Produzent des Reboots, das auf CBS All Access zu sehen sein wird.
Im Gegensatz zu Serling wird Peele aber auch in der Lage sein, das Franchise in eine Richtung zu lenken, die der dramatische Autor gehen wollte, aber nie in der Lage war, die Zensur des Kalten Krieges zu überwinden, als die Originalserie von 1959 bis 1964 lief. Obwohl sein Oscar-prämiertes Regiedebüt „Get Out“ die DNA von „The Twilight Zone“ teilt, ist Peele’s Allegorie über schwarze Menschen in weißen Räumen auf eine Art und Weise direkt, die Serling nie hätte sein können. Um ausgestrahlt zu werden, hätte die Geschichte in irgendeiner Weise Kompromisse eingehen müssen – und ihre Absicht verschleiern, indem sie auf einem fernen Planeten oder in einer anderen Zeit angesiedelt worden wäre. Peele äußerte sich dazu kürzlich in einem Interview mit Dave Itzkoff von der New York Times: „Es fühlte sich so an, als ob Serling, wenn er hier wäre, eine Menge zu sagen hätte und eine Menge neuer Episoden, die er zu seiner Zeit nicht hätte schreiben können“, sagte er.
Wenige Beispiele zeigen Serlings Kämpfe besser als sein Versuch, die Till-Tragödie ins Fernsehen zu bringen. Schon als er der Werbeagentur, die die U.S. Steel Hour, eine einstündige Anthologieserie auf ABC, betreute, die Idee unterbreitete, zensierte Serling sich selbst vor. Er war sich bewusst, dass er Zugeständnisse würde machen müssen, um das Drehbuch auf den Bildschirm zu bekommen, und verkaufte den Vertretern eine Geschichte über den Lynchmord eines jüdischen Pfandleihers im Süden. Als die Idee grünes Licht bekam, arbeitete Serling sowohl an diesem Drehbuch als auch an einer Adaption für den Broadway, wo er wusste, dass er die Freiheit haben würde, Tills Geschichte direkter zu erzählen und ein schwarzes Opfer in den Mittelpunkt der Handlung zu stellen.
Aber Serling schätzte falsch ein, wie restriktiv das Fernsehen der 1950er Jahre sein konnte. Nachdem er in einem Interview mit der Daily Variety erwähnt hatte, dass sein in Arbeit befindliches Drehbuch auf dem Till-Mordprozess basierte, griffen Zeitungen im ganzen Land den Knüller auf. Tausende von wütenden Briefen und Drähten von Organisationen der weißen Rassisten folgten und bedrohten sowohl Steel Hour als auch ABC, die schnell kapitulierten und Änderungen an Serlings Drehbuch anordneten. Als Serling einige Jahre später in einem Interview mit dem Journalisten Mike Wallace am Vorabend der Premiere von „The Twilight Zone“ über den Vorfall berichtete, beschrieb er ihn als eine systematische Demontage seiner Geschichte. Sie wurde „von 30 verschiedenen Leuten mit einem feinzahnigen Kamm durchgegangen“, sagte er, während er „über eine Woche lang mindestens zwei Meetings pro Tag besuchen und sich Notizen darüber machen musste, was geändert werden musste.“
„Die Besitzer der Sender und die Werbeagenturen hatten Angst, irgendeinen Teil ihres weißen Publikums zu beleidigen, sogar Rassisten, aus Angst, Einkommen zu verlieren“, erklärt der Journalist Jeff Kisseloff, Autor von The Box: An Oral History of Television, 1920-1961. Als das Fernsehen in den 1950er Jahren ein nationales Publikum gewann, wurden die kreativen Freiheiten, die in den frühen Tagen des Mediums herrschten, schnell verdrängt, um sich an einen weißen Konsumentenmarkt zu verkaufen. Die Kaufkraft der Schwarzen wurde nicht berücksichtigt. „Noch 1966 wies eine Studie darauf hin, dass schwarze Darsteller 2 Prozent der Besetzung von Werbespots ausmachten“, so eine Untersuchung des Medientheoretikers James L. Baughman. Der große Nat King Cole brachte die Situation auf den Punkt: „Die Madison Avenue hat Angst vor der Dunkelheit.“
Als Serlings Fernsehspiel „Noon on Doomsday“ schließlich am 25. April 1956 ausgestrahlt wurde, wurde jeder Hinweis auf den Süden aus der Handlung entfernt; nicht einmal eine Coca-Cola-Flasche durfte auftauchen, damit die Zuschauer nicht an die Region denken mussten. Stattdessen stellte der Vorspann klar, dass die Geschichte in Neuengland spielt. (In Wirklichkeit ging es nur darum, dass sie weit weg vom Süden angesiedelt war: „Ich bin überzeugt“, sagte Serling im Wallace-Interview, „dass sie nach Alaska oder zum Nordpol gegangen wären… nur war das Kostümproblem wohl so schwerwiegend, dass man es nicht versuchen wollte.). Das Opfer wurde nun als unbekannter Fremder dargestellt. „Außerdem“, wetterte Serling, „wurde suggeriert, dass der Mörder in diesem Fall kein psychopathischer Unzufriedener war, sondern nur ein guter, anständiger, amerikanischer Junge, der vorübergehend auf die schiefe Bahn geraten war…“
(Es sollte angemerkt werden, dass einige Details dieser Tortur möglicherweise Übertreibungen von Serlings Seite sind oder Verschmelzungen der beiden Drehbücher, an denen er gleichzeitig für Bühne und Leinwand arbeitete; Nicholas Parisi, Vorstandsmitglied der Rod Serling Memorial Foundation, gibt in seiner kürzlich erschienenen Biografie über Serling zu bedenken, dass „sich eine Menge Mythen in die Erzählung um die Produktion von ‚Noon on Doomsday‘ eingeschlichen haben.'“ Zum Beispiel tauchte der jüdische Südstaatler, von dem Serling sagte, er sei ursprünglich als das Opfer gecastet worden, stattdessen in einem Entwurf des Drehbuchs auf. Der unbekannte Ausländer war bereits in Serlings ursprünglichem Drehbuchentwurf enthalten.)
Wie dem auch sei, als alles gesagt und getan war, war die Botschaft, die im Drehbuch von „Noon on Doomsday“ ausgestrahlt wurde, dünn und verstümmelt. Als Serling die Kritik der New York Times las, wurde ihm klar, wie sehr. In einem Brief an einen Freund schrieb er: „Ich fühlte mich, als ob ich von einem Lastwagen überfahren worden wäre und dieser dann wieder aufgestanden wäre, um die Arbeit zu beenden.“ In der Zwischenzeit hatte sich seine Beziehung zur Theater Guild, der er eine Option auf das Broadway-Drehbuch verkauft hatte und die auch das Teleplay produzierte, verschlechtert. Trotz aller Rettungsversuche wurde die Theaterfassung der Geschichte zu seinen Lebzeiten weder aufgeführt noch veröffentlicht.
Aber Serling war noch nicht fertig mit der Till-Tragödie. Noch einmal, diesmal für die CBS-Serie „Playhouse 90“, versuchte er, die Geschichte eines Lynchmords in einer Kleinstadt zu erzählen, diesmal im Südwesten. Auf Drängen der CBS-Führungskräfte musste Serling die Geschichte um 100 Jahre zurückverlegen, jede direkte Anspielung auf Till streichen und auch jede rassistische Dynamik zwischen Schwarzen und Weißen im Drehbuch. Im Gegensatz zu „Doomsday“ vermittelte diese Produktion mit dem Titel „A Town Has Turned to Dust“ jedoch immer noch, wenn auch universeller, die von Serling gewünschte Botschaft über Vorurteile und Hass. Der abschließende Monolog, vorgetragen von einem Journalisten, der ein Telegramm an seinen Redakteur unterschreibt, hatte bereits das Gefühl der besten „Twilight Zone“-Epiloge, die Serling selbst später liefern sollte:
Dempseyville bekam heute Nacht zum ersten Mal seit vier Monaten Regen. Aber er kam zu spät. Die Stadt hatte sich bereits in Staub verwandelt. Sie hatte einen Blick auf sich selbst geworfen, war zerbröckelt und zerfallen. Denn was sie sah, war das hässliche Bild von Vorurteilen und Gewalt. Zwei Männer starben innerhalb von fünf Minuten und fünfzig Fuß voneinander entfernt, nur weil die Menschen diese perverse und seltsame Art haben, nicht zu wissen, wie man nebeneinander lebt, bis sie es tun, wird diese Geschichte, die ich jetzt schreibe, kein Ende haben, sondern immer weitergehen müssen.
Der Wissenschaftler Lester H. Hunt argumentiert, dass die Lehren, die Serling aus den Erfahrungen von „Doomsday“ und „Dust“ zog, den Grundstein für das legten, was in „The Twilight Zone“ kommen sollte. Ausgehend von der Zensur, schreibt Hunt in einem Essay, „veränderte er sich, ziemlich abrupt und durch den Druck der Umstände getrieben, von einem Künstler, der es für seine höchste Berufung hielt, die Probleme des Tages zu kommentieren, indem er sie direkt darstellte, zu einem, der Prinzipien und Universalien kommentierte, die nicht nur mit den Problemen des Augenblicks, sondern mit dem menschlichen Leben selbst zu tun hatten.“
Oder, wie Serling es später selbst formulierte: „Wenn du ein Stück über Vorurteile gegen machen willst, nimmst du stattdessen Mexikaner und stellst es im Jahr 1890 statt 1959 dar.“
Serling hatte auch seine Lektion aus seiner früheren Auseinandersetzung mit der Daily Variety gelernt. In seinem Interview mit Wallace äußerte er sich zurückhaltend darüber, ob seine neue Show kontroverse Themen behandeln würde oder nicht. „…wir haben es mit einer halbstündigen Show zu tun, die nicht wie eine sondiert, die Drehbücher nicht als Vehikel für Sozialkritik benutzt. Diese sind strikt für die Unterhaltung“, behauptete er. Nachdem Wallace nachhakte und ihm vorwarf, er habe es aufgegeben, „etwas Wichtiges für das Fernsehen zu schreiben“, stimmte Serling leichthin zu. „Wenn Sie mit wichtig meinen, dass ich nicht versuchen werde, aktuelle soziale Probleme dramatisch zu behandeln, dann haben Sie völlig recht. Das tue ich nicht“, sagte er.
Natürlich könnte das nicht weiter vom Fall entfernt gewesen sein. Seine Fehltritte bei der Adaption der Till-Tragödie für das Fernsehen zwangen ihn zu der Erkenntnis, dass er, wenn er Themen wie Rasse, Vorurteile, Krieg, Politik und die menschliche Natur im Fernsehen konfrontieren wollte, dies durch einen Filter tun musste.
Die Twilight Zone ist eigentlich ein Begriff, den sich Serling vom US-Militär geliehen hat. Serling, der im Zweiten Weltkrieg als Fallschirmjäger der US-Armee diente, eine Erfahrung, die viele seiner späteren Geschichten prägte, wusste, dass er sich auf den Moment bezieht, in dem ein Flugzeug abstürzt und den Horizont nicht sehen kann. Als Titel des Anthologie-Dramas sprach es für seine Mission für die Serie: in der Lage zu sein, mutige Geschichten über die menschlichen Bedingungen auf dem Bildschirm zu erzählen, indem er die Sicht irgendwie verdunkelt.
Wenn Peele in Serlings ikonische Rolle schlüpft, tut er das in dem Wissen, dass er die Chance hat, direkter zu diesen Anliegen zu sprechen. Der Schleier, der den 1975 verstorbenen Serling zurückhielt, hat sich etwas gelüftet und öffnet die Erzählung für mutigere Geschichten, die nun in „The Twilight Zone“ Einzug halten können.