Einatmungsstörungen

Einatmungsstörungen sind Funktionsstörungen, die mit dem Einatmen einer Substanz verbunden sind, die in Form von Staub, Rauch, Nebel, Gas oder Dampf vorliegen kann.

Hintergrund

Die Luft an vielen Arbeitsplätzen enthält Gefahrstoffe in Form von Stäuben, Rauch, Nebel, Gasen und Dämpfen. Bei diesen Stoffen kann es sich um chemische oder biologische Agenzien handeln, zum Beispiel um Tierallergene, Pilzsporen und Bakterien. Wenn Arbeiter sie einatmen, können sie die Lunge und andere Teile der Atemwege schädigen. In einigen Fällen wandern die gefährlichen Stoffe durch die Lunge in andere Teile des Körpers und schädigen dort andere Organe.

Das Atmungssystem ist in drei Bereiche unterteilt:

  • die oberen Luftwege oder Atemwege, die den Mund, die Nase, die Nebenhöhlen, den Rachen und den Kehlkopf umfassen
  • die mittleren Luftwege, einschließlich der Luftröhre und der Bronchien
  • die unteren Luftwege, einschließlich der Bronchiolen und Alveolen.

Viele Menschen haben eine genetische Veranlagung zu allergischen Erkrankungen. Nachdem sie chemischen oder biologischen Stoffen ausgesetzt waren, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Erkrankungen wie Rhinitis und Asthma entwickeln. Viele der in diesem Abschnitt der Website beschriebenen Krankheiten können auch ohne berufliche Exposition auftreten.

Typen von Inhalationsproblemen: Definitionen und Symptome

  • Irritation
  • Asthma
  • Rhinitis
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Byssinose
  • Pneumokoniose
  • Extrinsische allergische Alveolitis
  • Inhalationsfieber
  • Krebs (einschließlich Mesotheliom)
  • Infektionen
  • Asphyxie

Eine Reizung der Atemwege kann durch eine Reihe von Stäuben, Gase, Dämpfe und Rauche. Diese Gase können auch die Augen reizen. Der Teil der Atemwege, der von einem Gas oder Rauch betroffen ist, wird durch seine Löslichkeit bestimmt. Hochlösliche Gase, wie z. B. Ammoniak, haben unmittelbare Auswirkungen auf die oberen Atemwege (und die Augen). Wenn jemand einem Reizstoff ausgesetzt ist, entfernt er sich in der Regel von der Quelle, um den Schaden zu begrenzen. Eine sehr hohe Exposition oder eine kontinuierliche Exposition gegenüber einer gefährlichen Substanz kann dazu führen, dass die kleineren Atemwege betroffen sind, was zu Entzündungen und Ödemen in den Bronchiolen- und Alveolenwänden (Lungenödem) führt, die tödlich sein können, wenn sie nicht behandelt werden. Weitere lösliche Gase sind Chlor und Schwefeldioxid. Relativ unlösliche Gase, wie z. B. Phosgen, haben zwar keine unmittelbare Wirkung, können aber einige Stunden nach der Exposition ein Lungenödem verursachen. Salpetersäure, Fluor und Ozon können ebenfalls eine verzögerte Reaktion hervorrufen.

Einige Reizstoffe können auch dauerhafte Lungenschäden verursachen, besonders wenn die Exposition sehr hoch ist oder häufig auftritt. Andere können Menschen zu Erkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Lungenentzündung prädisponieren.

Asthma ist die am häufigsten gemeldete berufsbedingte Atemwegserkrankung in Großbritannien. Es ist eine chronische Erkrankung, die durch eine periodische Entzündung der Bronchien und eine Anspannung der sie umgebenden Muskeln gekennzeichnet ist. Sie tritt als Reaktion auf einen oder mehrere Auslöser auf. Typische Symptome sind Keuchen, Husten, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit.

Arbeitsbedingtes Asthma kann in zwei Kategorien unterteilt werden: berufsbedingtes Asthma und Asthma, das durch die Arbeit verschlimmert wird.

Berufsbedingtes Asthma kann durch eine Vielzahl von Stoffen verursacht werden, die als Asthmagene bekannt sind. Dazu gehören Chemikalien wie Isocyanate und Säureanhydride, aber auch biologisches Material wie Mehlstaub und einige Proteine sowie Allergene von Labortieren wie Haut, Urin, Fell oder Speichel von Ratten und Mäusen.

Typischerweise verschlimmert sich der Zustand von Mitarbeitern, die an berufsbedingtem Asthma leiden, während der Arbeitswoche und verbessert sich am Wochenende oder während der Abwesenheit von der Arbeit.

Asthma, das durch die Arbeit verschlimmert wird, ist ein bereits bestehendes Asthma, das durch etwas am Arbeitsplatz verschlimmert wird. Es wird manchmal auch als arbeitsbedingtes Asthma bezeichnet.

Gefahrstoffe, die die Atemwege reizen, können bei Menschen mit berufsbedingtem Asthma ebenso Asthmaanfälle auslösen wie bei solchen mit arbeitsbedingtem Asthma.

Um mehr über die Ursachen von Asthma zu erfahren, lesen Sie die HSE-Liste der häufig betroffenen Arbeitnehmer und der Stoffe, die berufsbedingtes Asthma verursachen, sowie das Asthmagen-Kompendium.

Rhinitis ist eine Entzündung der Zellen, die die Nase auskleiden. Zu den Symptomen gehören Verstopfung, Juckreiz, Niesen und Nasenausfluss. Asthma und Rhinitis treten oft gemeinsam auf. In Verbindung mit Asthma und Rhinitis tritt eine Bindehautentzündung auf, die durch juckende, tränende und entzündete Augen gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer Rhinitis ernst nehmen, da sie sich zu berufsbedingtem Asthma entwickeln kann.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Lungenerkrankung, bei der sich die Atemwege im Laufe der Zeit verengen und das Atmen erschweren. Weitere Symptome sind Husten, Keuchen und eine vermehrte Produktion von Schleim. Chronische Bronchitis und Emphysem sind Arten von COPD.

Die Hauptursache für COPD ist Rauchen, obwohl die Exposition gegenüber verschiedenen Arten von gefährlichen Substanzen ihre Entwicklung verursachen oder dazu beitragen kann.

Byssinose wird durch das Einatmen von unverarbeitetem Baumwollstaub verursacht. Sie ist in Großbritannien und anderen entwickelten Ländern sehr selten geworden. Zu den Symptomen gehören Kurzatmigkeit, Husten und Verstopfung der Atemwege. Die Symptome treten typischerweise am ersten Tag der Arbeitswoche auf und klingen an späteren Tagen ab. Wenn ein Arbeitnehmer lange Zeit Baumwollstaub ausgesetzt ist, können die Symptome chronisch werden.
Pneumokoniose umfasst eine Gruppe von Lungenkrankheiten, die durch das Einatmen unlöslicher Stäube, meist mineralischer Stäube, verursacht werden, die die Lunge nicht loswerden kann. Die häufigsten Krankheiten in dieser Gruppe sind Silikose, Kohlenbergarbeiter-Pneumokoniose und Asbestose.

  • Silikose wird durch das Einatmen von kristallinem Siliziumdioxid (Quarz) Staub verursacht. Sie tritt häufig bei Menschen auf, die in Steinbrüchen, im Bergbau und beim Sandstrahlen arbeiten, sowie bei Menschen, die in der Töpferindustrie und in Eisen- und Stahlgießereien tätig sind. Es handelt sich um eine „fortschreitende“ Krankheit – sie verschlimmert sich auch nach Beendigung der Exposition – und ist durch zunehmende Atembeschwerden gekennzeichnet, die manchmal zum Tod führen können.
  • Die Kohlenbergarbeiter-Pneumokoniose wird durch das Einatmen von Kohlenstaub verursacht. Sie ist durch einen leichten Husten und die Produktion von schwarzem Auswurf gekennzeichnet. Bei manchen Menschen führt sie zu fortschreitender massiver Fibrose, Behinderung und Tod. Mit dem Niedergang der Bergbauindustrie in Großbritannien ist diese Krankheit seltener geworden.
  • Asbestose ist durch Vernarbung oder Fibrose der Lunge nach langfristiger Asbestexposition gekennzeichnet. Zu den Symptomen gehören Kurzatmigkeit, ein unproduktiver Husten und „Fingerklumpen“ – eine Verformung der Finger und Fingernägel. Die Krankheit ist typischerweise progressiv und führt unweigerlich zum Tod. Sie wird auch mit Mesotheliom und Bronchialkrebs in Verbindung gebracht (siehe unten).

Extrinsische allergische Alveolitis wird durch das Einatmen bestimmter organischer Materialien, meist Pilzsporen, verursacht. Alveolitis ist die Entzündung der Alveolen durch ein Allergen. Die Symptome beginnen meist wenige Stunden nach der Exposition mit grippeähnlichen Symptomen: Fieber, Müdigkeit und Schüttelfrost. Im weiteren Verlauf leidet der Betroffene unter Atemnot und entwickelt Husten. Fortgesetzte Exposition kann zu chronischen Symptomen und Fibrose der Lunge führen. Die „Farmerlunge“ ist eine Form der extrinsischen allergischen Alveolitis und wird durch das Einatmen von Staub oder Sporen von verschimmeltem Heu, Getreide oder Stroh verursacht.

Zum Inhalationsfieber gehören das Polymerrauchfieber und das Metallrauchfieber. Das Polymerfieber wird durch das Einatmen von Dämpfen verursacht, die beim Erhitzen von Polytetrafluorethylen freigesetzt werden. Die Symptome ähneln einer Grippe und umfassen Fieber, Husten und Schmerzen oder Engegefühl in der Brust.

Metalldampffieber wird durch das Einatmen von Dämpfen verursacht, die einige Arten von Metalloxiden enthalten, z. B. Zinkoxid und Magnesiumoxid, oder durch das Einatmen von Dämpfen, die beim Erhitzen oder Schmelzen von Metallen freigesetzt werden. Der Betroffene leidet unter grippeähnlichen Symptomen, einschließlich Fieber, Husten und Schmerzen oder Engegefühl in der Brust. Sie tritt typischerweise bei Schweißern und Gießereiarbeitern auf.

Krebs kann überall im Atemtrakt auftreten, von der Nase bis zur Lunge. Obwohl die Hauptursache für Lungen- und andere Atemwegskrebsarten das Rauchen ist, können gefährliche Substanzen, die an einigen Arbeitsplätzen gefunden werden, ebenfalls Krebs verursachen, z. B. kristalline Kieselsäure, Dieselabgaspartikel und Radongas.

Die Exposition gegenüber Asbest kann Lungenkrebs oder Mesotheliom – Krebs der Auskleidung der Lunge oder des Darms – verursachen. Eine relativ geringe oder kurzzeitige Exposition gegenüber Asbest kann beide Krebsarten verursachen. Menschen, die typischerweise Asbest ausgesetzt sind und daher ein höheres Risiko haben, sind Klempner, Zimmerleute und andere Bau- und Gebäudewartungsarbeiter. Zwischen der ersten Exposition und dem Auftreten von Symptomen liegt normalerweise eine lange Zeitspanne (bis zu 50 Jahre). Wenn Arbeiter Asbest ausgesetzt sind und gleichzeitig rauchen, haben sie ein viel höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, als diejenigen, die nur Asbest ausgesetzt sind oder die nur rauchen. Informationen finden Sie im Leitfaden der HSE zu asbestbedingten Krankheiten.

Personen, die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen ausgesetzt sind, wie z. B. Koksarbeiter, haben ein höheres Lungenkrebsrisiko. Weitere Lungenkrebserreger sind Arsen, Cadmium, Chrom und Nickel.

Menschen, die mit Holz oder Leder arbeiten und staubigen Bedingungen ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Nasennebenhöhlenkrebs.

Informationen zu den Auswirkungen von Lungenkrebs, Mesotheliom und Nasennebenhöhlenkrebs finden Sie in der HSE’s Burden of occupational cancer in Great Britain.

Infektionen, die durch Erreger am Arbeitsplatz verursacht werden, machen nur einen sehr kleinen Teil der schwereren arbeitsbedingten Inhalationsprobleme aus. Im Jahr 2006 wurden dem THOR 51 Fälle von berufsbedingten Infektionskrankheiten der Atemwege gemeldet.

Zu den berufsbedingten Infektionen gehören Milzbrand, Psittakose, Legionärskrankheit und Vogelgrippe (Vogelgrippe). Weitere Informationen finden Sie im Bericht der HSE über Infektionen am Arbeitsplatz: Kontrolle der Risiken.

Asphyxie ist eine Gefahr für Menschen, die in engen Räumen arbeiten, wie z. B. Schweißer. Wenn der Sauerstoff durch ein Gas oder einen Dampf verdrängt wird, kann es für Menschen schwierig oder sogar unmöglich sein, zu atmen. Erstickungsmittel können in einfache und chemische Erstickungsmittel unterteilt werden. Einfache Erstickungsmittel sind inerte Gase oder Dämpfe wie Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff und Methan, die in hohen Konzentrationen den Sauerstoff aus der Luft verdrängen. Zu den chemischen Erstickungsmitteln gehören Kohlenmonoxid, das sich mit Hämoglobin verbindet und die Sauerstoffzufuhr zu den Zellen verhindert, sowie Blausäure und Schwefelwasserstoff, die die Atmung auf zellulärer Ebene stören.

Statistik

Jedes Jahr sterben etwa 12.000 Menschen an berufsbedingten Atemwegserkrankungen, etwa zwei Drittel davon an asbestbedingten Erkrankungen oder COPD.

Nach der Arbeitskräfteerhebung litten schätzungsweise 33.000 Arbeitnehmer, die im Jahr 2014/15 gearbeitet hatten, an Atem- oder Lungenproblemen, die ihrer Meinung nach durch ihre Arbeit verursacht oder verschlimmert wurden. Diese Schätzung umfasst andere Atemwegserkrankungen als berufsbedingtes Asthma. Die Studie kommt außerdem zu dem Schluss, dass im selben Jahr 664.000 Arbeitstage aufgrund von Atem- oder Lungenproblemen verloren gingen, was einem Durchschnitt von 12,5 verlorenen Arbeitstagen pro Fall entspricht.

Das von der HSE finanzierte THOR-Schema schätzt, dass es im Jahr 2014 1.550 neue Fälle von arbeitsbedingten Atemwegserkrankungen gab. Das THOR-Programm unterliegt jedoch einer Untererfassung, und andere Belege deuten darauf hin, dass die wahre Inzidenzrate viel höher sein könnte.

Das HSE hat Webseiten zu den neuesten verfügbaren Statistiken für berufsbedingtes Asthma, COPD, Pneumokoniose und Silikose.

Entwickelt in Zusammenarbeit mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.