Eine Theorie, die aufgegeben wurde, aber immer noch überzeugt

xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtmlIm Jahr 1977 wurden die Leser von „Die Drachen von Eden“ begeistert, einem Buch des Astronomen Carl Sagan, das die Evolution des menschlichen Gehirns erforschte. Dragons gewann 1978 den Pulitzer-Preis für Sachbücher und trug dazu bei, Sagans Berühmtheit als Sprecher der Wissenschaft in den 1980er Jahren zu begründen.

xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtmlDer eigentliche Star des Buches war jedoch eine Theorie der menschlichen neuronalen Organisation, die etwa 30 Jahre zuvor in Schriften von Paul D. MacLean, M.D. ’40, Wurzeln schlug. MacLean, der im vergangenen Dezember im Alter von 94 Jahren starb, war ein höchst origineller – manche sagen: exzentrischer – Denker, dessen Modell des dreieinigen Gehirns, obwohl inzwischen diskreditiert, einen bleibenden kulturellen Einfluss hatte. xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtml“Paul ist nie mit der Herde gereist“, sagte Thomas R. Insel, M.D., Direktor des National Institute of Mental Health, der 10 Jahre lang mit MacLean am Laboratory of Brain Evolution and Behavior in Poolesville, Md. zusammenarbeitete. Insel erinnert sich an seinen Kollegen als respektlos und ungehemmt. Einmal, so erinnert sich Insel, streifte MacLean durch einen Raum und befühlte die Skalps von Gastwissenschaftlern, um das Vorhandensein oder Fehlen eines Schädelvorsprungs festzustellen, den er für einen wichtigen Faktor in der Evolution der menschlichen Intelligenz hielt. xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtmlDie Anfänge von MacLeans Theorie erschienen in einer Arbeit aus dem Jahr 1949, als er gerade als Assistenzprofessor für Physiologie mit einer gemeinsamen Berufung in die Psychiatrie an die Fakultät für Medizin kam. Nachdem er am Massachusetts General Hospital elektroenzephalographische Aufzeichnungen bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen und Epilepsie durchgeführt hatte, war MacLean zu der Überzeugung gelangt, dass die emotionalen Komponenten dieser Störungen in tiefen Hirnstrukturen saßen, die er das viszerale Gehirn nannte (und 1952 in limbisches System umbenannte), zu dem der Hippocampus, die Amygdala und der Gyrus cingulatus gehörten. xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtmlDa alle Säugetiere Varianten dieser Strukturen besitzen, schlussfolgerte MacLean, dass sie phylogenetisch uralt sind und dass die von ihnen erzeugten emotionalen Reaktionen nur schwach von neueren, menschlichen Strukturen wie dem Neokortex reguliert werden. „Unser affektives Verhalten wird weiterhin von einem relativ groben und primitiven System beherrscht“, schrieb er. Zwanzig Jahre später vervollständigte MacLean sein Bild des dreieinigen (drei in einem) Gehirns, indem er dem neokortikalen und limbischen System, die er zuvor definiert hatte, den so genannten R-Komplex (für „reptilianisch“) hinzufügte – Strukturen im Kern und im Stammhirn des Gehirns, die grundlegende Überlebensfunktionen steuern. xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtmlDie Theorie fand ihren vollsten Ausdruck in MacLeans Hauptwerk von 1990, The Triune Brain in Evolution, das auf weitreichenden anatomischen Studien von Gehirnen so unterschiedlicher Tiere wie Alligatoren und Affen basierte. In seiner Darstellung eines kognitiv hochentwickelten Neokortex, der nicht in der Lage ist, die ursprünglichen emotionalen Reaktionen des limbischen Systems vollständig zu unterdrücken, war MacLeans Modell ein neuroanatomischer Cousin von Freuds dreigliedriger Auffassung des Geistes mit seinem kriegerischen Über-Ich, Ich und Es. Die konzeptionelle Schönheit und die intuitive Anziehungskraft der Theorie verliehen ihr einen enormen Durchhaltewillen; sie wird immer noch in vielen Lehrbüchern und Vorlesungen der biologischen Psychologie behandelt. xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtmlAber laut Terrence Deacon, Ph.D., einem Experten für die Evolution der menschlichen Kognition an der Universität von Kalifornien in Berkeley, haben spätere Forschungen gezeigt, dass MacLeans Grundannahme – seine „Hüte auf Hüten“-Sichtweise, dass Gehirnsysteme im Laufe der Evolution durch Hinzufügung entstanden sind – falsch war. „Das Hinzufügen ist mit ziemlicher Sicherheit nicht die Art und Weise, wie sich das Gehirn entwickelt hat“, so Deacon. „Stattdessen wurden dieselben Strukturen in verschiedenen Abstammungslinien auf unterschiedliche Weise modifiziert.“ xmlns=“http://www.w3.org/1999/xhtmlDennoch, so Deacon, gab die Kraft von MacLeans Persönlichkeit seinen Ideen eine besondere Resonanz. „Sein Tod bedeutet das Ende einer Ära, denn er war wirklich das Vorbild für die Entwicklung hin zu einem evolutionären Verständnis des Gehirns“, so Deacon. „Viele unserer heutigen Fortschritte beruhen auf seiner Arbeit, auch wenn sie im Nachhinein betrachtet irreführend war. Das passiert oft in den Wissenschaften, und wir würdigen nicht oft die Fehlstarts, die uns wirklich auf dem Weg voranbringen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.