Der Einundzwanzigste Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten lautet:
Abschnitt 1. Der achtzehnte Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wird hiermit aufgehoben.
Abschnitt 2. Der Transport oder die Einfuhr von berauschenden Getränken in einen Staat, ein Territorium oder eine Besitzung der Vereinigten Staaten zur Lieferung oder zum Gebrauch darin, unter Verletzung der dortigen Gesetze, wird hiermit verboten.
Abschnitt 3. Dieser Artikel ist unwirksam, wenn er nicht innerhalb von sieben Jahren, nachdem er vom Kongress den Staaten vorgelegt wurde, von den Konventen der einzelnen Staaten, wie in der Verfassung vorgesehen, als Verfassungsänderung ratifiziert worden ist.
Der einundzwanzigste Verfassungszusatz wurde am 20. Februar 1933 vorgeschlagen und am 5. Dezember 1933 ratifiziert. Es ist der einzige Zusatzartikel, der einen anderen Zusatzartikel, den Achtzehnten, aufhebt, und der einzige, der von Staatskongressen und nicht von der Legislative des Staates ratifiziert wurde.
Die Aufhebung des Achtzehnten Zusatzartikels beendete vierzehn Jahre PROHIBITION, ein gescheitertes nationales Experiment, das den Konsum von berauschenden Getränken unterbinden sollte. Obwohl der Konsum reduziert wurde, konnten die Strafverfolgungsbehörden auf Bundes- und Landesebene die illegale Herstellung und den Verkauf von „geschmuggeltem“ Alkohol nicht verhindern. Das ORGANISIERTE KRIMINAL profitierte vom Alkoholverbot, das es Kriminellen wie dem Chicagoer Gangster AL CAPONE ermöglichte, Multimillionäre zu werden. Kritiker der Prohibition argumentierten, dass der Anstieg der Kriminalität und der Gesetzlosigkeit jeden Gewinn aus der Reduzierung des Alkoholkonsums aufhob.
Die Prohibition wurde am stärksten in ländlichen Gebieten unterstützt. In städtischen Gebieten war die Durchsetzung schwierig. In den Städten lebten viele Einwanderer, die im Alkoholkonsum kein moralisches Problem sahen. In den frühen 1930er Jahren, als die Produktion und der Verkauf von illegalem Alkohol weiter stiegen, führte der Beginn der Großen Depression zu Forderungen nach einer Aufhebung des 18. Eine legalisierte Alkoholindustrie würde in einer Zeit, in der Millionen arbeitslos waren, mehr Arbeitsplätze schaffen.
Auf ihrem Parteitag 1932 verabschiedete die DEMOKRATISCHE PARTEI ein Programm, das die Aufhebung des Gesetzes forderte. Der erdrutschartige Sieg der Demokraten im Jahr 1932 signalisierte das Ende der Prohibition. Im Februar 1933 wurde eine Resolution in den Kongress eingebracht, die den einundzwanzigsten Verfassungszusatz vorschlug; er enthielt eine Bestimmung, die eine Ratifizierung durch Staatskongresse statt durch die Legislative der Bundesstaaten vorsah. Obwohl Artikel V der Verfassung diese Ratifizierungsmethode zulässt, war sie noch nie angewendet worden. Die Befürworter der Aufhebung wollten nicht, dass die Legislativen der Bundesstaaten, die im Allgemeinen von ländlichen Abgeordneten dominiert wurden, die die Prohibition unterstützten, gegen die Ratifizierung stimmten.
Im Laufe des Jahres 1933 wählten achtunddreißig Bundesstaaten Delegierte zu Staatskongressen, um die Änderung zu prüfen. Fast drei Viertel der Wähler unterstützten bei diesen Wahlen die Aufhebung. Daher war es nicht überraschend, dass die Ratifizierungskonvente die Ergebnisse bestätigten und den einundzwanzigsten Zusatzartikel am 5. Dezember 1933 ratifizierten.
Abschnitt 2 des Zusatzartikels gibt den Staaten das Recht, den Transport oder die Einfuhr von berauschenden Getränken zu verbieten. Viele Staaten erließen in den 1930er Jahren eigene Prohibitionsgesetze, die aber alle bis 1966 wieder aufgehoben wurden. Die Regulierung von Alkohol ist nun in erster Linie eine lokale Angelegenheit.