Eminem: seine 30 besten Tracks, in einer Rangliste!

Rap God (2013)

Eminem zeigt all die Kadenzen, die er über die Jahre gemeistert hat, kanalisiert Flows von Einflüssen wie Tech N9ne und Big Pun wie ein Exorzist, der Geister beschwört, und bewegt sich durch beeindruckende 1.560 Wörter in nur sechs Minuten. Einige Kritiker haben dies als leeren „Rappity Rap“ abgetan, aber die Tatsache, dass ein 41-Jähriger sich immer noch so sehr um sein Handwerk kümmert, verdient unseren Respekt.

Same Song & Dance (2009)

Obwohl Marshall Mathers das 2009er Album Relapse in Interviews immer wieder verrissen hat, ist die Platte, die eine alptraumhafte Ode an den Horrorcore-Rap ist, gut gealtert – vor allem diese furchteinflößende Geschichte über einen Stalker, der Lindsay Lohan lyncht. Kritiker hassten den gruseligen Akzent, der wie das Bastardkind von Borat und Simpsons‘ Groundskeeper Willie klingt, aber durch die Verkörperung eines solch lächerlichen Pastiches eines Serienmörders genoss Em eine dringend benötigte Dosis an Eskapismus zu einer Zeit, in der sein Privatleben anfing, sich aufzulösen.

The Ringer (2018)

Genauso wie Jay-Zs ähnlich fehlgeleitetes DOA (Death of Autotune) ist The Ringer ein Track von einem Veteranen, der unzufrieden mit der Richtung ist, in die sich Rap bewegt. Indem er sich über die vermeintlichen Klischees des Mumble-Rap lustig macht, ist Em im Wesentlichen ein wütender alter Mann, der eine (Sound)Wolke anschreit. Aber nach Jahren enttäuschender Alben mit schwülstigem Stadion-Pop war es einfach aufregend, Eminem wieder so aufgedreht klingen zu hören – er gibt einen sehr überzeugenden Victor Meldrew ab.

Don’t Front (2013)

Auf dieser übersehenen B-Seite reißt Eminem durch den donnernden Boom-Bap von Black Moons klassischem Straßeneckendrama I Got Cha Opin. Dies ist das seltene Museumsexponat, das einen nicht zu Tränen rührt. Em gibt seinen Fans einen nostalgischen Serotoninschub nach einem Duo von wirklich schrecklichen Alben: Recovery, und The Marshall Mathers LP 2.

It’s OK (1996)

Ein Großteil von Eminems vergessenem Debütalbum Infinite aus dem Jahr 1996 wird damit verbracht, den mehrsilbigen Flow von Kool G Rap über Beats zu imitieren, die wie billige Abklatschversuche von Nas‘ Illmatic klingen. Aber der verspielte nächtliche Funk von It’s OK, der mit enthusiastischen Ad-Libs des besten Freundes Proof gespickt ist, resultiert in dem inspiriertesten Rappen der Platte, als ein introspektiver Em uncharakteristisch über die Suche nach Gott diskutiert.

Till I Collapse (2002)

Dieser Schuss kathartischer Wut ist immer noch äußerst inspirierend, auch wenn sein Auftauchen in jedem von Mountain Dew gesponserten Videospiel-Trailer seine Wirkung ein wenig verwässert haben könnte. Es hat auch Spaß gemacht, Nate Dogg so emo klingen zu hören und eine Chance zu bekommen, über etwas anderes zu singen, als ein geiler Kiffer zu sein.

Stay Wide Awake (2009)

Mit Synthies, die vor Schmerz zu schreien scheinen, ist dies eines von Dr. Dre’s seltsamsten Gebilden. Das Songwriting mag das Nebenprodukt eines Einsiedlers sein, der seine Tage mit dem Schreiben von Raps inmitten von Jeffrey-Dahmer-YouTube-Dokus verbringt, aber Eminem gelingt es größtenteils, den verstörten Ton von „The Texas Chainsaw Massacre“ zu reproduzieren, und das ist beeindruckend. Tyler, the Creator sagte, dies sei „der beste Flow aller Zeiten“.

Drug Ballad (2000)

Auf „Drug Ballad“ ist Eminem hoch wie ein Drachen, wirft unverwüstlich Jabs von jenseits der Wolken und weigert sich, wieder herunterzukommen. Die funkigen Bass-Schübe replizieren die Energie einer geilen, wenn auch unglaublich kitschigen, Spring-Break-Party in der Nu-Metal-Ära. Es ist ein Fenster in eine einfachere, trashigere Zeit, in der das Schnüffeln von Klebstoff, während man mit einem Rubik’s Cube spielt, irgendwie als attraktive Persönlichkeitseigenschaft galt.

Brain Damage (1999)

Indem er seine Kindheitstraumata in skurrile Unterhaltung verwandelt, wird Eminem vom Tyrannen zum Tyrannen. Seine verrückten Wendungen und düsteren Erinnerungen an eine Highschool in Detroit, an der sogar der Rektor bei den Prügeln mitmacht, sind oft urkomisch. Nur wenige Künstler finden Licht in einer so dunklen Umgebung, und dieser Song, der nur wenige Monate vor dem Columbine-Massaker veröffentlicht wurde, deutet vorausschauend an, dass amerikanische Schulen ihre Ausgestoßenen auf gefährliche Weise im Stich lassen.

Eminem bei einem Konzert im Jahr 2001.
Eminem bei einem Konzert im Jahr 2001. Bild: Nicky J Sims/Redferns

Role Model (1999)

Mit Witzen über die angeblichen OJ-Morde und Lauryn Hills mythischem Hass auf weiße Männer beginnt Eminem hier, seine Macht als kultureller Provokateur zu erkennen. Die Tatsache, dass er seinen Vorgänger unverblümt auslöscht („Ich habe Vanilla Ice gesehen und seine blonden Dreads herausgerissen“), fühlt sich ebenfalls bedeutsam an, wobei der aus Detroit stammende Rapper die Idee des aufsteigenden weißen Rappers neu formt.

Without Me (2002)

Mit einem schelmischen Beat, der klingt, als hätte Dr. Dre rhythmisch die Nasen eines Haufens Clowns gequetscht, ist dies eine Fortsetzung der albernen Pop-Theatralik von The Real Slim Shady und My Name Is. Als Eminem behauptete, Rap wäre ohne ihn leer, konnte man ihm nur schwer widersprechen.

Cleanin‘ Out My Closet (2002)

Ein bisschen so, als würde man einem White Trash-Familiendrama in der Jerry Springer Show zuschauen, funktioniert dieser stark autobiografische Song, weil Eminem keine Angst hat, aus einer Position der Schwäche heraus zu agieren. Em teilt auch sein Leitbild als Künstler und rappt: „Give ‚em hell for as long as I’m breathing“.

Scary Movies (1999)

Eminem hat schon immer eine Kunstform aus dem Töten von Menschen gemacht und sein absurdistisches Versprechen, „Throw you down a flight of stairs / Then I’ll throw you back up them“ ist unbestreitbar urkomisch. Scary Movies erinnert an eine Zeit, in der Em nicht nur ein großartiger Rapper, sondern auch ein großartiger Komiker war.

The Way I Am (2000)

So gut die Slim Shady LP auch war, sie war ein bisschen zu sehr auf Pimmelwitze fixiert, und dieses Highlight aus dem Nachfolger zeigt eine deutlichere künstlerische Entwicklung. Eine eindringliche Meditation über Ruhm, eine paranoide, in sich gekehrte Geschichte darüber, so berühmt zu sein, dass man auf die Toilette verfolgt wird.

Hellbound (2000)

Em’s Versprechen, „den Planeten zu ficken, bis er sich um eine gebrochene Achse dreht“, strahlt eine überlebensgroße Zuversicht aus, wenn er über die königliche Musik des Beat-‚em-up-Spiels Soulcalibur rappt. Eminem schneidet durch den Beat wie ein Katana-Schwert und schreibt die hyper-animierte Blaupause, der später Kendrick Lamar und Nicki Minaj folgen sollten.

Jay-Z – Renegade (feat. Eminem) (2001)

Ursprünglich eine Kollaboration von Eminem mit seinem Erzfeind Royce Da 5’9″, beweist Em’s starke Kritik an Mittelamerika, dass er seinen Zeitungskritikern einen Schritt voraus war. Er agiert auf dem Höhepunkt seiner Kräfte, mit Versen, die so eindringlich sind, dass Nas sogar Jay-Z mit der Stichelei verhöhnt: „And Eminem murdered you on your own shit.“

If I Had (1999)

Em hat selten so niedergeschlagen geklungen, wobei der Künstler sich fragt, was er opfern muss, um eine Million Dollar zu verdienen. Wenn er später in seiner Karriere über sein persönliches Leben rappte, gab es zu viel süßliche Sentimentalität und Selbstmitleid, aber hier (wo er sich daran erinnert, 5,55 Dollar pro Stunde zu verdienen) hat Eminem noch nie so glaubwürdig geklungen.

Superman (2002)

Die Art von Song, die einem Künstler heute die Kündigung einbringen könnte, Superman ist eine verdrehte Version der Love Bops, die Nelly und Ja Rule routinemäßig produzierten. Sein problematischer Lothario blendet eher, als dass er abstößt, weil er es wagt, ihn ernst zu nehmen.

I’m Back (2000)

Nicht alle Beats von Dre auf der Marshall Mathers LP sind so gut gealtert, aber I’m Back bleibt eine wirklich überzeugende Titelmusik für einen Comic-Bösewicht. Eminem heizt die Flammen an, indem er droht, die Tyrannen von Columbine zu ermorden; zu diesem Zeitpunkt fühlte er sich wirklich wie der provokanteste Sohn der Popkultur.

Schuldbewußtsein (1999)

Selten war eine Mainstream-Rap-Single so konzeptionell, denn Em und Dre spielen die zwei gegensätzlichen Seiten des männlichen Gewissens, indem sie auf die Behauptungen der Medien anspielen, Rap-Musik würde die Jugend in die Irre führen. Em sagt Dre – der 1991 die Fernsehmoderatorin Dee Barnes angegriffen hat – dass er nicht in der Position ist, jemand anderen darüber zu belehren, wie man eine Frau behandelt. Es ist immer noch dreist.

Deja Vu (2009)

Dies ist eine dreidimensionale Darstellung dessen, wie es ist, eine Person mit der Art von Privilegien zu sein, die eine Drogensucht anheizen können. Em erzählt, wie er nach einer Überdosis in einem Krankenwagen saß, aber die Tatsache, dass er dies tut, während er über seine Ängste scherzt, einen klischeehaften Tod wie Elvis zu erleiden, macht es zu einem liebenswerten Hörer.

White America (2002)

Im Bewusstsein, dass er der schlimmste Albtraum aller Eltern war, seziert Eminem seinen kulturellen Einfluss mit echter Präzision. Er schreit seinen Gesang aus tiefster Kehle und setzt sich auch mit seinem weißen Privileg auseinander, indem er zugibt: „Wenn ich schwarz wäre, hätte ich die Hälfte verkauft.“ Das weiße Amerika hat Rappern gezeigt, dass sie auch Rockstars sein können – Punk-Rapper wie Slowthai und Denzel Curry werden viel daraus gelernt haben.

Remember Me? (2000)

Geschaffen, um nachts um 1 Uhr aus einem Auto in einer schäbigen Gasse herausgeblasen zu werden, ist dieser abrasive Schuss Horrorcore so roh wie eine freigelegte Nervenenden. Jede Strophe ist ungelenker als die letzte, wobei Eminem seinen wachsenden Mythos als „wütende Blondine“ des Rap voll auslebt.

My Name Is (1999)

Heute könnte man solche Witze nicht mehr machen, aber 1999 fühlte sich dieses subversive Doozy wirklich so an, als würde Slim Shady die gläserne Decke von MTV durchbrechen. Em spielte die Rolle des Dennis the Menace der Popkultur so gut, indem er sich über die fehlgeleitete Idee lustig machte, dass Rapper als Vorbilder angesehen werden sollten, während er ein eingängiges Labi Siffre-Sample spielte.

Square Dance (2002)

Eminem ist zu selbstbewusst, um wirklich transzendente Momente zu kreieren, aber dieser experimentelle Banger kommt dem am nächsten, was er jemals geschafft hat. Em spielt die Rolle des verrückten Zirkusdirektors, der die Paranoia nach dem 11. September anklopft und Sie mit Aplomb in seinen schrillen Zirkus mitnimmt. Es ist im Grunde die Rap-Version von „Being For the Benefit of Mr Kite“

Eminem in 8 Mile, dem Film mit Lose Yourself.
Eminem in 8 Mile, dem Film mit Lose Yourself. Bild: Sportsphoto Ltd/Allstar

Lose Yourself (2002)

Das ist der Rocky-Titelsong, neu interpretiert für Millennials, mit Eminem in seiner inspirierendsten Form, während er Sie zwingt, sich in die Notlage der Arbeiterklasse einzufühlen. Es ist selten, dass eine ganze Generation den Text eines Rap-Songs kennt, aber „Lose Yourself“ ist dieser Ehre mehr als würdig (auch wenn Marty anderer Meinung ist).

Kim (2000)

Das wohl düsterste Lied, das jemals auf einem Diamanten-Album erschien, spiegelt in dem mörderischen Chaos von „Kim“ kraftvoll eine fehlgeleitete Liebeswut wider. Em wechselt zwischen männlichen und weiblichen Stimmen mit einer beunruhigenden schizophrenen Kraft, wobei der bittersüße Refrain auch seltsam bezaubernd ist. Dieser Song betrat Neuland in Sachen Storytelling-Rap und sorgte dafür, dass Ihre Mutter Ihre Kopie der Marshall Mathers LP für immer in den Safe sperrte.

Dr. Dre – Forgot About Dre (feat. Eminem) (1999)

Dieser Track perfektionierte die Gegenüberstellung von Dr. Dre als dem weltmüden OG und Eminem als seinem gestörten Lehrling. Em rappt wie ein Cartoon-Rottweiler und mampft sich auf eine Art und Weise durch den Beat, die sprachlich schwindelerregend ist.

The Real Slim Shady (2000)

Wenn MTV im Jahr 2000 ein wenig zu sicher und zu sehr in glänzende Anzüge gehüllt war, versuchte Eminem, es von seinen Exzessen zu befreien und den trashigeren Ikonen der Popkultur (Will Smith, Fred Durst) eine dringend benötigte Abreibung zu verpassen. Es war eine Single, die so groß war, dass sie den Hip-Hop für die Vororte öffnete und Millionen weißer Teenager dazu brachte, sich die Haare blond zu färben.

Stan (2000)

Sechs-Minuten-Epen über verrückte Fans, die ihre schwangeren Freundinnen ertränken, stehen normalerweise nicht an der Spitze der Pop-Charts, aber Stans Erzählung war so eindringlich und klaustrophobisch, dass es einen am Hals packte und zwang, sich hinten anzustellen. Das verschob das Pop-Paradigma komplett und gab der Art von toxischer Fankultur ein Gesicht (und einen Namen), die sich später mit der Explosion der sozialen Medien vervielfachen sollte. Was das Geschichtenerzählen im Rap angeht, wird Stan wahrscheinlich nie übertroffen werden. Dies ist Eminems „Stairway to Heaven“, und die Tatsache, dass er sogar Dido erträglich klingen lassen konnte, ist ein Beweis dafür, wie gut er einmal war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.