Ergebnisse des Wiener Kongresses

Die Männer, die in den neun Monaten von September 1814 bis Juni 1815 die Karte Europas neu zeichneten, waren Diplomaten der alten Schule. Franz I. und der Fürst von Metternich von Österreich, Friedrich Wilhelm III. und der Fürst von Hardenberg von Preußen, Alexander I. von Russland, Viscount Castlereagh von England, Talleyrand von Frankreich und die Vertreter der Nebenstaaten waren allesamt geistige Erben des 18. Jahrhunderts. Sie fürchteten die Prinzipien der Französischen Revolution, sie verachteten die Theorien der demokratischen Regierung und sie lehnten die Doktrinen der nationalen Selbstbestimmung ab. Aber sie erkannten, dass die Grenzen und Regierungen von 1789 nicht ohne Änderungen oder Kompromisse wiederhergestellt werden konnten. Es hatte zu viele Veränderungen in den Einstellungen und Loyalitäten gegeben, die die starren Dogmen des Legitimismus nicht rückgängig machen konnten. Die Aufgabe, die vor den Friedensstiftern lag, war also die Herstellung eines gesunden Gleichgewichts zwischen notwendiger Reform und gültiger Tradition, das die Ruhe bewahren konnte, die Europa dringend brauchte. Die bei den Beratungen in Wien getroffenen Entscheidungen für Deutschland folgten einem Mittelweg zwischen Innovation und Reaktion, der sowohl eine extreme Zersplitterung als auch eine starre Zentralisierung vermied. Der Rheinbund wurde nicht beibehalten, aber auch das Heilige Römische Reich wurde nicht wiederhergestellt. Zwar wurden die in der Zeit der Fremdherrschaft eingeführten Reformen teilweise wieder rückgängig gemacht, aber die Praktiken des aufgeklärten Despotismus wurden nicht vollständig wiederhergestellt. Trotz der Klagen unbeugsamer Legitimisten und der düsteren Vorhersagen enttäuschter Reformer gelang es den Friedensstiftern, eine neue politische Ordnung in Deutschland zu schaffen, die ein halbes Jahrhundert lang Bestand hatte. Auf die langen Jahre des Krieges und der Unruhen, die Europa in der Zeit der Französischen Revolution und Napoleons erschüttert hatten, folgten noch längere Jahre der Stabilität und Ruhe.

Das Deutschland, das 1815 aus dem Wiener Kongress hervorging, umfasste 39 Staaten, von den beiden Großmächten Österreich und Preußen über die kleinen Königreiche Bayern, Württemberg, Sachsen und Hannover, kleinere Herzogtümer wie Baden, Nassau, Oldenburg und Hessen-Darmstadt, winzige Fürstentümer wie Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Sondershausen und Reuss-Schleiz-Gera bis hin zu den freien Städten Hamburg, Bremen, Lübeck und Frankfurt am Main. Die neuen Grenzen in Deutschland hatten wenig Ähnlichkeit mit dem verwirrenden territorialen Mosaik, das unter dem Heiligen Römischen Reich bestanden hatte, aber es gab immer noch viele Fragmente, Unterteilungen, Enklaven und Exklaven, zu viele für den Geschmack der glühenden Nationalisten. Dennoch stellte das Gesamtmuster der Staatsgrenzen eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem chaotischen Flickenteppich von Souveränitäten und Gerichtsbarkeiten dar, der die alte Ordnung gekennzeichnet hatte. Die Friedensstifter schufen nicht nur mehr integrierte und lebensfähige politische Einheiten, sondern veränderten auch die Rolle, die diese Einheiten in den Angelegenheiten der Nation spielen sollten. Ohne dass Friedrich Wilhelm III. dies beabsichtigte oder sich dessen bewusst war, nahm sein Königreich Preußen eine zentrale Stellung in Deutschland ein. Die Siegermächte, auf der Hut vor einem Wiederaufleben der französischen Aggression, beschlossen, Preußen zum Verteidiger der westlichen Grenze Deutschlands zu machen. Das Rheinland und Westfalen, einschließlich des Ruhrgebiets, das sich zum größten Industriezentrum des Kontinents entwickeln sollte, wurden zu preußischen Provinzen. Darüber hinaus erklärte sich der König auf Drängen Alexanders I. bereit, den größten Teil seiner polnischen Besitzungen an Russland abzutreten und dafür einen erheblichen Teil Sachsens zu erhalten. Preußen, das Ende des 18. Jahrhunderts im Begriff gewesen war, ein binationaler Staat zu werden, wurde in Deutschland zurückgedrängt und erhielt eine strategische Position an beiden Grenzen der Nation. Das Schwergewicht Österreichs verlagerte sich dagegen nach Osten. Franz I. hatte sich entschlossen, die historische Rolle seines Staates als Beschützer des Heiligen Römischen Reiches gegen die Franzosen zugunsten einer größeren geographischen Kompaktheit und militärischen Verteidigungsfähigkeit aufzugeben. Die Besitzungen in Süd- und Westdeutschland wurden zusammen mit den österreichischen Niederlanden im Gegenzug für venezianisches Gebiet an der Adria abgetreten. Das Habsburgerreich wurde damit in seiner Zusammensetzung und Ausrichtung weniger deutsch, sein Schwerpunkt verlagerte sich in Richtung Italien und Osteuropa. Die Folgen dieser territorialen Neuordnung sollten weitreichend sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.