In der Debatte um die Frage, ob staatliche und bundesstaatliche Gesetze die Kostenübernahme für Verhütungsmittel vorschreiben sollten, haben Befürworter zahlreiche falsche Behauptungen über die angebliche Notwendigkeit und die Auswirkungen der Vorschriften aufgestellt.
Mythos: „Die Nichtübernahme von Verhütungsmitteln stellt eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts dar.“
Fakten: Die meisten Gesundheitspläne decken keine rein elektiven Verfahren oder Dienstleistungen ab. Einige Krankenversicherungen übernehmen weder für Männer noch für Frauen die Kosten für Verhütungsmittel oder Sterilisationen. Diese Pläne sind nicht diskriminierend, weil sie Männer und Frauen in Bezug auf die Abdeckung von Leistungen gleich behandeln.
Befürworter von Verhütungsvorschriften argumentieren, dass, weil einige Gesundheitspläne Viagra freiwillig abdecken, alle Gesundheitspläne per Gesetz verpflichtet werden sollten, Verhütungsmittel abzudecken. Aber Viagra, richtig eingesetzt, behandelt ein medizinisches Problem und stellt die Fortpflanzungsfähigkeit wieder her, während Verhütung genau das Gegenteil tut.
Mythos: „Verhütungsvorschriften werden die Abtreibungsrate um die Hälfte reduzieren.“
Fakten: Mehr als die Hälfte (58%) aller Abtreibungspatientinnen haben in dem Monat, in dem sie schwanger wurden, verhütet.1 Nur 11% der Abtreibungspatientinnen haben noch nie eine Verhütungsmethode verwendet.2 Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass die Abtreibungsraten sogar steigen können, sobald Verhütungsmittel allgemein verfügbar sind.3 In Maryland zum Beispiel, dem ersten Bundesstaat, der ein Verhütungsmandat erlassen hat, stieg die Zahl der Abtreibungen im Jahr nach Inkrafttreten des Mandats um 1.226.4
Mythos: Verhütung ist eine medizinische Grundversorgung.
Fakten: Empfängnisverhütung ist ein elektiver Eingriff, der das gesunde Funktionieren der Fortpflanzungsorgane einer gesunden Frau beendet. Medizinisch gesehen ist es die Unfruchtbarkeit, nicht die Fruchtbarkeit, die im Allgemeinen als zu behandelnde Störung gilt.
Verhütungsmittel haben zudem zahlreiche Nebenwirkungen und Risiken für schwere Komplikationen. Zu den Nebenwirkungen der Pille gehören Kopfschmerzen, Depressionen, verminderte Libido und Gewichtszunahme.6 Zu den dokumentierten schwerwiegenden Komplikationen gehören Herzinfarkte,7 Gebärmutterhalskrebs8 und Blutgerinnsel.9 Kürzlich wurde eine Sammelklage von 123 englischen Frauen gegen drei Pharmafirmen eingereicht, in der behauptet wird, dass eine Form der Pille – die „Pille der dritten Generation“ – zu Tod, Schlaganfällen und lebensbedrohlichen Blutgerinnseln geführt hat.10
Die Befürworter von Verhütungsvorschriften haben auch wichtige Konsequenzen vieler dieser Vorschriften verschleiert. Die meisten Gesetze und Gesetzesvorschläge zur Verhütungspflicht, einschließlich des vorgeschlagenen Bundesmandats („EPICC“), würden:
- Gewissensrechte verletzen. Siebzehn Staaten haben ein Verhütungsmandat verabschiedet und ein Staat hat ein solches Mandat per Verwaltungsvorschrift erlassen. Von diesen achtzehn Staaten schützt nur einer die moralischen und religiösen Überzeugungen von Einzelpersonen und Einrichtungen, die Verhütungsmittel ablehnen. Dreizehn Staaten schützen das Gewissen religiöser Arbeitgeber, aber von diesen haben sechs eine so enge Definition des Begriffs „religiöser Arbeitgeber“ angenommen, dass viele katholische Organisationen sich nicht für den Gewissensschutz qualifizieren. Das vorgeschlagene Bundesmandat würde den bestehenden Gewissensschutz in den staatlichen Mandaten explizit außer Kraft setzen und alle religiösen Arbeitgeber (einschließlich der Konferenz der Katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten) verpflichten, Verhütungsmittel zur Verfügung zu stellen.
- Das Mandat deckt sogenannte „Notfallverhütungsmittel“ ab, die in erster Linie eine abtreibende Wirkung haben. „Notfallkontrazeptiva“ sind mehrfach dosierte orale Verhütungsmittel, die nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Die Pillen haben vier mögliche Mechanismen: (1) Unterdrückung des Eisprungs, (2) Veränderung des Zervixschleims, um den Transport der Spermien zu behindern, (3) Verlangsamung des Transports der Eizelle und (4) Hemmung der Einnistung des neu gezeugten menschlichen Embryos. Diese letzte Wirkungsweise beendet das Leben eines sich entwickelnden menschlichen Wesens und ist daher abtreibungsfördernd. Tatsächlich „könnte seine Wirkungsweise die Mehrzahl der Fälle erklären, in denen Schwangerschaften durch die Pille danach verhindert werden“.11 Aufgrund ihrer irreführenden Nomenklatur und ihrer Zulassung als „Verhütungsmittel“ durch die FDA ist die „Notfallverhütung“ in fast allen staatlichen Verhütungsvorschriften vorgeschrieben. Nur ein Staat (North Carolina) hat die „Notfallverhütung“ ausdrücklich von seinem Mandat ausgenommen.
- Untergrabung der elterlichen Rechte. Sobald Empfängnisverhütung zu einer verpflichtenden, verschreibungspflichtigen Leistung wird, gilt die Leistung für alle Begünstigten des Gesundheitsplans, einschließlich minderjähriger Kinder. Und in vielen Fällen ist es Ärzten erlaubt, Verhütungsmittel an Minderjährige ohne elterliche Zustimmung abzugeben, so dass Kinder oft in der Lage sein werden, Verhütungsmittel heimlich zu erhalten.12 In HMOs, in denen eine Familie für alle Leistungen durch eine Kopfpauschale abgedeckt ist, erhalten Eltern möglicherweise keine Benachrichtigung darüber, dass ihr Kind ein verschreibungspflichtiges Verhütungsmittel erhalten hat.
Endnoten
- Siehe Stanley K. Henshaw & Kathryn Kost, „Abortion Patients in 1994-1995: Characteristics and Contraceptive Use,“ 28 FAMILY PLANNING PERSPECTIVES 140, 144-145 (Juli/August 1996).
- Siehe id.
- Siehe z.B., David Paton, „The Economics of Family Planning and Underage Conceptions,“ 21 J. HEALTH ECON. 27 (2002).
- Basierend auf Daten des Maryland Department of Health and Mental Hygiene.
- Siehe Robert A. Hatcher, et al., CONTRACEPTIVE TECHNOLOGY, 419 (1998).
- Siehe Bea C. Tanis, et al., „Oral Contraceptives and the Risk of Myocardial Infarction,“ 345 NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE 1787 (20. Dezember 2001).
- Siehe CONTRACEPTIVE TECHNOLOGY bei 418.
- Siehe Jeanet M. Kemmeren, et al., „Third Generation Oral Contraceptives and Risk of Venous Thrombosis: Meta-analysis,“ 323 BRITISH MEDICAL JOURNAL 131 (July 21, 2001).
- Siehe Kaiser Network Daily Reproductive Health Report, „British Lawsuit Filed Against Makers of ‚Third-Generation‘ Birth Control Pills,“ October 2, 2001 at http://www.kaisernetwork.org/Daily_reports/rep_index.cfm?DR_ID=7228 (visited March 19, 2002).
- F. Grou & I. Rodrigues, „The Morning After Pill, How Long After?“, 171 AMERICAN JOURNAL OF OBSTETRICS AND GYNECOLOGY 1529 -34 at 1532 (1994).
- Siehe Alan Guttmacher Institute, State Policies in Brief: Minors‘ Access to Contraceptive Services (1. Februar 2002) (Auflistung von 34 Staaten, in denen einige Minderjährige in empfängnisverhütende Dienstleistungen einwilligen können, und 16 Staaten ohne explizite Richtlinie).