Fifty-Four Forty or Fight: How a U.S. border crossing almost wound up in the Bulkley Valley | Northern BC’s Only Independent Regional MagazineNorthword Magazine

Fifty-Four Forty or Fight: How a U.S.. Grenzübergang fast im Bulkley Valley endete

👤Morgan Hite 🕔Dec 01, 2012

Ich sitze auf Hubert Hill, einem kleinen bewaldeten Vorsprung am Highway 16, etwa 15 Minuten südlich von Smithers, zwischen Round Lake und Woodmere Roads. Hier, im weichen Licht des Frühsommers, kann ich über den Highway und den Bulkley River hinweg zu den Telkwa Mountains blicken. Unter mir stauen sich auf beiden Seiten des belebten US-Grenzübergangs die Autos, die darauf warten, durch die Schranken zu kommen, fotografiert zu werden, Pässe kontrollieren zu lassen und gelegentlich ein Auto zu durchsuchen. Es ist ein weiterer Tag an der internationalen Grenze, südlich von Telkwa, BC.

Nun, nicht wirklich. Die Bewohner des Bulkley Valley wissen, dass die kontinentalen USA nicht in der Nähe unserer abgelegenen und ruhigen Heimat liegen. Im Gegensatz zu den meisten Kanadiern, die nur 100 km von der US-Grenze entfernt leben, müssen wir im Norden von BC eine 14-stündige Fahrt auf uns nehmen, nur um zu jener langen, geraden internationalen Grenze zu gelangen, die vom Bundesstaat Washington bis nach Minnesota verläuft, dem 49. Breitengrad.

Aber es könnte anders sein. Denn hier auf Hubert Hill sitze ich auf 54° 40′ N.

Ein bisschen Geschichte Im Jahr 1844 war Texas ein eigener Staat, Mexiko besaß Kalifornien, und in den USA wurde heftig über territoriale Expansion diskutiert. Es war ein Wahljahr, und die Demokraten glaubten, dass das Land das Recht hatte, bis zum Pazifik zu expandieren. Jenseits der Rocky Mountains, im Nordwesten, lag das verlockende Oregon Country, ein Gebiet mit Bergen und Flüssen, das gemeinsam mit den Briten besetzt war. Es umfasste alles nördlich von Kalifornien bis zur Arktis.

Die Demokraten, die die Sklaverei unterstützten, waren für eine energische Expansion im Süden, wo neue Staaten die Sklaverei wahrscheinlich unterstützen würden. Sie hofften auf die Annexion von Texas und die Übernahme der mexikanischen Provinzen Nuevo Mexico und Alta California (das heutige New Mexico, Arizona und Kalifornien), notfalls auch mit Gewalt. Die Anti-Sklaverei-Demokraten hingegen wollten eine Expansion nach Norden, in Gebiete, die die Sklaverei wahrscheinlich nicht unterstützen würden. Für sie sah das Oregon-Territorium wie eine Gelegenheit aus, das Gleichgewicht der US-Bundesstaaten zu kippen, und sie waren es, die später den Satz „54-40 or Fight!“

Fifty-four Forty or Fight bedeutete, dass die Vereinigten Staaten in den Verhandlungen mit Großbritannien über die Aufteilung des Oregon-Territoriums das gesamte Land bis zu einer Linie des Breitengrads 54° 40′ wollten – und bereit waren, dafür zu kämpfen. Dies würde genug Platz für fünf oder sechs neue Staaten bieten, von denen der nördlichste genau südlich des heutigen Telkwa enden würde. Nicht, dass irgendjemand in Washington oder London viel Ahnung davon hatte, was hier oben war. Das Hauptmerkmal des Oregon-Territoriums, das die Hudson’s Bay Company ihr Columbia Department nannte, war immer der Columbia River gewesen, der allgemein als der beste Weg angesehen wurde, um Pelze aus der Region zu bekommen. Aber der Columbia verlief nicht weiter nördlich als bis etwa zur Höhe des heutigen Williams Lake. Nördlich und westlich davon war die Geographie in England oder Washington DC kaum bekannt.

Zurück in den USA gewann der Demokrat James Polk, ein Südstaatler und Sklavenhalter, die Wahl und setzte sich zum Ziel, Texas zu erwerben. Nachdem er Truppen dorthin schickte und Mexiko Millionen von Dollar für seine Besitztümer anbot, prägten verärgerte Nordstaatler die Phrase „Fifty-four Forty or Fight!“, um die Expansion des Nordens wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Doch im April 1846 kam es zu einem unglücklichen (und aus Polks Sicht zur rechten Zeit) Zwischenfall, bei dem eine mexikanische Einheit auf eine US-Patrouille in Texas schoss. Die USA erklärten Mexiko im Juli den Krieg. Als der Mexikanisch-Amerikanische Krieg 1848 zu Ende war, hatte Mexiko das Gebiet, das wir heute als New Mexico, Arizona, Colorado, Utah, Nevada und Kalifornien kennen, an die USA abgetreten.

Der Krieg war bei den Abolitionisten des Nordens extrem unpopulär. Dies ist der Krieg, der Henry David Thoreau dazu veranlasste, sich zu weigern, seine Steuern zu zahlen, ins Gefängnis geworfen zu werden und „Ziviler Ungehorsam“ zu schreiben. Bei all dem wollte Polk die Oregon-Frage regeln und die sklavereifeindlichen Demokraten davon abhalten, einen Konflikt mit Großbritannien anzuzetteln. Also schlug er im April 1846 (nur zwei Tage vor dem Zusammenstoß in Texas, der den Vorwand für den Kriegsbeginn lieferte) Großbritannien einen Vertrag zur Teilung von Oregon vor. Polk hatte leichtes Spiel: Er wollte nicht um 54° 40′ kämpfen. Stattdessen schlug er vor, wie wäre es, wenn wir die Linie bei 49° ziehen?

Großbritannien akzeptierte, und im Juli schlossen die beiden Länder den Vertrag von Washington, auch bekannt als Oregon-Vertrag, der das Oregon-Territorium bei 49° Nord teilte, genau dort, wo heute die Grenze zwischen den USA und Kanada verläuft. Die Amerikaner nannten ihr Stück weiterhin Oregon-Territorium; das andere Stück wurde nach einiger Zeit als British Columbia bekannt.

Eine andere Welt Aber hätte es auch anders kommen können? Hätte sich die Anti-Sklavereifraktion in den USA durchsetzen können? Hätten sie Texas und Kalifornien ignorieren und ihre ganze Energie auf den Erwerb des Territoriums bis 54° 40′ konzentrieren können?

Großbritannien war nicht scharf darauf, zu kämpfen. Der nördliche Teil des Oregon-Territoriums lieferte zwar Pelze für die Hudson’s Bay Company, aber sonst gab es wenig. Es gab keine Siedlungen, wie sie die Amerikaner im südlichen Oregon angelegt hatten – und zunehmend schloss die HBC ihre Posten an Land und operierte stattdessen von einem Dampfschiff aus, das die Küste befuhr. Es sollte noch etwa zehn Jahre dauern, bis auf dem Fraser Gold entdeckt wurde. Außerdem steckte die Regierung in London in einer innenpolitischen Krise wegen der Lebensmittelversorgung und musste gute Beziehungen zu einem ihrer wichtigsten Getreidelieferanten, den Vereinigten Staaten, aufrechterhalten. Es ist durchaus möglich, dass Großbritannien sich damit zufrieden gegeben hätte, den USA ganz Oregon zu überlassen.

Und unsere Welt wäre tatsächlich anders. Das zentrale Merkmal unseres nördlichen British Columbia ist der Highway 16. Er verbindet viele der Gemeinden im Norden von BC, aber seine Route wurde von der früheren Grand Trunk Pacific Railroad (der heutigen CN) diktiert. Diese Bahnlinie, die zwischen 1911 und 1913 gebaut wurde, war für die Gründung mehrerer Städte entlang des Highway 16 verantwortlich und förderte den Wohlstand derer, die bereits dort waren. Und das meiste davon liegt südlich von 54° 40′.

Kurzum, der bedeutendste Transportkorridor des nördlichen BC läge nicht einmal in Kanada. Die bekannten Orte McBride, Prince George, Vanderhoof, Fort St. James, Burns Lake, Houston, Terrace und Prince Rupert – sie alle lägen in den Vereinigten Staaten. Nur Telkwa, Moricetown und Hazelton würden nördlich von 54° 40′ bleiben. Smithers, ein Kind der Eisenbahn, würde nicht existieren.

Wenn Großbritannien 1846 keinen Teil des Columbia-Beckens behalten hätte, würde diese Provinz nördlich von 54° 40′ wahrscheinlich nicht British Columbia heißen. Da die Goldfunde entlang des Fraser und bei Barkerville in den USA lagen, hätte sich Kanada überhaupt darum bemüht, dieses weit entfernte Gebiet im Nordwesten in die Konföderation aufzunehmen?

Zurück an der Grenze Also können Sie sich hier, südlich der Woodmere Nursery, vorstellen, wie die überbreiten Schultern der amerikanischen Straße der moderateren kanadischen Straßenbreite weichen. Der Highway-Rastplatz mit dem schönen Blick auf den Bulkley befindet sich gleich nördlich der Grenze. Es ist eine bequeme Stelle, um anzuhalten und Ihren Pass herauszuholen.

Wenn Sie das nächste Mal an dieser Raststätte vorbeifahren, denken Sie darüber nach, wie eine internationale Grenze fast hier endete. Staunen Sie darüber, wie Sie einfach zwischen Telkwa und Quick fahren können, ohne darüber nachzudenken, ohne sich zu vergewissern, dass Sie Ihre Reisedokumente haben, ohne sich zu vergewissern, dass Sie kein frisches Fleisch und Obst mit sich führen. Und bedenken Sie die unbequeme Tatsache, dass ohne den amerikanischen Appetit auf Sklaverei vielleicht alles anders gekommen wäre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.