Frank Sinatra und die skandalöse, aber wissenschaftliche Biografie

Nachdem ich mich vor nicht allzu langer Zeit als unqualifizierter Frank-Sinatra-Verehrer geoutet hatte, ging ich an den zweiten Band von James Kaplans Biografie über den Sänger („Sinatra: The Chairman“) mit dem, was unsere kritischen Mütter und Väter als immenses Zittern bezeichnet hätten, da sich das Buch nicht nur mit den besten Platten des großen Mannes befassen sollte, sondern auch mit seinen schmutzigen Verstrickungen mit der Mafia und seinen traurigen, verdummten späteren Jahren. (Ich sah ihn einmal, gegen Ende, im Madison Square Garden auftreten, und es war, als sähe man den toten El Cid auf sein Pferd steigen, um die spanische Armee anzuführen: edel, aber unleugbar steif.)

Mehr anzeigen

Kaplans Buch entpuppt sich, um in der Sprache der alten Rezensenten zu bleiben, als enorm lesenswert, enorm unterhaltsam, ein Pageturner und all der Rest. Aber es ist auch interessant, weil es ein schönes Beispiel für eine auffallend neue Sache ist: die seriöse und sogar wissenschaftliche Biografie einer Pop-Figur, über die viel getratscht wird, wo die alte Kitty Kelley-Skandalblatt-Bio in eine ordentlich dokumentierte und mit Fußnoten versehene Studie verwandelt wird, die dennoch mit den sensationellen Teilen handelt oder sie zumindest nicht ausschließt.

Peter Guralnicks zweibändige Darstellung von Elvis Presley war das Pioniermodell des Genres. Zu einem kleinen Teil entworfen, um Albert Goldmans hässliche, verächtliche – aber oft aufschlussreiche – Biographie des Kings zu entschärfen, arbeitete sich Guralnick durch die Details von Elvis‘ Leben mit mehr fleißiger Geduld als Leon Edel bei Henry James (Guralnicks lange Endnote, in der er darüber streitet, wer tatsächlich an der Drehbank von Elvis‘ erster Aufnahme gearbeitet hat, Sam Phillips oder sein Assistent, ist ein Kracher). Guralnick ist ein Fan, und das war sowohl gut – er liebte Elvis zutiefst, nicht nur die Sun-Sessions, die jeder bewundert, sondern auch das „problematischere“ Material – als auch schlecht, denn in seinem ernsthaften Wunsch, Elvis den amerikanischen Sänger zu zeigen, er eher die amerikanische Ikone Elvis vernachlässigte, der (und da hatte Goldman nicht unrecht) die Rolle des Selfmade-Kings in einer Art instinktiver Burleske aller alten Stereotypen von Majestät darstellte, von der offiziellen Mätresse bis zum exotischen „Besitz“ von Hawaii. Was seltsam war, ist, dass in Guralnicks Buch Goldmans sensationelleres Geschwätz im Großen und Ganzen stillschweigend bestätigt wurde – Elvis war ein Junkie mit okkulten Vorlieben, der tatsächlich an einer Überdosis starb und von „Colonel“ Tom Parker zu Tode getourt wurde, zum Teil, weil Parker in Wirklichkeit ein illegaler Einwanderer aus Holland war, der keinen Pass bekommen konnte und Angst hatte, Elvis ins Ausland zu bringen – während er gleichzeitig als unwesentlich abgelehnt wurde.

Die hässliche Version von Elvis war, um es unverblümt auszudrücken, die eines dummen Arschlochs mit einem Drogenproblem; Guralnick zeigte, dass er zwar ein Drogenproblem hatte, aber alles andere als dumm war, mit ausgeprägten spirituellen Sehnsüchten, die durch schlechtes Management und Pech in diese zermürbenden Tourneen und Drogenmissbrauch abglitten. Die hässliche Version von Sinatra ist die eines Bösewichts mit einer großen Stimme. Kaplan zeigt, dass die Sache mit dem bösen Kerl in Wahrheit ziemlich schlimm war, ungefähr so schlimm, wie man es sich vorgestellt hatte, und viel schlimmer, als man es sich erhofft hatte. Er hing mit Mafiosi herum, echten Killern, und kultivierte sie, wenn auch eher in einer halb feindseligen, halb freundschaftlichen, brüderlichen Weise als mit der mitleidigen, feudalen Hingabe, die in „Der Pate“ dargestellt wird. (An den Gerüchten, die Mafia habe Harry Cohn dazu gedrängt, Sinatra in „Von hier bis in alle Ewigkeit“ zu besetzen, scheint nichts dran zu sein, nicht zuletzt, weil Cohn selbst ziemlich mobbed war.)

Schlimmer noch, Sinatra verprügelte Leute oder ließ sie von anderen für ihn verprügeln, oft in schändlichen Mobbing-Akten – er schikanierte Kasino-Angestellte oder weniger erfolgreiche, abhängige Entertainer. (Dies geschah mit Shecky Greene, der sich in der Biografie als ein weitaus interessanterer und unbeständigerer Mann entpuppt, als man es sich je hätte vorstellen können, und, seltsamerweise, mit Jackie Mason, auf den Schüsse abgefeuert wurden, weil er den Vorsitzenden angeblich beleidigt hatte.) Kaplan bietet sogar verschleierte, beunruhigende Andeutungen, dass Sinatra in einen tatsächlichen Mord verwickelt gewesen sein könnte. (Ein Mann, mit dem er eine Auseinandersetzung hatte, kam ein paar Wochen später bei einem mysteriösen Verkehrsunfall ums Leben.) Diese Fälle waren sporadisch und wurden durch seine vielen Taten der Nächstenliebe ausgeglichen, einige impulsiv, andere systematisch – Tourneen zugunsten von Kinderkrankenhäusern und dergleichen.

Sinatras Charakterfehler sind nicht schwer zu benennen. Er lebte in täglicher Angst vor Demütigung, und in ihrer (oft eingebildeten) Gegenwart kippte sein Temperament in einem Augenblick um. Darauf folgte in der Regel Reue, sobald er nüchtern geworden war und aufgehört hatte, rot zu sehen. Aber in der Zwischenzeit fügte er echten Menschen echten Schaden zu: Einmal warf er im Beverly Hills Hotel ein Telefon nach einem Geschäftsmann, brach ihm den Schädel und hätte ihn fast getötet. Der andere Grund für seine Wut ist vielleicht seltsam tabu, um ihn zu erzählen. Sinatra war ein schlechter, gemeiner Trinker, und da er oft betrunken war, war er oft schlecht und gemein. (John Lennon war auch ein schlechter, gemeiner Trinker, und wenn er lange genug los war, um das zu zeigen, konnte der Autor von „Imagine“ und „Julia“ ähnlich gewalttätige Dinge tun.) Trotz allem, was wir gelernt haben sollten, machen wir immer noch eine Ballade aus dem Alkohol. Es war Jack on the rocks, nicht Crack aus der Tüte, und so denken wir irgendwie, dass es nicht so schlimm ist. Die andere traurige Wahrheit, die Kaplan veranschaulicht, ist, dass die Dämonen in den Reichen und Berühmten genauso wüten wie in den Armen und Unbekannten – und vielleicht wüten sie sogar noch mehr, da die Berühmten, nachdem sie die üblichen Dämonen des weltlichen Versagens besiegt haben, die den Rest von uns heimsuchen, mit den verbleibenden, unauslöschlichen Dämonen allein gelassen werden, die sie böse von innen angrinsen.

Kaplan ist nicht ganz so ein Fan wie Guralnick es war, aber er ist ein uneingeschränkter Bewunderer, und das mit gutem Grund, denn was es zu bewundern gibt, ist nicht eine Handvoll früher Platten, sondern zehn Jahre Arbeit, von 1954 bis 1964, von erstaunlicher Vollendung – die beste ununterbrochene Session interpretierenden Gesangs, die je von einem Amerikaner geboten wurde, und die am Ende das schönste Monument wurde, das die großen amerikanischen Songwriter besitzen. Kaplans Sinatra war ein gewaltiger Kerl – aber er hatte keine „große Stimme“ wie einer dieser Operntenöre mit einer Stimme, die so groß ist, dass sie alles andere verdrängt hat. Sinatra, so zeigt er, hatte eine erstaunliche musikalische Intelligenz, von einer Subtilität und Seelenfülle, die bis heute unerreicht ist. Er war ein Meister des Understatements und der so vollständigen Erzählung, dass er das Publikum noch in seinen Bann ziehen konnte, nachdem seine Stimme erloschen war, und er war unter anderen Musikern noch mehr eine Legende als unter seinen Fans. Kaplan ist auch nicht einfach ein Götzendiener. Er sieht, wie das Genie in einem glücklichen Netzwerk sitzt, und bietet Charakterskizzen von Sinatras Arrangeuren, die für Sinatras Kunst so wichtig waren wie George Martins Produktion für die Beatles. Sie sind mehr als nur Namen: der düstere Nelson Riddle, das Last-Minute-Genie Billy May und der altmodische Gordon Jenkins, ganz zu schweigen von so begabten und vergessenen Unterstützern wie Milt Bernhart, der das unauslöschliche Posaunensolo auf Riddles umgestalteter Version von Cole Porters „I’ve Got You Under My Skin“ spielte.“

Sollte das nicht den bösartigen Klatsch beiseite schieben? Warum ist das andere Geschwätz überhaupt wichtig? Es spielt eine Rolle, denn wenn die Kunst und die unteren Bereiche des Journalismus und der Biografie in einem einzigen Punkt konvergieren, dann darin, dass sie wahrheitsgetreu über die Menschen berichten, wie sie wirklich sind und nicht, wie wir sie gerne hätten. Geschichte ist das, woran wir uns mühsam erinnern müssen, auch wenn die Legende angenehmer ist. Es wäre schön, wenn Sinatra ein guter Kerl gewesen wäre, mit ein paar bedauerlichen Freundschaften, die auf Jersey-Simplizität beruhen – es war viel schlimmer als das. Es wäre schön, wenn J.F.K. ein Familienmensch mit einem manchmal abschweifenden Blick gewesen wäre – auch hier ist die Wahrheit rabiater und komplizierter. Nichts davon muss unsere Bewunderung oder gar unsere Liebe für sie schmälern. Humanismus entsteht aus dem Glauben an die Menschen, wie sie tatsächlich sind, fehlerhaft und real, die teuflische Drohungen gegen Casinomanager ausstoßen und dann „Angel Eyes“ singen.

Und dann, eines der Dinge, die man immer sicherer lernt, wenn man älter wird, ist, dass alle Kunst nach dem Bild des Künstlers gemacht ist. Man kann es oft als Gegensatz artikulieren, mit all den Tiefpunkten des Lebens, die in der Kunst nach vorne geschoben werden, wie bei Sinatra. Aber es ist eine Art von Bild. Es soll nicht so sein; hochgesinnte Menschen sollen Leben und Kunst auseinanderziehen, der Erzählung vertrauen, nicht dem Erzähler, und so weiter. Aber wenn eine abstrakte Künstlerin nur Bilder von Weiß macht, dann ist da ein weißer Moment, oder ein weißer Ritter, irgendwo in ihrer Vergangenheit, der sie immer noch nervt. Sinatras schmerzhaft bipolare Natur ist genau das Muster seiner besten Musik, mit „swingenden“ Platten, die immer wieder von traurigen abgelöst werden, und obwohl dies offensichtlich zum Teil eine Antwort auf die oszillierenden kommerziellen Forderungen nach Tanzmusik auf der einen Seite und Schmusemusik auf der anderen ist, ist es nicht nur oder hauptsächlich das. So schonungslos hat das noch niemand versucht. Wir haben „Songs for Swinging Lovers“ und „Only the Lonely“, weil Sinatra ein verzweifelt getriebener Mann mit melancholischem Tiefgang war. Das macht die Brüche und Stiche anderer Leute nicht wett, nicht im Entferntesten. Aber da sind die Alben, und da ist er, ein ganzer Mann, zusammengesetzt aus gebrochenen Teilen, wie jeder andere auch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.