Frage – Was ist der Unterschied zwischen einer Person, die „gehörlos“, „taub“ oder „schwerhörig“ ist?
Die Gemeinschaft der Gehörlosen und Schwerhörigen ist vielfältig. Es gibt Unterschiede in der Art, wie eine Person gehörlos oder schwerhörig wird, im Grad des Hörens, im Alter des Auftretens, im Bildungshintergrund, in den Kommunikationsmethoden und in der kulturellen Identität. Die Art und Weise, wie Menschen sich selbst „etikettieren“ oder identifizieren, ist persönlich und kann die Identifikation mit der Gehörlosen- und Schwerhörigengemeinschaft, den Grad des Hörvermögens oder das relative Alter des Auftretens widerspiegeln. Zum Beispiel bezeichnen sich manche Menschen als „spät ertaubt“, was bedeutet, dass sie erst später im Leben gehörlos wurden. Andere Menschen bezeichnen sich selbst als „taubblind“, was in der Regel bedeutet, dass sie taub oder schwerhörig sind und zusätzlich einen gewissen Grad an Sehbehinderung haben. Manche Menschen glauben, dass der Begriff „Menschen mit Hörverlust“ umfassend und effizient ist. Einige Menschen, die von Geburt an taub oder schwerhörig sind, denken jedoch nicht, dass sie ihr Gehör verloren haben. Im Laufe der Jahre haben sich die Begriffe „taub“, „gehörlos“ und „schwerhörig“ durchgesetzt.“
„Gehörlos“ und „taub“
Nach Carol Padden und Tom Humphries, in Deaf in America: Voices from a Culture (1988):
Wir verwenden den Kleinbuchstaben „deaf“, wenn wir uns auf den audiologischen Zustand des Nichthörens beziehen, und den Großbuchstaben „Deaf“, wenn wir uns auf eine bestimmte Gruppe von Gehörlosen beziehen, die eine Sprache – die Amerikanische Gebärdensprache (ASL) – und eine Kultur teilen. Die Mitglieder dieser Gruppe haben ihre Gebärdensprache geerbt, verwenden sie als primäres Mittel der Kommunikation untereinander und haben eine Reihe von Überzeugungen über sich selbst und ihre Verbindung zur größeren Gesellschaft. Wir unterscheiden sie z.B. von denen, die ihr Gehör aufgrund von Krankheit, Trauma oder Alter verlieren; obwohl diese Menschen den Zustand des Nichthörens teilen, haben sie keinen Zugang zu dem Wissen, den Überzeugungen und Praktiken, die die Kultur der Gehörlosen ausmachen.
Padden und Humphries kommentieren, „dieses Wissen der Gehörlosen ist nicht einfach eine Kameradschaft mit anderen, die einen ähnlichen physischen Zustand haben, sondern ist, wie viele andere Kulturen im traditionellen Sinne des Begriffs, historisch entstanden und wird aktiv über Generationen hinweg weitergegeben.“ Die Autoren fügen außerdem hinzu, dass Gehörlose „Wege gefunden haben, sich durch ihre Rituale, Erzählungen, Aufführungen und alltäglichen sozialen Begegnungen zu definieren und auszudrücken. Der Reichtum ihrer Gebärdensprache bietet ihnen die Möglichkeiten der Einsicht, Erfindung und Ironie.“ Die Beziehung der Gehörlosen zu ihrer Gebärdensprache ist eine starke, und „der Irrglaube, dass ASL eine Reihe von einfachen Gesten ohne innere Struktur ist, hat zu dem tragischen Missverständnis geführt, dass die Beziehung der Gehörlosen zu ihrer Gebärdensprache eine zufällige ist, die leicht abgetrennt und ersetzt werden kann.“ (Padden & Humphries)
„Hard of Hearing“
„Hard of Hearing“ kann eine Person mit einem leichten bis mittelschweren Hörverlust bezeichnen. Oder es kann eine gehörlose Person bezeichnen, die keine kulturelle Zugehörigkeit zur Gehörlosengemeinschaft hat/will. Oder beides. Das HOH-Dilemma: in mancher Hinsicht hörend, in mancher Hinsicht gehörlos, in anderer weder noch.
Kann man schwerhörig und ASL-gehörlos sein? Auch das ist möglich. Kann man schwerhörig sein und als Hörender funktionieren? Ja, natürlich. Was ist damit, schwerhörig zu sein und als Mitglied sowohl der hörenden als auch der gehörlosen Gemeinschaft zu funktionieren? Das ist ein heikler Drahtseilakt, aber auch das ist möglich.
Auf die politische Dimension bezogen: HOH-Menschen können Verbündete der Gehörlosengemeinschaft sein. Sie können sich entscheiden, ihr beizutreten oder sie zu ignorieren. Sie können am sozialen, kulturellen, politischen und rechtlichen Leben der Gemeinschaft zusammen mit kulturell Gehörlosen teilnehmen oder ihr Leben komplett innerhalb der Parameter der „hörenden Welt“ leben. Aber es kann für sie schwieriger sein, eine befriedigende kulturelle/soziale Identität aufzubauen.
Deaf Life, „For Hearing People Only“ (Oktober 1997).
Individuen können eine audiologische oder kulturelle Perspektive wählen. Es geht um die Wahl, den Komfort, die Art der Kommunikation und die Akzeptanz. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, die NAD heißt alle gehörlosen, ertaubten, schwerhörigen, spät ertaubten und taubblinden Amerikaner willkommen, und die Lobbyarbeit, die die NAD leistet, steht allen zur Verfügung und soll allen zugute kommen.
Frage – Was ist falsch an der Verwendung der Begriffe „taubstumm“, „taubstumm“ oder „hörgeschädigt“?
Taube und schwerhörige Menschen haben das Recht zu wählen, wie sie genannt werden wollen, entweder als Gruppe oder auf individueller Basis. Mit überwältigender Mehrheit ziehen es gehörlose und schwerhörige Menschen vor, „gehörlos“ oder „schwerhörig“ genannt zu werden. Fast alle Gehörlosenorganisationen verwenden den Begriff „gehörlos und schwerhörig“, und die NAD ist keine Ausnahme.
Doch es gibt viele Menschen, die darauf bestehen, andere Begriffe als „gehörlos“ und „schwerhörig“ zu verwenden. Die alternativen Begriffe sind oft in der Presse zu sehen, in Radio und Fernsehen zu hören und werden überall in lockeren Gesprächen aufgegriffen. Werfen wir einen Blick auf die drei am häufigsten verwendeten alternativen Begriffe.
Taub und stumm – Ein Relikt aus der mittelalterlichen englischen Ära, ist dies der Großvater aller negativen Bezeichnungen, die tauben und schwerhörigen Menschen angeheftet werden. Der griechische Philosoph Aristoteles bezeichnete uns als „taubstumm“, weil er der Meinung war, dass taube Menschen nicht in der Lage seien, gelehrt zu werden, zu lernen und vernünftig zu denken. Seiner Meinung nach konnte eine Person, die ihre Stimme nicht in der gleichen Weise wie hörende Menschen benutzen konnte, keine kognitiven Fähigkeiten entwickeln. (Quelle: Deaf Heritage, von Jack Gannon, 1980)
In späteren Jahren wurde „stumm“ zu „stumm“. Diese Definition hält sich bis heute, denn so sehen die Menschen Gehörlose. Der Begriff ist für gehörlose und schwerhörige Menschen aus mehreren Gründen beleidigend. Erstens sind gehörlose und schwerhörige Menschen keineswegs „stumm“. Sie benutzen Gebärdensprache, Lippenlesen, Vokalisationen und so weiter, um zu kommunizieren. Kommunikation ist nicht nur hörenden Menschen vorbehalten, und der Gebrauch der Stimme ist nicht die einzige Möglichkeit der Kommunikation. Zweitens hat „stumm“ auch eine zweite Bedeutung: dumm. Gehörlose und schwerhörige Menschen sind vielen Menschen begegnet, die der Philosophie anhängen, dass, wenn man seine Stimme nicht gut gebrauchen kann, man auch sonst nicht viel „auf dem Kasten“ hat und nichts zu bieten hat. Das ist offensichtlich falsch, schlecht informiert und falsch. Gehörlose und schwerhörige Menschen haben immer wieder bewiesen, dass sie viel zur Gesellschaft beitragen können.
Taubstumm – Ein weiterer beleidigender Begriff aus dem 18. bis 19. Jahrhundert, „stumm“ bedeutet ebenfalls stumm und ohne Stimme. Diese Bezeichnung ist technisch ungenau, da taube und schwerhörige Menschen in der Regel über funktionierende Stimmbänder verfügen. Die Herausforderung liegt darin, dass man, um seine Stimme erfolgreich modulieren zu können, generell in der Lage sein muss, seine eigene Stimme zu hören. Auch hier gilt, dass taube und schwerhörige Menschen nicht wirklich stumm sind, da sie verschiedene andere Kommunikationsmethoden als ihre Stimme oder zusätzlich zu dieser verwenden. Wahre Kommunikation findet statt, wenn die eigene Botschaft von anderen verstanden wird und sie in gleicher Weise antworten können.
Hörgeschädigte – Dieser Begriff wird von den meisten in der Gemeinschaft nicht mehr akzeptiert, wurde aber früher bevorzugt, hauptsächlich weil er als politisch korrekt angesehen wurde. Sich selbst oder eine andere Person als taub oder blind zu bezeichnen, galt zum Beispiel als etwas dreist, unhöflich oder unflätig. Damals hielt man es für besser, das Wort „behindert“ zusammen mit „sehbehindert“, „hörbehindert“, „mobilitätsbehindert“ und so weiter zu verwenden. „Hörgeschädigt“ war ein gut gemeinter Begriff, der von vielen Gehörlosen und Schwerhörigen nicht akzeptiert oder verwendet wird.
Für viele Menschen sind die Wörter „gehörlos“ und „schwerhörig“ nicht negativ besetzt. Stattdessen wird der Begriff „hörgeschädigt“ als negativ empfunden. Der Begriff fokussiert auf das, was die Menschen nicht tun können. Er legt den Standard als „hörend“ fest und alles andere als „beeinträchtigt“ oder minderwertig, behindert oder beschädigt. Er impliziert, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte, und dass es nach Möglichkeit repariert werden sollte. Fairerweise muss man sagen, dass dies wahrscheinlich nicht das ist, was die Menschen mit dem Begriff „hörgeschädigt“ ausdrücken wollten.
Jeder Mensch ist einzigartig, aber eines haben wir alle gemeinsam: Wir wollen alle mit Respekt behandelt werden. Im Rahmen unserer einzigartigen Fähigkeiten haben wir Familien, Freunde, Gemeinschaften und ein Leben, das genauso erfüllend ist wie das jedes anderen. Wir mögen anders sein, aber wir sind nicht weniger.
Was steckt in einem Namen? Eine ganze Menge! Worte und Etiketten können eine tiefgreifende Wirkung auf Menschen haben. Zeigen Sie Ihren Respekt vor Menschen, indem Sie sich weigern, veraltete oder beleidigende Begriffe zu verwenden. Im Zweifelsfall fragen Sie die Person, wie sie sich selbst identifiziert.