Ein halbes Jahrhundert nach seinem mysteriösen Verschwinden während des Krieges bleibt der Big-Band-Führer und Komponist, der Amerika „Moonlight Serenade“, „String of Pearls“ und „In the Mood“ schenkte, das musikalische Symbol einer ganzen Generation.
Frühjahr 1994: Es ist der fünfzigste Jahrestag der Invasion in der Normandie, und die Luft ist erfüllt von Reden, Gebeten und Gedenken. Und noch etwas. Überall, so scheint es, erklingt die Musik der Glenn Miller Band aus den 1940er Jahren.
Am Abend des 30. Mai 1994 füllt eine Gruppe schneehaariger Feiernder – einige in alten Uniformen aus dem Zweiten Weltkrieg gekleidet – den Boden der Londoner Royal Albert Hall, um zu Millers „In the Mood“ zu tanzen. Am 5. Juni hört eine zweitausendköpfige Menschenmenge, darunter auch Ihre Majestät, die Königinmutter, dieselbe Melodie, die von einem Kontingent der U.S. Air Force in Portsmouth gespielt wird. Am selben Tag spielt die Band auf einem Militärfriedhof in der Nähe von Cambridge, wo US-Präsident Bill Clinton eine Rede hält, ebenfalls Millers Melodien. Am 6. Juni wird an Bord der Queen Elizabeth II Prominenten wie Bob Hope, Walter Cronkite und Sir John Mills ein Ständchen mit Millers Musik gebracht. Auf der anderen Seite des Atlantiks, auf dem Arlington National Cemetery, versammeln sich etwa viertausend Menschen zu Gebeten und Ansprachen – und Miller-Songs, gespielt von einer Army-Band. Und in Sainte-Mère-Eglise, der ersten französischen Stadt, die von den Alliierten befreit wurde, schallt „In the Mood“ aus Lautsprechern über die Landschaft.
Millers Musik war so allgegenwärtig bei den Feierlichkeiten zum Jahrestag, dass ein Reporter, Louis J. Salome vom Atlanta Journal and Constitution, mit Blick auf die schätzungsweise vierzigtausend Veteranen in der Normandie, sie als „die Glenn-Miller-Generation“ bezeichnete.
Was hatte es mit dieser Musik und der Band, die sie schuf, auf sich, dass der Miller-Sound zum akustischen Symbol einer Ära wurde? Wie konnte die Gruppe, die Hits wie „In the Mood“, „String of Pearls“, „Tuxedo Junction“, „Little Brown Jug“, „Pennsylvania 6-5000“ und „Moonlight Serenade“ aufnahm, von allen musikalischen Gruppierungen der „Big-Band-Ära“ eine so dauerhafte Anerkennung erreichen?
Große Bands (im Allgemeinen solche, die aus zehn oder mehr Musikern bestehen) gab es schon seit mehr als einem Jahrzehnt, bevor Benny Goodman und seine Gruppe 1935 das von der Depression geplagte Amerika in ihren Bann zogen und zum Swingen brachten.
Man könnte die Big-Band-Ära vielleicht auf das Jahr 1924 datieren, als Paul Whitemans bereits bekanntes Orchester George Gershwins „Rhapsody in Blue“ in einem Konzert in der New Yorker Aeolian Hall uraufführte und dem Jazz eine Seriosität verlieh, die er bis dahin nicht genossen hatte. Mit der nun geöffneten Tür begannen Jazzbands wie die des großen Duke Ellington, ihren Weg in den Mainstream der amerikanischen Musikszene zu finden. Ihre Musik – fortschrittlich, kreativ und aufregend – spiegelte die rasanten „Roaring Twenties“
Der Börsenkrach von 1929 und die darauf folgende wirtschaftliche Depression veränderten die Stimmung in der Nation. Die Amerikaner, die den Realitäten der Großen Depression entfliehen wollten, wandten sich langsamerer, romantischerer Musik zu. „Sweet“-Bands wie die von Guy Lombardo, Hal Kemp und Eddy Duchin wurden populär. Glen Gray und das Casa Loma Orchester entwickelten eine Fangemeinde, vor allem unter College-Studenten, mit einem Semi-Swing-Sound, der die Ära der Big-Band-Bands vorwegnahm. Und 1934 hatten die Dorsey-Brüder – Tommy und Jimmy – und Benny Goodman ihre Bands zusammengestellt.
Aber die Begeisterung, die den Swing zur mit Abstand populärsten Musikform Amerikas machte, begann mit dem überraschenden Durchbruch von Goodmans Band im Palomar Ballroom in Hollywood im August 1935. Plötzlich hatte die Jugend der Vereinigten Staaten einen neuen Sound gefunden, einen, der Elemente des Jazz enthielt und doch anders war.
Für viele Hörer waren Jazz und Swing dasselbe, aber die meisten Fans fanden Swing , hörbarer und besser zum Tanzen geeignet, was für die jungen Leute der Zeit sehr wichtig war. Jazz-Fans neigen dazu, ihre Musik als Kunst zu betrachten, die nur zum Hören gedacht ist. Einige Bands, wie die Goodman’s, waren ziemlich schnell und jazzorientiert, aber andere (oft erfolgreichere) spielten das, was als „süße“ Musik bekannt war. In der Tat wurden Big Bands in den 1940er Jahren wie italienische Wurst in zwei Kategorien eingeteilt – „süß“ und „scharf“.
Aber Stil musste von der Bekanntheit begleitet werden, und einer der Gründe, warum die Big Bands regierten, war ihre Zugänglichkeit. Man konnte die Klänge auf verschiedene Arten hören, und für die wenigsten davon musste man viel Geld ausgeben. Radio-Diskjockeys – „Plattendreher“ – gab es nur wenige. Häufiger waren Live-Radioübertragungen der Bands, entweder aus Studios oder Ballsälen. Die großen Radiosender überschwemmten die Radiowellen mit dem Sound. Im Jahr 1939 präsentierte zum Beispiel NBC die Musik von nicht weniger als neunundvierzig Bands, und CBS hatte einundzwanzig.
Noch war es nicht notwendig, einen Nachtclub zu besuchen, um diese Ensembles live zu hören (obwohl selbst das für Zuhörer aus der Mittelklasse nicht unerschwinglich war; der werktägliche Eintrittspreis, um Glenn Miller im Cafe Rouge des Hotel Pennsylvania zu sehen, betrug fünfundsiebzig Cent). Die prominentesten Big Bands verbrachten den Winter gewöhnlich in einem solchen Großstadthotel, aber während des restlichen Jahres waren sie Nacht für Nacht unterwegs und brachten ihre Shows in Dutzende von kleineren Gemeinden. Gelegentlich wurde eine Big Band für den Eintrittspreis zwischen den Vorführungen in einem Großstadtkino eingesetzt; diese Bands waren nicht ein nachträglicher Einfall, sondern die Attraktion, die die Besucher ins Kino brachte.
Hollywood-Filme spielten auch eine Rolle bei der Verbreitung des Big-Band-Sounds. Die Filmstudios beeilten sich, die angesagten Ensembles der Zeit unter Vertrag zu nehmen, während die Regisseure eine Reihe von mittelmäßigen Filmen produzierten, in denen das Bild der Musiker, das in den Filmen durch falsches „Jive“-Gespräch gekennzeichnet war, wenig Ähnlichkeit mit dem wahren Leben hatte. Trotz ihrer allgemein schlechten Qualität boten diese Filme den Zuschauern (und bewahrten für die Nachwelt) die Auftritte solcher Bands wie die von Goodman, den Dorsey-Brüdern, Artie Shaw, Harry James, Sammy Kaye, Woody Herman und natürlich Glenn Miller.
Obwohl damals noch nicht so verbreitet wie heute, förderten auch Schallplatten die Zugänglichkeit der Big Bands. Im Jahr 1939 beliefen sich die Plattenverkäufe auf 50 Millionen Dollar (gegenüber 10 Millionen Dollar sieben Jahre zuvor), und 85 Prozent dieser Verkäufe entfielen auf Swing-Musik. Im Jahr 1940 lag der Umsatz bei 70 Millionen Dollar, und ein Jahr später stieg er auf 100 Millionen Dollar. Die Jukebox wurde um 1934 zur festen Einrichtung in Restaurants und Saloons, und als die USA 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintraten, gab es in den Vereinigten Staaten etwa drei- bis vierhunderttausend Maschinen, von denen die meisten die Musik der Big Bands spielten.
Und die populärste von allen war die Glenn Miller Band; in den 1940er Jahren lag sie in Umfragen immer wieder auf Platz eins. Sie stellte fast überall, wo sie auftrat, Besucherrekorde auf, und bis 1943 gab es mehr als fünfhundert Glenn-Miller-Fanclubs in den Vereinigten Staaten und Kanada. Allein 1940 nahm Miller fünfundvierzig Songs auf, die es in die Hitparaden schafften – eine Zahl, die weder Elvis Presley noch die Beatles je erreichten – und man schätzte, dass jeder dritte Nickel, der in Jukeboxen gesteckt wurde, zum Abspielen einer Miller-Platte verwendet wurde.
Alton Glenn Miller – er verabscheute seinen Vornamen und legte ihn bald ab – wurde am 1. März 1904 in Clarinda, Iowa, geboren. Als Glenn fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Tryon, Nebraska, wo sie fünf Jahre lang in einem Grassodenhaus lebten. Nach einem kurzen Aufenthalt in North Platte, zogen die Millers 1915 nach Grant City, Missouri, und drei Jahre später nach Fort Morgan, Colorado, wo Glenn die High School besuchte.
Glenns Mutter spielte Orgel, und sobald die Jungen alt genug waren, versorgten sie und ihr Mann sie mit Musikinstrumenten – ein Kornett für den älteren Bruder Deane und eine Mandoline für Glenn.* Schon bald hatte Glenn sein Instrument gegen ein Blechblasinstrument getauscht, und, wie seine Mutter einmal einem Interviewer erzählte: „Er spielte einfach die ganze Zeit auf dem Horn. Es ging so weit, dass Pop und ich uns fragten, ob er es jemals zu etwas bringen würde.“
Als herausragender High-School-Sportler war Glenn ein begeisterter Basketballspieler und ein All-State-Football-Spieler. Sein Ehrgeiz war es jedoch, ein professioneller Baseballspieler zu werden. Ein Bild aus Glenns High-School-Zeit zeigt einen robusten, breitschultrigen 1,90 Meter großen Mann mit großen Händen.
Glen spielte Posaune in der Schulband, und obwohl niemand ihn für einen außergewöhnlichen Musiker gehalten zu haben scheint, nahm er seine Musik ernster als jeden Sport. Nach seinem Schulabschluss 1921 zögerte er das College hinaus, um einen Job in einer Band anzunehmen, die von einem Saxophon- und Klarinettenspieler namens Boyd Senter organisiert wurde. Im Januar 1923 trat Miller in die Universität von Colorado ein, wo er anscheinend die meiste Zeit damit verbrachte, in einer beliebten Campus-Band zu spielen. Am Ende des Jahres brach er die Schule ab, um die riskante Karriere eines Vollzeitmusikers einzuschlagen.
Glenn hatte seinen ersten großen Durchbruch in Los Angeles, als er angeheuert wurde, um in der Ben Pollack Band zu spielen und für sie zu arrangieren. Pollack war ein Pionier bei der Erweiterung des kleinen Ensembles (normalerweise fünf bis sieben Musiker), das für den Jazz der 1920er Jahre charakteristisch war, zur vollwertigen Big Band und hatte ein Ohr für gute Musiker. Im Laufe der Jahre engagierte er nicht nur Miller, sondern auch den feinen Chicagoer Kornettisten Jimmy McPartland, den Trompeter Charlie Spivak, der 1940 seine eigene Big Band gründete, Benny Goodman, den Trompeter Harry James und einen Posaunisten, der offensichtlich Millers Vorgesetzter war – den bluesigen Jack Teagarden aus Texas.
Obgleich der Jazz immer seine erste Liebe blieb, war Miller selbst nie gut genug, um ein großer Jazzmusiker zu sein. Benny Goodman sagte einmal, dass Glenn „ein langweiliger Posaunist war und das wusste er.“ Als Teagarden der Pollack-Band beitrat, sah Glenn die Handschrift an der Wand und beschloss, sich auf das Arrangieren zu konzentrieren, eine Kunst, für die er ein seltenes Talent besaß und die er bei dem angesehenen Lehrer Joseph Schillinger studiert hatte.
In der Gewissheit, dass seine Arrangieraufträge und gelegentliches Spielen ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit bieten würden, telegrafierte er Helen Burger, dem Mädchen, das er im College kennengelernt hatte, und machte ihr einen Heiratsantrag in New York. Sie heirateten am 6. Oktober 1928. Es war eine sehr erfolgreiche Ehe. Einer von Glenns Freunden sagte: „Das Größte, was Glenn Miller je passiert ist, war Helen Miller.“
In den nächsten Jahren arrangierte Miller für Paul Ash, Red Nichols und einige weniger bekannte Bandleader. Er sprang auch als Posaunist bei etablierten Bands ein und spielte im Orchestergraben von Broadway-Produktionen. 1934 war er der erste Musiker, der von den Dorseys engagiert wurde, als sie ihre erste Band gründeten, sowohl wegen seines musikalischen Könnens als auch wegen seiner Fähigkeiten als Arrangeur.
Glenns Zusammenarbeit mit den Dorseys dauerte nur ein paar Monate. Ende 1934 kam der britische Bandleader Ray Noble in die Vereinigten Staaten, um das amerikanische Publikum zu umwerben, das die Aufnahmen seines „Orchesters“ – in Wirklichkeit eine Ansammlung von Musikern aus anderen Ensembles – in England gehört und gekauft hatte. In dem Bestreben, von der Popularität seiner Platten zu profitieren, heuerte Noble Glenn von den streitenden Brüdern ab und gab ihm seine ersten Erfahrungen mit der Organisation einer Big Band. Die Gruppe, die Miller zusammenstellte, umfasste einige der besten Musiker der damaligen Zeit, und eine Zeit lang zog das Noble Orchestra Menschenmassen in den Rainbow Room auf dem Dach des New Yorker RCA-Gebäudes.
Während seiner Zeit beim Noble Orchestra bekam Glenn zum ersten Mal die Gelegenheit, als Leader vor einer Big Band zu stehen. Es war eine Erfahrung, die er unbedingt zu einer dauerhaften Situation machen wollte. Also beschloss er 1936, die Chance zu nutzen und Musiker für eine eigene Gruppe zu rekrutieren. Es war ein großes Wagnis, aber eines, bei dem er schätzenswerte Vorteile mitbrachte – seine solide Erfolgsbilanz als Arrangeur und sein scharfsinniges kommerzielles Gespür dafür, was das Publikum begrüßen würde. Er war auch ein sehr organisierter Mensch; der Arrangeur Rolly Bundock nannte ihn „den General MacArthur des Musikgeschäfts“.
Die Glenn Miller Band spielte ihr erstes Engagement im Mai 1937 im Hotel New Yorker. Die Band ging nach Boston und dann nach New Orleans, wo sie ein großer Erfolg war (wenn auch nicht finanziell; Miller selbst nahm etwas weniger als sechs Dollar pro Woche mit nach Hause). Danach ging es nur noch bergab, und die Gruppe konnte nicht mehr genug verdienen, um die Ausgaben zu decken. Zu allem Übel musste sich seine Frau einer Operation unterziehen, die es ihr unmöglich machte, Kinder zu bekommen (Jahre später adoptierte das Paar einen Jungen und ein Mädchen). Nach einem Silvester-Engagement teilte Glenn den Bandmitgliedern mit, dass er sich entschlossen hatte, die Band aufzulösen. Die Band spielte ihr letztes Konzert am 2. Januar 1938.
Es war, wenn auch nicht anders, eine Lernerfahrung gewesen. Jazz war nie die populärste Form der Musik in den Vereinigten Staaten gewesen, und das, was Glenn noch mehr mochte als Jazz, war Erfolg. Er hatte keinen Anspruch darauf, zu künstlerisch zu sein, um populär zu sein. Wenn er eine weitere Band gründen würde, schwor Miller, dann nicht für die Fans, sondern für die Musiker. Zu viele seiner Spieler waren seiner Meinung nach „Primadonnen“, die ihre musikalische Seele befriedigen wollten, indem sie ausgefallene Riffs bliesen, egal ob die Kids ihnen folgten oder nicht. Nein, seine neue Band, wenn sie denn käme, würde Effekthascherei und eine kommerzielle Süße haben. Sie würde einen „Sound“ haben.
Sein Instinkt hat ihn nicht im Stich gelassen. Der unverwechselbare Miller-Sound – eine Klarinette, die von vier Saxophonen unterstützt wird – war ihm schon in den Sinn gekommen, als er noch beim Noble-Orchester war, aber er hatte ihn in seiner ersten Band nicht wirklich ausprobiert. Nun sollte er zu seinem Markenzeichen werden.
Im März 1938 stand das zweite Glenn Miller Orchestra fest. Miller hatte einige entscheidende Ergänzungen vorgenommen – vor allem bei den Sängern. Die Hauptstützen der Band waren die „Mädchen-Sängerin“ Marion Hutton, der „Jungen-Sänger“ Ray Eberle, Gorden „Tex“ Beneke und ein Männerquartett, bekannt als die Modernaires.
Hutton, die Schwester der Schauspielerin und Sängerin Betty Hutton, war erst siebzehn, als sie der Gruppe beitrat. Sie war, wie sie selbst zugab, nicht die beste Sängerin (der Saxophonist Al Klink scherzte, dass „das Mikro heute Abend verstimmt ist“), aber sie hatte eine enorme Wärme und Anziehungskraft.
Eberle, dessen älterer Bruder, Bob Eberly mit einem „y“, für Jimmy Dorsey sang, war wie Hutton ein Künstler, dessen Aussehen seine stimmlichen Fähigkeiten übertraf. Zunächst war er ein Favorit von Glenn, doch dann kam es zum Zerwürfnis zwischen ihm und Miller, das 1942 zum Verlassen der Band führte. Beneke, der als Tenorsaxophonist für die Band angeheuert wurde, erwies sich schnell als wertvoller Sänger, ideal für einige der jazzigeren Nummern und Novelty Tunes. Er lieh seine Stimme bei Liedern wie „I Got a Gal in Kalamazoo“ und „Chattanooga Choo Choo“.
Der jüngere Bruder Herb griff schließlich zur Trompete; auch er wurde ein professioneller Musiker und Bandleader, wenn auch ein weit weniger erfolgreicher.
Die Modernaires stießen 1941 zu Miller. Einer von ihnen, Chuck Goldstein, entwickelte eine Art von Harmoniegesang, der hoch über den anderen lag und der Gruppe einen unverwechselbaren Klang verlieh. „Manche Leute“, so bemerkte er einmal, „dachten, wir hätten ein Mädchen dabei.“
Glenn trieb seine Band mit einem perfektionistischen Eifer an, der sie – zum Verdruss vieler seiner Musiker – zur bei weitem präzisesten, am meisten geprobten Band der Zeit machte. Er schaffte es, ein bisschen Jazz, eine große Dosis Swing, eine gesunde Portion Effekthascherei und eine Prise Humbug zu kombinieren. Und es funktionierte.
Im März 1939 nahm Miller einen Vertrag für die Sommersaison im berühmten Glen Island Casino in New Rochelle, New York, an. Das war ein begehrter Termin – nicht wegen des Geldes, sondern wegen der Präsenz über die Radiowellen; die Band sendete zehnmal pro Woche aus dem Casino und erreichte damit Tausende von Zuhörern. Nach diesem Engagement ging es von ausverkauft zu ausverkauft. In Hershey, Pennsylvania, brach sie den Besucherrekord, den das Guy Lombardo Orchestra acht Jahre zuvor aufgestellt hatte, und in Syracuse, New York, spielte sie vor dem größten Publikum, das jemals zu einem Tanzabend versammelt war.
In der Zwischenzeit nahm die Band einen Hit nach dem anderen auf, darunter „Little Brown Jug“, „In the Mood“ und „Moonlight Serenade“, das zu Millers Erkennungslied wurde. Im Dezember wurde die Band für ein dreimal wöchentliches nationales Radioprogramm von CBS engagiert, das von Chesterfield-Zigaretten gesponsert wurde, und ihr nationaler Ruf wurde gefestigt. Eine im Sommer 1940 durchgeführte Umfrage wählte die Glenn Miller Band mit großem Vorsprung auf Platz eins und verdoppelte fast die Stimmen des Zweitplatzierten, Tommy Dorsey.
Hollywood winkte bald, und Miller reiste nach Kalifornien, um zwei Filme für Twentieth-Century Fox zu drehen, Sun Valley Serenade (1941) und Orchestra Wives (1942). Als Beispiele der Filmkunst sind diese Filme vergesslich, aber sie sind unbezahlbar als Aufzeichnung der Miller-Band in ihrer Blütezeit. In Stücken wie „Chattanooga Choo Choo“, „Serenade in Blue“ und „I Got a Gal in Kalamazoo“ demonstrieren die Spieler ihr Können, indem sie mit ihren Dämpfern herumfuchteln, für Soli stehen und ihre choreographierten Posaunenzüge aufblitzen lassen. Miller selbst kommt als glaubwürdiger und sympathischer Schauspieler rüber.
Zu der Zeit, als „Orchestra Wives“ gedreht wurde, befanden sich die Vereinigten Staaten im Krieg, und die Einberufung begann, Millers Musiker abzuschöpfen. Im Alter von achtunddreißig Jahren wurde er nicht einberufen, aber er dachte, er könnte den Kriegsanstrengungen helfen. Seine Idee war es, die Militärmusik zu reformieren, sie auf einen Stil zu bringen, der den Truppen gefallen würde.
Glenn bot seine Dienste zunächst der U.S. Navy an, wurde aber abgelehnt. Also schrieb er am 12. August 1942 an Brigadegeneral Charles D. Young und äußerte den Wunsch, „etwas Konkretes zu tun, um einen Plan aufzustellen, der es ermöglichen würde, dass unsere Musik unsere Soldaten hier und im Ausland mit einem gewissen Grad an Regelmäßigkeit erreicht und erheblich dazu beiträgt, einige der Schwierigkeiten des Armeelebens zu lindern.“ General Young nahm sein Angebot sofort an. Die Band spielte ihre letzte Show in Chesterfield am 24. September, und Glenn meldete sich am 7. Oktober 1942 zur Einberufung.
Nun war er Hauptmann im Air Corps und stieß auf den Widerstand von, wie er es nannte, „gottverdammten Idiotenoffizieren“, die die Märsche von John Philip Sousa sehr gut fanden und keinen Bedarf für Swing im Militär sahen. Schließlich wurde Miller jedoch zum Director of Bands Training für das Army Air Forces Technical Training Command ernannt und autorisiert, eine Band an der Yale University zu organisieren, die zu einem Trainingsgelände für Kadetten geworden war. Miller fuhr fort, so viele erstklassige Musiker wie möglich zu sammeln; einige kamen aus seiner Gruppe, viele aus anderen Bands. Er fügte auch eine Streichergruppe hinzu und holte viele Spieler aus den besten Symphonieorchestern des Landes.
Die Truppe, offiziell als 418th Army Air Forces Band bekannt, wurde am 20. März 1943 aktiviert und war dauerhaft in Yale stationiert. Die Band schaffte es, traditionelle militärische Aufgaben – das Spielen bei Rückzugsparaden und bei Revisionsformationen auf dem Yale Green – mit Auftritten bei Tänzen, Tag der offenen Tür, Partys und Mittagessen sowie im Radio zu verbinden, über das Millers Musiker die Serie „I Sustain the Wings“ ausstrahlten, die die Rekrutierung der Luftwaffe ankurbeln sollte.
Es wurde damals viel darüber berichtet, dass die Band traditionelle Jazz-Melodien wie den „St. Louis Blues“ im Marschtempo als eine Art Swinging March verwendete. Aus Angst, Traditionalisten zu skandalisieren, gaben sich die Militärs Mühe, darauf hinzuweisen, dass solche Neuerungen nie während des Rückzugs oder der Überprüfung auftraten, sondern nur, wenn die Band zu und von diesen Zeremonien marschierte.
Am 28. Juli gab Millers neue swingende Militärkapelle ihr Debüt in der Yale Bowl. Das Time Magazine berichtete damals: „Die alten, langhaarigen Kapellmeister der US-Armee hatten den Horror“, aber die Gruppe war ein Hit bei der Truppe. Sie bot ein originelles Spektakel: Zwei Schlagzeuger mit kompletten Swing-Band-Kits und zwei Kontrabassisten – auf zwei Jeeps sitzend, die langsam mit den marschierenden Musikern mitrollten – sorgten für den Rhythmus.
Trotz der Bedenken von Traditionalisten war die Band ein Hit. Ihre Auftritte bei Spendenaktionen waren so erfolgreich, dass Glenn zu befürchten begann, dass er und seine Musiker in den Staaten bleiben würden, anstatt nach Übersee geschickt zu werden, um die Moral der Truppen zu stärken.
Im Frühjahr 1944 erhielt das AAF-Orchester schließlich den Befehl, nach England zu gehen. Sie kamen rechtzeitig an, um die deutschen V-I-Bomben zu erleben, die auf London fielen und fast fünftausend Menschen töteten. Miller, der sich für die Sicherheit seiner Männer verantwortlich fühlte, überredete die Militärführung, seine Einheit nach Bedford zu verlegen, ein Dorf etwa 50 Meilen nördlich der britischen Hauptstadt und damit außerhalb der Reichweite der Bomben.
Am Tag, nachdem die Männer ihr Londoner Quartier geräumt hatten, fiel eine Splitterbombe nur wenige Meter neben das Gebäude, sprengte die gesamte Fassade weg und hinterließ eine Ruine.
Immer der Organisator, spaltete Glenn Untereinheiten aus der Gesamtband ab, die nun als American Band of the Supreme Allied Command bekannt war, um verschiedene Arten von Musik in vier Radioserien aufzuführen. Strings With Wings bot eine komplette Streichergruppe unter der Leitung von George Ockner; The Swing Shift, eine siebzehnköpfige Tanzband unter der Leitung von Ray McKinley; Uptown Hall, ein siebenköpfiges Jazz-Ensemble unter der Leitung von Mel Powell; und A Soldier and a Song, der Schnulzensänger Johnny Desmond in Begleitung der kompletten Band.*
* Es dauerte nicht lange, bis die Deutschen ihre V-2-Bomben abwarfen, was Bedford ebenso zum Ziel ihrer Angriffe machte wie London.
* Fünfte Einheit zwei Klaviere
Diese Einheiten führten einen halsbrecherischen Zeitplan für Radiosendungen und Konzerte ein. Miller war dreizehn Mal pro Woche auf Sendung, und seine Musiker gaben während ihres fünfeinhalbmonatigen Aufenthalts in England einundsiebzig Live-Konzerte, was General Jimmy Doolittle zu der Bemerkung veranlasste: „Neben einem Brief von zu Hause, Captain Miller, ist Ihre Organisation der größte Moralaufbauer in der . Bis zu ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten und ihrer Deaktivierung im Januar 1946 hatten die Bandmitglieder schätzungsweise dreihundert persönliche Auftritte auf dem Kontinent vor mehr als 600.000 Menschen in etwas weniger als einem Jahr absolviert.
Während sie sich noch in England aufhielten, reiste die Band größtenteils in ihrem eigenen C-47 Luftbus. Ein Bandmitglied schätzte, dass sie etwa sechshundert Stunden in der Luft verbrachten, wobei es oft knapp wurde, wenn die Piloten Schwierigkeiten hatten, in der Dunkelheit eine Landebahn zu finden. Miller, der das Fliegen nicht mochte und dessen Ohren in der drucklosen Kabine klingelten, hielt das Flugzeug für zweitklassig.
Im August 1944 zum Major befördert, wurde Glenn unruhig; er wollte seine Band nach Frankreich bringen, damit sie für die auf Deutschland marschierenden Männer spielen konnte. Mit seiner schlechten Gesundheit und seiner niedrigen Moral schien er einen Hauch von Fatalismus zu entwickeln und sagte einmal, dass er glaubte, dass er seine Frau und sein Kind nie wieder sehen würde.* „Ich habe schon lange das Gefühl“, sagte er, „dass eine dieser Buzz-Bomben meinen Namen trägt.“ Dann, am 15. November, bekam er grünes Licht, um mit seinen Musikern auf den Kontinent zu reisen.
Zunächst sollte Bandmanager Don Haynes vor den Musikern nach Paris fliegen, um Vorbereitungen zu treffen, doch in letzter Minute entschied Miller, charakteristisch ungeduldig, selbst zu fliegen. Am 13. Dezember, einen Tag vor der geplanten Abreise, war das Wetter so schlecht, dass kein Militärflugzeug die Kanalüberquerung schaffte. Am nächsten Tag traf Haynes jedoch einen Freund, Oberstleutnant Norman F. Baesell, der am 15. Dezember mit dem Privatflugzeug eines Generals nach Paris fliegen wollte. Er lud Miller ein, mitzufliegen.
Als die Abflugzeit näher rückte, behinderten Regen, schlechte Sicht und eine niedrige Wolkendecke weiterhin den Flugplan. Es hieß jedoch, dass sich das Wetter über dem Kontinent aufklaren würde und das Flugzeug England verlassen dürfe. Als Miller sich die C-64 Norseman mit neun Passagieren ansah, war er skeptisch. Zuerst bemerkte er, dass es nur einen Motor gab; Baesell entgegnete, dass einer für Charles Lindbergh ausgereicht hatte, als er 1927 allein über den Atlantik flog. Dann, nachdem er seinen Platz eingenommen hatte, fragte er: „Hey, wo zum Teufel sind die Fallschirme?“ Worauf Baesell erwiderte: „Was ist los, Miller, willst du ewig leben?“
Als die Band drei Tage später in Paris ankam, war Miller nicht da, um sie zu empfangen. Offensichtlich war etwas schief gelaufen. Tagelang hofften die Musiker, dass Miller irgendwie auftauchen würde, aber schließlich musste man sich der Wahrheit stellen. Am 23. Dezember wurde Glenn offiziell als vermisst gemeldet.
Die Spekulationen über Millers Schicksal drehten sich noch jahrelang um das schlechte Wetter und die fehlende Enteisungsanlage des Flugzeugs. Ende Dezember 1985 meldeten sich jedoch zwei ehemalige Mitglieder einer Bomberbesatzung der Royal Air Force mit einer Geschichte, die die wahrscheinlichste Erklärung für den Unfall liefert, die jemals auftauchen wird. Sie befanden sich an Bord eines von etwa 150 Lancaster-Bombern, die am 15. Dezember 1944 von einem abgebrochenen Angriff auf Deutschland zurückkehrten. Der Standardprozedur folgend, warf die Besatzung ihre Bomben in der Nähe von Beachy Head an der Südküste Englands ab. Doch als die Bomben explodierten, sah der Bordschütze Berichten zufolge einen Norweger unter ihnen ins Meer stürzen, der offenbar von den Druckwellen erschlagen wurde. Eine Überprüfung der Aufzeichnungen des britischen Verteidigungsministeriums bestätigte später den abgebrochenen Angriff und die Rückkehr der Lancasters. Mit anderen Worten: Miller war möglicherweise ein Opfer des grausamen militärischen Ereignisses „Friendly Fire“.
Kurz vor seinem Tod hatte Glenn seine Nachkriegspläne skizziert. Er würde seine Rückkehr in die Vereinigten Staaten mit einem Konzert im New Yorker Paramount Theater feiern und dann nur sechs Monate im Jahr arbeiten und die restliche Zeit damit verbringen, auf seiner kalifornischen Ranch „Tuxedo Junction“ Orangen zu züchten.
Miller konnte es nicht wissen, aber die Big-Band-Ära neigte sich schnell dem Ende zu. Ein Streik der Musikergewerkschaft gegen die Plattenfirmen, der von August 1942 bis September 1943 andauerte, hielt die Bands von den Aufnahmestudios fern. Obwohl die Gewerkschaft schließlich bekam, was sie wollte, versetzte der Streik den Big Bands einen schweren Schlag. Sängerinnen und Sänger, die mit Chorunterstützung aufnehmen konnten, hatten an Popularität gewonnen und waren für Radioauftritte gefragt. Die neue Mode für romantische Sänger, die von Frank Sinatra initiiert wurde, nachdem er 1943 die Tommy Dorsey Band verlassen hatte, brachte Sänger wie Perry Como, Eddie Fisher, Patti Page und Jo Stafford in den Vordergrund.
Bis Ende 1946 hatten sich acht der besten Bands der Nation aufgelöst. Der Big-Band-Veteran John Best erinnerte sich einmal: „Ich war mit Benny Goodman unterwegs, und ihm wurden 3.000 Dollar pro Abend garantiert. Tommy Dorsey bekam 4.000 Dollar. Plötzlich waren es eines Abends nur noch 700 Dollar.“
Radio-Diskjockeys wuchsen und machten es für die Sender überflüssig, Live-Musik zu übertragen. Außerdem wurde die zwanzigprozentige Vergnügungssteuer, die während des Krieges auf die Schecks der Nachtclubs erhoben wurde, auch in Friedenszeiten beibehalten, was zu einem vorhersehbaren Rückgang des Geschäfts führte. Vor allem aber änderten sich die Geschmäcker. Als der Jazz in die Ära des Bebop überging, wandten sich die Fans nur noch selten den Big Bands zu, um ihre Art von Musik zu hören.
Und doch überlebte Millers Musik. Sie überstand die Zeit der Vernachlässigung und sogar der Abneigung, die unweigerlich über das kommt, was gerade in Mode ist. Aber jetzt kann man sie in der Fernsehwerbung hören oder in Clubs und auf Hochzeiten zu ihr tanzen. Selbst fünfzig Jahre nach Millers Tod ist man, wenn man sich die größten Hits seiner Band anhört, von ihrer großen Vertrautheit beeindruckt. Es waren nicht nur Songs ihrer Zeit, sondern des Jahrhunderts. Sie sind ein unverzichtbarer Teil der amerikanischen Populärmusik.
* Sein zweites Adoptivkind hat er nie gesehen
Der New Yorker Schriftsteller Joseph Gustaitis schreibt regelmäßig für das American History Magazine.
Weitere Informationen über Glenn Miller, seine Band und seine Musik finden Sie in Glenn Miller & His Orchestra by George T. Simon (Thomas Y. Crowell, 1974); Moonlight Serenade: A Bio-discography of the Glenn Miller Civilian Band von John Flower (Arlington House, 1972), und The Glenn Miller Army Air Force Band: Sustineo Alas/I Sustain the Wings von Edward F. Polic (Scarecrow Press, 1989).