Goodbye, L.A. (Deutsch)

Mein jüngerer Bruder und ich harkten gerade Gras von der Einfahrt, als der Postbote mit meinem Ablehnungsschreiben von Harvard kam. Er kam in einem pergamentgelben Umschlag – Geschäftsgröße – in der Falte eines Traktorkatalogs, adressiert an unseren Lieblingsnachbarn.

Ich hatte nicht mit einem Brief gerechnet, da ich bereits eine Woche zuvor eine E-Mail mit der gleichen, aufregenden Nachricht meines Nicht-Erfolgs erhalten hatte. Für den Moment dachte ich, dass die Verwalter in der Zulassungsstelle ihre Meinung geändert hatten, oder dass sie vielleicht noch einmal sagen wollten, dass es ihnen „sehr, sehr leid tut“, und so hielt ich es für besser, diesen neu eingetroffenen Ausdruck noch einmal zu überprüfen. Mit vorsichtigen Fingern hielt ich den Umschlag gegen die Sonne und blinzelte zu dem fettgedruckten Text durch: Es tut mir sehr leid, Ihnen mitzuteilen….

„Oh, sie wollen es mir nur unter die Nase reiben“, sagte mein Bruder.

Nicht in Harvard aufgenommen zu werden, als ich in der Highschool war, war mehr entmutigend als niederschmetternd, mehr spöttisch als niederschmetternd, denn ich hatte eigentlich nie vorgehabt, auf eine Eliteuniversität zu gehen. „Ich bewerbe mich nur in Harvard, um Spaß zu haben“, sagte ich meinen Freunden und meiner Familie. Und doch konnte ich, wie es nach einer Ablehnung oft der Fall ist, das Gefühl nicht ganz abschütteln, dass ich irgendwie unzulänglich war, dass das rotznäsige Harfen-Wunderkind der Nachbarin, das es nach Yale geschafft hatte, irgendwie besser war als ich. Wenigstens gab mir die Ablehnung die Ruhe, das zu tun, was ich schon die ganze Zeit geplant hatte: auf die Filmschule zu gehen.

„Film, hm?“, fragten meine Lehrer und unterdrückten ihr Stöhnen mit zusammengepressten Lippen. Da ich meine Ambitionen, Regie zu führen und Drehbücher zu schreiben, vor den meisten Leuten geheim hielt, war dies eine übliche Reaktion; schließlich geht der Abschiedsredner normalerweise nicht auf die Filmschule, oder? Angesichts der besorgten Mienen meiner Lehrer versicherte ich ihnen, dass ich es richtig machen würde, dass ich dafür zur Schule gehen würde, dass ich in der Tat talentiert sei, dass ich bereits an den besten Filmschulen der Welt angenommen worden sei, einschließlich der besten der besten an der Universität von Südkalifornien, also gäbe es keinen Grund zur Sorge. Mit ihrem gelähmten Segen und einem „Nein“ aus Harvard im Rücken konnte ich endlich die USC benachrichtigen. Ich konnte mich endlich auf ein College festlegen – zumindest für ein Jahr.

Der Gedanke an einen Wechsel – nicht unbedingt nach Harvard, sondern ganz allgemein – kam mir erst in den Sinn, als ich nach der USC-Vorbereitungsveranstaltung für Studienanfänger im Hochsommer auf dem Heimflug nach Virginia war. Ich saß neben einem Drehbuchautor mit einem Weinfleck am Kragen, der mir ein schreckliches Geheimnis über Los Angeles verriet.

„In Los Angeles liest niemand“, sagte er.

Ich kritzelte die Tatsache auf die Ecke meines Buches, um sie in Druck und Gedächtnis festzuhalten. Was hat er damit gemeint, dass sie nicht lesen? Wie soll eine Stadt voller Filmemacher ohne Bücher Filme machen? Ich hatte einen Seesack voller Romane zur Orientierung mitgebracht, hauptsächlich Hardcover, gestopft zwischen zwei Paar Jeans und einem alten Frisbee. Ich bestand auf dem zusätzlichen Gewicht, nachdem ich kürzlich einen Aufsatz von Nick Hornby gelesen hatte, in dem stand, dass Charles Dickens in seinem Leben 13.000 Figuren erfunden hat. Das ist eine pro Tag, jeden Tag seines gesamten Arbeitslebens, oder eine Kleinstadt. Hornby sagte, dass er dies tun konnte, weil er so unersättlich las, was für mich bedeutete, dass ich, wenn ich jemals ein so guter Filmemacher werden wollte, wie Dickens ein Schriftsteller war, meinen Erzählkonsum mindestens verdoppeln, vielleicht sogar verdreifachen müsste. Aber würde ich das an einem Ort schaffen, der so offensichtlich unliterarisch ist wie L.A.? Ich fragte mich. Wie kommen Didion und Ellroy zurecht? Ich erinnerte mich an etwas anderes, das Hornby einmal geschrieben hatte: „Ich kann exklusiv verraten, dass, wenn man in L.A. an einem Swimmingpool sitzt, Badeshorts trägt und liest, die Hollywood-Stars einen in Ruhe lassen.“ Die Beobachtung sollte natürlich ein Witz sein, aber jetzt machte sie mir Angst; der Umzug nach L.A. machte mir Angst. Einer meiner Professoren sagte, er habe sich genauso gefühlt, als er aus dem Nordosten nach Los Angeles zog, als sei nichts real.

„Warten Sie ein paar Jahre“, sagte er.

Im Januar bat ich denselben Professor um ein Empfehlungsschreiben für den Wechsel. Zu diesem Zeitpunkt war es noch ein unsicherer Gedanke – nie sicher, immer umkehrbar – aber es war etwas, worüber ich nachgedacht hatte. Ich dachte darüber nach, dass ein Wechsel bedeuten würde, meine Filmkarriere aufzugeben – oder sie zumindest auf Eis zu legen. Ich dachte darüber nach, wie es bedeuten würde, all den „Sag-es-dir-so“-Leuten gegenüberzutreten, die hochmütig in den Daumen gebissen hatten, als ich mich entschied, überhaupt auf die Filmschule zu gehen. Ich dachte daran, wie ich mich vor allen rechtfertigen müsste, die danach fragen: Wenn das Filmemachen meine Leidenschaft ist, meine Berufung, meine Daseinsberechtigung, die Sache, die ich gut kann, die Sache, die mich in den Wahnsinn treibt, die Sache, die mich bei Verstand hält, die Sache, für die ich mit dem Teufel ringen würde, warum zum Teufel sollte ich es dann aufgeben wollen? Weil ich noch nicht bereit dafür war.

Ich kam an der USC an, so blauäugig wie der Rest der Filmkinder, aber je mehr Zeit ich dort verbrachte, desto mehr wurde mir klar, dass ich meine Undergraduate-Ausbildung zugunsten eines glatten professionellen Programms einbüßte. Ich war noch nicht bereit, meine Filmkarriere zu beginnen. Ich war mir nicht einmal sicher, ob es die Karriere war, die ich wollte. Vielleicht ist es das; ich weiß es immer noch nicht. Das Einzige, dessen ich mir sicher sein konnte, war meine Unsicherheit. So oder so hatte ich nicht vor, eine belastende „Karriereentscheidung“ in die dummen, sentimentalen Hände meines 18-jährigen Ichs zu legen.

Im Februar 2011 verschickte ich sieben Transfer-Bewerbungen, und am 6. Mai 2011, zehn Tage vor dem Ende meines Erstsemesterjahres an der USC, wurde ich in Harvard angenommen. Ich hatte mich wieder für Kicks und Gigs beworben – diesmal gleich doppelt, denn ich wusste, dass ein Transfer fast unmöglich war: 2008 und 2009 hatte das College keine Transferstudenten angenommen. (Interessanterweise war es in diesen beiden Jahren neben Princeton das einzige „Top 50“-Vierjahres-College im Land, das kein Transferprogramm hatte; Princeton hat es immer noch nicht.) Aber 13 von uns wurden in meinem Jahr angenommen, aus einem Pool von 1.486 Bewerbern (eine Annahmequote von 0,87 Prozent, was, wie sich herausstellte, ungefähr ein Zehntel der Quote war, mit der ich zuerst abgelehnt wurde).

Es ist seltsam, darüber nachzudenken, mit dem Abschluss nur sechs Monate entfernt: Was haben die Zulassungsbeamten in mir gesehen, was sie in den anderen 1.473 Bewerbern nicht gesehen haben? Habe ich erreicht, was sie sich erhofft haben? Bereuen sie ihre Wahl auf die gleiche Weise, wie ich die USC bereut habe? Wird es zu frech sein, wenn ich meinen Harvard-Ablehnungsbrief neben mein Harvard-Diplom hänge, als wollte ich sagen: „Seht her, meine zweite Chance!“? Ich bin mir nicht sicher, was ich in dem einen Jahr an der USC getan habe, das mich zu einem besseren Kandidaten für Harvard gemacht hat, aber was auch immer es war, ich bin verdammt froh, dass ich es getan habe.

Verstehen Sie mich nicht falsch, ein Austauschstudent in Harvard zu sein ist kein Kinderspiel. Das Wohnsystem schwimmt und isoliert diejenigen, die niemanden kennen. In meinem ersten Semester sozialisierte ich mich fast ausschließlich mit den anderen Transfers – einem Junior und einem Dutzend Sophomores -, von denen ich vielen heute noch nahe stehe. Mein Transfer-Hintergrund war auch die längste Zeit eine Krücke bei allen Vorstellungsgesprächen: „Mein Name ist Noah und ich bin ein Transferstudent…ja, Harvard nimmt Transfers…USC…nicht South Carolina….“ Ich hatte einen sozialen Durchbruch, als ich zu Beginn meines Junior-Jahres von Dunster nach Winthrop wechseln konnte, wo ein anderer Transfer und ich von einer Blockgruppe „adoptiert“ wurden, der wir allmählich ans Herz gewachsen waren. Ich trat dem „Crimson“ bei, dem „Advocate“. Ich tat alles, was ein Harvard-Student tun sollte.

Heute fühle ich mich nur noch selten wie ein Transfer. Mir fehlen nur die peinlichen Begegnungen mit Studienanfängern und die Kenntnisse über die Wohnheime im Yard, und ich fühle mich wie jeder andere auch – wenn auch vielleicht mit einem leichteren Schritt und ein bisschen mehr Perspektive. Ab und zu verwechselt mich noch jemand mit jemandem, der aus Kalifornien kommt. Häufiger fragt mich jemand, der die Winter in Cambridge verflucht, warum ich jemals die Sonne von Los Angeles, die kalifornischen Mädchen, die Partys in der Innenstadt, Trojan Football und die Filmschule verlassen würde. Erst dann erinnere ich mich und scherze: „Alter, ich weiß, ich habe es total vermasselt, oder?“ Die Wahrheit ist jedoch, dass ich es hier lieber mag. Ich bevorzuge die gelegentliche Bewölkung, die Kessel voller Erbsensuppe in den Speisesälen, die Partys im Schlafsaal, die freitags um 2 Uhr morgens enden, die anderthalb Dutzend Romane, die ich zum „Vergnügen“ in Lamont ausgeliehen habe. Aus Gott weiß welchem Grund, bevorzuge ich diesen Ort; ich bin hier zusammenhängend.

Miss ich die USC? Vielleicht oberflächlich, in seinen Teilen und Stücken: meine Freunde, gewiss; die USC Song Girls, deren rot-goldene Kostüme bis knapp unter das Gesäß reichen und die winken und klopfen, wenn die Trojaner-Band John Williams schmettert; die Reihen von Football-Spielern in Perlen-Trikots; die glamourösen Mädchen mit ihren Kattun-Röcken und Vuitton-Taschen und blonden Haaren, die bis zu einem leichten Scheitelpunkt aufsteigen und dann in Sonnenblumenblättern fallen; die sauber geschnittenen Jungs in ihren Bundfaltenhosen und unverblichenen schwarzen Jeans, die rosa getönten Vuarnets über jedem wohlhabenden Fizzog, ohne zu merken, dass ihre Stadt nur ein sanft auf die Erde heruntergeholtes Abbild Amerikas ist. Sicher, nur wenige Menschen dort lesen tatsächlich Bücher, aber zumindest war der Ort voll von Freunden und Charakteren. (Dickens hätte seine helle Freude daran.)

Ich habe die Schule nur einmal besucht, seit ich sie verlassen habe – für ein paar Wochen während des letzten Semesters. Es hat natürlich Spaß gemacht, zurückzugehen, aber noch befriedigender war es, zu erraten, wie mein Leben verlaufen wäre, wenn ich geblieben wäre. Ich wäre einer Burschenschaft beigetreten und hätte meine Zeit verschwendet. Sicherlich hätte ich mit dem Filmkram weitergemacht und mich höchstwahrscheinlich ständig eingeschränkt gefühlt. Ich wäre glücklich gewesen, denke ich. Ich hoffe, ich würde immer noch lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.