Issues Relevant to U.S. Foreign Diplomacy: Vereinigung der deutschen Staaten

Zusammenfassung

Als die Vereinigten Staaten 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien verkündeten, war Mitteleuropa ein zersplittertes Gebiet von etwa 300 souveränen, unabhängigen Staaten (Königreiche, Herzogtümer, Fürstentümer, freie Städte, etc.). Die deutschen Staaten waren in einer losen politischen Einheit verbunden, die als Heiliges Römisches Reich bekannt war und auf die Ära von Karl dem Großen in den 800er Jahren zurückging. Im späten achtzehnten Jahrhundert war das Heilige Römische Reich, wie Voltaire bemerkte, „weder heilig, noch römisch, noch ein Reich.“

In der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich eine Rivalität zwischen den beiden größten (und stärksten) Staaten des Heiligen Römischen Reiches: dem Königreich Österreich, regiert von den Habsburgern, und dem Königreich Preußen, regiert von den Hohenzollern. Traditionell war Österreich der dominierende deutsche Staat, und als solcher wurde der Habsburger König zum Heiligen Römischen Kaiser gewählt. Dieser Einfluss begann sich in den 1740er Jahren zu ändern, als Preußen, gestärkt durch neu erworbene Ländereien und ein vergrößertes Militär, begann, Österreichs Hegemonie herauszufordern. Das Königreich Preußen war der erste deutsche Staat, der die Vereinigten Staaten 1785 offiziell anerkannte, als es einen Freundschafts- und Handelsvertrag unterzeichnete; Österreich erkannte die Vereinigten Staaten erst 1797 an, als es Conrad Frederick Wagner als US-Konsul in Triest akzeptierte, einer Stadt, die damals unter der Jurisdiktion des Habsburgerreiches stand.

Im frühen neunzehnten Jahrhundert besetzten Napoleons Armeen die deutschen Staaten, zogen durch sie hindurch oder waren mit ihnen verbündet. 1806 wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst, und als der Wiener Kongress 1814/15 zusammentrat, war eine wichtige Frage, was mit Mitteleuropa geschehen sollte. Die Lösung war die Konsolidierung der deutschen Staaten und die Gründung des Deutschen Bundes, eines Zusammenschlusses von 39 Staaten, darunter Österreich und Preußen. Die Mitglieder des Deutschen Bundes verpflichteten sich, jedem Mitglied zu Hilfe zu kommen, das von einer fremden Macht angegriffen wurde; allerdings fehlte es dem Bund an einer wirtschaftlichen oder nationalen Einheit. Der erste Versuch, eine wirtschaftliche Einigung zwischen den Mitgliedern des Deutschen Bundes herbeizuführen, erfolgte 1834 mit der Gründung des Zollvereins.

In der Zwischenzeit begannen in Mitteleuropa und Nordamerika die Auswirkungen der Ersten Industriellen Revolution (1750-1850) zu greifen. In dieser Zeit kam es zu einer verstärkten Auswanderung von Deutschen in die Vereinigten Staaten auf der Suche nach größeren wirtschaftlichen Möglichkeiten sowie politischer, religiöser und persönlicher Freiheit. Die Kombination dieser beiden Ereignisse führte zu den ersten offiziellen Anerkennungsakten zwischen den Vereinigten Staaten und verschiedenen kleineren deutschen Staaten, als sie Verträge, Konventionen und Abkommen zur Regelung von Handel, Gewerbe, Schifffahrt, Einbürgerung und Erbrecht aushandelten und unterzeichneten. In einigen wenigen Fällen nahmen die Vereinigten Staaten diplomatische Beziehungen auf, so zum Beispiel mit der Hanse (den Freien Städten Lübeck, Bremen und Hamburg) und dem Königreich Baden.

Das Hauptproblem, mit dem sich die Idee der deutschen Vereinigung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts konfrontiert sah, war die Idee eines „größeren“ Deutschlands versus eines „kleineren“ Deutschlands. Die Idee eines „kleineren“ Deutschlands war, dass ein vereinigtes deutsches Gebilde Österreich ausschließen sollte, während die Idee eines „größeren“ Deutschlands war, dass Deutschland das Königreich Österreich einschließen sollte. Die Befürworter des „kleineren“ Deutschlands argumentierten, dass die Einbeziehung Österreichs nur Schwierigkeiten für die deutsche Politik mit sich bringen würde, da das Königreich Österreich Teil des großen Österreichischen Reiches war, das große Landstriche in Mittel- und Südosteuropa umfasste und aus fast 15 verschiedenen Minderheiten bestand. Die Befürworter eines „Großdeutschlands“ verwiesen auf die traditionelle Rolle, die das mehrheitlich aus Deutschen bestehende Österreich und die habsburgischen Herrscher in deutschen Angelegenheiten spielten.

Der erste Versuch einer Einigung der deutschen Staaten kam im Revolutionsjahr 1848. Als sich die Nachricht von der Februarrevolution 1848 in Paris verbreitete, fühlten viele, dass die Zeit für eine deutsche Einigung endlich gekommen war. In den Wochen nach dem Februar 1848 brachen Unruhen auf dem Lande aus und griffen auf die städtischen Gebiete über. Überall in den deutschen Staaten setzten sich die Revolutionäre für Pressefreiheit, eine nationale Miliz, ein nationales deutsches Parlament und Geschworenenprozesse ein. Weitere Ideen, die in den berauschenden Tagen des Jahres 1848 verfochten wurden, waren die Abschaffung der Privilegien des Adels, die Schaffung von Verfassungen in mehreren deutschen Staaten, ein gerechteres Steuersystem und die Religionsfreiheit.

Am 18. Mai 1848 trat in Frankfurt am Main die Deutsche Nationalversammlung zusammen, die erste vom deutschen Volk frei gewählte Versammlung. Doch trotz der Wahl eines Reichsverwesers war die Regierung von Anfang an durch das Fehlen einer starken Exekutive beeinträchtigt. Im Herbst 1849 zerfiel die Revolution und die Hoffnung auf eine vollständige Einigung der deutschen Staaten war vorerst erloschen.

Den nächsten, erfolgreichen Versuch der deutschen Einigung unternahm Otto von Bismarck, der Ministerpräsident von Preußen. Bismarck war ein Befürworter des „kleineren“ Deutschlands, um nicht zu sagen ein Meister im realpolitischen Spiel. Die deutsche Einigung wurde durch die Macht Preußens erreicht und von oben nach unten durchgesetzt, was bedeutet, dass sie keine organische Bewegung war, die vollständig von den Volksschichten unterstützt und verbreitet wurde, sondern ein Produkt der königlich-preußischen Politik war.

Der erste Krieg der deutschen Einigung war der Dänische Krieg von 1862, der um die Herzogtümer Schleswig und Holstein geführt wurde. Bismarck verbündete sich mit Österreich gegen die Dänen, um die Interessen des zum Deutschen Bund gehörenden Holsteins zu schützen.

Der zweite Krieg der deutschen Einigung war der Österreichisch-Preußische Krieg von 1866, der die Frage des „kleineren“ versus „größeren“ Deutschlands klärte. In diesem kurzen Krieg (er dauerte nur wenige Wochen) standen Preußen und seine Verbündeten Österreich und anderen deutschen Staaten gegenüber. Preußen gewann und annektierte direkt einige der deutschen Staaten, die sich auf die Seite Österreichs geschlagen hatten (wie Hannover und Nassau). In einem Akt der Milde erlaubte Preußen einigen der größeren österreichischen Verbündeten, ihre Unabhängigkeit zu behalten, wie Baden und Bayern. 1867 schuf Bismarck den Norddeutschen Bund, einen Zusammenschluss der norddeutschen Staaten unter der Hegemonie Preußens. Mehrere andere deutsche Staaten schlossen sich an, und der Norddeutsche Bund diente als Modell für das zukünftige Deutsche Reich.

Der dritte und letzte Akt der deutschen Einigung war der Deutsch-Französische Krieg von 1870-71, der von Bismarck inszeniert wurde, um die westlichen deutschen Staaten in ein Bündnis mit dem Norddeutschen Bund zu ziehen. Nach der Niederlage Frankreichs wurde im Januar 1871 im Schloss von Versailles das Deutsche Reich proklamiert. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Außenpolitik des Deutschen Reiches in Berlin gemacht, wobei der deutsche Kaiser (der auch der König von Preußen war) die Botschafter ausländischer Nationen akkreditierte. Die Beziehungen wurden abgebrochen, als die USA dem kaiserlichen Deutschland 1917 den Krieg erklärten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.