Köppen-Klima-Klassifikationssystem

Das Köppen-Klima-Klassifikationssystem kategorisiert Klimazonen auf der ganzen Welt basierend auf der lokalen Vegetation. Wladimir Köppen, ein deutscher Botaniker und Klimatologe, entwickelte dieses System Ende des 19. Jahrhunderts und stützte sich dabei auf die frühere Biome-Forschung von Wissenschaftlern. Diese Wissenschaftler lernten, dass Vegetation und Klima eng miteinander verbunden sind. Die Vegetation, die in einer Region wächst, ist abhängig von der dortigen Temperatur und den Niederschlägen, die zwei Schlüsselfaktoren des Klimas sind. Gebiete mit mehr Niederschlag und höheren Temperaturen enthalten mehr Wälder, während Regionen mit weniger Niederschlag eher Wüsten sind. Das Köppen-Klimaklassifizierungssystem wurde seit seiner Erstveröffentlichung mehrmals erweitert und modifiziert.

Das System teilt die Welt in fünf Klimazonen ein, basierend auf Kriterien, meist der Temperatur, die ein unterschiedliches Vegetationswachstum ermöglichen. Köppens Karte verwendete verschiedene Farben und Schattierungen, um die verschiedenen Klimazonen der Welt darzustellen. Während die meisten Zonen auf der Grundlage der Temperatur einer Region organisiert sind, konzentriert sich Zone B auf die Trockenheit einer Region. Die Zonen sind wie folgt eingeteilt:

Zone A: tropische oder äquatoriale Zone (dargestellt durch blaue Farben auf den meisten Karten)

Zone B: aride oder trockene Zone (dargestellt durch rote, rosa und orange Farben auf den meisten Karten)

Zone C: warme/milde gemäßigte Zone (dargestellt durch grüne Farben auf den meisten Karten)

Zone D: kontinentale Zone (auf den meisten Karten durch lila, violette und hellblaue Farben dargestellt)

Zone E: polare Zone (auf den meisten Karten durch graue Farben dargestellt)

Jede Zone ist weiter unterteilt, basierend auf Temperatur oder Trockenheit. Zum Beispiel hat die Zone A drei Unterabteilungen: Zone Af hat keine Trockenzeit, Zone Am hat eine kurze Trockenzeit, und Zone Aw hat eine Wintertrockenzeit. Zone B ist in Kategorien unterteilt, die sich auf Regionen wie heiße, trockene Wüsten (Zone BWh); kalte, trockene Wüsten (Zone BWk); heiße, trockene Steppen (Zone BSh); und kalte, trockene Steppen (Zone BSk) beziehen. Die Klimazonen C und D sind in Kategorien unterteilt, die darauf basieren, wann die Trockenzeiten in den Zonen auftreten, sowie auf der Kälte des Sommers oder der Wärme des Winters. Die Klimazonen der Zone E werden in Tundra-Regionen (Zone ET) oder Schnee- und Eisregionen (Zone EF) unterteilt. Zusätzlich gibt es in einigen modernen Überarbeitungen des Systems eine sechste Region, bekannt als Zone H. Diese repräsentiert ein Hochlandklima, das sich in bergigen Höhenlagen befindet.

Köppens Klassifizierungskarten werden auch heute noch von Wissenschaftlern und Klimaforschern verwendet. Obwohl er seine erste Karte in den frühen 1900er Jahren veröffentlichte, aktualisierte Köppen sie bis zu seinem Tod im Jahr 1940 immer wieder. Spätere Klimatologen, darunter Rudolf Geiger, aktualisierten Versionen dieser Karte, die oft auch Geigers Namen enthalten. Zum Zeitpunkt des Schreibens wurde eine aktuelle Revision dieser Karte im Jahr 2018 veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.