Was sind Kapitalkosten?
Die Kapitalkosten sind die geforderte Rendite, die notwendig ist, damit sich ein Investitionsprojekt, wie z.B. der Bau einer neuen Fabrik, lohnt. Wenn Analysten und Investoren über die Kapitalkosten sprechen, meinen sie in der Regel den gewichteten Durchschnitt der Fremd- und Eigenkapitalkosten eines Unternehmens.
Die Kapitalkosten werden von Unternehmen intern verwendet, um zu beurteilen, ob ein Kapitalprojekt den Aufwand an Ressourcen wert ist, und von Investoren, die sie verwenden, um festzustellen, ob eine Investition das Risiko im Vergleich zum Ertrag wert ist. Die Kapitalkosten hängen von der Art der Finanzierung ab. Sie beziehen sich auf die Kosten des Eigenkapitals, wenn das Unternehmen ausschließlich durch Eigenkapital finanziert wird, oder auf die Kosten des Fremdkapitals, wenn es ausschließlich durch Fremdkapital finanziert wird.
Viele Unternehmen nutzen eine Kombination aus Fremd- und Eigenkapital, um ihr Geschäft zu finanzieren, und für solche Unternehmen werden die Gesamtkapitalkosten aus den gewichteten Durchschnittskosten aller Kapitalquellen abgeleitet, die allgemein als gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz (WACC) bekannt sind.
Key Takeaways
- Die Kapitalkosten stellen die Rendite dar, die ein Unternehmen benötigt, um ein Kapitalprojekt in Angriff zu nehmen, wie z.B. den Kauf einer neuen Anlage oder den Bau eines neuen Gebäudes.
- Die Kapitalkosten umfassen typischerweise die Kosten für Eigen- und Fremdkapital, gewichtet nach der bevorzugten oder bestehenden Kapitalstruktur des Unternehmens, bekannt als die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC).
- Die Investitionsentscheidungen eines Unternehmens für neue Projekte sollten immer eine Rendite erwirtschaften, die die Kosten des Unternehmens für das zur Finanzierung des Projekts verwendete Kapital übersteigt; andernfalls wird das Projekt keine Rendite für die Investoren erwirtschaften.
Kapitalkosten
Kapitalkosten verstehen
Die Kapitalkosten stellen eine Hürde dar, die ein Unternehmen überwinden muss, bevor es Wert generieren kann, und sie werden im Kapitalplanungsprozess häufig verwendet, um zu bestimmen, ob ein Unternehmen mit einem Projekt fortfahren sollte.
Das Konzept der Kapitalkosten wird auch in den Wirtschaftswissenschaften und im Rechnungswesen häufig verwendet. Eine andere Möglichkeit, die Kapitalkosten zu beschreiben, sind die Opportunitätskosten einer Investition in ein Unternehmen. Eine kluge Unternehmensführung wird nur in Initiativen und Projekte investieren, die Renditen liefern, die die Kosten ihres Kapitals übersteigen.
Kapitalkosten sind aus Sicht eines Investors die Rendite, die derjenige erwartet, der das Kapital für ein Unternehmen bereitstellt. Mit anderen Worten, es ist eine Einschätzung des Risikos des Eigenkapitals eines Unternehmens. Dabei kann ein Investor die Volatilität (Beta) der Finanzergebnisse eines Unternehmens betrachten, um festzustellen, ob eine bestimmte Aktie zu riskant ist oder eine gute Investition darstellen würde.
Gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz (WACC)
Die Kapitalkosten eines Unternehmens werden typischerweise mit der Formel für den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatz berechnet, der die Kosten für Fremd- und Eigenkapital berücksichtigt. Die Formel berücksichtigt jede Art von Fremd- und Eigenkapital in der Bilanz des Unternehmens, einschließlich Stamm- und Vorzugsaktien, Anleihen und andere Formen von Fremdkapital.
Feststellen der Fremdkapitalkosten
Jedes Unternehmen muss seine Finanzierungsstrategie frühzeitig festlegen. Die Kapitalkosten werden zu einem kritischen Faktor bei der Entscheidung, welcher Finanzierungsweg eingeschlagen werden soll: Fremdkapital, Eigenkapital oder eine Kombination aus beidem.
Unternehmen in der Frühphase verfügen selten über größere Vermögenswerte, die als Sicherheiten für eine Fremdfinanzierung verpfändet werden können, so dass die Eigenkapitalfinanzierung für die meisten von ihnen zur Standardfinanzierungsart wird. Weniger etablierte Unternehmen mit begrenzter operativer Historie zahlen höhere Kapitalkosten als ältere Unternehmen mit einer soliden Erfolgsbilanz, da Kreditgeber und Investoren eine höhere Risikoprämie für erstere verlangen.
Die Fremdkapitalkosten sind lediglich der Zinssatz, den das Unternehmen für seine Schulden zahlt. Da der Zinsaufwand jedoch steuerlich absetzbar ist, wird die Verschuldung auf Nachsteuerbasis wie folgt berechnet:
Schuldenkosten=ZinsaufwandGesamtverschuldung×(1-T)wobei:Zinsaufwand=Zahlung auf die aktuelle Verschuldung des UnternehmensT=Grenzsteuersatz des Unternehmens &\text{Kosten der Verschuldung}=\frac{\text{Zinsaufwand}}{\text{Gesamtverschuldung}} \mal (1 – T) \\\ &\textbf{wobei:}\ &\text{Zinsaufwand}=\text{Int. gezahlt für die aktuelle Verschuldung der Firma}\\ &T=\text{Grenzsteuersatz der Firma}\\end{aligned}Schuldenkosten=GesamtverschuldungZinsaufwand×(1-T)wobei:Zinsaufwand=Int. T=Grenzsteuersatz des Unternehmens
Die Fremdkapitalkosten können auch geschätzt werden, indem man zum risikofreien Zinssatz einen Credit Spread hinzufügt und das Ergebnis mit (1 – T) multipliziert.
Ermittlung der Eigenkapitalkosten
Die Eigenkapitalkosten sind komplizierter, da die von Eigenkapitalgebern geforderte Rendite nicht so klar definiert ist wie die von Kreditgebern. Die Eigenkapitalkosten werden durch das Capital Asset Pricing Model wie folgt approximiert:
CAPM(Cost of equity)=Rf+β(Rm-Rf)wobei:Rf=Risikofreier RenditesatzRm=Marktrendite &CAPM(\text{Eigenkapitalkosten})= R_f + \beta(R_m – R_f) \\\ &\textbf{wobei:&R_f=\text{risikofreie Rendite}\\ &R_m=\text{Marktrendite}\\end{aligned}CAPM(Cost of equity)=Rf+β(Rm-Rf)wobei:Rf=Risikofreie RenditeRm=Marktrendite
Beta wird in der CAPM-Formel verwendet, um das Risiko zu schätzen, und die Formel würde das Beta der eigenen Aktie eines öffentlichen Unternehmens erfordern. Für private Unternehmen wird ein Beta geschätzt, das auf dem durchschnittlichen Beta einer Gruppe ähnlicher, öffentlicher Firmen basiert. Analysten können dieses Beta verfeinern, indem sie es auf einer unverschuldeten Nach-Steuer-Basis berechnen. Es wird davon ausgegangen, dass das Beta eines Privatunternehmens dem durchschnittlichen Beta der Branche entspricht.
Die Gesamtkapitalkosten des Unternehmens basieren auf dem gewichteten Durchschnitt dieser Kosten. Betrachten wir zum Beispiel ein Unternehmen mit einer Kapitalstruktur, die zu 70 % aus Eigenkapital und zu 30 % aus Fremdkapital besteht; seine Eigenkapitalkosten betragen 10 % und die Fremdkapitalkosten nach Steuern 7 %.
Daher wäre sein WACC:
(0,7×10%)+(0,3×7%)=9,1%(0,7 \mal 10\%) + (0,3 \mal 7\%) = 9,1\%(0,7×10%)+(0,3×7%)=9.1%
Dies ist der Kapitalkostensatz, der zur Diskontierung zukünftiger Cashflows aus potenziellen Projekten und anderen Gelegenheiten verwendet wird, um deren Nettogegenwartswert (NPV) und die Fähigkeit zur Wertgenerierung abzuschätzen.
Unternehmen streben danach, den optimalen Finanzierungsmix auf Basis der Kapitalkosten für verschiedene Finanzierungsquellen zu erreichen. Fremdfinanzierung hat den Vorteil, dass sie steuerlich günstiger ist als Eigenkapitalfinanzierung, da Zinsaufwendungen steuerlich absetzbar sind und Dividenden auf Stammaktien mit Nachsteuerdollar gezahlt werden. Zu viel Fremdkapital kann jedoch zu einem gefährlich hohen Verschuldungsgrad führen, was zu höheren Zinssätzen führt, die von den Kreditgebern verlangt werden, um das höhere Ausfallrisiko auszugleichen.
Kapitalkosten und steuerliche Überlegungen
Ein Element, das bei der Entscheidung, Kapitalprojekte über Eigen- oder Fremdkapital zu finanzieren, zu berücksichtigen ist, ist die Möglichkeit einer Steuerersparnis durch die Aufnahme von Fremdkapital, da der Zinsaufwand das zu versteuernde Einkommen eines Unternehmens und damit die Einkommensteuerschuld senken kann.
Das Modigliani-Miller-Theorem (M&M) besagt jedoch, dass der Marktwert eines Unternehmens unabhängig von der Art seiner Finanzierung ist und zeigt, dass unter bestimmten Annahmen der Wert von fremdfinanzierten und nicht fremdfinanzierten Firmen gleich ist, zum Teil weil andere Kosten die Steuerersparnis durch eine erhöhte Fremdfinanzierung ausgleichen.
Der Unterschied zwischen Kapitalkosten und Abzinsungssatz
Die Kapitalkosten und der Abzinsungssatz sind sich in gewisser Weise ähnlich und werden oft austauschbar verwendet. Die Kapitalkosten werden oft von der Finanzabteilung eines Unternehmens berechnet und vom Management verwendet, um einen Diskontsatz (oder eine Hurdle Rate) festzulegen, der übertroffen werden muss, um eine Investition zu rechtfertigen.
Das Management eines Unternehmens sollte jedoch die intern ermittelte Kapitalkostenzahl in Frage stellen, da sie so konservativ sein kann, dass sie von Investitionen abhält. Die Kapitalkosten können sich auch je nach Art des Projekts oder der Initiative unterscheiden; eine hochinnovative, aber risikoreiche Initiative sollte höhere Kapitalkosten haben als ein Projekt zur Aktualisierung wichtiger Geräte oder Software mit bewährter Leistung.
Beispiele aus der Praxis
Jede Branche hat ihre eigenen Kapitalkosten. Für einige Unternehmen sind die Kapitalkosten niedriger als ihr Diskontsatz. Manche Finanzabteilungen senken ihren Diskontsatz, um Kapital anzuziehen, oder erhöhen ihn schrittweise, um einen Puffer einzubauen, je nachdem, wie viel Risiko ihnen angenehm ist.
Im Januar 2019 hat das Transportwesen im Schienenverkehr mit 11,17 % die höchsten Kapitalkosten. Die niedrigsten Kapitalkosten weisen Nicht-Banken und Versicherungs-Finanzdienstleister mit 2,79% auf. Die Kapitalkosten sind auch bei Biotech- und Pharmaunternehmen, Stahlherstellern, Internet-(Software)-Unternehmen und integrierten Öl- und Gasunternehmen hoch.
Zu den Branchen mit niedrigeren Kapitalkosten gehören Geldinstitute, Energieunternehmen, Real Estate Investment Trusts (REITs), Lebensmittel- und Einzelhandelsunternehmen sowie Versorgungsunternehmen (sowohl allgemein als auch Wasser). Solche Unternehmen benötigen möglicherweise weniger Ausrüstung oder profitieren von sehr stetigen Cashflows.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Kapitalkosten?
Die Kapitalkosten werden verwendet, um die notwendige Rendite zu bestimmen, die ein Unternehmen erwirtschaften muss, bevor es ein Kapitalprojekt in Angriff nimmt. Typischerweise ist eine Entscheidung klug, wenn ein Unternehmen in ein Projekt investiert, das mehr Wert generiert als die Kapitalkosten. Für Investoren werden die Kapitalkosten als gewichteter Durchschnitt der Kosten für Fremd- und Eigenkapital eines Unternehmens berechnet. In diesem Fall sind die Kapitalkosten eine Methode zur Analyse des Risiko-Ertrags-Profils eines Unternehmens.
Wie berechnet man die Kapitalkosten?
Um den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatz zu berechnen, werden alle Formen von Fremd- und Eigenkapital berücksichtigt. Daraus ergibt sich ein gewichteter Durchschnittskostensatz. Grob gesagt wird zur Berechnung der Fremdkapitalkosten der Zinssatz für das Fremdkapital des Unternehmens durch die Gesamtverschuldung des Unternehmens geteilt. Um die Eigenkapitalkosten zu berechnen, verwenden Investoren ein Modell zur Bewertung von Kapitalanlagen, das zu einem Näherungswert führt. Dieser errechnet sich aus der risikofreien Rendite, die dann zum Wert des Betas multipliziert mit der Marktrendite abzüglich der risikofreien Rendite addiert wird.
Was ist ein Beispiel für einen Kapitalkostensatz?
Betrachten Sie ein Startup, das eine Kapitalstruktur von 90 % Eigenkapital und 10 % Fremdkapital hat. Die Eigenkapitalkosten, also die Rendite, die das Unternehmen seinen Aktionären für die Investition in das Unternehmen zahlt, betragen 5 %. Die Fremdkapitalkosten, die das Unternehmen seinen Gläubigern zahlt, betragen dagegen 15 %. Die Kapitalkosten würden wie folgt berechnet werden: (.9 x 5%) + (.10 x 15%) = 6%.