Verbotene LebensmittelBearbeiten
Die Gesetze der Kaschrut können nach dem Ursprung des Verbots (biblisch oder rabbinisch) klassifiziert werden und danach, ob das Verbot das Lebensmittel selbst oder eine Mischung von Lebensmitteln betrifft.
Biblisch verbotene Lebensmittel umfassen:
- Nicht koschere Tiere: Alle Säugetiere ohne bestimmte Erkennungsmerkmale (Paarhufer und Wiederkäuer); alle Vögel ohne eine Tradition, dass sie verzehrt werden können; alle Fische, die weder Schuppen noch Flossen haben (damit sind z.B. Welse ausgeschlossen). Alle wirbellosen Tiere sind nicht koscher, abgesehen von bestimmten Heuschreckenarten, für die es in den meisten Gemeinden keine klare Tradition gibt. Keine Reptilien oder Amphibien sind koscher.
- Aas (nevelah): Fleisch von einem koscheren Tier, das nicht nach den Gesetzen der Schechita geschlachtet wurde. Dieses Verbot schließt Tiere ein, die von Nicht-Juden geschlachtet wurden.
- Verletzt (terefah): ein Tier mit einem signifikanten Defekt oder einer Verletzung, wie z.B. ein gebrochener Knochen oder bestimmte Arten von Lungenverklebungen.
- Blut (dam): Das Blut von koscheren Säugetieren und Geflügel wird durch Einsalzen entfernt, mit speziellen Verfahren für die Leber, die sehr reich an Blut ist.
- Partikuläre Fette (chelev): bestimmte Teile des Bauchfetts von Rindern, Ziegen und Schafen müssen durch einen Prozess namens nikkur entfernt werden.
- Der verdrehte Nerv (gid hanasheh): der Ischiasnerv, wie nach 1. Mose 32,32 der des Patriarchen Jakob beim Kampf mit einem Engel beschädigt wurde, darf nicht gegessen werden und wird durch Nikkur entfernt.
- Ein Glied eines lebenden Tieres (je min ha-chai): Nach jüdischem Recht verbot Gott Noah und seinen Nachkommen, Fleisch zu verzehren, das von einem lebenden Tier abgerissen wurde. Daher sieht das jüdische Gesetz dieses Verbot auch für Nicht-Juden als anwendbar an, und daher darf ein Jude solches Fleisch nicht an einen Nicht-Juden geben oder verkaufen.
- Ungegessenes Essen (tevel): Die Produkte des Landes Israel erfordern die Abnahme bestimmter Zehnten, die in alten Zeiten den Kohanim (Priestern), Leviten und den Armen gegeben wurden (terumah, maaser rishon bzw. maasar ani) oder in die alte Stadt Jerusalem gebracht wurden, um dort gegessen zu werden (maaser sheni).
- Früchte in den ersten drei Jahren (orlah): Nach Levitikus 19,23 dürfen die Früchte eines Baumes in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung nicht verzehrt werden (sowohl im Land Israel als auch in der Diaspora). Das gilt auch für die Früchte der Weintrauben und den daraus gewonnenen Wein.
- Neues Getreide (chadash): die Bibel verbietet neu angebautes Getreide (gepflanzt nach Pessach im Vorjahr) bis zum zweiten Tag von Pessach; es gibt eine Debatte darüber, ob dieses Gesetz für Getreide gilt, das außerhalb des Landes Israel angebaut wurde.
- Wein der Trankopfer (yayin nesekh): Wein, der möglicherweise für götzendienerische Praktiken geweiht wurde.
Biblisch verbotene Mischungen schließen ein:
- Mischungen von Fleisch und Milch (basar be-chalav): dieses Gesetz leitet sich von der breiten Interpretation des Gebotes ab, nicht „ein Zicklein in der Milch seiner Mutter zu kochen“; andere nicht koschere Nahrungsmittel sind für den nicht-diätetischen Gebrauch erlaubt (z.B. um an Nicht-Juden verkauft zu werden), aber Juden sind verboten, von Mischungen von Fleisch und Milch in irgendeiner Weise zu profitieren.
- Unterschiedliche Pflanzenarten, die zusammen angebaut werden (kilayim): im Land Israel sollen verschiedene Pflanzenarten getrennt und nicht in unmittelbarer Nähe angebaut werden, gemäß Levitikus 19:19 und Deuteronomium 22:9-11. Eine spezifische Unterteilung dieses Gesetzes ist kil’ei ha-kerem, das Verbot, jegliches Getreide oder Gemüse in der Nähe eines Weinstocks zu pflanzen; dieses Gesetz gilt für Juden auf der ganzen Welt, und ein Jude darf keinen Nutzen aus solchen Produkten ziehen.
Zu den rabbinisch verbotenen Lebensmitteln gehören:
- Nichtjüdische Milch (chalav akum): Milch, die eine Beimischung von Milch von nichtkoscheren Tieren haben kann (siehe unten für aktuelle Ansichten zu diesem Verbot).
- Nichtjüdischer Käse (gevinat akum): Käse, der möglicherweise mit nichtkoscherem Lab hergestellt wurde.
- Nichtjüdischer Wein (stam yeinam): Wein, der zwar nicht für götzendienerische Zwecke hergestellt wurde, der aber zu einem solchen Zweck eingeschenkt wurde oder der, wenn er konsumiert wird, zu Mischehen führt.
- Essen, das von einem Nicht-Juden gekocht wurde (bishul akum): dieses Gesetz wurde aus Sorge vor Mischehen erlassen.
- Nicht-jüdisches Brot (pat akum): dieses Gesetz wurde aus Sorge vor Mischehen erlassen.
- Gesundheitsrisiko (sakanah): bestimmte Nahrungsmittel und Mischungen werden als Gesundheitsrisiko angesehen, wie z.B. Mischungen aus Fisch und Fleisch.
Erlaubte und verbotene TiereBearbeiten
Nur Fleisch von bestimmten Arten ist erlaubt. Säugetiere, die sowohl wiederkauen (wiederkäuen) als auch gespaltene Hufe haben, können koscher sein. Tiere, die eine Eigenschaft haben, aber nicht die andere (das Kamel, die Hyrax und der Hase, weil sie keine gespaltenen Hufe haben, und das Schwein, weil es nicht wiederkäut), sind ausdrücklich ausgeschlossen. Im Jahr 2008 entschied ein rabbinisches Urteil, dass Giraffen und ihre Milch als koscher gelten können. Die Giraffe hat sowohl gespaltene Hufe als auch kaut wieder, Merkmale von Tieren, die als koscher gelten. Ergebnisse aus dem Jahr 2008 zeigen, dass Giraffenmilch gerinnt und damit die koscheren Standards erfüllt. Obwohl sie koscher ist, wird die Giraffe heute nicht geschlachtet, da der Prozess sehr kostspielig wäre. Giraffen sind schwer zu bändigen, und ihre Verwendung als Nahrungsmittel könnte dazu führen, dass die Art vom Aussterben bedroht ist.
Nicht-koschere Vögel werden zwar ausdrücklich aufgelistet, aber die genauen zoologischen Bezüge sind umstritten, und einige Verweise beziehen sich auf Vogelfamilien (24 werden genannt). Die Mischna verweist auf vier Zeichen, die von den Weisen genannt werden. Erstens, ein Dores (Raubvogel) ist nicht koscher. Darüber hinaus besitzen koschere Vögel drei physische Merkmale: eine zusätzliche Zehe am Rücken (die sich nicht mit den anderen Zehen verbindet, um das Bein zu stützen), einen Zefek (Kropf) und einen Korkoban (Muskelmagen) mit einem schälbaren Lumen. Allerdings ist es dem einzelnen Juden verwehrt, diese Vorschriften allein anzuwenden; eine etablierte Tradition (Masora) ist notwendig, um den Verzehr von Vögeln zu erlauben, selbst wenn nachgewiesen werden kann, dass sie alle vier Kriterien erfüllen. Die einzige Ausnahme hiervon ist der Truthahn. Es gab eine Zeit, in der bestimmte Autoritäten die Zeichen als ausreichend ansahen, so dass Juden begannen, diesen Vogel ohne eine Masora zu essen, weil er alle Zeichen (Simanim) auf Hebräisch besitzt.
Fische müssen Flossen und Schuppen haben, um koscher zu sein. Schalentiere und andere Nicht-Fisch-Wasserlebewesen sind nicht koscher. (Siehe koschere Fischarten.) Insekten sind nicht koscher, mit Ausnahme bestimmter Arten von koscheren Heuschrecken. Generell ist jedes Tier, das andere Tiere frisst, egal ob sie ihre Nahrung töten oder Aas fressen, nicht koscher, ebenso wie jedes Tier, das teilweise von anderen Tieren gefressen wurde.
Klasse | Verbotene Arten |
---|---|
Säugetiere | Karnivoren; Tiere, die nicht wiederkäuen (z.B., das Schwein); Tiere, die keine gespaltenen Hufe haben (z.B., das Kamel, der Hase, das Pferd und die Hyrax); Fledermäuse |
Vögel | Raubvögel; Aasfresser |
Reptilien und Amphibien | Alle |
Wassertiere | Alle Nicht-Fische. Unter den Fischen alle, die nicht sowohl Flossen als auch Schuppen haben |
Insekten | Alle, außer bestimmten Arten von Heuschrecken oder Grashüpfern, die, nach Meinung der meisten heute nicht mehr identifiziert werden können |
Trennung von Fleisch und Milch
Fleisch und Milch (oder Derivate) dürfen nicht in dem Sinne vermischt werden, dass Fleisch und Milchprodukte nicht zur gleichen Mahlzeit serviert, in den gleichen Utensilien serviert oder gekocht oder zusammen gelagert werden. Observante Juden haben getrennte Geschirrsets und manchmal verschiedene Küchen für Fleisch und Milch und warten zwischen einer und sechs Stunden nach dem Verzehr von Fleisch, bevor sie Milchprodukte konsumieren. Die milchig und fleischig (wörtlich: milchig und fleischig) Utensilien und Gerichte sind die allgemein bekannten jiddischen Abgrenzungen zwischen Milch- und Fleischgerichten.
Shelomo Dov Goitein schreibt, „die Zweiteilung der Küche in eine Fleisch- und eine Milchabteilung, so grundlegend in einem observanten jüdischen Haushalt, wird … in der Geniza nie erwähnt.“ Goitein glaubt, dass jüdische Familien im frühen Mittelalter nur einen Satz Besteck und Kochgeschirr aufbewahrten. Laut David C. Kraemer entwickelte sich die Praxis, getrennte Geschirrsets zu führen, erst im späten 14. oder 15. Jahrhundert. Es ist möglich, dass observante Juden vor dieser Zeit über Nacht warteten, bis die Fleisch- oder Milchsoße, die in den Wänden eines Topfes aufgesaugt wurde, unbedeutend geworden war (lifgam), bevor sie den Topf für die andere Spezies (Fleisch oder Milchprodukte) benutzten.
Koscheres SchlachtenBearbeiten
Säugetiere und Geflügel müssen von einer geschulten Person (einem Schochet) nach einer speziellen Schlachtmethode, der Schechita, geschlachtet werden. Beim Schächten werden unter anderem die Jugularvene, die Halsschlagader, die Speiseröhre und die Luftröhre in einer einzigen kontinuierlichen Schnittbewegung mit einem ungezahnten, scharfen Messer durchtrennt. Wenn eines dieser Kriterien nicht erfüllt ist, ist das Fleisch des Tieres ungeeignet. Der Körper des geschlachteten Tieres muss nach der Schlachtung untersucht werden, um zu bestätigen, dass das Tier keinen medizinischen Zustand oder Defekt hatte, der dazu geführt hätte, dass es innerhalb eines Jahres von selbst gestorben wäre, was das Fleisch ungeeignet machen würde. Diese Zustände (treifot) umfassen 70 verschiedene Kategorien von Verletzungen, Krankheiten und Abnormitäten, deren Vorhandensein das Tier nicht koscher macht. Es ist verboten, bestimmte Teile des Tieres zu verzehren, wie z.B. bestimmte Fette (chelev) und die Ischiasnerven aus den Beinen, wobei der Prozess der Exzision von Experten durchgeführt wird, bevor das Fleisch verkauft wird. Durch das Kaschern muss so viel Blut wie möglich entfernt werden; dies geschieht normalerweise durch Einweichen und Salzen des Fleisches, aber die Leber, da sie reich an Blut ist, wird über einer offenen Flamme gegrillt. Fische (und koschere Heuschrecken, für diejenigen, die den Traditionen folgen, die sie erlauben) müssen vor dem Verzehr getötet werden, aber keine bestimmte Methode ist im jüdischen Gesetz spezifiziert worden. Die rechtlichen Aspekte des rituellen Schlachtens werden nicht nur durch das jüdische Gesetz, sondern auch durch das Zivilrecht geregelt.
Zubereitung von Fleisch
Wenn ein Tier rituell geschlachtet (geschächtet) wird, wird das rohe Fleisch traditionell geschnitten, gespült und gesalzen, bevor es gekocht wird. Das Salzen von rohem Fleisch zieht das Blut heraus, das sich an der inneren Oberfläche des Fleisches befindet. Das Salzen erfolgt mit einer beliebigen groben Körnung koscheren Salzes, während das Fleisch zum Abtropfen auf ein Gitter oder Sieb gelegt wird, wo das Salz so lange auf dem Fleisch verbleibt, wie es dauert, eine biblische Meile zu gehen (ca. 18-24 Minuten). Danach werden die Salzreste mit Wasser abgespült und das Fleisch gegart. Fleisch, das gebraten wird, muss nicht vorher gesalzen werden, da das Feuer wie ein natürliches Fegefeuer für das Blut wirkt.
Turei Zahav („Taz“), ein Kommentar zum Shulchan Arukh aus dem 17. Jahrhundert, urteilte, dass die Fleischstücke beim Salzen „sehr dick“ sein können. Die jemenitische jüdische Praxis folgt jedoch Saadja Gaon, der verlangte, dass das Fleisch beim Salzen nicht größer als ein halbes „rotal“ (d.h. ca. 216 Gramm) sein darf. So kann die Wirkung des Salzes eindringen. Einige orthodoxe jüdische Gemeinden verlangen zusätzlich, dass rohes Fleisch vor dem Kochen in kochendes Wasser getaucht wird, eine Praxis, die als ḥaliṭah (hebräisch: חליטה), „blanchieren“, bekannt ist. Man glaubte, dass dies das im Fleisch befindliche Blut eindämmen würde, um zu verhindern, dass es beim Verzehr des Fleisches heraussickert. Das rohe Fleisch wird so lange im Topf mit kochendem Wasser belassen, bis das Fleisch an der äußeren Schicht weiß wird. Wenn jemand das Wasser für eine Suppe verwenden möchte, nachdem er ḥaliṭah im selben Topf zubereitet hat, kann er einfach den Film, den Schaum und den Abschaum, der im kochenden Wasser auftaucht, herausschöpfen. Ḥaliṭah ist beim Braten von Fleisch über dem Feuer nicht erforderlich, da das Feuer das Blut einschnürt.
Koschere UtensilienBearbeiten
Utensilien, die für nicht-koschere Speisen verwendet werden, werden nicht-koscher und machen auch sonst koschere Speisen, die mit ihnen zubereitet werden, nicht-koscher. Einige solcher Utensilien können, je nach Material, aus dem sie hergestellt sind, durch Eintauchen in kochendes Wasser oder durch die Anwendung einer Lötlampe wieder für die Zubereitung koscherer Speisen geeignet gemacht werden.
Lebensmittel, die auf eine Weise zubereitet wurden, die den Schabbat (Sabbat) verletzt, dürfen nicht gegessen werden; obwohl sie in bestimmten Fällen erlaubt sind, nachdem der Schabbat vorbei ist.
Pessach-GesetzeBearbeiten
Pessach hat strengere Speisevorschriften, die wichtigste davon ist das Verbot, gesäuertes Brot oder Derivate davon zu essen, die als Chametz bekannt sind. Dieses Verbot leitet sich aus Exodus 12:15 ab. Utensilien, die bei der Zubereitung und dem Servieren von Chametz verwendet werden, sind an Pessach ebenfalls verboten, es sei denn, sie wurden rituell gereinigt (kashered). Gläubige Juden bewahren oft getrennte Utensilien für Fleisch und Milchprodukte auf, die nur zu Pessach verwendet werden. Zusätzlich befolgen einige Gruppen verschiedene Essensbeschränkungen an Pessach, die über die Regeln der Kaschrut hinausgehen, wie z.B. keine Kitniyot, Gebrochts oder Knoblauch zu essen.
Produkte des Landes Israel
Biblische Regeln kontrollieren auch den Gebrauch von landwirtschaftlichen Produkten, z.B. in Bezug auf ihren Zehnten, oder wann es erlaubt ist, sie zu essen oder zu ernten, und was getan werden muss, um sie für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Für Produkte, die im Land Israel angebaut werden, muss eine modifizierte Version der biblischen Zehnten angewendet werden, einschließlich Terumat HaMaaser, Maaser Rishon, Maaser Sheni und Maasar Ani (unzehnte Produkte werden tevel genannt); die Früchte der ersten drei Jahre des Wachstums oder der Neubepflanzung eines Baumes sind zum Verzehr oder zu jeder anderen Verwendung als orlah verboten; Produkte, die im Land Israel im siebten Jahr angebaut werden, erhalten k’dushat shvi’it und sind, wenn sie nicht sorgfältig gehandhabt werden, als Verletzung der Shmita (Sabbatjahr) verboten. Einige Regeln der Kaschrut sind Gegenstand verschiedener rabbinischer Meinungen. Zum Beispiel sind viele der Meinung, dass die Regel, kein Chadasch (neues Getreide) vor dem 16. des Monats Nisan zu essen, außerhalb des Landes Israel nicht gilt.
GemüseEssen
Viele vegetarische Restaurants und Hersteller von vegetarischen Lebensmitteln erwerben einen Hechsher, der bescheinigt, dass eine rabbinische Organisation ihre Produkte als koscher anerkannt hat. Der Hechsher bescheinigt in der Regel, dass bestimmte Gemüsesorten auf Insektenbefall überprüft wurden und Schritte unternommen wurden, um sicherzustellen, dass die gekochten Speisen den Anforderungen von Bishul Yisrael entsprechen. Gemüse wie Spinat und Blumenkohl müssen auf Insektenbefall geprüft werden. Die richtige Vorgehensweise bei der Inspektion und Reinigung variiert je nach Art, Anbaubedingungen und Ansichten der einzelnen Rabbiner.
Pareve-LebensmittelBearbeiten
Ein pareves Lebensmittel ist eines, das weder Fleisch noch Milchprodukte enthält. Fisch fällt in diese Kategorie, ebenso wie alle Lebensmittel, die nicht von Tieren stammen. Auch Eier gelten als pareve, obwohl sie ein tierisches Produkt sind.
Es gibt Prozesse, die ein aus Fleisch oder Milch gewonnenes Produkt in ein pareves umwandeln. Zum Beispiel wird Lab manchmal aus Magenauskleidungen hergestellt, ist aber für die Herstellung von koscherem Käse akzeptabel. Gelatine, die aus koscheren tierischen Quellen stammt (die rituell geschlachtet wurden), ist ebenfalls pareve. Andere gelatineartige Produkte aus nicht-tierischen Quellen wie Agar-Agar und Carrageen sind von Natur aus pareve. Fischgelatine ist, wie alle koscheren Fischprodukte, pareve.
Das jüdische Gesetz verlangt im Allgemeinen, dass Brot parve gehalten wird (d.h. weder mit Fleisch- oder Milchprodukten geknetet noch auf Fleisch- oder Milchprodukten hergestellten Geräten).
Die Kaschrut hat Verfahren, mit denen Geräte von ihrer vorherigen nicht-koscheren oder Fleisch-/Milchverwendung gereinigt werden können, aber diese können für Vegetarier, Allergiker oder Anhänger anderer religiöser Gesetze unzureichend sein. Zum Beispiel können Anlagen zur Herstellung von Milchprodukten so gut gereinigt werden, dass die Rabbiner den damit hergestellten Produkten den Pareve-Status zugestehen, aber jemand mit einer starken allergischen Empfindlichkeit gegenüber Milchprodukten könnte immer noch auf die Milchrückstände reagieren. Das ist der Grund, warum einige Produkte, die legitim pareve sind, „Milch“-Warnungen tragen.
CannabisEdit
Wenn es geraucht wird, gibt es unter normalen Umständen keinen Grund, warum Cannabis (Marihuana) nicht koscher sein sollte, obwohl einige Rabbiner dies nur auf medizinisches Cannabis anwenden, nicht auf den Freizeitgebrauch. Dies gilt jedoch mit der Ausnahme, dass das Rauchen typischerweise das Anzünden eines Funkens beinhaltet, so dass es zum Beispiel nach Sonnenuntergang am Schabbat nicht angemessen wäre. Wenn Cannabis „gegessen“ wird, wie es bei Cannabis-Esswaren der Fall ist, ist das Problem nicht so eindeutig, da kleine Insekten enthalten sein können, die nicht koscher sind. Für Cannabis, das in Israel angebaut wird, müssen die Pflanzen die Shmittah einhalten, aber das gilt nicht für Cannabis von anderswo. Mindestens eine Marke von Cannabis-Esswaren ist zertifiziert, die Gesetze der Kaschrut zu befolgen.
TabakEdit
Obwohl es sich nicht um ein Lebensmittel handelt, erhält mancher Tabak eine einjährige Koscher-Zertifizierung. Diese einjährige Zertifizierung bedeutet, dass der Tabak auch für Pessach zertifiziert ist, wo verschiedene Einschränkungen gelten können. Tabak kann zum Beispiel mit einigen Chametz-Körnern in Kontakt kommen, die während Pessach streng verboten sind, und die Zertifizierung ist eine Garantie dafür, dass er frei von dieser Art von Verunreinigung ist. In Israel wird diese Zertifizierung von einer privaten Kaschrut-Rabbinergruppe Beit Yosef erteilt, aber das Oberrabbinat hat gegen die Erteilung jeglicher Zertifizierung durch Rabbiner wegen der Gesundheitsrisiken durch Tabak Einspruch erhoben.
Genetisch veränderte Lebensmittel
Mit dem Aufkommen der Gentechnik wurde eine ganz neue Art von Lebensmitteln in die Welt gebracht, und Gelehrte sowohl in der Wissenschaft als auch im jüdischen Glauben haben unterschiedliche Standpunkte darüber, ob diese neuen Stämme von Lebensmitteln als koscher zu betrachten sind oder nicht. Das erste gentechnisch veränderte Tier, das von der FDA für den menschlichen Verzehr zugelassen wurde, ist der AquAdvantage-Lachs, und während Lachs normalerweise ein akzeptables koscheres Lebensmittel ist, enthält dieser veränderte Organismus ein Gen aus einem nicht koscheren Organismus.
Im Jahr 2015 veröffentlichte das Komitee für Jüdisches Recht und Standards der Rabbinischen Versammlung ein Dokument zu gentechnisch veränderten Organismen, in dem es heißt, dass die Veränderung von Gensequenzen durch die Einführung von fremder DNA, um eine bestimmte Fähigkeit in dem neuen Organismus zu vermitteln, erlaubt ist, dass völlig neue Arten nicht absichtlich geschaffen werden sollten und dass die gesundheitlichen Auswirkungen von gentechnisch veränderten Lebensmitteln auf individueller Basis betrachtet werden müssen.
Einige führen an, dass diese Vermischung von Arten gegen die Lehren des Talmuds und damit gegen das jüdische Gesetz und nicht koscher ist. Andere argumentieren, dass das Eins-zu-Sechzig-Teil-Gesetz der Kaschrut von Bedeutung ist, und dass das fremde Gen weniger als 1/60 des Tieres ausmacht und der modifizierte Lachs somit koscher ist.