Krebs
Sternbild
Cnc
Cancri
/ˈkænsər/,
Genitiv /ˈkæŋkraɪ/
die Krabbe
07h 55m 19.7973s-09h 22m 35.0364s
33.1415138°-6.4700689°
506 sq. deg. (31.)
Sterne
β Cnc (Altarf) (3.53m)
DX Cnc
(11.84 ly, 3.63 pc)
Delta Cancrids
Sternbilder
Lynx
Gemini
Canis Minor
Hydra
Leo
Leo Minor (Ecke)
Sichtbar in Breitengraden zwischen +90° und -60°.
Am besten sichtbar um 21:00 Uhr im Monat März.
Krebs ist eines der zwölf Sternbilder des Tierkreises. Sein Name ist lateinisch für Krabbe und er wird üblicherweise als eine solche dargestellt. Sein astrologisches Symbol ist (Unicode ♋). Das moderne Symbol für Krebs stellt die Zangen einer Krabbe dar, aber Krebs wurde als viele Arten von Lebewesen dargestellt, normalerweise solche, die im Wasser leben, und immer solche mit einem Exoskelett.
Krebs ist ein mittelgroßes Sternbild mit einer Fläche von 506 Quadratgrad und seine Sterne sind eher schwach, der hellste Stern Beta Cancri hat eine scheinbare Helligkeit von 3,5. Es enthält zwei Sterne mit bekannten Planeten, darunter 55 Cancri, der fünf hat: eine Supererde und vier Gasriesen, von denen sich einer in der bewohnbaren Zone befindet und als solcher voraussichtlich erdähnliche Temperaturen aufweist. Im Zentrum des Sternbildes befindet sich Praesepe (Messier 44), einer der erdnächsten offenen Sternhaufen und ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen.
Charakteristik
Krebs ist ein mittelgroßes Sternbild, das im Westen von Zwillinge, im Norden von Luchs, im Nordosten von Kleiner Löwe, im Osten von Löwe, im Süden von Hydra und im Südwesten von Canis Minor begrenzt wird. Die von der Internationalen Astronomischen Union im Jahr 1922 eingeführte Abkürzung für das Sternbild lautet „Cnc“. Die offiziellen Grenzen des Sternbilds, wie sie von Eugène Delporte 1930 festgelegt wurden, werden durch ein Polygon mit 10 Seiten definiert. Mit einer Ausdehnung von 506 Quadratgrad oder 0,921 % des Himmels ist es das 31. der 88 Sternbilder. Er kann auf Breitengraden zwischen +90° und -60° gesehen werden und ist am besten um 21 Uhr im Monat März sichtbar.
Besonderheiten
Sterne
Siehe auch: Liste der Sterne im Krebs
Der Krebs ist das schwächste der Sternbilder des Tierkreises und hat nur zwei Sterne über der vierten Größenklasse. Der deutsche Kartograph Johann Bayer benutzte die griechischen Buchstaben Alpha bis Omega, um die markantesten Sterne des Sternbildes zu bezeichnen, gefolgt von den Buchstaben A, dann die Kleinbuchstaben b, c und d.
Beta Cancri, auch bekannt als Altarf, ist mit einer Helligkeit von 3,5 der hellste Stern im Sternbild Krebs und befindet sich 290 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, dessen Hauptkomponente ein oranger Riese vom Spektraltyp K4III ist, der von einer Grundhelligkeit von 3,53 leicht abweicht – mit einem Abfall von 0,005 Helligkeit über einen Zeitraum von 6 Tagen. Als alternder Stern hat er sich auf etwa das 50-fache des Sonnendurchmessers ausgedehnt und leuchtet mit der 660-fachen Leuchtkraft der Sonne. Er hat einen schwachen Roten Zwerg der Größenklasse 14, der 29 Sekunden entfernt ist und 76.000 Jahre für einen Umlauf benötigt. Altarf stellt einen Teil des Krebskörpers dar.
Delta Cancri, auch bekannt als Asellus Australis, ist ein orangefarbener Riesenstern der Größenordnung 3,9, 136 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein allgemeiner Name bedeutet „südlicher Esel“. Der Stern hält auch den Rekord für den längsten Namen, „Arkushanangarushashutu“, abgeleitet aus der alten babylonischen Sprache, was übersetzt „der südöstliche Stern im Krebs“ bedeutet. Delta Cancri macht es auch einfach, X Cancri, den rötesten Stern am Himmel, zu finden.
Gamma Cancri, oder Asellus Borealis („nördliches Eselspferd“), ist ein weiß gefärbter Unterriese vom Typ A mit einer Helligkeit von 4,7, 158 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Iota Cancri ist ein breiter Doppelstern. Der Primärstern ist ein gelber, heller Riesenstern vom Typ G mit einer Helligkeit von 4,0, 298 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Sekundärstern ist ein weißer Hauptreihenstern vom Typ A mit einer Helligkeit von 6,6. Beide können leicht mit einem kleinen Teleskop gesehen werden.
Alpha Cancri (Acubens) ist ein Doppelstern mit einem Primärstern der Helligkeit 4,26, 173 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Sekundärstern hat eine Helligkeit von 12,0 und ist bereits in kleinen Amateurteleskopen sichtbar. Sein allgemeiner Name bedeutet „die Klaue“. Die Hauptkomponente des Sterns ist ein weißer Zwerg vom A-Typ der Hauptreihe, während der Begleiter ein Stern der Helligkeit 11 ist.
Zeta Cancri oder Tegmine („die Schale“) ist ein Mehrfachsternsystem, das mindestens vier Sterne in 83 Lichtjahren Entfernung von der Erde enthält. Die beiden hellsten Komponenten sind ein Doppelstern mit einer Umlaufzeit von 1100 Jahren; die hellere Komponente ist ein gelb gefärbter Stern der Helligkeit 70000,0 und die schwächere Komponente ist ein gelb gefärbter Stern der Helligkeit 6,2. Die hellere Komponente ist selbst ein Doppelstern mit einer Periode von 59,5 Jahren; sein Primärstern hat die Helligkeit 5,6 und sein Sekundärstern die Helligkeit 6,0. Dieses Paar wird im Jahr 2018 seinen größten Abstand haben.
Rho-1 Cancri oder 55 Cancri ist ein Doppelstern, der etwa 40,9 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. 55 Cancri besteht aus einem gelben Zwerg und einem kleineren roten Zwerg, mit fünf Planeten, die den Primärstern umkreisen; ein massearmer Planet, der entweder eine heiße, wasserreiche Welt oder ein Kohlenstoffplanet sein könnte, und vier Gasriesen. 55 Cancri A, der als seltener „super-metallreicher“ Stern klassifiziert ist, ist einer der Top-100-Zielsterne für die NASA-Mission Terrestrial Planet Finder und liegt auf Platz 63 der Liste. Der rote Zwerg 55 Cancri B, ein vermuteter Doppelstern, scheint gravitativ an den Hauptstern gebunden zu sein, da die beiden eine gemeinsame Eigenbewegung haben.
Tiefseeobjekte
Krebs ist unter Sternguckern am besten bekannt als die Heimat von Praesepe (Messier 44), einem offenen Sternhaufen, der auch Bienenstockhaufen genannt wird und sich im Zentrum des Sternbildes befindet. Er befindet sich 577 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist damit einer der unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen offenen Sternhaufen. M 44 enthält etwa 50 Sterne, von denen die hellsten in der sechsten Größenklasse liegen. Epsilon Cancri ist das hellste Mitglied mit einer Helligkeit von 6,3. Praesepe ist auch einer der größeren sichtbaren offenen Sternhaufen; er hat eine Fläche von 1,5 Quadratgrad, also dreimal so groß wie der Vollmond. Er ist am einfachsten zu beobachten, wenn der Krebs hoch am Himmel steht. Nördlich des Äquators erstreckt sich dieser Zeitraum von Februar bis Mai. Ptolemäus beschrieb den Bienenstockhaufen als „die neblige Masse in der Brust des Krebses“. Er war eines der ersten Objekte, die Galilei 1609 mit seinem Teleskop beobachtete und dabei 40 Sterne in dem Haufen entdeckte. Heute gibt es etwa 1010 Mitglieder mit hoher Wahrscheinlichkeit, die meisten von ihnen (68 Prozent) sind Rote Zwerge. Die Griechen und Römer identifizierten das neblige Objekt als eine Krippe, aus der zwei Esel, dargestellt durch die benachbarten Sterne Asellus Borealis und Asellus Australis, fressen. Die Sterne stellen die Esel dar, auf denen der Gott Dionysos und sein Lehrmeister Silenus im Krieg gegen die Titanen ritten. Die alten Chinesen interpretierten das Objekt als einen Geist oder Dämon, der in einer Kutsche reitet, und nannten es eine „Wolke aus Pollen, die unter Weidenkätzchen hervorgeblasen wird“
Der kleinere, dichtere offene Sternhaufen Messier 67 befindet sich ebenfalls im Krebs, 2500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er hat eine Fläche von etwa 0,5 Quadratgrad, so groß wie der Vollmond. Er enthält etwa 200 Sterne, von denen die hellsten in der zehnten Größenklasse liegen.
QSO J0842+1835 ist ein Quasar, der zur Messung der Schwerkraftgeschwindigkeit in einem VLBI-Experiment von Edward Fomalont und Sergei Kopeikin im September 2002 verwendet wurde.
OJ 287 ist ein BL Lac-Objekt in 3,5 Milliarden Lichtjahren Entfernung, das seit etwa 120 Jahren quasi-periodische optische Ausbrüche produziert, wie sie erstmals auf Fotoplatten von 1891 zu sehen waren. Es wurde erstmals bei Radiowellenlängen im Rahmen des Ohio Sky Survey entdeckt. Sein zentrales supermassives Schwarzes Loch gehört zu den größten bekannten, mit einer Masse von 18 Milliarden Sonnenmassen, mehr als das Sechsfache des Wertes, der für das bisher größte Objekt berechnet wurde.
Geschichte
Krebs soll der Ort für die akkadische Sonne des Südens gewesen sein, vielleicht aufgrund seiner Position zur Sommersonnenwende in der sehr fernen Antike. Aber später wurde er mit dem vierten Monat Duzu (Juni-Juli im modernen westlichen Kalender) in Verbindung gebracht und war als nördliches Tor der Sonne bekannt.
Da er nur wenige Sterne zeigt und seine hellsten Sterne nur von vierter Größenordnung sind, wurde der Krebs oft als das „dunkle Zeichen“ angesehen und kurioserweise als schwarz und ohne Augen beschrieben. Dante schrieb in Anspielung auf diese Schwäche und Stellung des Himmels im Paradiso:
„ |
Dann leuchtete ein Licht unter ihnen, |
„ |
Krebs war in der Antike der Ort der nördlichsten Position der Sonne am Himmel (die Sommersonnenwende), obwohl diese Position heute aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen um den 21. Juni im Stier liegt. Dies ist auch die Zeit, in der die Sonne direkt über 23,5°N steht, eine Parallele, die heute als Wendekreis des Krebses bekannt ist.
In der griechischen Mythologie wird der Krebs mit der Krabbe identifiziert, die erschien, als Herkules gegen die vielköpfige Hydra kämpfte. Die Krabbe biss Herkules in den Fuß, Herkules zermalmte sie und dann stellte die Göttin Hera, eine eingeschworene Feindin von Herkules, die Krabbe unter die Sterne.
Abbildungen
Das moderne Symbol für den Krebs stellt die Zangen einer Krabbe dar, aber der Krebs wurde als verschiedene Arten von Lebewesen dargestellt, gewöhnlich solche, die im Wasser leben, und immer solche mit einem Exoskelett.
In den ägyptischen Aufzeichnungen von etwa 2000 v. Chr. wurde er als Scarabaeus (Skarabäus) beschrieben, dem heiligen Emblem der Unsterblichkeit. In Babylonien war das Sternbild als MUL.AL.LUL bekannt, ein Name, der sich sowohl auf eine Krabbe als auch auf eine Schnappschildkröte beziehen kann. Auf Grenzsteinen erscheint recht regelmäßig das Bild einer Schildkröte, und es wird vermutet, dass dies den Krebs darstellt, da eine herkömmliche Krabbe bisher auf keinem dieser Monumente entdeckt wurde. Es scheint auch eine starke Verbindung zwischen der babylonischen Konstellation und Vorstellungen von Tod und einem Übergang in die Unterwelt zu geben, was der Ursprung dieser Vorstellungen in späteren griechischen Mythen im Zusammenhang mit Herkules und der Hydra sein könnte. Im 12. Jahrhundert zeigt ein illustriertes astronomisches Manuskript es als Wasserkäfer. Albumasar schreibt über dieses Zeichen in den Blumen von Abu Ma’shar. Eine lateinische Übersetzung von 1488 stellt den Krebs als einen großen Flusskrebs dar, was auch der Name des Sternbildes in den meisten germanischen Sprachen ist. Jakob Bartsch und Stanislaus Lubienitzki beschrieben ihn im 17. Jahrhundert als Hummer.
Namen
Im antiken Griechenland nannte Aratus den Krebs Καρκινος (Karkinos), dem Hipparchus und Ptolemäus folgten. Die Alfonsinischen Tabellen nannten ihn Carcinus, eine latinisierte Form des griechischen Wortes. Eratosthenes erweiterte dies als Καρκινος, Ονοι, και Φατνη (Karkinos, Onoi. kai fatne): die Krabbe, Esel und Krippe.
Die indische Sprache Sanskrit hat einen gemeinsamen Vorfahren mit dem Griechischen, und der Sanskrit-Name des Krebses ist Karka und Karkata. In Telugu ist es „Karkatakam“, in Kannada „Karkataka“ oder „Kataka“, in Tamil Karkatan und in Singhalesisch Kagthaca. Die späteren Hindus kannten es als Kulira, vom griechischen Κολουρος (Koloyros), dem Begriff, der von Proclus stammt.
Im alten Rom nannten Manilius und Ovid das Sternbild Litoreus (Uferbewohner). Astacus und Cammarus tauchen in verschiedenen klassischen Schriftstellern auf, während es in Ciceros De Finibus und den Werken von Columella, Plautus und Varro Nepa genannt wird; alle diese Wörter bedeuten Krabbe, Hummer oder Skorpion.
Athanasius Kircher zufolge hieß es im koptischen Ägypten Κλαρια (Klaria), die Bestia seu Statio Typhonis (die Macht der Dunkelheit). Jérôme Lalande identifizierte dies mit Anubis , einer der ägyptischen Gottheiten, die gemeinhin mit Sirius in Verbindung gebracht werden.
In den meisten germanischen und slawischen Sprachen ist das Sternbild als „Der Krebs“ bekannt.
Mythologie
Die Entstehung des Sternbildes wird in der griechischen Mythologie durch die kurzlebige Verbindung der Krabbe Karkinos mit einer der Zwölf Aufgaben des Herkules erklärt, in der Herkules gegen die mehrköpfige Lernäische Hydra kämpfte. Hera hatte Karkinos geschickt, um Herkules abzulenken und ihn während des Kampfes zu benachteiligen, aber Herkules erledigte die Krabbe schnell, indem er sie mit einer solchen Kraft trat, dass sie in den Himmel geschleudert wurde. Andere Berichte berichten, dass Karkinos sich mit seinen Klauen an Herkules‘ Zehen festhielt, aber Herkules zerquetschte die Krabbe einfach unter seinem Fuß. Hera, dankbar für Karkinos‘ Anstrengung, gab ihm einen Platz im Himmel. Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Karkinos eine späte Hinzufügung zum Mythos des Herkules war, um die zwölf Aufgaben mit den zwölf Zeichen des Tierkreises in Einklang zu bringen.
Astrologie
Seit 2002 steht die Sonne vom 21. Juli bis 9. August im Sternbild Krebs. In der tropischen Astrologie wird die Sonne vom 21. Juni bis zum 22. Juli und in der siderischen Astrologie vom 16. Juli bis zum 15. August im Zeichen Krebs gesehen.
Entsprechungen
In der chinesischen Astronomie liegen die Sterne des Krebses im Der zinnoberrote Vogel des Südens (南方朱雀, Nán Fāng Zhū Què).