Was und wo sind die Kreuzbänder?
Das Wort Kreuzband bedeutet „überkreuzen“ oder „ein Kreuz bilden“. Die Kreuzbänder sind zwei Bänder aus faserigem Gewebe, die sich in jedem Kniegelenk (Knie) befinden. Sie verbinden den Oberschenkelknochen (Femur) und das Schienbein (Tibia) (die Knochen oberhalb und unterhalb des Kniegelenks) miteinander, so dass das Knie als stabiles Scharniergelenk funktioniert.
Ein Band verläuft von der Innenseite zur Außenseite des Kniegelenks und das andere von der Außenseite zur Innenseite, wobei sie sich in der Mitte überkreuzen. Bei Hunden und Katzen werden die Bänder als kraniales und kaudales Kreuzband bezeichnet. Bei Hunden ist die häufigste Knieverletzung eine Ruptur oder ein Riss des kranialen Kreuzbandes.
Menschen haben eine ähnliche anatomische Struktur wie das Hundeknie, aber die Bänder werden als vorderes und hinteres Kreuzband bezeichnet. Der vordere Kreuzbandriss ist eine häufige Knieverletzung bei Sportlern.
Wie entsteht eine Kreuzbandverletzung?
Das Kniegelenk ist aufgrund seiner Anatomie ein Scharniergelenk. Es ist relativ instabil, weil es keine ineinander greifenden Knochen im Gelenk gibt. Stattdessen wird es von mehreren Bändern zusammengehalten, darunter die Kreuzbänder, die es wie ein Scharnier hin- und herbewegen können, aber die seitliche Bewegung einschränken.
Die beiden häufigsten Ursachen für eine Kreuzbandruptur sind ein Trauma und eine Degeneration der Bänder im Gelenk. Die akute oder traumatische Kreuzbandruptur wird durch eine Verdrehverletzung des Kniegelenks verursacht. Dies geschieht am häufigsten, wenn der Hund (oder Sportler) läuft und plötzlich die Richtung ändert. Dabei lastet der Großteil des Körpergewichts auf dem Kniegelenk, und übermäßige Dreh- und Scherkräfte werden auf die Kreuzbänder ausgeübt. Diese Verletzung betrifft meist das vordere oder kraniale (vordere) Band. Ein Kreuzbandriss ist in der Regel äußerst schmerzhaft und das Kniegelenk wird instabil, was zu Lahmheit führt.
Eine chronischere Form der Kreuzbandschädigung entsteht durch eine fortschreitende Schwächung der Bänder als Folge wiederholter Traumata oder arthritischer Erkrankungen. Anfänglich wird das Band gedehnt oder teilweise gerissen und die Lahmheit kann nur leicht und intermittierend sein. Bei fortgesetzter Belastung des Gelenks verschlimmert sich der Zustand allmählich, bis es zu einer vollständigen Ruptur kommt.
Übergewichtige Hunde scheinen für die Entwicklung einer Kreuzbandruptur prädisponierter zu sein. Bei diesen Hunden kann die Verletzung durch ein leichtes Trauma des Knies entstehen, z. B. wenn sie beim Laufen über einen Stein stolpern. Hunde mit anderen Knieproblemen, wie z. B. einer Patellaluxation (siehe Handout „Patellaluxation bei Hunden“), können ebenfalls prädisponiert sein, sich die Kreuzbänder zu reißen. Hunde, die sich ein kraniales Band gerissen haben, sind anfälliger für einen Riss des kranialen Kreuzbandes im anderen Knie.
Wie wird es diagnostiziert?
Bei einer traumatischen Kreuzbandruptur ist die übliche Anamnese, dass der Hund rannte und plötzlich stehen blieb oder schrie und dann nicht in der Lage war, das betroffene Bein zu belasten. Viele Tiere gehen auf Zehenspitzen und belasten das verletzte Bein nur geringfügig.
Bei der Lahmheitsuntersuchung wird Ihr Tierarzt versuchen, eine bestimmte Bewegung zu demonstrieren, das sogenannte kraniale oder vordere Schubladenzeichen. Diese abnormale Vorwärtsbewegung des Schienbeins (Unterschenkelknochen) vor dem Oberschenkelknochen (Femur) weist auf eine Laxität im Kniegelenk hin. Es kann notwendig sein, ein Beruhigungsmittel zu verabreichen, um den Hund so weit zu entspannen, dass der Tierarzt diesen Test durchführen kann. Andere diagnostische Tests wie Röntgenaufnahmen können ebenfalls erforderlich sein.
Ist ein anderer Gelenkschaden üblich?
Im Inneren des Kniegelenks befinden sich Knorpelstücke, die Menisken genannt werden. Die Menisken fungieren als Stoßdämpfer zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Schienbein. Die Menisken werden oft beschädigt, wenn die Kreuzbänder reißen. Sie werden in der Regel gleichzeitig mit der Bandoperation repariert.
Ist eine Operation immer notwendig?
Hunde, die weniger als 10 kg wiegen, können ohne Operation ausheilen, vorausgesetzt, sie haben eine strenge Bewegungseinschränkung, wie z. B. eine strikte Käfigruhe für sechs Wochen. Bei Hunden mit einem Gewicht über 10 kg ist in der Regel eine Operation erforderlich, um das Knie zu stabilisieren. Leider müssen die meisten Hunde irgendwann operiert werden, um diese schmerzhafte Verletzung zu beheben. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um die beste Behandlungsmethode für Ihren Hund zu bestimmen.
Was beinhaltet eine Operation?
Es gibt verschiedene chirurgische Techniken, um das Kniegelenk nach einem Kreuzbandriss zu stabilisieren. Der Chirurg untersucht das Gelenk, entfernt Fragmente des gerissenen Bandes und repariert die Menisken, falls erforderlich, und fertigt dann ein künstliches Band an, um das Gelenk zu stabilisieren und abnormale Bewegungen zu verhindern. Meistens wird das künstliche Band außerhalb der Gelenkkapsel des Kniegelenks platziert (als „extrakapsuläre Reparatur“ bezeichnet). Siehe Handout „Cranial Cruciate Ligament Repair: Extrakapsuläre Reparatur und TightRope-Verfahren“ für weitere Informationen. Es gibt neuere chirurgische Techniken, die TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) oder TTA (Tibial Tuberosity Advancement) genannt werden. Beide sind vor allem für größere, sportlichere Hunde von Vorteil. Ihr Tierarzt wird die beste Behandlungsoption für Ihr Tier besprechen. Siehe Handouts „Kraniale Kreuzbandreparatur: Tibiaplateau-Nivellierungsosteotomie (TPLO)“ und „Kraniale Kreuzbandreparatur: Tibial Tuberosity Advancement (TTA)“ für weitere Informationen zu diesen Verfahren.
Ist die postoperative Versorgung schwierig?
Es ist wichtig, dass Ihr Hund für sechs bis acht Wochen nach der Operation eine eingeschränkte Aktivität hat. Die Aktivitätseinschränkung kann geringer sein, wenn eine TPLO oder TTA durchgeführt wurde. Unter der Voraussetzung, dass Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes befolgen, sollte die Gliedmaße innerhalb von drei Monaten wieder gut funktionieren.
„Es ist wichtig, dass Ihr Hund für sechs bis acht Wochen nach der Operation eingeschränkt aktiv ist.“
Unglücklicherweise ist es unabhängig von der Technik, die zur Stabilisierung des Gelenks verwendet wurde, wahrscheinlich, dass sich mit zunehmendem Alter Ihres Hundes eine Arthritis im Gelenk entwickelt. Die Arthrose entwickelt sich langsamer und in geringerem Maße, wenn der Hund operiert wird. Gewichtskontrolle und Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin/Chondroitin (weitere Informationen zu diesem Ergänzungsmittel finden Sie im Handout „Glucosamin-Chondroitin-Kombination“) können dazu beitragen, das Auftreten von Arthrose bei Ihrem Tier zu verzögern. Viele Hunde erhalten nach der Operation eine Physiotherapie, um die Genesung zu beschleunigen und Komplikationen zu vermeiden. Ihr Tierarzt wird mit Ihnen vor der Operation die empfohlene Nachsorge für Ihr Haustier besprechen.
Ist Übergewicht ein solches Problem?
Übergewicht oder Adipositas kann Hunde für einen Kreuzbandriss oder eine Kreuzbandruptur prädisponieren. Wenn Ihr Hund übergewichtig ist, wird die Erholungszeit nach der Operation viel länger sein. Übergewicht erhöht auch das Verletzungsrisiko für das andere Knie erheblich, insbesondere während der Erholungsphase. Eine Gewichtsabnahme ist ebenso wichtig wie die Operation, um eine schnelle Rückkehr zur normalen Funktion zu gewährleisten und als vorbeugende Maßnahme, um Ihren Hund vor dieser schwächenden Verletzung zu schützen. Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, einen geeigneten Plan zur Gewichtsabnahme für Ihr Haustier zu entwickeln.