Königin Noor, Ehename Noor al-Ḥussein („Licht von Ḥussein“), auch buchstabiert Nūr al-Ḥusayn, Beiname von Lisa Najeeb Halaby, (geb. 23. August 1951, Washington, D.C., USA), in den USA geborene Architektin, war die Gemahlin (1978-99) von König Ḥussein von Jordanien.
Als Tochter einer prominenten arabisch-amerikanischen Familie wuchs Halaby in einer Atmosphäre des Wohlstands auf. Sie besuchte die elitäre National Cathedral School in Washington, D.C., wechselte 1965 auf die exklusive Chapin School in New York City und 1967 auf die Concord Academy in Boston. Im Jahr 1969 immatrikulierte sie sich mit der ersten koedukativen Studienanfängerklasse an der Princeton University, wo sie 1975 einen Bachelor-Abschluss in Architektur und Stadtplanung erhielt. Nach ihrem Abschluss arbeitete Halaby im Bereich Stadtplanung in Philadelphia, in Sydney, Australien, und in Teherān. Ihre erste Station war Jordanien, wo sie für Arab Air Services, ein Unternehmen, das teilweise ihrem Vater gehörte, arbeitete. 1977 wurde sie Direktorin für Facility Design und Architektur bei Alia, der Royal Jordanian Airline. In dieser Zeit lernte sie den jordanischen Monarchen kennen, und die beiden heirateten am 15. Juni 1978. Halaby nahm die jordanische Staatsbürgerschaft an, bekannte sich zum islamischen Glauben und nahm einen arabischen Namen an.
Königin Noor übernahm zahlreiche philanthropische Aufgaben im In- und Ausland, von denen viele mit Kindern zu tun hatten. Sie gründete unter anderem die Royal Endowment for Culture and Education (1979), das Nationale Musikkonservatorium (1985) und die Jubilee School für begabte Schüler (1993). 1980 berief die Königin den ersten jährlichen arabischen Kinderkongress ein, und ab 1995 war sie Vorsitzende der Nationalen Task Force für Kinder. 1985 wurde die Noor al-Ḥussein-Stiftung gegründet, um die verschiedenen Initiativen der Königin zu konsolidieren, und als der König 1999 starb, wurde ihr der Vorsitz der König-Ḥussein-Stiftung anvertraut, deren Zweck ebenfalls die Förderung humanitärer Interessen war. (Obwohl das Paar vier Kinder hatte, wurde Ḥussein als König von Abdullah, seinem ältesten Sohn, abgelöst, der 1962 während seiner zweiten Ehe geboren wurde.) In den späten 1990er Jahren engagierte sie sich in der internationalen Bewegung zum Verbot von Antipersonenminen, insbesondere in zwei Organisationen, dem Landmine Survivors Network und der International Campaign to Ban Landmines. (Siehe auch Sidebar: The Hidden Dangers of Land Mines.)
Queen Noor wurde unter anderem mit dem Woodrow Wilson Award (2015) der Princeton University für ihr karitatives Engagement geehrt. Die Autobiografie Leap of Faith: Memoirs of an Unexpected Life wurde 2003 veröffentlicht.