Lächeln! It Could Make You Happier

Wir lächeln, weil wir glücklich sind, und wir runzeln die Stirn, weil wir traurig sind. Aber zeigt der Kausalpfeil auch in die andere Richtung? Eine Reihe neuerer Studien mit Botox-Empfängern und anderen Personen legt nahe, dass unsere Emotionen durch die entsprechenden Gesichtsausdrücke verstärkt – vielleicht sogar gesteuert – werden.

Charles Darwin stellte 1872 erstmals die Idee auf, dass emotionale Reaktionen unsere Gefühle beeinflussen. „Der freie Ausdruck einer Emotion durch äußere Zeichen intensiviert sie“, schrieb er. Der geschätzte Psychologe William James ging im 19. Jahrhundert sogar so weit zu behaupten, dass ein Mensch, der eine Emotion nicht ausdrückt, sie gar nicht gefühlt hat. Obwohl heute nur wenige Wissenschaftler einer solchen Aussage zustimmen würden, gibt es Beweise dafür, dass Emotionen mehr als nur das Gehirn betreffen. Vor allem das Gesicht scheint eine große Rolle zu spielen.

Im Februar dieses Jahres fanden Psychologen der Universität Cardiff in Wales heraus, dass Menschen, deren Fähigkeit, die Stirn zu runzeln, durch kosmetische Botox-Injektionen beeinträchtigt ist, im Durchschnitt glücklicher sind als Menschen, die die Stirn runzeln können. Die Forscher führten einen Fragebogen zu Angst und Depression an 25 Frauen durch, von denen die Hälfte Botox-Injektionen erhalten hatte, die das Stirnrunzeln hemmen. Die Botox-Empfänger berichteten, dass sie sich im Allgemeinen glücklicher und weniger ängstlich fühlten; was noch wichtiger ist, sie berichteten nicht, dass sie sich attraktiver fühlten, was darauf hindeutet, dass die emotionalen Effekte nicht von einem psychologischen Schub angetrieben wurden, der von der kosmetischen Natur der Behandlung kommen könnte.

„Es scheint, dass die Art und Weise, wie wir Emotionen empfinden, nicht nur auf unser Gehirn beschränkt ist – es gibt Teile unseres Körpers, die die Gefühle, die wir haben, unterstützen und verstärken“, sagt Michael Lewis, ein Co-Autor der Studie. „Es ist wie eine Rückkopplungsschleife.“ In einer verwandten Studie vom März scannten Wissenschaftler der Technischen Universität München in Deutschland Botox-Empfänger mit fMRI-Geräten, während sie sie baten, wütende Gesichter zu imitieren. Sie fanden heraus, dass die Botox-Patienten eine viel geringere Aktivität in den Hirnschaltkreisen aufwiesen, die an der emotionalen Verarbeitung und Reaktion beteiligt sind – in der Amygdala, im Hypothalamus und in Teilen des Hirnstamms – im Vergleich zu den Kontrollpersonen, die keine Behandlung erhalten hatten.

Das Konzept funktioniert auch in umgekehrter Richtung: Es verstärkt die Emotionen, anstatt sie zu unterdrücken. Menschen, die während einer unangenehmen Prozedur die Stirn runzeln, berichten, dass sie mehr Schmerzen empfinden als diejenigen, die das nicht tun, so eine Studie, die im Mai 2008 im Journal of Pain veröffentlicht wurde. Die Forscher legten Wärme auf die Unterarme von 29 Teilnehmern, die gebeten wurden, während der Prozedur entweder unglückliche, neutrale oder entspannte Gesichter zu machen. Diejenigen, die einen negativen Gesichtsausdruck zeigten, gaben an, mehr Schmerzen zu haben als die anderen beiden Gruppen. Lewis, der an dieser Studie nicht beteiligt war, sagt, dass er plant, die Wirkung von Botox-Injektionen auf das Schmerzempfinden zu untersuchen. „Es ist möglich, dass Menschen weniger Schmerz empfinden, wenn sie ihn nicht ausdrücken können“, sagt er.

Aber wir haben alle gehört, dass es schlecht ist, unsere Gefühle zu unterdrücken – was passiert also, wenn eine Person ihre negativen Emotionen absichtlich und dauerhaft unterdrückt? Arbeiten der Psychologin Judith Grob von der Universität Groningen in den Niederlanden legen nahe, dass diese unterdrückte Negativität in andere Bereiche des Lebens einer Person „durchsickern“ kann. In einer Reihe von Studien, die sie für ihre Doktorarbeit durchführte und zur Veröffentlichung eingereicht hat, bat sie Probanden, sich ekelerregende Bilder anzusehen, während sie ihre Emotionen verbargen oder Stifte so im Mund hielten, dass sie nicht die Stirn runzeln konnten. Eine dritte Gruppe konnte reagieren, wie sie wollte.

Wie erwartet, berichteten die Probanden in beiden Gruppen, die ihre Emotionen nicht ausdrückten, dass sie sich hinterher weniger ekelten als die Kontrollpersonen. Dann gab sie den Probanden eine Reihe von kognitiven Aufgaben, zu denen auch Lückentext-Übungen gehörten. Sie fand heraus, dass die Probanden, die ihre Emotionen unterdrückt hatten, bei den Gedächtnisaufgaben schlecht abschnitten und die Wortaufgaben mit mehr negativen Wörtern ausfüllten – sie vervollständigten „gr_ss“ zum Beispiel als „ekelhaft“ und nicht als „Gras“ – im Vergleich zu den Kontrollpersonen. „Menschen, die dazu neigen, dies regelmäßig zu tun, könnten anfangen, die Welt in einem negativeren Licht zu sehen“, sagt Grob. „Wenn das Gesicht nicht hilft, die Emotion auszudrücken, sucht sich die Emotion andere Kanäle, um sich auszudrücken.“

Noch weiß niemand, warum unsere Gesichtsausdrücke unsere Emotionen so beeinflussen, wie sie es zu tun scheinen. Die Assoziationen in unserem Kopf zwischen dem, was wir fühlen, und dem, wie wir reagieren, könnten so stark sein, dass unsere Mimik einfach unsere Emotionen verstärkt – vielleicht gibt es keinen evolutionären Grund für diese Verbindung. Dennoch scheinen unsere Gesichter unsere Gemütszustände nicht nur anderen, sondern auch uns selbst mitzuteilen. „Ich lächle, also muss ich glücklich sein“, sagt Grob.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.