Lebermoose wurden früher als Lebermoose bezeichnet. Der Name Lebermoos wurde zuerst auf die Gattung Conocephalum angewandt, weil man eine Ähnlichkeit ihrer Lappen mit denen der Leber vermutete. Hepatophyta oder Hepaticopsida ist der aktuelle Name für diese Gruppe von Pflanzen.
Charakteristika von Lebermoosen sind folgende:
- Gametophyten blattförmig oder thalloid.
- Die Blätter sind dorsiventral und haben kein Protonenstadium.
- Blättrig bilden sie zwei seitliche Blattreihen, Phyllis und manchmal eine kleine ventrale Blattreihe, Amphigastria.
- Distinguierte Ölkörper in den Zellen des Mostes.
- Rhizoid, wenn vorhanden, sind einzellig und auch Schuppen auf der unteren Oberfläche.
- Sporophyt eingeschlossen innerhalb der calyptras und perianth oder pseudoperianth während der Entwicklung.
- Sporogenese findet gleichzeitig statt.
- Sporophyten ohne Operculum Peristom.
- Kapsel fehlt Columella und ist nicht in der Lage, Photosynthese zu machen.
- Es ist kein spezieller Mechanismus zur Sporenverbreitung vorhanden.
- Sporophyt oder Sporangium ist in der Natur vollständig parasitär.
Einige Beispiele für Lebermoose sind Riccia, Marchantia usw.
Riccia – kleinwüchsiges, dichotomisch verzweigtes, grünes, fleischiges Thalloid, das rosettenförmige, grüne Flecken auf schattigen, feuchten Ufern, nassem Boden, feuchten Felsen, feuchten Mauern und Baumstämmen im Allgemeinen während der Regenzeit bildet. Die Thalluslappen sind 1-2 cm lang, linear, keilförmig oder verkehrt eiförmig mit einer epischen Kerbe, verdickter Mittelrippe und Adorsalfurche. Die Unterseite trägt einzellige, farblose Rhizoide, die glattwandig und knollenförmig sind. Die vegetative Vermehrung kann durch Fragmentierung, Adventivzweige, ausdauernde Apizes, Knollen und Rhizoidvermehrung erfolgen. Die sexuelle Vermehrung ist oogam. Die Pflanzen können einhäusig oder zweihäusig sein. Die Oospore unterliegt der Segmentierung und bildet einen diploiden Sporophyten.
Marchantia – Der Thallus ist größer als der Riccia Thallus. Dorsalfurche, Mittelrippe und apikale Kerbe mit dichotomen Verzweigungen sind vorhanden, aber nur selten rossettenförmig ausgebildet. Die Oberseite hat polygonale Bereiche oder Areolen mit Belüftungsporen in der Mitte jeder Areole. Die photosynthetische Region besteht aus einer Schicht von Luftkammern mit assimilatorischen oder photosynthetischen Filamenten. In der Speicherregion kommen Schleimzellen, Ölzellen und Skleren vor. Die ventrale Oberfläche hat Rhizoide und Ampigastrien. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Gemmen, die sich in kleinen Gemmenbechern befinden, die sich mittig auf den vegetativen Thalli entwickeln. Sexuell ist Marchantia zweihäusig.
Porella /Madotheca- Es ist ein foliose Mitglied der Hepaticae (fast 80% der Hepaticae sind foliose). Sie wächst auf schattigem, feuchtem Boden, Felsen, Baumrinde. Die dorsalen Blätter sind inkubisch und zweilappig mit einem größeren antikalen Lappen und einem kleineren portikalen Lappen. Die Pflanzen sind zweihäusig.
Fragen und Antworten zu Leberblümchen:
1. In welchem Lebermoos finden Sie Ausläufer?
Bei Marchantia helfen Ausläufer bei der allmählichen Ausbreitung der Sporen und bei der Auflockerung der Sporenmasse.
2. Nennen Sie zwei Lebermoose, bei deren Sporophyt die Seta fehlen.
Riccia und Oxymitra.
3. Nenne ein Lebermoos, das einen Gemma-Becher produziert.
Marchantia und Lunularia
4. Nenne ein zweihäusiges und sexuell dimorphes Lebermoos.
Sphaerocarpos.
5. Nennen Sie ein Lebermoos, bei dem das Amphithecium persistent und indehiszent ist und die Sporen erst bei Zerfall der Kapselwand freigesetzt werden.
Bei Spherocarpos ist die Seta zwar vorhanden, aber zur Sporenbefreiung nicht verlängert.
Was ist ein Elaterophor?
Bei einigen Lebermoosen sind die Elater mit einem Ende jeweils an der Basis der Kapsel befestigt, was als Elaterophor bezeichnet wird. Z.B. bei Pellia.
Von Leberblümchen zur HOME PAGE