Lemmon, Jack (Deutsch)

Nationalität: Amerikaner. Geboren: John Uhler Lemmon III in Boston, 8. Februar 1925. Ausbildung: Besuch der Rivers Country Day School, Chestnut Hill, Massachusetts; Phillips Academy, Andover, Massachusetts, Abschluss 1943; Harvard University, Cambridge, Massachusetts, B.A. und B.S., 1947; studierte Schauspiel in New York bei Uta Hagen. Militärdienst: Diente als Kommunikationsoffizier in der Marinereserve, 1945. Familie: Verheiratet 1) mit der Schauspielerin Cynthia Stone, 1950 (geschieden 1956), Sohn: Schauspieler Christopher (Chris) Lemmon; 2) mit der Schauspielerin Felicia Farr, 1962, Tochter: Courtney. Karriere: Nach dem Abschluss in Harvard arbeitete er als Pianist im Old Nick Saloon in New York, 1948; arbeitete als Schauspieler in Radio-Seifenopern; war Produzent und Schauspieler in mehreren TV-Serien: That Wonderful Guy, 1949-50, The Couple Next Door, 1950, The Ad-Libbers, 1951, und Heaven for Betsy, 1952, alle mit Cynthia Stone; debütierte am Broadway in Room Service, 1953; unterschrieb einen Vertrag mit Columbia Pictures, 1953; Filmdebüt in It Should Happen to You, 1954; war Stammgast in der Fernsehserie Alcoa Theatre, 1957-58; erschien am Broadway in Face of a Hero, 1958; führte Regie bei dem Film Kotch, 1971; sprach die TV-Miniserie The Wild West, 1993. Auszeichnungen: Bester Nebendarsteller Academy Award, für Mister Roberts, 1955; Bester ausländischer Schauspieler British Academy Award, Bester Filmschauspieler-Musical/Komödie Golden Globe, für Some Like It Hot, 1959, Bester ausländischer Schauspieler British Academy Award, Bester Filmschauspieler-Musical/Komödie Golden Globe, für The Apartment, 1960; Bester Schauspieler San Sebastian International Film Festival, für Days of Wine and Roses, 1962; Bester Filmschauspieler-Musical/Komödie Golden Globe, für Avanti! 1972; Bester Darsteller Academy Award, für Save the Tiger, 1973; Bester Darsteller British Academy Award, Cannes Film Festival Bester Darsteller, für The China Syndrome, 1979; Berlin Film Festival Bester Darsteller, Bester ausländischer Darsteller Genie Award, für Tribute, 1981; Cannes Film Festival Bester Darsteller, für Missing, 1982; National Board of Review Career Achievement Award, 1986; American Film Institute Life Achievement Award, 1988; Screen Actors Guild Lifetime Achievement Award, 1990; American Comedy Awards Lifetime Achievement Award, 1991; Cecil B. DeMille Golden Globe, 1991; National Board of Review Best Actor, Venice Film Festival Volpi Cup for Best Actor, für Glengarry Glen Ross, 1992; Venice Film Festival Violpi Cup for Best Ensemble Cast, für Short Cuts, 1993; Berlin Film Festival Honorary Golden Bear, 1996; Herausragende Leistung eines männlichen Schauspielers in einem Fernsehfilm oder einer Miniserie, Screen Actors Guild Award, für Dienstags bei Morrie, 1999; Beste Leistung eines Schauspielers in einer Mini-Serie oder einem Fernsehfilm, Golden Globe, für Inherit the Wind, 1999; Hollywood Film Festival Lifetime Achievement Award, 1999. Agent: Jalem Productions, 141 El Camino, Suite 201, Beverly Hills, CA 90212, U.S.A.

Filme als Schauspieler:

1954

Es sollte dir passieren (Cukor) (als Pete Sheppard); Phffft! (Robson) (als Robert Tracy)

1955

Three for the Show (Potter) (als Marty Stewart); Mister Roberts (Ford und LeRoy) (als Fähnrich Pulver); Meine Schwester Eileen (Quine) (als Bob Baker)

1956

Du kannst nicht davor weglaufen (Powell) (als Peter Warne)

1957

Fire Down Below (Parrish) (als Tony); Operation Mad Ball (Quine) (als Pvt. Hogan)

1958

Cowboy (Daves) (als Frank Harris); Bell, Book and Candle (Quine) (als Nicky Holroyd)

1959

Some Like It Hot (Wilder) (als Jerry/Daphne); It Happened to Jane (Quine) (als George Denham)

1960

Das Apartment (Wilder) (als Baxter); Pepe (Sidney) (als er selbst)

1961

Das verrückteste Schiff der Armee (Murphy) (als Lt. Rip Crandall)

1962

Stowaway in the Sky (Lamorisse) (als Erzähler); The Notorious Landlady (Quine) (als William Gridley); Days of Wine and Roses (Edwards) (als Joe)

1963

Irma la Douce (Wilder) (als Nestor); Under the Yum-Yum Tree (Swift) (als Hogan)

1964

Good Neighbor Sam (Swift) (als Sam Bissel)

1965

Wie man seine Frau ermordet (Quine) (als Stanley Ford); The Great Race (als Prof. Fate) (Edwards)

1966

Der Glückskeks (Wilder) (als Harry Hinkle)

1967

Liebe (Donner) (als Harry Berlin)

1968

Das seltsame Paar (Saks) (als Felix Ungar)

1969

Die Aprilscherze (Rosenberg) (als Howard Brubaker)

1970

Die Out-of-Towners (Hiller) (als George Kellerman)

1972

Der Krieg zwischen Männern und Frauen (Shavelson) (als Peter Wilson); Avanti! (Wilder) (als Wendell Armbruster)

1973

Save the Tiger (Avildsen) (als Harry Stoner)

1974

Wednesday (Kupfer); The Front Page (Wilder) (als Hildy Johnson)

1975

The Prisoner of Second Avenue (Frank) (als Mel)

1976

The Entertainer (Wrye-for TV) (als Archie Rice); Alex and the Gypsy (Korty) (als Alexander Main)

1977

Airport ’77 (Jameson) (als Don Gallagher)

1979

Das China-Syndrom (Bridges) (als Jack Godell)

1980

Tribute (Clark) (als Scottie Templeton)

1981

Buddy Buddy (Wilder) (als Victor Clooney)

1982

Missing (Costa-Gavras) (als Ed Horman)

1985

Mass Appeal (Glenn Jordan) (als Father Tim Farley); Macaroni (Scola) (als Robert)

1986

That’s Life (Edwards) (als Harvey Fairchild)

1987

Long Day’s Journey into Night (Miller-für TV)

1988

The Murder of Mary Phagan (Hale-für TV) (als Gov. John Staton)

1989

Dad (Goldberg) (als Jake Tremont)

1991

JFK (Stone) (als Jack Martin)

1992

Glengarry Glen Ross (Foley) (als Shelley Levine); The Player (Altman) (als er selbst); For Richer, for Poorer (Sandrich-for TV) (als Aram Katourian)

1993

A Life in the Theater (Mosher-for TV) (als Robert); Short Cuts (Altman) (als Paul Finnigan); Grumpy Old Men (Petrie) (als John Gustafson); Earth and the American Dream (Couturie (doc) (nur Stimme); Luck, Trust & Ketchup: Robert Altman In Carver Country (Dorr, Kaplan) (doc) (als Interviewpartner)

1995

Die Grasharfe (Charles Matthau) (als Morris Ritz); Grumpier Old Men (Deutch) (als John Gustafson); Getting Away with Murder (Harvey Miller) (als Max Mueller/Luger)

1996

Hamlet (Branagh) (als Marcellus); A Weekend in the Country (Bregman-for TV) (als Bud Bailey); My Fellow Americans (Segal) (als Russell P. Kramer)

1997

Puppies for Sale (Krauss); Out to Sea (Coolidge) (als Herb Sullivan); 12 Angry Men (Friedkin-für TV) (als Juror #8)

1998

The Long Way Home (Jordan-für TV) (als Tom Gerrin); The Odd Couple II (Deutch) (als Felix Ungar)

1999

Inherit the Wind (Petrie-für TV) (als Henry Drummond); Dienstags bei Morrie (Jackson-für TV) (als Morrie Schwartz); Forever Hollywood (Glassman, McCarthy) (Doku) (als er selbst)

2000

Die Legende von Bagger Vance (Redford) (als Hardy Greaves)

Film als Regisseur:

1971

Kotch (+ ro als Fremder im Bus)

Publikationen

Von LEMMON: Artikel-

„Such Fun to Be Funny“, in Films and Filming (London), November 1960.

„Interview: Jack Lemmon“, in Playboy (Chicago), Mai 1964.

„I Never Had a Better Experience in My Professional Life“, Interview mit B. Thomas, in Action (Los Angeles), Januar-Februar 1972.

Interview mit S. Greenberg, in Film Comment (New York), Mai-Juni 1973.

„Dialogue on Film: Jack Lemmon“, Interview in American Film (Washington, D.C.), September 1982.

Interview, in Films and Filming (London), Dezember 1984 und Januar 1985.

Interview mit Gary Crowdus und Dan Georgakas, in Cineaste (New York), vol. 14, no. 3, 1986.

„Jack of All Trades“, Interview mit Burt Prelutsky, in American Film (New York), März 1988.

Interview in Talking Films: The Best of the Guardian Film Lectures, herausgegeben von Andrew Britton, London, 1991.

„Saint Jack“, Interview mit Michael Wilmington, in Film Comment (New York), März-April 1993.

„Kids!“ Interview mit Henry Cabot Beck, in Interview, Januar 1996.

Über LEMMON: Bücher-

Widenen, Don, Lemmon: A Biography, New York, 1975.

Baltake, Joe, The Films of Jack Lemmon, Secaucus, New Jersey, 1977; rev. ed, 1986.

Freedland, Michael, Jack Lemmon, London, 1985.

Über LEMMON: Artikel-

Baltake, Joe, „Jack Lemmon,“ in Films in Review (New York), Januar 1970.

Eyles, A., „Jack Lemmon“, in Focus on Film (London), Frühjahr 1972.

Crist, Judith, „Jack Lemmon“, in The Movie Star, herausgegeben von Elisabeth Weis, New York, 1981.

Wood, Michael, „In Search of Missing,“ in American Film (Washington, D.C.), März 1982.

Cieutat, Michel, „Jack Lemmon, un Arlequin d’Amérique,“ in Positif (Paris), September 1983.

Buckley, Michael, „Jack Lemmon,“ in Films in Review (New York), Dezember 1984, Januar und Februar 1985.

Current Biography 1988, New York, 1988.

Junod, Tom, und Michael O’Neill, „Laughing on the Outside“, in Life, Oktober 1992.

Mitchell, Sean, „A Slice of Lemmon“, in Premiere (New York), November 1992.

Medhurst, Andy & Gray, Louise, „Odd Man Out: Grumpy Old Men,“ in Sight & Sound (London), Juni 1994.

Collins, K., „Laudable Lemmon,“ in EPD Film (Frankfurt/Main), 12-18 Februar 1996.

Brandlmeier, Thomas, „Die Berlinale als Verleger: Wyler, Kazan, Lemmon“, in EPD Film (Franfurt/Main), Juni 1996.

Parkinson, David, „A Grumpy Old Couple“, in Radio Times (London), 3. Mai 1997.

* * *

In Jack Lemmons spezieller Art von Komödie beleuchtet er die Vergeblichkeit des gut erzogenen und wohlmeinenden Mannes, der in einer Gesellschaft voller Korruption und Heuchelei untergeht. Seine Figuren können nur dann triumphieren, wenn sie ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickeln und sich gegen diejenigen zur Wehr setzen, die sie missbrauchen. Die Kehrseite dieses wunderbaren Schauspielers ist, dass er ebenso gut dramatische Rollen spielen kann. Er ist am besten, wenn er Charaktere spielt, die entweder traurig und tragisch verblendet sind, oder selbstgefällige Durchschnittsamerikaner, die durch Ereignisse, die ihr Wertesystem erschüttern, radikalisiert werden.

Als junger Filmstar waren Lemmons beste Rollen Charaktere, die sich durch schmerzhafte, wenn auch oft humorvolle Erfahrungen von einem Zustand der Unschuld zu einem Zustand des Bewusstseins bewegten. Diese Art der Charakterentwicklung brachte Lemmons Nuancen in Gestik und Mimik am besten zur Geltung, da die Figuren bei ihren mutigen Versuchen, ihre Welt zu verstehen, Verwirrung und Orientierungslosigkeit ertragen mussten. In Mr. Roberts ist Lemmons Fähnrich Pulver anfangs ein komischer Geschäftemacher, ein Spaßvogel, der viel besser reden als funktionieren kann. Aber als er vom Tod der Titelfigur erfährt, die mit dem martinetischen Kapitän seines Schiffes in Konflikt geraten war, werden Pulvers Gesicht und seine ganze Gestalt energisch, als er trotzig die heilige Palme des Kapitäns über Bord wirft. Während des größten Teils von The Apartment (in dem Lemmon, wie so oft in der Anfangsphase seiner Karriere, von Billy Wilder inszeniert wird), ist seine Figur, C. C. Baxter, in einem Netz aus kleinlicher Firmenkorruption gefangen. Um sich bei seinen Vorgesetzten beliebt zu machen, leiht Baxter ihnen sein Apartment für ihre nächtlichen Verabredungen, was zu gewohnheitsmäßigen Unannehmlichkeiten und manch schlafloser Nacht führt. Als er sich schließlich in die Geliebte seines Chefs verliebt, gewinnt Baxter seine Würde zurück und kündigt seinen Job. Lemmon spielt diesen rückgratlosen Organisationsmenschen perfekt, was seine Wandlung umso eindrucksvoller macht. Nur wenige Zuschauer können dem Moment widerstehen, in dem Baxter sein ehemals schwaches Kinn herausstreckt und seinem Chef sagt, was er mit dem Job und dem Schlüssel zur Chef-Toilette machen kann.

Lemmons andere große komische Leistung zu Beginn seiner Karriere kam in einem klassischen, rein zum Lachen gedachten Machwerk, Some Like It Hot, in dem er und Tony Curtis sich in Frauenkleider hüllen und einer Band beitreten, die nur aus Mädchen besteht, nachdem sie versehentlich Zeuge des St. Valentinstag-Massakers geworden sind. 1966, immer noch kaum mehr als ein Viertel seiner Karriere, wurde Lemmon mit Walter Matthau in The Fortune Cookie gepaart, ein geniales Team, das sich in verschiedenen anderen Filmen bis in die 1990er Jahre fortgesetzt hat. Lemmon und Matthau sind am besten, wenn sie polare Gegensätze spielen, die durch einen Zufall zusammengeführt werden. Nie waren sie lustiger als in The Odd Couple, in dem die komischen Fähigkeiten der beiden Schauspieler bis zum Äußersten ausgereizt werden, mit Lemmon als neurotisch zwanghaftem Ordnungsfanatiker Felix Ungar und Matthau als glorreichem Schlamper Oscar Madison.

In Lemmons ersten bemerkenswerten Rollen wurde er als komischer Schauspieler gefordert. Doch im Laufe seiner Karriere zeigte er seine Kehrseite als hervorragender dramatischer Schauspieler-Tragödienschauspieler. Seine erste große dramatische Rolle ist Joe, der pathetische Alkoholiker, in Days of Wine and Roses. In Save the Tiger spielt er brillant eine andere elende Kreatur, Harry Stoner, einen Kleiderfabrikanten, der (wie so viele seiner komischen Figuren) seine Unschuld verloren hat. Aber dadurch ist er eher ein schwächerer als ein stärkerer Mann geworden, da er mit den Schultern zuckt und sich den täglichen Erniedrigungen unterwirft, die er für sein Überleben in der Geschäftswelt für notwendig hält. Lemmon spielt eine Variation dieses Charakters in Glengarry Glen Ross, David Mamets emotional ergreifender Adaption seines Bühnenstücks, in der Lemmon als Immobilienverkäufer Shelley „The Machine“ Levine die vielleicht fesselndste Leistung seiner späten Karriere abliefert. Wie Willy Loman in Death of a Salesman – und Harry Stoner in Save the Tiger – ist Levine ein alternder, verzweifelter Mann. Er ist bereit, alles zu sagen und alles zu tun, um gute Kontakte zu bekommen, die ihm ein Publikum für seine müden Verkaufsgespräche verschaffen. Unter seinem oberflächlich freundlichen Händedruck verbirgt sich viel Schweiß und Angst, und Lemmon spielt ihn meisterhaft.

Der Schauspieler hat auch schon sympathischere dramatische Figuren gespielt. Er beherrscht die Leinwand in zwei offenkundig politischen Dramen, in denen seine Figuren eine ähnliche Katharsis durchmachen wie seine komischeren Alter Egos. In The China Syndrome (Das China-Syndrom) spielt Lemmon den Kernkraftwerksarbeiter Jack Godell, einen loyalen Mitarbeiter der Firma, der sich verwandelt, als er erkennt, dass die Behörden die Ursachen einer versehentlichen Kernschmelze in seiner Anlage nicht in den Griff bekommen haben. In Missing ist er der konservative amerikanische Geschäftsmann Ed Horman, der sich radikalisiert, als sein Sohn in einem lateinamerikanischen Land verschwindet und ihm klar wird, dass Amerika in die repressive Politik des Landes verwickelt ist.

Als Lemmons Karriere in ihr fünftes Jahrzehnt ging, hatte der Schauspieler einen kurzen, aber denkwürdigen Auftritt in The Grass Harp, bei dem Charles (Sohn von Walter) Matthau Regie führte. Hier spielt er genau die Art von Figur, die sein Erzfeind in Das Appartement gewesen sein könnte: ein aalglatter, intriganter Unternehmer, der eine engstirnige, naive Kleinstadt-Geschäftsfrau verführt und dann betrügt. Besonders gut ist er in seiner ergreifenden Vignette in Short Cuts, in der er eine Figur spielt, die vergessen hat, wie man fühlt: ein Vater, der sich seit vielen Jahren von seinem Sohn entfremdet hat und der aus dem Nichts wieder in dessen Leben tritt – und der nicht einmal den Namen seines eigenen Enkels kennt. Eine weitere hervorragende Hauptrolle hatte er in A Life in the Theater, einem Fernsehfilm, der wie Glengarry Glen Ross auf einem Theaterstück von David Mamet basiert. Lemmon spielt Robert, einen älteren Schauspieler, der sein Leben der Bühne gewidmet hat; für ihn ist das Leben tatsächlich das Theater. Er und ein jüngerer Schauspieler proben, spielen und diskutieren ewig über das Handwerk des Schauspielens während einer Spielzeit von Repertoirestücken. In erster Linie dient A Life in the Theater als Schaufenster für Lemmon, der eine kluge, wissende Leistung als Robert bietet – eine weitere in einer scheinbar unendlichen Reihe von farbenfrohen, denkwürdigen Charakterisierungen.

Nicht alle Rollen in Lemmons später Karriere waren ernst und dramatisch. 1993 wurde er mit seinem alten Kumpel Walter Matthau in Grumpy Old Men wieder zusammengeführt. Die beiden wurden als Senioren-Varianten von Oscar und Felix aus The Odd Couple besetzt: lebenslange Kumpel, die sich endlos und komisch streiten. Der Erfolg des Films führte zu einer Reihe von Fortsetzungen, Grumpier Old Men, dem albernen Komödienfilm Out to Sea und dem erschreckend unnötigen und unlustigen Odd Couple II. Vor allem in letzterem sind die Schauspieler spielfreudig, aber ihr Spiel ist müde. Etwas besser erging es Lemmon an der Seite seines Schauspielerkollegen James Garner in der Komödie My Fellow Americans, in der beide ehemalige amerikanische Präsidenten spielen, die sich gegenseitig verachten, aber zusammenarbeiten müssen, um einen ruchlosen Plan zu vereiteln.

Lemmons wichtigste Filme aus den späten 1990er Jahren sind ein Trio hochkarätiger Fernsehfilme: Projekte, die zu intelligent und belesen sind, als dass Hollywood sie in Kinofilme verwandeln würde. In „12 Angry Men“, „Inherit the Wind“ und „Dienstags bei Morrie“ bietet der Schauspieler erstklassige Leistungen. Und mit zunehmendem Alter wird er als amerikanischer Schatz angesehen, als Schauspieler, der von seinen Kollegen geliebt wird. 1998 erhielt Lemmon eine Golden-Globe-Nominierung für 12 Angry Men, wurde aber von Ving Rhames (für seine Leistung in Don King: Only in America) geschlagen. Während er seinen Preis entgegennahm, rief Rhames Lemmon respektvoll auf die Bühne und überreichte ihm die Trophäe. Kevin Spacey, der 1999 den Oscar als bester Schauspieler für „American Beauty“ erhielt, zollte Lemmon in seiner Dankesrede eine besondere, herzliche Anerkennung.

-Rodney Farnsworth, aktualisiert vonRob Edelman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.