Die Lendenwirbelsäule besteht aus 5 Wirbeln, die mit L1 bis L5 bezeichnet werden und nach unten hin an Größe zunehmen. Die Wirbel sind im hinteren Bereich mit Gelenken verbunden, um Beuge- und Drehbewegungen der Wirbelsäule zu ermöglichen. Sie schützen das Rückenmark und die Cauda equina im unteren Rücken, indem sie diese Gewebe in einem knöchernen Kanal umschließen.
Video: Anatomie der Lendenwirbelsäule
Erfahren Sie, wie die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule funktionieren und wie Erkrankungen des unteren Rückens Rückenschmerzen und/oder ausstrahlende Schmerzen verursachen können. Jetzt ansehen
Aufbau der Lendenwirbel
Die Lendenwirbel sind bis auf einige Ausnahmen fast gleich aufgebaut. Die wichtigsten Teile und ihre Unterschiede werden im Folgenden beschrieben.
Wirbelkörper
Die wichtigste tragende Struktur der Lendenwirbelsäule ist der vorne liegende Wirbelkörper. Die Lendenwirbelkörper haben die folgenden Merkmale1,2:
- L1 und L2 haben vorne eine geringere Höhe als hinten
- L3 hat vorne und hinten die gleiche Höhe
Alles über das L3-L4-Wirbelsäulensegment
- L4 und L5 haben vorne eine größere Höhe als hinten
Alles über das L4-.L5-Wirbelsäulensegment
Der Wirbelknochen ist biege- und knickfest und enthält Hohlräume, die es Blutgefäßen ermöglichen, zur Ernährung in den Wirbelkörper zu wachsen.
Wirbelstiel
Ein Stiel ist ein kurzes Stück dicken und abgerundeten Knochens, das den Wirbelkörper mit dem Wirbelbogen auf der Rückseite verbindet. Die Pedikel helfen auch, Lasten vom Wirbelkörper auf den Wirbelbogen zu übertragen.3
Wirbelbogen
Auf der Rückseite des Wirbels befindet sich ein knöcherner Wirbelbogen mit einem offenen zentralen Raum. Der Wirbelbogen hat folgende Bestandteile3:
- Laminae. Die Pedikel setzen sich hinter dem Wirbelkörper fort und bilden die Laminae, den Hauptteil des Wirbelbogens. Die Laminae nehmen von L1 bis L5 in der Höhe ab.
- Dornfortsatz. In der Mitte des Wirbelbogens ragt ein knöcherner Vorsprung, der Dornfortsatz, nach hinten und unten. Der Dornfortsatz ist bei Berührung des unteren Rückens tastbar und dient als Ansatz für verschiedene Muskeln der Wirbelsäule.
- Querfortsatz. Auf beiden Seiten des Dornfortsatzes befinden sich knöcherne Ausstülpungen, die Querfortsätze genannt werden. Ähnlich wie der Dornfortsatz dienen auch diese als Ansatzpunkte für die Wirbelsäulenmuskulatur.
- Foramen vertebrale. Der Hohlraum im Inneren des Wirbelbogens ist das Foramen vertebrale. Wenn die Wirbel aufeinander gestapelt sind, bildet dieser Raum den Wirbelkanal.
Der lumbale Wirbelkanal beherbergt und schützt das Rückenmark (bis zum L2-Wirbel) und die Cauda equina (abwärts nach L2). Die Wirbel sind durch Facettengelenke und ein Netzwerk von Bändern miteinander verbunden.
Anatomie der Facettengelenke
Am Übergang von Pedikel und Lamina auf der rechten und linken Seite ragen knöcherne Vorsprünge nach oben und unten, die sogenannten Gelenkfortsätze superior und inferior. Diese Fortsätze bilden Facettengelenke (Zygapophysengelenke) mit den benachbarten oberen und unteren Wirbeln. Die Gelenkflächen dieser Fortsätze sind mit 1 bis 2 mm dickem hyalinen Knorpel überzogen.3
Während die Facettengelenke Bewegungen zwischen benachbarten Wirbeln ermöglichen, besteht ihre Hauptfunktion darin, die Bewegungsrichtung zu bestimmen und übermäßige Bewegungen zu begrenzen. Die Facetten helfen auch, Lasten zu tragen, besonders bei Rückwärtsbeugen und Drehbewegungen der Wirbelsäule.3
Rolle des Foramen intervertebrale
Zwischen den Pedikeln benachbarter Wirbel befinden sich zwei Foramina intervertebrales (knöcherne Öffnungen). Diese Foramina bieten einen Durchgang für die Spinalnervenwurzeln, wenn sie vom Rückenmark oder der Cauda equina abzweigen und die Wirbelsäule verlassen. Auch andere Nerven, Lymphgefäße und Arterien verlaufen durch diese Foramina.3
Die Öffnung der Zwischenwirbellöcher nimmt von L1 bis L5 ab.4 Die Größe des Zwischenwirbellochs wird auch kleiner, wenn sich die Wirbelsäule nach hinten beugt, und größer, wenn sie sich nach vorne beugt.3
Die Lendenwirbel sind einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt und können brechen, verrutschen (Spondylolisthesis), sich ausrenken und/oder degenerieren. Diese Zustände können Schmerzen im unteren Rücken verursachen, die bis in die Beine ausstrahlen können (Ischias), wenn ein Spinalnerv betroffen ist.
Lesen Sie mehr über Ursachen von Schmerzen im unteren Rücken
- 1.Cramer GD. The Lumbar Region. In: Clinical Anatomy of the Spine, Spinal Cord, and Ans. Elsevier; 2014:246-311. doi:10.1016/b978-0-323-07954-9.00007-4
- 2.Wilke H-J, Volkheimer D. Basic Biomechanics of the Lumbar Spine. In: Biomechanics of the Spine. Elsevier; 2018:51-67. doi:10.1016/b978-0-12-812851-0.00004-5
- 3.Cramer GD. Allgemeine Merkmale der Wirbelsäule. In: Clinical Anatomy of the Spine, Spinal Cord, and Ans. Elsevier; 2014:15-64. doi:10.1016/b978-0-323-07954-9.00002-5
- 4.Waxenbaum JA, Futterman B. Anatomy, Back, Lumbar Vertebrae. . In: StatPearls . Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2019 Jan-. Verfügbar von: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459278/