Kann Nahrung die Funktion beeinflussen?
Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im vorderen Teil Ihres Halses. Sie ist ein missverstandener Teil des endokrinen Systems, der oft für die Gewichtszunahme verantwortlich gemacht wird.
„Es gibt viele Missverständnisse über die Schilddrüse, speziell in Bezug auf die Ernährung“, sagt die Endokrinologin Ayla Bakar, MD von Northwestern Medicine. „Die Quintessenz ist, dass alles in Maßen in Ordnung ist und Lebensmittel die Schilddrüsenfunktion größtenteils nicht beeinflussen.“
Dr. Bakar räumt mit gängigen Mythen über Schilddrüsenfunktion und Ernährung auf.
Nahrungsmittel beeinflussen die Schilddrüsenfunktion größtenteils nicht.
– Ayla Bakar, MD
Mythos Nr. 1: Sie können kein Kreuzblütler-Gemüse essen, wenn Sie eine Schilddrüsenstörung haben.
Kreuzblütler, zu denen Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl und Grünkohl gehören, stehen im Verdacht, die Verwertung von Jod in der Schilddrüse zu beeinträchtigen. Jod spielt eine Rolle bei der Hormonproduktion in der Schilddrüse. Die Wahrheit ist, Sie können – und sollten – diese Gemüsesorten essen.
„Kreuzblütler-Gemüse sind Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, und ich ermutige Patienten mit Schilddrüsenstörungen, sie weiterhin in Maßen zu essen“, sagt Dr. Bakar. „Man müsste schon eine übermäßige und unrealistische Menge dieser Gemüsesorten verzehren, damit sie die Jod- und damit die Hormonproduktion in der Schilddrüse beeinträchtigen.“
Mythos Nr. 2: Sie sollten Jodpräparate einnehmen, wenn Sie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) haben.
Sie müssen kein Jod supplementieren, wenn Sie in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern der ersten Welt leben, wo Jod vielen Lebensmitteln, einschließlich Speisesalz, zugesetzt wird. Jodmangel ist zwar eine Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion, aber wenn Sie keinen Jodmangel haben, besteht keine Notwendigkeit, Jodpräparate einzunehmen, die häufig in Form von Seetangpräparaten angeboten werden.
„Jod-Ergänzungen sind ein Trugschluss“, sagt Dr. Bakar. „In der Tat können sie sich negativ auf die Schilddrüsenfunktion auswirken, wenn man sie ohne die Anleitung eines Arztes einnimmt.“
Mythos Nr. 3: Eine glutenfreie Diät kann bei Hashimoto-Thyreoiditis helfen – oder sie heilen.
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion. Eine glutenfreie Diät kann Hashimoto’s nicht rückgängig machen.
„Es gibt eine Menge ungenauer Informationen über eine glutenfreie Diät und Hashimoto’s“, sagt Dr. Bakar. „Ich glaube, das rührt von der Tatsache her, dass sowohl Hashimoto als auch Zöliakie, bei der Glutenunverträglichkeit das Hauptsymptom ist, beides Autoimmunerkrankungen sind.“
Zöliakie kann mit Hashimoto koexistieren. In diesem Fall müssten die Patienten eine glutenfreie Diät einhalten, um ihre Zöliakie in den Griff zu bekommen, nicht das Hashimoto-Syndrom.
Mythos Nr. 4: Meine Gewichtszunahme kommt von der Hypothyreose.
Es kann zu einer Gewichtszunahme kommen, die mit einer Schilddrüsenunterfunktion zusammenhängt, aber typischerweise sind es nur 5 bis 7 Pfund.
„Eine signifikante Gewichtszunahme darüber hinaus hat nichts mit der Schilddrüsenfunktion zu tun“, sagt Dr. Bakar. „Um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, sage ich Patienten mit Hypothyreose, dass sie ihre Portionsgrößen und Kalorien überwachen und leere Kalorien, zum Beispiel aus zuckerhaltigen Getränken, vermeiden sollen.“
Mythos Nr. 5: Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen müssen eine spezielle Diät einhalten.
„Wie jeder andere müssen Menschen mit Schilddrüsenstörungen eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu sich nehmen“, bekräftigt Dr. Bakar. „Eine Diät wird Ihre Schilddrüsenstörung nicht verschwinden lassen und wird keine Schilddrüsenstörungen verursachen.“