National Science Foundation – Where Discoveries Begin (Deutsch)

Südpol mit zeremoniellem Südpol
Amundsen-Scott Südpolstation, Februar 2008. Im Vordergrund ist der zeremonielle Südpol und die Flaggen der ursprünglichen 12 Unterzeichnerstaaten des Antarktisvertrags zu sehen.
(NSF photo by Dwight Bohnet.)

Aurora boralis über der neuen Hochstation der Amundsen-Scott Südpolstation

NSF Special Report
U.S. South Pole Station: Supporting Science

Besuchen Sie die Südpol-Webcam.

Lesen Sie aktuelle Berichte von der Südpolstation, die in der Antarctic Sun veröffentlicht wurden.

Rezente NSF-Pressemitteilungen über den Südpol und die Forschung.

Amerikaner haben den geographischen Südpol seit November 1956 kontinuierlich besetzt. Die Station steht auf einer Höhe von 2.835 Metern auf dem fast strukturlosen Eisschild der Antarktis, das an dieser Stelle etwa 2.700 Meter dick ist. Die Station, die 850 Seemeilen südlich der McMurdo Station liegt, driftet mit dem Eisschild um etwa 10 Meter pro Jahr.

Die aufgezeichneten Temperaturen schwanken zwischen -13,6° C und -82,8° C. Der Jahresmittelwert liegt bei -49° C; die Monatsmittelwerte variieren von -28° C im Dezember bis -60° C im Juli. Der durchschnittliche Wind beträgt 10,7 Knoten (12,3 Meilen pro Stunde); die höchste aufgezeichnete Böe war 48 Knoten (55 Meilen pro Stunde) im August 1989.

Die Schneeakkumulation beträgt etwa 20 Zentimeter Schnee (6-8 Zentimeter Wasseräquivalent) pro Jahr, bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit.

Der Name der Station ehrt Roald Amundsen und Robert F. Scott, die 1911 und 1912 den Südpol erreichten.

U.S.-Forschungsstationen am geographischen Südpol

Die erste Station, die gebaut wurde, um Forscher während des Internationalen Geophysikalischen Jahres zu unterstützen, wurde im November 1956 begonnen und im Februar 1957 fertiggestellt. Als das Interesse an der Polarforschung zunahm, wurde klar, dass ein neues Design und eine größere Station notwendig waren.

Im Jahr 1975 wurde der zentrale Bereich der Station zu einer 50 Meter breiten und 16 Meter hohen geodätischen Kuppel umgebaut, die mit 14 mal 24 Meter großen Stahlbögen modulare Gebäude, Treibstoffblasen und Geräte überspannte. Freistehende Gebäude beherbergten Instrumente zur Überwachung der oberen und unteren Atmosphäre sowie für zahlreiche und komplexe Projekte der Astronomie und Astrophysik. Es gibt ein Notlager.

Die Kuppelanlage war für die Unterbringung von 18 wissenschaftlichen und unterstützenden Mitarbeitern während des Winters und 33 während des australischen Sommers ausgelegt. Im Laufe der Jahre haben jedoch die Infrastruktur und die Technologie der Einrichtung ihre Planungs- und Betriebslebensdauer überschritten. Um die bestehende Anlage zu erweitern, wurden in den 1990er Jahren eine Reihe von Wissenschafts- und Liegeplatzstrukturen hinzugefügt, insbesondere für Astronomie und Astrophysik.

Luftaufnahme der Südpolstation, 2011
Eine Luftaufnahme, aufgenommen im Jahr 2011, der erhöhten Station und des zeremoniellen Südpols.

Im Jahr 1997 begann ein Sanierungsplan zur Modernisierung der Station. Die neue Station, die 2008 eingeweiht wurde, ist eine zusammenhängende, aufgeständerte Anlage. Um den Wechsel der Bevölkerung von Winter zu Sommer zu berücksichtigen, können bestimmte Bereiche geschlossen werden.

Entfernte wissenschaftliche Einrichtungen werden mit kleinen ein- bis zweistöckigen aufgeständerten Gebäuden entwickelt und befinden sich abseits der Hauptstation, um Störungen zwischen notwendigem Betrieb und Wissenschaft zu minimieren.

Als Teil der aufgeständerten Station wurden die bestehenden Bögen für die Treibstofflagerung, die Fracht und das Abfallmanagement wiederverwendet. Neue Bögen beherbergen die Werkstätten und das Kraftwerk. Zu den Vorteilen der aufgeständerten Strukturen gehören reduzierte Schneeverwehungen, eine längere Lebensdauer der Gebäude, geringere Umweltbelastung, erhöhte Sicherheit, maximale Nutzung der Sonnenenergie und eine kostengünstigere Konstruktion.

Rund 50 Wissenschaftler und Hilfskräfte überwintern in der Station, im Sommer arbeiten dort bis zu 150 Personen. Das Winterpersonal der Station ist zwischen Mitte Februar und Ende Oktober isoliert.

Unterstützung für die Wissenschaft

Die Station verfügt über ein Observatorium für Atmosphärenforschung, das Martin A. Pomerantz Observatorium für Astrophysik und Computersysteme für Forschung und Kommunikation einschließlich Internetzugang. Sie hat die längste kontinuierliche Reihe von meteorologischen Daten vom riesigen Eisplateau im Inneren der Antarktis gesammelt und ist gut gelegen für Studien über die Scheitelregion der Magnetosphäre. Astronomie und Astrophysik sind in den letzten Jahren aufgeblüht und nutzen die hervorragenden optischen Eigenschaften der Atmosphäre (resultierend aus der großen Höhe, der niedrigen Temperatur und der geringen Luftfeuchtigkeit) und, für die Neutrinodetektion, das extrem klare und homogene dicke Eis darunter. Eine kleine biomedizinische Forschungseinrichtung ist vorhanden. Weitere Interessengebiete sind Glaziologie, Geophysik und Seismologie, Ozean- und Klimasysteme, Astrophysik, Astronomie und Biologie.

Teleskope, die für die Forschung am Südpol genutzt werden
Amundsen-Scott Südpolstation, Dunkler Sektor. Von links nach rechts, das 10-Meter-Teleskop des Südpols und das Martin A. Pomeranz-Observatorium. Rechts im Vordergrund befindet sich das IceCube-Observatorium. (NSF/USAP Foto von Sven Lidstrom.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.