Jungsche PsychologieBearbeiten
Der Schweizer Psychiater Carl Jung sah im Ouroboros einen Archetyp und das Grundmandala der Alchemie. Jung definierte auch die Beziehung des Ouroboros zur Alchemie:
Die Alchemisten, die auf ihre Weise mehr über die Natur des Individuationsprozesses wussten als wir Modernen, drückten dieses Paradox durch das Symbol des Ouroboros aus, der Schlange, die ihren eigenen Schwanz frisst. Dem Ouroboros wurde eine Bedeutung von Unendlichkeit oder Ganzheit zugeschrieben. Im uralten Bild des Ouroboros liegt der Gedanke, sich selbst zu verschlingen und in einen Kreislauf zu verwandeln, denn den scharfsinnigen Alchemisten war klar, dass die prima materia der Kunst der Mensch selbst ist. Der Ouroboros ist ein dramatisches Symbol für die Integration und Assimilation des Gegenübers, d.h. des Schattens. Dieser Rückkopplungsprozess ist zugleich ein Symbol der Unsterblichkeit, denn vom Ouroboros heißt es, dass er sich selbst tötet und zum Leben erweckt, sich selbst befruchtet und sich selbst gebiert. Er symbolisiert das Eine, das aus dem Zusammenprall der Gegensätze hervorgeht, und stellt somit das Geheimnis der prima materia dar, die … fraglos dem Unbewussten des Menschen entspringt.
Der Jungsche Psychologe Erich Neumann schreibt davon als Darstellung des vor-egoistischen „Dämmerzustandes“, der das undifferenzierte Säuglingserlebnis sowohl der Menschheit als auch des einzelnen Kindes abbildet.
Kekulés TraumBearbeiten
Der deutsche organische Chemiker August Kekulé beschrieb den Heureka-Moment, als er die Struktur des Benzols erkannte, nachdem er eine Vision des Ouroboros gesehen hatte:
Ich saß und schrieb an meinem Lehrbuch; aber die Arbeit kam nicht voran; meine Gedanken waren woanders. Ich drehte meinen Stuhl zum Feuer und döste. Wieder tummelten sich die Atome vor meinen Augen. Diesmal hielten sich die kleineren Gruppen bescheiden im Hintergrund. Mein geistiges Auge, durch die wiederholten Visionen dieser Art geschärft, konnte nun größere Gebilde von mannigfaltiger Gestalt unterscheiden: lange Reihen, manchmal enger aneinander gefügt; alle schlängelten und wanden sich in schlangenartiger Bewegung. Aber sehen Sie! Was war das? Eine der Schlangen hatte ihren eigenen Schwanz ergriffen, und die Gestalt wirbelte spöttisch vor meinen Augen herum. Wie durch einen Blitz erwachte ich; und auch diesmal verbrachte ich den Rest der Nacht damit, die Konsequenzen der Hypothese auszuarbeiten.
KosmosEdit
Martin Rees benutzte den Ouroboros, um die verschiedenen Skalen des Universums zu illustrieren, die von 10-20 cm (subatomar) am Schwanz bis zu 1025 cm (supragalaktisch) am Kopf reichen. Rees betonte „die innige Verbindung zwischen der Mikrowelt und dem Kosmos, symbolisiert durch den Ouraboros“, da sich Schwanz und Kopf treffen, um den Kreis zu schließen.
KybernetikEdit
Die Kybernetik setzte die zirkuläre Logik kausalen Handelns im Kernkonzept der Rückkopplung in direktivem und zielgerichtetem Verhalten in menschlichen und lebenden Organismen, Gruppen und selbstregulierenden Maschinen ein. Das allgemeine Prinzip der Rückkopplung beschreibt einen Schaltkreis (elektronisch, sozial, biologisch oder anderweitig), bei dem der Ausgang oder das Ergebnis ein Signal ist, das den Eingang oder das kausale Agens durch seine Reaktion auf die neue Situation beeinflusst. W. Ross Ashby wandte in „Design for a Brain“ (1952) Ideen aus der Biologie auf seine eigene Arbeit als Psychiater an: dass Lebewesen wesentliche Variablen des Körpers innerhalb kritischer Grenzen halten, wobei das Gehirn als Regulator der notwendigen Rückkopplungsschleifen fungiert. Parmar kontextualisiert seine Praktiken als Künstler, indem er das kybernetische Ouroboros-Prinzip auf die musikalische Improvisation anwendet.
Die Schlange, die ihren Schwanz frisst, ist also ein akzeptiertes Bild oder eine Metapher im autopoietischen Kalkül für Selbstreferenz oder Selbstindikation, der logisch-prozessualen Notation zur Analyse und Erklärung sich selbst produzierender autonomer Systeme und „des Rätsels des Lebendigen“, entwickelt von Francisco Varela. Reichel beschreibt dies als:
‚…ein abstraktes Konzept eines Systems, dessen Struktur durch die Selbstproduktion von und durch diese Struktur erhalten wird. Mit den Worten vonKauffman ist es ‚das antike mythologische Symbol des Wurmes Ouroboros, eingebettet in ein mathematisches, nicht-numerisches Kalkül.‘
Der Kalkül entstammt dem Zusammenfluss der kybernetischen Logik der Rückkopplung, der von Varela und Humberto Maturana entwickelten Teildisziplinen der Autopoiesis und dem Kalkül der Indikationen von George Spencer Brown. In einer anderen verwandten biologischen Anwendung:
Es ist bemerkenswert, dass Rosens Einsicht, dass der Stoffwechsel nur eine Abbildung ist…, die für einen Biologen zu kursorisch sein mag, sich als Weg herausstellt, um rekursiv, durch einen begrenzenden Prozess, Lösungen der selbstreferentiellen Ouroborus-Gleichung f(f) = f, für eine unbekannte Funktion f, zu konstruieren, ein Weg, den sich Mathematiker vor Rosen nicht vorgestellt hatten.
Die Kybernetik zweiter Ordnung, oder die Kybernetik der Kybernetik, wendet das Prinzip der Selbstreferentialität, oder die Beteiligung des Beobachters am Beobachteten, an, um die Beteiligung des Beobachters an allem Verhalten und der Praxis der Wissenschaft zu erforschen, einschließlich D.J. Stewarts Bereich der „observer valued imparities“.
GürteltiereidechseBearbeiten
Die Gattung der Gürteltiereidechse, Ouroborus cataphractus, hat ihren Namen von der Verteidigungshaltung des Tieres: sich zu einem Ball zusammenrollen und den eigenen Schwanz im Mund halten.